• Keine Ergebnisse gefunden

Kern- und Teilchenphysik SS2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kern- und Teilchenphysik SS2012"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA

www.kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA

www.kit.edu

Kern- und Teilchenphysik SS2012

Johannes Blümer

Vorlesung-Website

(2)

IKP in KCETA KT2012 Johannes Blümer

v13 5. Juni 2012 Von Nukleonen zu den Quarks

Von Nukleonen zu den Quarks

Kernphysik recap

elastische, inelastische Streuung

Elastische Streuung am Nukleon

Formfaktoren des Nukleons Quasielastische Streuung Ladungsradius von π, K

Tiefinelastische Streuung

Nukleonanregungen Strukturfunktionen Partonen

Quarks

2

(3)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

3

(4)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Elastische und inelastische Streuung

4

(5)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Formfaktoren des Nukleons

5

(6)
(7)
(8)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Rosenbluth-Diagramm

6

(9)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Formfaktoren von p, n

7

(10)
(11)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Ladungsradius von π und K

9

(12)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Quasielastische Streuung

8

(13)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

ep-Streuung: Nukleonresonanzen

10

(14)
(15)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

ep-Streuung:

Anregungsspektren

11

(16)
(17)
(18)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

F2-Proton

13

(19)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

ep-Streuung: WQ, Strukturfunktionen

12

(20)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

2xF1/F2

14

(21)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Partonen, Breit-System

15

(22)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Partonen, Breit-System

15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Figure 27.2: Mean energy loss rate in liquid (bubble chamber) hydrogen, gaseous helium, carbon, aluminum, iron, tin, and lead. Radiative effects, relevant for muons and pions,

• Auch die zurückgestreuten ˛-Teilchen haben keinen bemerkbaren Energieverlust erlitten (ihre Szintillationen sind etwa gleich hell), sie sind also (im wesentlichen) nur mit

ist schlicht durch nichts Bekanntes zu beeinflussen. 4 Sie hat für jedes Radionuk- lid einen bestimmten Wert und konnte daher auch erfolgreich zur Identifizierung bekannter oder

Das kontinuierliche β-Spektrum wäre dann verständlich unter der Annahme, daß beim β-Zerfall mit dem Elektron jeweils noch ein Neutron emittiert wird, derart, daß die Summe

Einer der Gründe für ihre Begeisterung: SUSY könnte endlich erklären, woraus die Dunkle Materie besteht, über die Astronomen seit den 1930er Jahren rätseln.. Schritt für

The Daya Bay experiment is supported in part by the Min- istry of Science and Technology of China, the United States Department of Energy, the Chinese Academy of Sciences, the

THE SUCCESS OF THE CERN PROTON – ANTIPROTON COLLIDER HAS OPENED THE ROAD TO THE LHC. di

Figures 1 and 2 illustrate the above results on limits on and positive claims of cross sections, normalized to nucleon, for spin independent and spin dependent couplings,