• Keine Ergebnisse gefunden

Kern- und Teilchenphysik SS2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kern- und Teilchenphysik SS2012"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IKP in KCETA KT2012 Johannes Blümer

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA

www.kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA

www.kit.edu

Kern- und Teilchenphysik SS2012

Johannes Blümer

Vorlesung-Website

1

(2)

e

+

e

-Streuung

QZ der Quarks

WQ und Referenzprozess Quarkfarben

qg-WW, Gluonjets

Resonanzen als q-anti_q-Systeme W, Z-Bosonen

Multiplizitäten

Bemerkungen zum WQ u. a., Hinweise auf NEUES Symmetrien und Erhaltungssätze

Einführung

Diskrete Symmetrieoperationen: C, P, CP, CPT

ausführlicher: Sturz der Parität, Zeitumkehr, CP-Verletzung CPT-Theorem

Symmetrieeigenschaften der 3 Wechselwirkungen

IKP in KCETA KT2012 Johannes Blümer

v16 19. Juni 2012 e+e–-Kollisionen cont’d; Symmetrien und Erhaltungssätze

2

Erinnerung an v15

(3)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

10 -8 10 -7 10 -6 10 -5 10 -4 10 -3 10 -2

1 10 10 2

σ[mb]

ω

ρ

φ

ρ! J/ψ

ψ(2S)

Υ

Z

10 -1 1 10 10 2 10 3

1 10 10 2

R ω

ρ

φ

ρ!

J/ψ ψ(2S)

Υ

Z

√s [GeV]

3

WQ in e+e–

Kollisionen

Wirkungsquerschnitt... ▶

auf rein leptonischen Referenzprozess mit Myonen normiert...:

Evidenz für “farbige Quarks”, nc = 3

R = (e+e ! Hadronen) (e+e ! µ+µ ) =

P

f (e+e ! qfq¯f)

(e+e ! µ+µ ) = nc X

f

zf2

(4)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Multiplizität geladener Teilchen

4

■ Anzahl von geladenen Teilchen pro Kollision

mittlere geladene Multiplizität

steigt ≈ logarithmisch

KIT-IEKP 21 00.00.0000 Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 9

Schwerpunktsenergie

[Quelle: Particle Data Booklet]

... steigt ungefähr logarithmisch an...

(5)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

e

+

e

-Wirkungsquerschnitt

5

(6)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

e

+

e

-Wirkungsquerschnitt

5

(e

+

e ! µ

+

µ ) = 21.7

(Enbarn2/GeV2)

(7)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

e

+

e

-Wirkungsquerschnitt

5

(e

+

e ! µ

+

µ ) = 21.7

(Enbarn2/GeV2)

Bemerkungen zu:

1/E

2

- Verhalten des WQ

Bhabha-Streuung

http://www.physics.usu.edu/Wheeler/QFT/PicsII/QFT10Mar05Bhabha.pdf

Luminosität von Kollidern

http://hepunx.rl.ac.uk/~adye/thesis/html/node9.html

Leptonuniversalität

Größe der Leptonen < 10

–18

m

Hinweise auf NEUES?

(8)

√ QED ok

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Vorwärts-Rückwärts-Asymmetrie in e

+

e

6

PETRA, Wu et al. 1984 [Perkins 6.8]

(9)

√ QED ok

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Vorwärts-Rückwärts-Asymmetrie in e

+

e

6

PETRA, Wu et al. 1984 [Perkins 6.8]

WQ und Interferenzen

DESY PETRA

Erste Hinweise auf

"elektroschwache" Interferenz:

für ɣ – Austausch

Vorwärts – Rückwärts – Asymmetrie + AFB · cosθ

σ 1+ cos2θ dΩ

d

2 2

) 3 (

4 c

tot παs h

σ =

KIT-IEKP 6 00.00.0000 Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 9

Lepton – Universalität:

σ(√s) gleich groß für µ und τ

punktförmig  reiner ɣ – Austausch

Asymmetrie durch ɣZ – Interferenz – Term

(|Z|2 vernachlässigbar) 3s

Z0

2

ɣ + Z

QED-

Erwartung

(10)

√ QED ok

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Vorwärts-Rückwärts-Asymmetrie in e

+

e

6

PETRA, Wu et al. 1984 [Perkins 6.8]

kein Beitrag zum totalen WQ

ɣ Z – Interferenz

σtot : QED (Quantenelektrodynamik) gibt sehr gute Beschreibung gleiches Verhalten für e, µ, τ : "alle Leptonen sind gleich"

(außer in Masse, Lebensdauer) : Lepton - Universalität

: QED beschreibt Daten nicht sehr gut.

Es gibt eine Vorwärts–Rückwärts–Asymmetrie:

Hinweis auf Beitrag von Z0 – Austausch (massives Spin-1 –

Teilchen mit m = 91 GeV) dΩ

dσ

KIT-IEKP 7 00.00.0000 Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 9

2

ɣ

+

Z

+ +

QED – WQ ɣZ – Interferenz Z0 – WQ

(sehr klein)

=

Asymmetrie

(liefert aber keinen Beitrag zum integrierten Wirkungsquerschnitt)

Erklärung: schweres Austauschteilchen der Schwachen WW macht sich bemerkbar; Schw. WW ist paritätsverletzend...

sehr klein bei 35 GeV

WQ und Interferenzen

DESY PETRA

Erste Hinweise auf

"elektroschwache" Interferenz:

für ɣ – Austausch

Vorwärts – Rückwärts – Asymmetrie + AFB · cosθ

σ 1+ cos2θ dΩ

d

2 2

) 3 (

4 c

tot παs h

σ =

KIT-IEKP 6 00.00.0000 Michael Feindt, Moderne Experimentalphysik III, Vorlesung 9

Lepton – Universalität:

σ(√s) gleich groß für µ und τ

punktförmig  reiner ɣ – Austausch

Asymmetrie durch ɣZ – Interferenz – Term

(|Z|2 vernachlässigbar) 3s

Z0

2

ɣ + Z

QED-

Erwartung

(11)

nach H. Weyl, R.P.Feynman:

„… a thing is symmetrical, if you can do something to it and after you have done it, it looks the same as before …“

IKP in KCETA KT2012 Johannes Blümer

7

Symmetrien und Erhaltungssätze

(12)

nach H. Weyl, R.P.Feynman:

„… a thing is symmetrical, if you can do something to it and after you have done it, it looks the same as before …“

IKP in KCETA KT2012 Johannes Blümer

7

Symmetrien und Erhaltungssätze

Objekt, Naturgesetz Transformation

Invarianz

(13)

nach H. Weyl, R.P.Feynman:

„… a thing is symmetrical, if you can do something to it and after you have done it, it looks the same as before …“

IKP in KCETA KT2012 Johannes Blümer

7

Symmetrien und Erhaltungssätze

Objekt, Naturgesetz Transformation

Invarianz

t + Δt

X

(14)

nach H. Weyl, R.P.Feynman:

„… a thing is symmetrical, if you can do something to it and after you have done it, it looks the same as before …“

IKP in KCETA KT2012 Johannes Blümer

7

Symmetrien und Erhaltungssätze

Ordnungsprinzipien Vorhersagen

Zusammenhang mit unbeobachtbaren Größen Erhaltungssätze

Struktur der Wechselwirkungen Noether-Theorem

Objekt, Naturgesetz Transformation

Invarianz

t + Δt

X

(15)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Rotationssymmetrie

8

60° Rotationssymmetrie einer Schneeflocke

(16)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Rotationssymmetrie

8

60° Rotationssymmetrie einer Schneeflocke

völlige

Rotationssymmetrie:

es gibt keine

ausgezeichnete

Richtung

(17)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Objekte mit “Händigkeit”

9

(18)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA 10

Symmetrien ↔ Erhaltungsgrößen

Symmetrieoperationen unbeobachtbar Erhaltungsgröße Translationen im Raum absoluter Ort Impuls

Drehung im Raum absolute Richtung Drehimpuls Translation in der Zeit absolute Zeit Energie

Eichtransformation (QM) Phase der

Wellenfunktion el. Ladung Raumspiegelung absolute Händigkeit Parität P Materie – Antimaterie Materieart C-Parität Zeitumkehr absolute Zeitrichtung T-Parität

Klassische

kontinuierliche Beispiele

QM

Diskrete

Operationen

(19)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA 10

Symmetrien ↔ Erhaltungsgrößen

Symmetrieoperationen unbeobachtbar Erhaltungsgröße Translationen im Raum absoluter Ort Impuls

Drehung im Raum absolute Richtung Drehimpuls Translation in der Zeit absolute Zeit Energie

Eichtransformation (QM) Phase der

Wellenfunktion el. Ladung Raumspiegelung absolute Händigkeit Parität P Materie – Antimaterie Materieart C-Parität Zeitumkehr absolute Zeitrichtung T-Parität

Klassische

kontinuierliche Beispiele

QM

Diskrete

Operationen

Symmetrien

E r h a l t u n g s g r ö ß e n

Symmetrieoperationen unbeobachtbar Erhaltungsgröße

T r a n s l a t i o n e n im Raum absoluter Ort Impuls

Drehung im Raum absolute Richtung Drehimpuls

Translation in der Zeit a b s o l u t e Z e i t Energie Eichtransformation (QM) Phase der Wellenfunktion el. Ladung

K la s s i s c h e

kontinuierliche Beispiele

QM

KIT-IEKP 3 03.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 11

Raumspiegelung absolute Händigkeit Parität P

Materie – Antimaterie Materieart C-Parität

Zeitumkehr absolute Zeitrichtung T-Parität

P:

C:

T:

;

;

; t

t

Q Q

r r

→ r r

;

; r

r

B B

p p

r r

r r

p

p

S

S r r

Diskrete Operationen

(20)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA 10

Symmetrien ↔ Erhaltungsgrößen

Symmetrieoperationen unbeobachtbar Erhaltungsgröße Translationen im Raum absoluter Ort Impuls

Drehung im Raum absolute Richtung Drehimpuls Translation in der Zeit absolute Zeit Energie

Eichtransformation (QM) Phase der

Wellenfunktion el. Ladung Raumspiegelung absolute Händigkeit Parität P Materie – Antimaterie Materieart C-Parität Zeitumkehr absolute Zeitrichtung T-Parität

Klassische

kontinuierliche Beispiele

QM

Diskrete

Operationen

Symmetrien

E r h a l t u n g s g r ö ß e n

Symmetrieoperationen unbeobachtbar Erhaltungsgröße

T r a n s l a t i o n e n im Raum absoluter Ort Impuls

Drehung im Raum absolute Richtung Drehimpuls

Translation in der Zeit a b s o l u t e Z e i t Energie Eichtransformation (QM) Phase der Wellenfunktion el. Ladung

K la s s i s c h e

kontinuierliche Beispiele

QM

KIT-IEKP 3 03.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 11

Raumspiegelung absolute Händigkeit Parität P

Materie – Antimaterie Materieart C-Parität

Zeitumkehr absolute Zeitrichtung T-Parität

P:

C:

T:

;

;

; t

t

Q Q

r r

→ r r

;

; r

r

B B

p p

r r

r r

p

p

S

S r r

Diskrete Operationen

Bis ~1957 wurden die Naturgesetze für symmetrisch unter P gehalten...

(21)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA 11

Das θ-τ-Puzzle

Paritätseigenwerte von Teilchen?

(22)

K + ! ⇡ ++ ⇡ K + ! ⇡ +0

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

12

Das θ-τ-Puzzle

Pb

K+

π+ γγ

2 e+e Paare

gleiche Masse, Lebensdauer...

verschiedene Paritäten im

Endzustand?

(23)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Paritätsverhalten phys. Größen

13

Parität verschiedener Größen

Impuls (Polarvektor)

Drehimpuls (Axialvektor)

1 - Vektor

1

+

Axialvektor

L p

r p

r p

r P

L L

P

p r

L

r r r

r r

r r

r r

r r r

=

×

=

×

=

×

=

×

=

) (

) (

) ˆ (

ˆ

p p

P

x x

P

r r

r r

=

= ˆ

ˆ

KIT-IEKP 10 03.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 11

Energie (Skalar)

Helizität (Pseudoskalar)

0

+

Skalar

0 - Pseudoskalar

L p

r p

r p

r

P ˆ ( × ) = ( − ) × ( − ) = × =

E E

P ˆ ( ) =

λ λ

λ

=

=

=

=

=

) (

) (

)

ˆ ( P s p P s P p s p

P

p s

r r

r r

r r r r

Parität verschiedener Größen

Impuls (Polarvektor)

Drehimpuls (Axialvektor)

1 - Vektor

1

+

Axialvektor

L p

r p

r p

r P

L L

P

p r

L

r r r

r r

r r

r r

r r r

=

×

=

×

=

×

=

×

=

) (

) (

) ˆ (

ˆ

p p

P

x x

P

r r

r r

=

= ˆ

ˆ

KIT-IEKP 10 03.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 11

Energie (Skalar)

Helizität (Pseudoskalar)

0

+

Skalar

0 - Pseudoskalar

L p

r p

r p

r

P ˆ ( × ) = ( − ) × ( − ) = × =

E E

P ˆ ( ) =

λ λ

λ

=

=

=

=

=

) (

) (

)

ˆ ( P s p P s P p s p

P

p s

r r

r r

r

r

r

r

(24)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Sturz der Parität

14

Tsung-Dao Lee Chen Ning Yang Question of Parity Conservation in Weak Interactions

T. D. Lee and C. N. Yang, Phys. Rev. 104 (1956) 254

Nobelpreis 1957

“In  strong  interactions,  ...  there  were  indeed   many experiments that established parity

conservation to a high degree of accuracy..."

1956: T.D. Lee & C.N. Yang schlagen experimentelle Tests vor, ob die Parität P durch die schwache Wechselwirkung verletzt wird

“to  decide  unequivocally  whether  parity  is   conserved in weak interactions, one must perform an experiment to determine

whether weak interactions differentiate the  right  from  the  left”

"for their penetrating investigation of the so-called parity laws which has led to important discoveries regarding the elementary particles"

李政道

杨振宁

(25)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Wu-Experiment zur Paritätsverletzung

15

ß-Elektronen

Spiegel

ß-Elektronen

Co-60 Kern

gespiegelte Chien-Shiung Wu Welt

(1912-1997)

Experimental Test of Parity Conservation in Beta Decay

C. S. Wu et al., Phys. Rev. 105 (1957) 1413

C.S. Wu et al. untersuchen den Kern-ß-Zerfall von

60

Co zum Test der Erhaltung der Parität in der schwachen Wechselwirkung

Fragestellung: gibt es eine Vorzugsrichtung der beim ß-Zerfall emittierten Elektronen relativ zum Spin des

60

Co Kerns?

ja: Parität ist verletzt, nein: Parität ist erhalten

e

e

Ni

Co ( 5

) 

60

* ( 4

) 

 

60

techn. Herausforderung:

Ausrichtung der

60

Co-Kerne bei sehr tiefen Temperaturen:

Prinzip  der  „adiabatischen Entmagnetisierung“      

吴健雄

(26)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Wu-Experiment

16

flüssig Helium flüssig

Stickstoff

Magnet

Anthracen Zähler Vakuum- verbindung Licht-

leiter Spule B-Feld

Ce-Mg- Salz

Magnet

PMT

60Co- Probe mit Salz

(27)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Wu-Experiment

16

Magnetfeld

Kernspin J

Magnetfeld

60Co

B

e- e-

e- e-

B

Kernspin J

60Co

B

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Zeit t [Minuten]

B

relative Zähl rate

1.20 1.10 1.00 0.90 0.80

Probe voll depolarisiert

Erwärmung

flüssig Helium flüssig

Stickstoff

Magnet

Anthracen Zähler Vakuum- verbindung Licht-

leiter Spule B-Feld

Ce-Mg- Salz

Magnet

PMT

60Co- Probe mit Salz

(28)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

µ

+

-Zerfall

17

/2) in

p

e

S

µ

S

e

e

+

e

_

µ

RH LH

RH

erlaubt erlaubt

(29)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

µ

+

-Zerfall

17

/2) in

p

e

S

µ

S

e

e

+

e

_

µ

RH LH

RH

erlaubt erlaubt

p

e

S

µ

S

e

e

+

e

_

µ

LH

LH RH

verboten

(30)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

µ

+

-Zerfall

17

/2) in

p

e

S

µ

S

e

e

+

e

_

µ

RH LH

RH

erlaubt erlaubt

p

e

S

µ

S

e

e

+

e

_

µ

LH

LH RH

verboten

0 10 20 30 40 50

Energie [MeV]

N e

+

aus

µ

+

-Zerfall

Spektrum: “e

+

geht bevorzugt mit max.

Energie entgegen

den Neutrinos weg”

(31)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Pionzerfall

18

Beispiele für Paritätsverletzung

2) Pionzerfall

8000 1 )

(

)

( =

→ Γ

→ Γ

ν

µ

µ π

ν

π e

e

obwohl Phasenraum viel größer

ist für e

ν

e

ν

e

µ

ν

µ

e

RH: m=0 RH RH: m=0 RH

RH + LH: m≠0 RH + LH: m≠0

1-β

µ

= 0.72 erlaubt 1-β

e

= 3·10

-5

erlaubt, aber unterdrückt

π π

CMS der Pionen Spin 0

KIT-IEKP 14 03.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 11

Helizität:

µ

ν

µ

e

ν

e

LH: m=0 LH RH + LH: m≠0

LH: m=0 LH RH + LH: m≠0

unterdrückt

verboten, LH ν

µ

verboten, LH ν

e

für v=0 nicht definiert : 50 % LH, 50%RH

für v=c erhalten: (es gibt keinen Lorentz-Frame, in dem das Teilchen überholt werden kann)

Wahrscheinlichkeit für Helizitätserhaltung: v c ( β )

π π

(32)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Pionzerfall

18

Beispiele für Paritätsverletzung

2) Pionzerfall

8000 1 )

(

)

( =

→ Γ

→ Γ

ν

µ

µ π

ν

π e

e

obwohl Phasenraum viel größer

ist für e

ν

e

ν

e

µ

ν

µ

e

RH: m=0 RH RH: m=0 RH

RH + LH: m≠0 RH + LH: m≠0

1-β

µ

= 0.72 erlaubt 1-β

e

= 3·10

-5

erlaubt, aber unterdrückt

π π

CMS der Pionen Spin 0

KIT-IEKP 14 03.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 11

Helizität:

µ

ν

µ

e

ν

e

LH: m=0 LH RH + LH: m≠0

LH: m=0 LH RH + LH: m≠0

unterdrückt

verboten, LH ν

µ

verboten, LH ν

e

für v=0 nicht definiert : 50 % LH, 50%RH

für v=c erhalten: (es gibt keinen Lorentz-Frame, in dem das Teilchen überholt werden kann)

Wahrscheinlichkeit für Helizitätserhaltung: v c ( β )

π π

Beispiele für Paritätsverletzung

2) Pionzerfall

8000 1 )

(

)

( =

→ Γ

→ Γ

ν

µ

µ π

ν

π e

e

obwohl Phasenraum viel größer

ist für e

ν

e

ν

e

µ

ν

µ

e

RH: m=0 RH RH: m=0 RH

RH + LH: m 0 RH + LH: m 0

1-β

µ

= 0.72 erlaubt 1- β

e

= 3 · 10

-5

erlaubt, aber unterdrückt

π π

CMS der Pionen Spin 0

KIT-IEKP 14 03.01.2012 Michael Feindt , Moderne Physik III, Vorlesung 11

Helizität:

µ

ν

µ

e

ν

e

LH: m=0 LH

RH + LH: m≠0 LH: m=0 LH

RH + LH: m≠0

unterdrückt

verboten, LH ν

µ

verboten, LH ν

e

für v=0 nicht definiert : 50 % LH, 50%RH

für v=c erhalten: (es gibt keinen Lorentz-Frame, in dem das Teilchen überholt werden kann)

Wahrscheinlichkeit für Helizitätserhaltung: v c ( β )

π π

(33)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Ladungskonjugation

19

Ladungskonjugation C (C-Parität) : diskrete Symmetrie  multiplikative Quantenzahl,  C  angewandt  auf  Felder/Kräfte:  B  →  - B,  E  →  -E,  F  →  F

Teilchen-Antiteilchen Transformation mit der Änderung von allen

ladungsartigen  Quantenzahlen:  +Q  ↔  -Q,  +µ  ↔  -µ,  +B  ↔  -B,  +S  ↔  -S,  …

 alle  Teilchen  mit  B,  S,  Q  ≠  0  sind  keine  Eigenzustände  von  C selbst-konjugierte Zustände

neutrale Teilchen (Q = B = S = L = 0) sind Eigenzustände von C mit der Eigenparität +1, -1 da C

2

|> = |>

neutrales 

0

:

C |

0

> = + | 

0

> da 

0

→ (kein 

0

→  b.r. < 3 10

-8

) J

PC

(

0

) = 0

-+

→ →

Photon :

C |> = - |> da Potenziale ( → – ,  A  →  –A)  bei  +Q  →  -Q J

PC

() = 1

--

(34)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Ladungskonjugation

20

C-Parität von Teilchen - Antiteilchenpaaren :

in Teilchenreaktionen werden oft Teilchen-Antiteilchen-Paare TT erzeugt, diese sind selbstkonjugiert und Eigenzustände von C

T

s

T

C ( )  (  1 )

_

relativer  Bahndrehimpuls  ℓ,  Spin  s

u u d d

 2

0 1

pseudoskalares  Pion  mit  s  =  0,  ℓ  =  0    C  =  (-1)

0

= +1

u u d

d

 2

 1

-Vektormeson  mit  s  =  1,  ℓ  =  0    C  =  (-1)

1

= -1

(35)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Zeitumkehr (1): in e.m. und starker WW erhalten

21

T-verletzende-Amplitude < 0.3% der T-erhaltenden Amplitude

[Perkins]

P

T

d

Elementarteilchen ein EDM gefunden, ist T verletzt

- Intensive Suche nach dem EDM beim Elektron, Myon, Neutron esonanz) an ultrakalten Neutronen

= 1032 ecm

- erzeugt asymmetrische Ladungsverteilung entlang der Spinachse µ - die Spinachse µ ist die einzige ausgezeichnete Achse im Kern

das elektrische Dipolmoment d eines Teilchens muss bei - Atome und Moleküle können ein elektrisches

(diese definiert die Achse, nicht der Spin!)

ein elektrisches

Dipolmoment (EDM) eines kugelsymmetrischen

Teilchens wäre T- verletzend, Limit für

Neutronen < 3e–26 e cm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ist schlicht durch nichts Bekanntes zu beeinflussen. 4 Sie hat für jedes Radionuk- lid einen bestimmten Wert und konnte daher auch erfolgreich zur Identifizierung bekannter oder

Das kontinuierliche β-Spektrum wäre dann verständlich unter der Annahme, daß beim β-Zerfall mit dem Elektron jeweils noch ein Neutron emittiert wird, derart, daß die Summe

Einer der Gründe für ihre Begeisterung: SUSY könnte endlich erklären, woraus die Dunkle Materie besteht, über die Astronomen seit den 1930er Jahren rätseln.. Schritt für

Formfaktoren des Nukleons Quasielastische Streuung Ladungsradius von π, K.

The smaller the momentum fractions x are to which the HERA microscope is set, the more quark-antiquark pairs and gluons are seen in the proton!. This high density of gluons

The Daya Bay experiment is supported in part by the Min- istry of Science and Technology of China, the United States Department of Energy, the Chinese Academy of Sciences, the

THE SUCCESS OF THE CERN PROTON – ANTIPROTON COLLIDER HAS OPENED THE ROAD TO THE LHC. di

Figures 1 and 2 illustrate the above results on limits on and positive claims of cross sections, normalized to nucleon, for spin independent and spin dependent couplings,