• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 23.03.2021 | Version: 5 | Dok.-Nr.: 224096 | Geschäftsnummer: 2021.RRGR.49 1/2

12|00|D|v00

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 024-2021

Vorstossart: Interpellation

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2021.RRGR.49

Eingereicht am: 08.03.2021

Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Schilt (Utzigen, SVP) (Sprecher/in) Alberucci (Ostermundigen, glp) Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit verlangt: Ja

Dringlichkeit gewährt: Nein 11.03.2021

RRB-Nr.: vom

Direktion: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Wird der Produktion von Pflanzenkohle genügend Aufmerksamkeit geschenkt?

Um die Ziele der Energiestrategie des Bundes so auch des Kantons zu erreichen, sollten alle zur Verfü- gung stehenden Mittel geprüft und gefördert werden. Die Möglichkeiten mit dem Produkt der Pflanzenkohle treten bis dahin in der öffentlichen Kommunikation und auch in Stellungnahmen des Kantons kaum oder nicht in Erscheinung.

Langfristig verbessert die Pflanzenkohle die Bodenstruktur auf landwirtschaftlichen Flächen. Sie speichert Wasser und Nährstoffe und verbessert durch ihre Konsistenz die Bodenbelüftung und damit die Qualität.

Wird die Pflanzenkohle direkt nach dem Herstellen auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht, soll diese zuerst mit natürlichen Nährstoffen angereichet werden.

Bei der Herstellung der Pflanzenkohle entsteht Wärmeenergie, die in Fernwärmenetze eingespeist werden kann. Insbesondere können damit auch dem Überschuss an Energieholz entgegengetreten und Siedlungs- abfällen zu einer wertvollen Verwertung verholfen werde. Der Rohstoff und die Technik sind vorhanden.

Der Kanton Bern könnte somit auch da eine Vorreiterrolle übernehmen.

Der Regierungsrat wird um Beantwortung folgender Fragen gebeten:

1. Kennt der Regierungsrat das Potenzial der Pflanzenkohle?

2. Unterstützt der Regierungsrat allenfalls entsprechend den Bau von Pyrolyseanlagen?

3. Welche Priorität nehmen die Pflanzenkohle bzw. Pyrolyseanlagen für den Regierungsrat bei der Um- setzung der Energiestrategie ein?

4. Was gedenkt der Regierungsrat zur Förderung dieser doch eher noch unbekannten erneuerbaren Energieart zu unternehmen?

Begründung der Dringlichkeit: Es ist nie zu früh, im Hinblick auf die Energiestrategie alle Möglichkeiten auszuloten und zu f ördern.

Der Pflanzenkohle sollte unbedingt die nötige Aufmerksamkeit geschenkt werden.

I

(2)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 23.03.2021 | Version: 5 | Dok.-Nr.: 224096 | Geschäftsnummer: 2021.RRGR.49 2/2

Verteiler

‒ Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Entscheid der Nationalbank, am 15.1.2015 den Mindestkurs aufzuheben, war ein Pauke schlag. Der unerwartete Entscheid gefährdet die Löhne und Arbeitsplätze in der Exportwirtschaft

Seit 2015 ist auf gesamt- entrale Koordinationsstelle Beschaffung (ZKB) in der Finanzdirektion für gen des Beschaffungswesens zuständig. Anscheinend hat der Kanton Bern seit- Der

das kantonale Beschaffungsrecht (Gesetz und Verordnung) so anzupassen, dass mit den Eignungs- und Zuschlagskriterien und den Ausschlussgründen die ökologischen und sozi len Aspekte

Die Ständeratswahlen 2015 sind nicht im 1. Wahlgang entschieden worden, und es braucht des- halb eine Stichwahl. Von 11 Kandidaten haben sich die beiden aussichtsreichsten

Einführung eines Quorums für die Zulassung von Kandidatinnen und Kandidaten, am ersten Wahlgang teilgenommen haben, zum zweiten Wahlgang einer Majorzwahl Erhöhung der

Bei einem Verkehrsunfall mit Wild muss immer j mand, meist eine Patrouille der Kantonspolizei, ausrücken.. Durch diese

llte der Regierungsrat die Konzentration der Blau- lichtorganisationen (Kantonspolizei, Feuerwehr und Sanitätspolizei der Stadt Bern) auf eine kan- tonale Einsatzzentrale mit

Wir beantragen, dass der Kanton mit der weiteren Erarbeitung des Massnahmenkatalogs (Teil II) zuwartet, bis klar ist, welche konkreten Massnahmen und Gesetzesänderungen von Seiten des