• Keine Ergebnisse gefunden

Weitere ¨Ubungen f¨ur die zwei- te Schularbeit (zweist¨undig)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weitere ¨Ubungen f¨ur die zwei- te Schularbeit (zweist¨undig)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klasse: 7B(G) Schuljahr 2012/13

Weitere ¨ Ubungen f¨ ur die zwei- te Schularbeit (zweist¨ undig)

1. In der unteren Figur sind zwei Funktionsgraphen abgebildet.

(a) Ordne sie inkl.

Begr¨undung den

Funktion(sgleichung)en y = f(x) = 14(x4 − 2x3) sowie y = g(x) = x254 zu.

(b) Zeige, dass die beiden Kurven einander u.a. im Wendepunkt W einer der beiden Kurven orthogonal schneiden.

(c) Begr¨unde ¨uber das Wachs- tumsverhalten, warum die beiden Kurven nebst W noch einen weiteren ge- meinsamen Punkte auf- weisen m¨ussen!

2. In der unteren Figur sind zwei Funktionsgraphen abgebildet.

(a) Ordne sie inkl. Begr¨undung den Funktion(sgleichung)en y=f(x) = x432 ·x2+169 sowiey=g(x) =x2 zu.

(b) Zeige, dass die beiden Kur- ven einander u.a. in den Wendepunkten W1 und W2 einer der beiden Kur- ven orthogonal schneiden.

(c) Begr¨unde ¨uber das Wachs- tumsverhalten, warum die beiden Kurven einander nebst W1 und W2 noch in zwei weiteren Punkten S1 und S2 schneiden.

(d) Berechne die Koordina- ten von S1 und S2 und begr¨unde, warum der Schnittwinkel zwischen den beiden Kurven in S1 und S2 kein rechter Winkel sein kann!

(2)

3. In der linken Figur sind zwei Funktionsgraphen abgebildet.

(a) Ordne sie inkl. Begr¨undung den Funktion(sgleichung)en

y=f(x) = 2561 (x4−10x3+ 24x2)

sowiey =g(x) = x2−16 zu.

(b) Zeige, dass die beiden Kur- ven einander u.a. in einem Wendepunkt W einer der beiden Kurven orthogonal schneiden.

(c) Begr¨unde ¨uber das Wachs- tumsverhalten, warum die beiden Kurven einander nebst W in mindestens einem weiteren Punkt schneiden m¨ussen.

4. In der unteren Figur sind zwei Funktionsgraphen abgebildet.

(a) Ordne sie inkl. Begr¨undung den Funktion(sgleichung)en y=f(x) = 201(x4−6x3+ 12x2) sowie y=g(x) =−x2+ 2720 zu.

(b) Zeige, dass die beiden Kur- ven einander u.a. in einem Wendepunkt W einer der beiden Kurven orthogonal schneiden.

(c) Begr¨unde, warum noch ein zweiter Wendepunkt exi- stieren muss und bestim- me ihn!

(3)

5. Siehe Schul- ar- beits- bei- spiel der 7A vom Schalt- tag 2012 in der linken Abbil- dung!

6. Siehe Schul- ar- beits- bei- spiel der 7B vom Tag nach dem Schalt- tag 2012 in der linken Abbil- dung!

(4)

7. In der unteren Figur sind zwei Funktionsgraphen abgebildet.

(a) Ordne sie inkl. Begr¨un- dung den Funktions- gleichungen

y=f(x) =14(x44x3)

sowie

y=g(x) = 4x320x2+ 16x

zu.

(b) Ermittle die Ko- ordinaten aller gemeinsamen Punkte von Γf und Γg und gib auch jeweils den Typ des entspre- chenden Punkts an. Zeige insbe- sondere, dass die beiden Kurven einander in einem Wendepunkt W einer der beiden Kurven ber¨uhren!

(c) Ist W auch ein Wendepunkt der anderen Kurve?

(5)

8. In der unteren Figur sind zwei Funktionsgraphen abgebildet.

(a) Ordne sie inkl. Begr¨un- dung den Funktions- gleichungen

y=f(x) =18(x410x3)

sowie

y=g(x) =x312x2+ 20x

zu.

(b) Ermittle die Ko- ordinaten aller gemeinsamen Punkte von Γf und Γg und gib auch jeweils den Typ des entspre- chenden Punkts an. Zeige insbe- sondere, dass die beiden Kurven einander in einem Wendepunkt W einer der beiden Kurven ber¨uhren!

(c) Ist W auch ein Wendepunkt der anderen Kurve?

Wien, im September 2012. Dr. R. Resel, eh.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a Nach dem Hauptsatz der Zahlentheorie existiert zu jeder nat¨ urlichen Zahl eine (bis auf Reihenfolge) eindeutige Primfaktorzerlegung. Abgabetermin: bis sp¨ atestens

Daher muss der Integrations- bereich bei der x-Koordinate des Schnittpunktes beider Geraden (x = 2) unterteilt und die zwei Teilflächen einzeln berechnet

[r]

Aufgabenformat: Multiple Choice (2 aus 5) Grundkompetenz: AN 4.3 keine Hilfsmittel. erforderlich

72 % der Eltern, die selbst ein Gymnasium be- suchten, schicken heute ihr Kind wieder auf ein Gymnasium; bei den Eltern, die eine Haupt- oder Realschule absolvieren, ist es ähnlich:

Schreibe diese unter Verwen- dung von zwei Formvariablen (“Parameter“) allgemein an und mache dies ebenso mit dem Endterm (L¨ osung)!. Eine vom Anfangsterm zum Endterm f¨ uhrende

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einer 20%igen ¨ Uberbuchung des “Ma- turaflugs der 8B“ dennoch alle erscheinenden Flugg¨ aste einen Platz bekommen (nicht auf

telpunkt M 1 der Ber¨ uhrungspunkte A und B, so entsteht eine Strecke SM 1 mit folgenden Eigenschaften (vgl.. Im Scheiteltangentenrechteck EF GH einer Ellipse ell bezeichnen M 1 und M