• Keine Ergebnisse gefunden

Ein einheitlicher Mehrwertsteuersatz ist ungerecht!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein einheitlicher Mehrwertsteuersatz ist ungerecht!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Vorstandsbereich 03, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter Nr. 17/2014 28. Mai 2014

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Ein einheitlicher Mehrwertsteuersatz ist ungerecht!

Wer ein hohes Einkommen hat, kann sich problemlos die Güter des täglichen Bedarfs und auch öfter mal ein hö- herwertiges Konsumgut leisten und dabei auch noch sparen. Wer weniger verdient, muss einen größeren Teil des Einkommens für Lebensmittel ausgeben und überlegt sich zweimal, ob das neue Fernsehgerät wirklich nötig ist. So muss ein Haushalt mit einem jährlichen Nettoein- kommen von 100.000 Euro hiervon nur rund 10 Prozent für Nahrungsmittel, öffentliche Verkehrsdienstleistun- gen, Bücher oder andere Güter ausgeben, die mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent belegt sind. Ein Haushalt, der hingegen nur über ein Nettoeinkommen von 15.000 Euro im Jahr verfügt, muss davon 20 Prozent berappen. Zwar hat das nicht viel mit einer Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu tun, ist aber immerhin besser, als wenn für alle Waren und Dienstleistungen einheitlich der Regelsatz von 19 Pro- zent gelten würde. Ärgerlich ist dabei, dass dank starker Branchenlobby manches wie im Falle der Hotelbranche auch ermäßigt besteuert wird, was nichts mit dem tägli- chen Bedarf zu tun hat. Ebenso ärgerlich ist, dass die sehr häufig unverzichtbare Säuglingsnahrung hingegen mit dem Regelsatz von 19 Prozent besteuert wird. Dennoch:

Der ermäßigte Steuersatz kommt den Haushalten mit un- teren und mittleren Einkommen besonders zugute.

Der Vorsitzenden des Bundestagsfinanzausschusses, Frau Arndt-Brauer (SPD), scheint das aber alles viel zu kompliziert zu sein. Sie wird dieser Tage in der Presse mit folgenden Worten zitiert: „Ich bin für einen einheitlichen Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent auf alle Produkte – ohne jede Ausnahme.“ Das hört sich gut an, ist dennoch falsch. Denn diese Forderung ignoriert die damit verbun- denen Auswirkungen auf die privaten und öffentlichen Haushalte. So errechnete das Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) (siehe Tabelle),

dass ein einheitlicher Steuersatz mindestens 16,7 Pro- zent betragen müsse, um massive Steuerausfälle zu ver- meiden. Aber auch dann müssten die ärmsten 10 Prozent der Haushalte im Vergleich zu heute mehr als 5 Prozent zusätzlich an Umsatzsteuer entrichten, die einkommens- stärksten hingegen noch nicht einmal 2 Prozent. Noch gravierender wären die Auswirkungen, wenn auch die bisher ganz von der Umsatzsteuer befreiten Dienstleis- tungen, etwa die von den Krankenkassen zu bezahlen- den Behandlungen, umsatzsteuerpflichtig würden. In diesem Falle müssten die Beitragssätze zur Krankenver- sicherung drastisch steigen ohne dass damit bessere Leistungen verbunden wären.

All dies zeigt: Ein einheitlicher Mehrwertsteuersatz ist ungerecht. Für mehr Klarheit im Umsatzsteuerrecht zu sorgen, mag zwar mühsam sein, im Interesse der Ge- rechtigkeit würde sich die Mühe aber allemal lohnen.

Die von Schwarz-Gelb eingeführte Privilegierung der Hoteliers gehört abgeschafft, Produkte, die überwie- gend dem Wohle und der Erziehung von Kindern die- nen, sollten konsequent ermäßigt besteuert werden.

Wem das alles dennoch zu kompliziert ist, der sollte we- nigstens konsequent gegen den Umsatzsteuerbetrug vorgehen, bei dem der Fiskus immer wieder um Milliar- denbeträge geprellt wird.

Haushaltsnettoeinkommen und jeweilige Veränderung der Umsatz- steuer bei einem einheitlichen MwSt.-Satz von 16,7 % Haushaltsnettoein-

kommen

Umsatzsteuer 2012 in Euro

Bei einheitlicher Umsatzsteuer von 16,7 %, in Euro

zusätzliche Belastung, in %

9.950 1.354 1.424 +5,2

28.929 3.201 3.303 +3,2

100.150 7.163 7.285 +1,7

Quelle: Endbericht des RWI zum Forschungsvorhaben fe 9/11 des Bundesfinanzmi- nisteriums; eigene Berechnungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwischen zwei Zahlengrößen besteht ein umgekehrtes Verhältnis (= ungerades Verhältnis), wenn die eine Zahlengröße größer, die andere Zahlengröße zugleich entsprechend kleiner

Damit sollen neue Lehrstellen in Branchen erschlossen werden, welche in den letzten Jahren einen Rückgang verzeichnet haben und anderseits aber auf gut qualifizierten

Die Hausärzte (General Practitioners) im Staatlichen Gesundheits- dienst erhalten für das im April 1993 begonnene Fi- nanzjahr eine Erhöhung ihrer Bezüge um nur 1,5 Prozent auf

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

Umverteilung vom privaten zum öffentlichen Bereich Bereich Berufsausbildung. Förderung der dualen