• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme desDeutschen Gewerkschaftsbundes(DGB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme desDeutschen Gewerkschaftsbundes(DGB)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher

Gewerkschaftsbund Bundesvorstand

Herausgeber:

DGB-Bundesvorstand Abt. Wirtschaftspolitik

Verantwortlich:

Heinz Putzhammer

Henriette-Herz-Platz 2 10178 Berlin

Rückfragen an:

Dr. Dierk Hirschel Tel.: 030/2 40 60-302 Fax: 030/2 40 60-218

E-Mail: dierk.hirschel@bvv.dgb.de

Abteilung

Wirtschaftspolitik

Stellungnahme des

Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

zu dem Antrag der Koalitionsfraktionen „Stabilitäts- und

Wachstumspolitik fortsetzen – Den Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt stärken“ (Drucksache 15/3957);

dem Antrag der Fraktion CDU/CSU „Für eine stabile Wirtschafts- und Währungsunion – Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt nicht ändern“ (Drucksache 15/3719) sowie

dem Gesetzentwurf der Fraktion der FDP „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Aufnahme von Stabilitätskriterien in das Grundgesetz)“ (Drucksache 15/3721)

anlässlich der

Öffentlichen Anhörung vor dem Finanzausschuss des Deutschen Bundestages

im Reichstagsgebäude am Mittwoch, 19. Januar 2005 in Berlin

Berlin, 18. Januar 2005

(2)
(3)

Deutscher

Gewerkschaftsbund Bundesvorstand

1 1. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) ist in seiner jetzigen

Form ein strukturelles Wachstums- und Beschäftigungshindernis für die Eurozone. Eine positive Auswirkung auf die nationalen

Finanzpolitiken, ist gemessen an den wirtschaftspolitischen Zielen Wachstum, Beschäftigung und Haushaltskonsolidierung, nicht erkennbar. Das aktuelle Regelwerk steht einer konjunkturgerechten Ausrichtung der nationalen Finanzpolitiken entgegen. Der Pakt befördert eine prozyklische Ausrichtung der Finanzpolitiken. Er steht damit auch einer EU-weiten Koordinierung der verschiedenen

Zweige der Makropolitik entgegen. Insofern ist das Regelwerk weder ein richtiger Stabilitäts- noch ein richtiger Wachstumspakt. Eine Überarbeitung des SWP ist insofern dringend geboten.

2. Ursächlich für die genannten Mängel sind die ökonomischen Konstruktionsfehler des SWP. Der mechanischen finanzpolitischen Orientierung an einer 3%-Defizitquote fehlt jegliche ökonomische Fundierung. Der im SWP unterstellte Zusammenhang von

Haushaltsdefiziten und Inflationsraten ist aufgrund des Artikels 101 des EG-Vertrages irrelevant: Die nationalen Regierungen können sich nicht bei der EZB verschulden. Darüber hinaus ist die Defizitquote keine finanzpolitisch beliebig steuerbare Größe. Sie ist in erster Linie abhängig von der konjunkturellen Entwicklung. Das Defizitkriterium beschränkt verantwortungsbewusstes finanzpolitisches Handeln in Abschwungsphasen und setzt keine Anreize zur Konsolidierung in Aufschwungsphasen. Die Ausnahmeregelung einer möglichen Überschreitung der Defizitgrenze unter der Voraussetzung einer schweren Rezession ist hierfür nicht hinreichend. Die sich auf die Neuverschuldung beziehende Defizitorientierung sollte daher aufgegeben werden.

3. Ein ökonomisch sinnvolleres Kriterium zur Beurteilung der Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen ist hingegen die

Schuldenstandsquote. Sie erfasst den gesamten Verschuldungsgrad des Staates und somit auch die Entwicklung der Zinslast. Zudem setzt sie die Entwicklung des Wirtschaftswachstums in Relation zur Entwicklung der Gesamtverschuldung. Dadurch wird den

Wachstumseffekten öffentlicher defizitfinanzierter Investitionen Rechnung getragen. Eine zukünftig stärkere Fokussierung auf die Schuldenstandquote zum Zwecke der Bewertung nationaler Finanzpolitiken ist zu begrüßen.

4. Öffentliche Investitionen sollten grundsätzlich von der

Defizitberechnung ausgenommen werden. Ähnliches gilt für die staatlichen Bildungs- Forschungs- und Entwicklungsausgaben. Die ökonomische Begründung für diese Maßnahme liegt in der

Wachstumsrelevanz der genannten Ausgabenkategorien. Die

(4)

Deutscher

Gewerkschaftsbund Bundesvorstand

2 Berücksichtung weiterer länderspezifischer Kriterien kann im Einzelfall problemadäquat sein. Dies gilt insbesondere für die

besonderen Finanzierungslasten im Zuge der Deutschen Einheit und den länderspezifischen Stabilitätsbeitrag in Form der Höhe der nationalen Inflationsrate.

5. Hinsichtlich seiner eigenen umfassenderen Reformvorstellungen des SWP verweist der DGB auf den Vorschlag des Instituts für

Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), zukünftig feste Obergrenzen für das Wachstum der Staatsausgaben bei einer Überschreitung des Referenzwertes für die Schuldenstandquote einzuführen. Die Obergrenze ergibt sich aus einem Wert unterhalb der durchschnittlichen Wachstumsrate des nominalen BIPs der letzten sechs bis acht Jahre. Die Ausgabenobergrenze bezieht sich in diesem Kontext auf die konjunkturunabhängigen Staatsausgaben.

Die automatischen Stabilisatoren sind hiervon nicht betroffen. Sie leisten weiterhin ihren Beitrag zur konjunkturellen Stabilisierung.

Ausgenommen bleiben auch die öffentlichen Investitionen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zugleich muss aber auch konstatiert werden, dass insbesondere im Bereich Niederspannung und Mittelspan- nung die Netzkosten in Deutschland deutlich über dem europäischen

Eine solche weitere Absenkung kann auch nicht mit dem Argument begründet werden, dass die sogenannte Spreizung zwischen dem ESt-Spitzensteuersatz einerseits und

Denn, wenn ein Steuerunehrlicher nach einer Erklärung gegenüber dem Finanzamt nicht nur Strafbefreiung erwirkt, sondern auch noch den größten Teil des unrechtmäßig

Hier muss auch im Rahmen der OECD klargestellt werden, dass die Kri- terien, wann es sich um eine Tochtergesellschaft zum Zwecke der Steuergestaltung handelt, sehr weit ausgelegt

Gerade bei der Gewinnung des Nachwuchses für eine Berufsarmee , die nach wie vor dem Konzept des Staatsbürger in Uniform verpflichtet ist, wird die Frage der Gewin- nung

Ausgehend von empi- rischen Erkenntnissen zur Prüfungsintensität in den einzelnen Größenklassen, soll daher im Folgenden der Frage nachgegangen werden, ob im Allgemeinen wie auch in

Davon, dass sich das steuerpflichtige Elternteilteil mit den Großeltern im Binnenverhältnis auf eine „angemessene finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung“

Sanktionen haben nach Auffassung des DGB (nur) dann eine Berechtigung, wenn eine zumutbare und sinnvolle Verpflichtung der Arbeitsuchenden durch eigenes Verschulden ohne