• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme desDeutschen Gewerkschaftsbundes(DGB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme desDeutschen Gewerkschaftsbundes(DGB)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher

Gewerkschaftsbund Bundesvorstand

Herausgeber:

DGB-Bundesvorstand Abt. Wirtschaftspolitik Abt. Gleichstellungs- und Frauenpolitik

Verantwortlich:

Heinz Putzhammer Henriette-Herz-Platz 2 10178 Berlin

Rückfragen an:

Anne Jenter Telefon: 030/240 60-144 Dr. Hartmut Tofaute Telefon: 030/240 60–308

Abteilungen Wirtschaftspolitik sowie

Gleichstellungs- und Frauenpolitik

Stellungnahme des

Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

zum Entwurf eines Gesetzes

zur Änderung der Abgabenordnung (und des Einkommensteuergesetzes) Bundestags-Drucksache 15/904 – Änderungsantrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN vom 23.03.2004 –

Anhörung vor dem Finanzausschuss des Deutschen Bundestages

am Mittwoch, dem 26. Mai 2004

im Sitzungssaal des Finanzausschusses, Paul-Löbe-Haus

Berlin, den 26. Mai 2004

(2)

Deutscher

Gewerkschaftsbund Bundesvorstand

1

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung (Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen vom 23.03.2004)

1. Zu Artikel 2a Nr. 1 (§ 10 Abs. 1 Nr. 7 Einkommensteuergesetz – Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung)

Wesentlicher Inhalt der Regelung:

Die vorgesehene Änderung der Koalitionsfraktionen knüpft an die jüngste Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur einkommensteu- errechtlichen Behandlung der Ausbildungskosten an. Aufwendungen eines Steuerpflichtigen für seine Berufsausbildung sollen in erheblich größerem Umfang als bisher gesetzliche Berücksichtigung finden.

Zukünftig sollen Aufwendungen für den erstmaligen Erwerb von Kenntnissen, die zur Aufnahme eines Berufes befähigen bzw. für ein erstes Studium, als Kosten der Lebensführung im Wege des Sonder- ausgabenabzugs bis zu einem Betrag von 4.000,00 Euro im Jahr steuerlich wirksam werden. Soweit berufliche Bildungsmaßnahmen nach dem Erwerb einer ersten Berufsausbildung oder nach einem ersten Studium erfolgen, sollen sie unter dem Gesichtspunkt des le- benslangen Lernens in vollem Umfang als Betriebsausga-

ben/Werbungskosten abziehbar sein.

Bewertung:

Der DGB begrüßt diese angestrebte Änderung der steuerlichen Be- handlung von Aufwendungen für die Berufsausbildung. Sie trägt der Lebenswirklichkeit der heutigen Berufs- und Arbeitswelt mehr Rech- nung als die bisher noch geltende Rechtslage. Sie verringert zum ei- nen die Rechtsstreitigkeiten bei der Abgrenzung zwischen privater Lebensführung und beruflich veranlassten Aufwendungen. Vor allem aber wird die angestrebte Neuordnung es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern finanziell erleichtern, Arbeitsplatz- und Berufswech- sel vorzunehmen, die in der modernen Arbeitswelt notwendigerwei- se öfter als früher vorgenommen werden müssen.

(3)

Deutscher

Gewerkschaftsbund Bundesvorstand

2 2. Stellungnahme zu Artikel 2a Nr. 3 (§24b Einkommensteuergesetz –

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende) Wesentlicher Inhalt der Regelung:

Mit der Neufassung der Vorschrift soll zunächst der Kreis der An- spruchsberechtigten beim Entlastungsbetrag für Alleinerziehende erweitert werden. Der Entlastungsbetrag soll zukünftig auch dann geltend gemacht werden können, wenn

das Kind

− über 18 Jahre alt, aber noch kindergeldberechtigt ist, oder

− Grundwehr- oder Zivildienst leistet oder als EntwicklungshelferIn tätig ist, oder

im Haushalt eine andere Person lebt, die

− schwer behindert und pflegebedürftig (Pflegestufe I) ist, oder

− nur ein geringes Vermögen besitzt und ihre Einkünfte einen be- stimmten Betrag nicht übersteigen.

Die gleichzeitig vorgesehenen Einschränkungen sollen dazu beitra- gen, dass nur wirklich Alleinerziehende (sog. echte Alleinerziehende) in den Genuss des Entlastungsbetrags kommen.

Bewertung:

Der DGB begrüßt das grundsätzliche Anliegen, die negativen Folgen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts für allein Erzie- hende im Steuerrecht durch die Gewährung eines neuen steuerli- chen Entlastungsfreibetrages in Höhe von 1.308,00 Euro möglichst weitgehend zu beseitigen.

Allein Erziehende leisten mit der Kindererziehung einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Sie müssen – wie in der Begründung zum Änderungsantrag zutreffend ausgeführt wird – für die besonderen Belastungen in ihren Haushalten einen entsprechen- den Ausgleich erhalten.

Insgesamt ist das Anliegen aus Sicht des DGB positiv zu werten.

Dies wird dadurch unterstrichen, dass für die Finanzierung der we- sentlichen Teile ein Betrag von 75 Mio. Euro vorgesehen ist.

Insbesondere unter den gegebenen finanziellen Rahmenbedingungen ist es deshalb auch vertretbar, wenn Entlastungsmöglichkeiten auf die echten Alleinerziehenden konzentriert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), zukünftig feste Obergrenzen für das Wachstum der Staatsausgaben bei einer Überschreitung des Referenzwertes für die

Eine solche weitere Absenkung kann auch nicht mit dem Argument begründet werden, dass die sogenannte Spreizung zwischen dem ESt-Spitzensteuersatz einerseits und

Denn, wenn ein Steuerunehrlicher nach einer Erklärung gegenüber dem Finanzamt nicht nur Strafbefreiung erwirkt, sondern auch noch den größten Teil des unrechtmäßig

Hier muss auch im Rahmen der OECD klargestellt werden, dass die Kri- terien, wann es sich um eine Tochtergesellschaft zum Zwecke der Steuergestaltung handelt, sehr weit ausgelegt

Gerade bei der Gewinnung des Nachwuchses für eine Berufsarmee , die nach wie vor dem Konzept des Staatsbürger in Uniform verpflichtet ist, wird die Frage der Gewin- nung

Ausgehend von empi- rischen Erkenntnissen zur Prüfungsintensität in den einzelnen Größenklassen, soll daher im Folgenden der Frage nachgegangen werden, ob im Allgemeinen wie auch in

Davon, dass sich das steuerpflichtige Elternteilteil mit den Großeltern im Binnenverhältnis auf eine „angemessene finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung“

Sanktionen haben nach Auffassung des DGB (nur) dann eine Berechtigung, wenn eine zumutbare und sinnvolle Verpflichtung der Arbeitsuchenden durch eigenes Verschulden ohne