• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "AUSSTELLUNGEN: Radikale und risikobewußte Freiberufler - Erfolgreiche Ausstellungsreihe von BFB und BfG" (18.09.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "AUSSTELLUNGEN: Radikale und risikobewußte Freiberufler - Erfolgreiche Ausstellungsreihe von BFB und BfG" (18.09.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine der Granit-Skulpturen von Klaus Müller, die Maße: 62 x 247 x 50 cm

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ausstellungen

Beispiele dieser Stilrichtung bringen. Bei ihm ist das Zusam- mengehen von Labilität und der Vermittlung von Ängsten durch die Möglichkeit des plötzlichen Zusammenbruchs am sinnfällig- sten. Die auch teilweise sehr fra- gil wirkenden Arbeiten von Wolf- gang Nestler und Alf Schuler ge- ben hervorragende Beispiele für die älteren auf diesem Gebiet arbeitenden deutschen Künst- ler, die Leichtigkeit und Labilität zu einer sensitiv wirkenden, ein- dringlichen Einheit verbinden.

Von rustikalem Reiz mit hinter- gründigem Gehalt erweisen sich die Holz/Stahlarbeiten von Peter Könitz. Wasa Marjanow, ein

Künstler der inzwischen be- kannt gewordenen Düsseldorfer Ateliergemeinschaft „Rather Straße", zeigt in den drei aus verschiedenen Perioden stam- menden Arbeiten andeutungs- weise seine Entwicklung hin zu den architektonischen Model- len, die nach wie vor das konkre- te labile Prinzip berücksichti- gen. Klaus Müllers Arbeiten aus Granit, die durch Drähte die im labilen Zustand haltenden Kraft- linien verdeutlichen, zeigen wei- tere Möglichkeiten der abstrak- ten labilen Skulptur an.

Abgerundet wird die Ausstel- lung durch Video-Arbeiten von Jean Francois Guiton (Frank-

reich/Düsseldorf), Dalibor Marti- nis (Jugoslawien) und Anna Win- teler (Schweiz), die eindeutige Bezüge zum Thema wie zur Skulptur aufweisen. Die fünf Vi-

deo-Tapes zeigen deutlich, wie wichtig und breit die konkrete Labilität künstlerisch erfaßt ist und bearbeitet wird.

Diese Stilrichtung der zeitge- nössischen Skulptur, vereint in sich sowohl das Thema der Deh- nung des Augenblicks zur Sicht- barmachung unsichtbarer — rea- ler und psychischer — Vorgänge als auch die Darstellung der Angst, die durch plötzlich eintre- tende Ereignisse ausgelöst wird.

Daß gerade in einer historischen Epoche äußerster politischer, soziologischer und psychologi- scher Verunsicherung diese Thematik aufgegriffen wurde, ist

kein Zufall: Aufnahme, Re- flexion und Veranschaulichung zeitbezogener Probleme durch Künstler, die formale Umstruktu- rierung dieser Thematik zu Ge- heimnis und Realität vereinen- den Kunstwerken, die sich abhe- ben von der Alltäglichkeit und allgemein verbindende Aussa- gen vermitteln, ist eine durch die gesamte Kunst- und Kultur- geschichte nachzuvollziehende Tatsache. Die „labilen Skulptu- ren" sind in ihrer Vielschichtig- keit und Breite Ausdruck einer solchen — bei den Künstlern häufig unbewußten — Vorge- hensweise.

Anschrift des Verfassers:

Dr. phil. Uwe Rüth Direktor des Skulpturen- museums Glaskasten Rathaus

4370 Marl

Radikale

und risikobewußte Freiberufler

Erfolgreiche Ausstellungs- reihe von BFB und BfG

Das bisher größte Ereignis in der Reihe der künstlerischen Aktivi- täten des Bundesverbandes der Freien Berufe, die Ausstellungs- reihe „Freiberuf — Künstler über Freie Berufe" fand in der Düs- seldorfer Bank für Gemeinwirt- schaft seinen Abschluß. Seit März 1984 ist diese Ausstellung durch vierzehn Städte der Bun- desrepublik Deutschland ge- wandert und hat die Werke von 21 Künstlern zu dem Thema Freie Berufe einem breiteren, höchst interessierten Publikum vorgestellt. Insofern sind die In- tentionen des Bundeswirt- schaftsministeriums, das dieses Gemeinschaftsunternehmen von BfG und BFB gefördert hat, voll in Erfüllung gegangen.

Die Ausstellungsreihe war am 14. März 1984 in der Bonner Bank für Gemeinwirtschaft durch den damaligen Bundes- wirtschaftsminister Dr. Otto Graf

Lambsdorff eröffnet worden, Redner der Abschlußvernissage am 21. August 1985 war der nordrhein-westfälische Minister- präsident Johannes Rau. Vor mehr als zweihundert Besu- chern hat er in seiner Ansprache dazu aufgerufen, „dem Künst- ler, diesem radikalen, risikorei- chen Freiberufler, nicht nur Freiraum zu sichern, sondern auch Chance. Das will heißen:

Beim bildenden Künstler eben Bilder zu kaufen oder seine Werke auszustellen". Begrüßt wurden die Teilnehmer der Ver- nissage durch Hans-Joachim Knieps, BfG, und Professor J. F.

Volrad Deneke, Präsident des BFB. Die Bank für Gemeinwirt- schaft und der Bundesverband haben sich mit einigen Ankäu- fen engagiert. D.-W. Rollmann

2752 (86) Heft 38 vom 18. September 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die Notlage, in die unsere Volkswirtschaft mehr und mehr gerät, hat auch damit zu tun, dass ein Werteunterbau fehlt oder zumindest immer mehr wegrutscht.“ Das neu formulierte

C) Der Bundesverband der Freien Be- rufe BFB begrüßt den auf Beschluß des Deutschen Bundestages erstatte- ten Bericht der Bundesregierung über die Lage der Freien Berufe, der es

Zwar habe das IFO-Institut für Wirt- schaftsforschung (München) die volkswirtschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur durch die Feststel- lung unterstrichen, von den

Diese Diskrepanz wurde früh- zeitig vom Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) er- kannt : Mit Unterstützung des Deutschen Instituts für rationale Medizin in

Inzwischen habe sich die Situation ge- wandelt: Junge Mediziner gingen zu mehr als 50 Prozent in andere Berufe, in einigen Landstrichen sei es bereits schwierig, eine flächendek-

Oesingmann: Die Politik lässt die materiellen Aspekte un- serer Arbeit deshalb so lange un- berücksichtigt, weil sie die gesell- schaftliche Bedeutung der Freien Berufe und

Gießen und Göttingen) or- dentliche Lehrstühle für Allgemeinmedizin, an de- nen wissenschaftliche Pro- jekte und Dissertationen bearbeitet werden, die gleichfalls aus Etatmitteln

für das Ausbildungsziel Arzt Die Bundesärztekammer sieht bei einer solchen Regelung er- hebliche Gefahren für das einzi- ge Ziel der Approbationsord- nung, nämlich einen