• Keine Ergebnisse gefunden

Zus¨atzliche ¨Ubungen f¨ur die 3. Schularbeit (zweist¨undig) Kurvendiskussionsteile (parallele Kurven- tangenten) und Optimierungsprobleme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zus¨atzliche ¨Ubungen f¨ur die 3. Schularbeit (zweist¨undig) Kurvendiskussionsteile (parallele Kurven- tangenten) und Optimierungsprobleme"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klasse: 7B(Rg) Schuljahr 2011/12

Zus¨ atzliche ¨ Ubungen f¨ ur die 3. Schularbeit (zweist¨ undig) Kurvendiskussionsteile (parallele Kurven-

tangenten) und Optimierungsprobleme

1. Einem 165 cm langen und 48 cm breiten Rechteck sollen von den Ecken Quadrate der Seitenl¨ange x derart weggeschnitten werden, sodass das Netz einer oben offenen qua- derf¨ormigen Schachtel mit maximalem Volumen entsteht (siehe untere Abbildung!).

(a) Wie groß ist die Einschnitt-Tiefex zu w¨ahlen? Weise das Vorlie- gen einer Maximumstelle sowie deren Eindeutigkeit nach!

(b) Verifiziere am konkreten Beispiel, dass f¨ur dieses maximale Volumen Vmax dann ausgehend von der L¨ange a und der Breite b des urspr¨ung-

lichen Rechtecks die sch¨one Formel Vmax = 181 ·[ab(a+b)−4(a2−ab+b2)x] gilt.

2. Beim L¨osen einer Extremwertaufgabe wie 1. ist 50% des “Peter Alexander“-Dous der 7B [auch als Rubber-Rowdies bekannt! :-)], n¨amlich dem Wil...lie aufgefallen, dass die Werte der zweiten Ableitungen an den potentiellen Extremstellen einander stets nur im Vorzeichen unterscheiden. ¨Uberpr¨ufe dies f¨ur ein Rechteck der L¨ange 48 und der Breite 13!

3. In der Figur auf der n¨achsten Seite ist der Graph der Funktion f mit der Funktions- gleichung y = f(x) = x5 35x4 + 300x3 zusammen mit seinen beiden gew¨ohnlichen Wendepunkten samt Tangenten sowie seinem Hoch- und Tiefpunkt abgebildet.

(a) Ermittle unter Verwendung von Wurzelausdr¨ucken diex−Koordinaten jener Punkte P und Q auf Γf, in welchen die Tangenten an Γf zur steigenden Wendetangente parallel verlaufen. Kontrolliere, dass xP +xQ = xW1 +xH sowie xQ > xT (unter Verwendung von Wurzelausdr¨ucken ohne Einsatz von Dezimalzahlen!) gilt!

(b) Zeige, dassW2 auf derx−Achse liegt und es keine zu seiner Wendetangente parallele Kurventangente gibt!

(2)

4. In der unteren Figur ist der Graph der Funktion f [y = f(x) = x5 35x4 3600x3] zusammen mit seinen beiden gew¨ohnlichen Wendepunkten samt Tangenten abgebildet.

(a) Ermittle unter Verwendung von Wurzelausdr¨ucken diex−Koordinaten jener Punkte U und V auf Γf, in welchen die Tangenten an Γf zur Wendetangente inW1 parallel verlaufen.

(b) Zeige, dass es keine zur Wendetangente in W2 parallele Kurventangente gibt!

5. Untersuche f¨ur die beiden gew¨ohnlichen Wendepunkte der Kurve mit der Gleichung y =x5145x4+ 3000x3, ob es zu den entsprechenden Wendetangenten parallele Kurven- tangenten gibt. Gib gegegebenfalls diex−Koordinaten der entsprechenden Kurvenpunkte an!

(3)

6. In der oberen Figur ist der Graph Γf der Polynomfunktionf mit der Funktionsgleichung y =f(x) =x4115x3+ 2250x2 zusammen mit seiner mittleren Nullstelle N3 abgebildet.

Dem von Γf und derx−Achse zwischen der linken und der mittleren Nullstelle begrenzten Gebiet G soll wie in der Figur illustriert das fl¨acheninhaltsgr¨oßte Dreieck einbeschrieben werden.

(a) Berechne die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte Px und P des gesuchten optimalen Dreiecks ∆P PxN3!

(b) Mittels Integralrechnung (→8. Klasse) l¨asst sich zeigen, dassG einen Fl¨acheninhalt von 97656254 aufweist. Zeige, dass das Dreieck aus (a) ziemlich genau 187 des Fl¨achen- inhalts von G einnimmt. Liegt der exakte Bruchteil dar¨uber oder darunter?

7. In der oberen Figur ist der Graph Γf der Polynomfunktionf mit der Funktionsgleichung y =f(x) =x4+ 2x3 99x2 zusammen mit seiner kleinsten Nullstelle N1 abgebildet.

Dem von Γf und derx−Achse zwischen der linken und der mittleren Nullstelle begrenzten Gebiet G soll wie in der Figur illustriert das fl¨acheninhaltsgr¨oßte Dreieck einbeschrieben werden.

(a) Berechne die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte Px

und P des gesuchten optimalen Dreiecks ∆P PxN1!

(b) Mittels Integralrechnung (→8. Klasse) l¨asst sich zeigen, dassG einen Fl¨acheninhalt von 19033310 aufweist. Zeige, dass das Dreieck aus (a) ca. 35% des Fl¨acheninhalts von G einnimmt!

(4)

8. In der oberen Figur ist der Graph Γf der Polynomfunktionf mit der Funktionsgleichung y =f(x) =x410x3459x2 zusammen mit seiner kleinsten Nullstelle N1 abgebildet.

Dem von Γf und derx−Achse zwischen der linken und der mittleren Nullstelle begrenzten Gebiet G soll wie in der Figur illustriert das fl¨acheninhaltsgr¨oßte Dreieck einbeschrieben werden.

(a) Berechne die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte Px und P des gesuchten optimalen Dreiecks ∆P PxN1!

(b) Mittels Integralrechnung (→8. Klasse) l¨asst sich zeigen, dassG einen Fl¨acheninhalt von 258915110 aufweist. Zeige, dass das Dreieck aus (a) knapp 38 des Fl¨acheninhalts von G einnimmt!

Gutes Gelingen beim L¨ osen dieser sch¨ onen Aufgaben!

Wien, im M¨arz 2012. Dr. Robert Resel, eh.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

erniedrigt, enth¨ alt der Verwerfungsbereich nur noch die “¨ ausserst unplausiblen” Werte (genauer: nur noch die Werte, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% auftreten, falls H

Schreibe diese unter Verwen- dung von zwei Formvariablen (“Parameter“) allgemein an und mache dies ebenso mit dem Endterm (L¨ osung)!. Eine vom Anfangsterm zum Endterm f¨ uhrende

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einer 20%igen ¨ Uberbuchung des “Ma- turaflugs der 8B“ dennoch alle erscheinenden Flugg¨ aste einen Platz bekommen (nicht auf

Einem Drehkegel (r = 65cm, h = 156cm) wird eine koaxiale Halbkugel einbeschrie- ben, welche den Kegel l¨ angs seines Mantels ber¨ uhrt?. Die Basiskreise verlaufen

telpunkt M 1 der Ber¨ uhrungspunkte A und B, so entsteht eine Strecke SM 1 mit folgenden Eigenschaften (vgl.. Im Scheiteltangentenrechteck EF GH einer Ellipse ell bezeichnen M 1 und M

F¨ ur jeden Punkt T einer Parabel par in erster Hauptlage mit dem Brennpunkt F gilt folgender

(c) Begr¨ unde ¨ uber das Wachs- tumsverhalten, warum die beiden Kurven nebst W noch einen weiteren ge- meinsamen Punkte auf- weisen m¨ ussen!. In der unteren Figur sind