• Keine Ergebnisse gefunden

Kern- und Teilchenphysik SS2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kern- und Teilchenphysik SS2012"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA

Kern- und Teilchenphysik SS2012

Johannes Blümer

Vorlesung-Website

(2)

Schwache Wechselwirkung

...

absolute Neutrinomasse

Betazerfall

Flugzeitmessung mit SN-Neutrinos Dirac- oder Majorana-Masse?

0vßß-Zerfall

Von W- und Z-Bosonen zum Standardmodell

Theoretisch akzeptiertes Konzept, experimentelle Suche!

Entdeckung Eigenschaften

Kopplungen: “W± ok”, aber Z0 anders? Elektroschwache WW!

vom SPS zum LHS, von W±, Z0 zum Higgs

v21 5. Juli 2012 Neutrino-Oszillationen und -Masse

Erinnerung an v20

heute

(3)

Methodenübersicht

Neutrino-Oszillationen

sensitiv nur auf Massendifferenzen2

Kinematische (“direkte”) Methoden

Massenbilanz bei Zerfällen und/oder Reaktionen mit Neutrinos im Endzustand; Beispiel Tritiumzerfall/KATRIN

Flugzeitmessungen

mv ≤ 2 eV erfordert sehr lange Flugstrecken; Untersuchung des Neutrinopulses von einer (galaktischen) Supernova, z.B. SN1987a

Neutrinoloser Doppel-Beta-Zerfall (“0vßß”)

erfordert Majorana-Natur des Neutrinos und Kenntnis nuklearer Matrixelemente...; HD-Moskau, GERDA...

kosmologische Ableitungen

Neutrinos sind die häufigsten massiven Teilchen im Universum, Einfluss auf Massenbilanz (klein) und Strukturbildung (gross)

ν-Masse

(4)

Methodenübersicht

Kosmologie

Summe mi, HDM 

modellabhängig (Multiparameter) Status: mi < 0.6 - 2 eV

Potenzial: mi = 20-50 meV

Planck, Gravitationslinseneffekte

Kinematik ß-Zerfall absolute -Masse: m

modellunabhängig Status: m < 2.3 eV Potenzial: m = 200 meV KATRIN, (MARE)

Suche nach 0ßß

eff. Majoranamasse mßß

modellabhängig (CP)

Status: mßß < 0.35 eV, Evidenz?

Potenzial: mßß = 20-50 meV GERDA, EXO, CUORE

Neutrinomassen-

experimentelle Techniken

[Drexlin]

(5)

= 112(

N

X

i=1

mj)/cm3 = ch 2

N

X

i=1

(mj/94 eV)

Neutrinomasse und Kosmologie

Primordiale Neutrinos aus dem Urknall beeinflussen die Bildung und die Evolution von großräumigen Strukturen im Universum

großräumige Struktur des Universums

Massive Neutrinos = heisse dunkle Materie

relativistisch beim Entkoppeln

‘s glätten kleine Strukturen top-down Szenarium:

Supercluster-Cluster-Galaxien

LSS = large scale structure

bottom-up Modell:

kalte dunkle Materie ist dominant

Neutrinos als heiße dunkle Materie

(6)

m

v

und LSS

m = 0 eV m = 1 eV

m = 7 eV m = 4 eV

Neutrinos als heiße dunkle Materie

Simulation des Einflusses der Kosmischen

Hintergrundneutrinos auf die Strukturbildung im Universum

Simulation für verschiedene Neutrinomassen

Sloan Digital Sky Survey

WMAP Anisotropie der kosmischen Hintergrundstrahlung

(7)

kosmologische Grenzen auf m

v

WMAP

< 13 eV @ 95%

WMAP

WMAP, CMB, 2dF, SDSS H0

< 1.0 eV @ 95%

Crotty et al. 2004

WMAP, CMB, 2dF, SDSS H0

< 0.65 eV @ 95%

Barger et al. 2003

WMAP, SDSS

< 1.8 eV @ 95%

Tegmark et al.

2003

WMAP, CMB, 2dF, H0

0.64 eV @ 68%

Allen, Smith, Bridle 2003

WMAP, CMB, 2dF, H0

< 1.01 eV @ 95%

Hannestad 2003

WMAP, CMB, 2dF, H0

< 0.69 eV @ 95%

Spergel et al.

(WMAP) 2003

Neutrinomassenanalyse: Überblick

Author Resultat Datensatz

niedrige Grenzwerte nicht mit soliden Grenzwerten

verwechseln!

(8)

Massendifferenzen und Hierarchie

quasi-degeneriertes Szenario

´quasi-degenerierte´

Massenmodelle

´hierarchische´

Massenmodelle

hierarchisches Szenario

-Massen: wie groß ist m1?

(9)

KATRIN

tritiumführende Komponenten

elektrostat. Spektrometer & Detektor

ultrapräzise ß-Spektroskopie von T2:

Sensitivität (90% CL) m() < 200 meV

- hochintensive molekulare Tritiumquelle mit ~1011 Bq

- hochauflösende elektrostatische Spektrometer mit E = 0.93 eV

(10)

Doppelter Betazerfall ( Z , A )  ( Z  2 , A )  e

1

e

2

 

e,1

 

e,2

beobachtet in 48Ca, 76Ge, 82Se, 96Zr,

100Mo, 116Cd, 128Te, 130Te, 150Nd, 238U

Doppelbetazerfall

Der Zerfall, unter Aussendung von 2 Neutrinos, wurde in mehr als 10 verschiedenen Kernen beobachtet, uA in: 48Ca, 76Ge, 82Se, 96Zr, 100Mo, 116Cd, 128Te, 130Te, 150Nd, 238U

Das beobachtete Energiespektrum der beiden Elektronen ist kontinuierlich, da die Neutrinos Energie wegtransportieren

100Mo

Background subtracted 2β2ν

Monte Carlo

NEMO Experiment in Modane/Frejus 100Mo: T1/2=7.15×1018 a

Energie [keV]

beliebige Einheiten

2 νββ

ß+ß+ √

106Cd

106Pb

X

(11)

NEMO (LSM im Frejus-Tunnel)

NEMO: 100 Mo und 82 Se

• Tracking-Detektor am Frejus-Labor, Modane (4800 mwe)

• 10 kg angereichertes Material in dünnen Folien

• 6160 Geiger-Zellen => Drift-Drahtkammern

• 1940 Plastik-Szintillatoren + PMTs

! ! ! ! "" "" !" !" # #

!"#

$"#

%

"&'(")*

$

#""

$% &'()*+,-

$

./

01* &"()*+,-

$

#2"

31 &"(45*+,-

$

##'

67 &"(4*+,-

$

#5"

87 &29,-

)'

:; &)(4*,-

4.

6< &9(",-

$

=<>

31 &"(5*+,-

$6? &"('*+,-

@<A%;BC1>1;*&D@B=>BAA<>%;D-

>;<@+B=,*E%A?C1*&7;B>*FB;1*@G<CH1;-

D%?;@1D*B=*I%BAD

%

" " +,-./012 +,-./012 "3454.56,"76," "3454.56,"76," "" "" !/ !/ # # *<=7* *<=7* ""& ""& " " #! #!

<>*J;1K?D*&4.""*C(F(1(-

<>*J;1K?D*&4.""*C(F(1(-

'

#"*+,*%I*1=;B@G17*C<>1;B<A*B=*I%BAD

'

'#."*,1B,1;*@1AAD* ( *7;BI>*FB;1*@G<CH1;

'

#)4"*LA<D>B@*D@B=>BAA<>%;D*M*N$3D

%

"B;%=*& " ) -*M*F<>1;*FB>G*O*&=-*DGB1A7B=,*M*<=>B!P=*H%Q

%

*1

*

R*1

+

R* ) *<=7* , **B71=>BIB@<>B%=

"#

"/

!"#$%&'

!"#$%&' ()) ()) #*'+,-' #*'+,-' ./ ./ 01 01

! ! ! ! "" "" !" !" # #

!" #

$"#

% " &'(")*

$

#""

$% &'()*+,-

$

./

01* &"()*+,-

$

#2"

31 &"(45*+,-

$

##'

67 &"(4*+,-

$

#5"

87 &29,-

)'

:; &)(4*,-

4.

6< &9(",-

$

=<>

31 &"(5*+,-

$ 6? &"('*+,-

@<A%;BC1>1;*&D@B=>BAA<>%;D-

>;<@+B=,*E%A?C1*&7;B>*FB;1*@G<CH1;-

D%?;@1D*B=*I%BAD

% " " +,-./012 +,-./012 "3454.56,"76," "3454.56,"76," "" "" !/ !/ # # *<=7* *<=7* ""& ""& " " #! #!

<>*J;1K?D*&4.""*C(F(1(-

<>*J;1K?D*&4.""*C(F(1(-

' #"*+,*%I*1=;B@G17*C<>1;B<A*B=*I%BAD

' '#."*,1B,1;*@1AAD* ( *7;BI>*FB;1*@G<CH1;

' #)4"*LA<D>B@*D@B=>BAA<>%;D*M*N$3D

% "B;%=*& " ) -*M*F<>1;*FB>G*O*&=-*DGB1A7B=,*M*<=>B!P=*H%Q

% *1

*

R*1

+

R* ) *<=7* , **B71=>BIB@<>B%=

"

#

"

/

!"#$%&'

!"#$%&' ()) ()) #*'+,-' #*'+,-' ./ ./ 01 01

(12)

Neutrinoloser doppelter

Betazerfall

Neutrinoloser Doppelbetazerfall

Viel interessanter: der Zerfall ohne Aussendung von Neutrinos (“verboten” im Standardmodell der Teilchenphysik, da die Leptonzahlerhaltung verletzt wird , ΔL =2)

2n → 2 p + 2e 2 p → 2n + 2e+

e

e

L = 2 L = 0

Energie [keV]

beliebige Einheiten

erwartet:

Peak beim Q-Wert des Zerfalls

Q = Ee1 + Ee2 2me

9 Thursday, June 3, 2010

(13)

Neutrinoloser doppelter

Betazerfall

Neutrinoloser Doppelbetazerfall

Viel interessanter: der Zerfall ohne Aussendung von Neutrinos (“verboten” im Standardmodell der Teilchenphysik, da die Leptonzahlerhaltung verletzt wird , ΔL =2)

2n → 2 p + 2e 2 p → 2n + 2e+

e

e

L = 2 L = 0

Energie [keV]

beliebige Einheiten

erwartet:

Peak beim Q-Wert des Zerfalls

Q = Ee1 + Ee2 2me

9 Thursday, June 3, 2010

p

e-

p e-

n

n

L

_R

´Spinflip´

Emission

Absorption

Austausch eines massebehafteten virtuellen Neutrinos

ausgetauschtes massebehaftetes Majorana-e = virtuelles Teilchen!

M

L

R

CPT Lorentz

1

2

Majorana-Neutrino M

(14)

Effektive Majorana-Neutrinomasse

Neutrinoloser Doppelbetazerfall

Also auf Quark-Niveau:

Das “Antinetrino”, das am ersten Vertex zusammen mit dem W- Boson und Elektron entsteht, ist in einem rechtshändigen Zustand

Falls aber die Masse mi des νi mit Ei ungleich Null ist, so hat dieser Zustand eine kleine Beimischung, der Grössenordnung mi/Ei, einer linkshändigen Komponente

Am zweiten Vertex, wo das “Neutrino” absorbiert wird, und ein

Elektron entsteht, kann der linkshändige schwache Strom W- nur die linksändige Komponente des νi absorbieren

Daher ist der Beitrag des νi -Austausches proportional zu mi

Summieren wir jetzt über mi und betrachten auch die Faktoren Uei, so ist die Amplitude des Zerfalls proportional zu der Grösse:

dduu + ee

u dd

dd u

e- e- W-

W-

u du

u du νL

νRc

Feynman-Diagramm für den neutrinolosen Doppelbetazerfall

U

ei2

m

i

i

m

ββ Diese Grösse ist bekannt als die effektive Majorana Neutrinomasse Der Majorana-Massenterm verletzt die Leptonzahlerhaltung um ∆L = 2

[schöne Vorlesungen: Laura Baudis, U Zürich,

http://www.physik.unizh.ch/~lbaudis/kt_phy211/]

(15)

KT2012 Johannes Blümer IKP in KCETA

Zwischenstand 2004

14

Evidenz für den Neutrinolosen Doppelbetazerfall?

Peak beim Q-Wert des Zerfalls

Periode 1990-2003: 28.8 ± 6.9 Ereignisse

Periode 1995-2003: 23.0 ± 5.7 Ereignisse

4.1- 4.2 σ Evidenz

‘Evidenz’ unklar

muss mit neuen, empfindlicheren Experimenten getestet werden

T

1/20ν

= 1.2 × 10

25

yr

214Bi

2010.7 keV 214Bi

2016.2 keV 2021.8 keV

214Bi

2052.9 keV

0nußß-Zerfall?

?

H.V.Klapdor-Kleingrothaus et al., Phys. Lett. B 586 (2004) 198

mββ = 0.44 eV (0.3 − 1.24) eV

Baudis

(16)

künftig erreichbare Massen... Zukünftige Experimente

Experiment Kern Detektor T(y) < mν > eV

CUORE 130Te .77 t of TeO2Bolometer (nat) 7 x 1026 .014-.091

EXO 136Xe 200 kg - 10 t Xe TPC (Ba tagging) 1 x 1028 .013-.037

GERDA 76Ge 40 kg - 1 t Ge Dioden in LAr 1 x 1028 .013-.050

MAJORANA 76Ge 1 t Ge Diodes 4 x 1027 .021-.070

MOON 100Mo 34 t nat. Mo sheets/plastic sc. 1 x 1027 .014-.057

DCBA 150Nd 20 kg Nd-tracking 2 x 1025 .035-.055

CAMEO 116Cd 1 t CdWO4 in flüssig Szintillator > 1026 .053-.24 COBRA 116Cd , 130Te 10 kg of CdTe Halbleiterdetektoren 1 x 1024 .5-2.

Candles 48Ca Einige Tonnen CaF2flüssig Szintillator 1 x 1026 .15-.26 GSO 116Cd 2 t Gd2SiO5 in flüssig Szintillator 2 x 1026 .038-.172

XMASS 136Xe 1 t flüssig Xenon 3 x 1026 .086-.252

Baudis

(17)

CONCLUSIONS

The CERN Proton – Antiproton Collider:

initially conceived as an experiment to detect the W± and Z bosons;

in the end, a general – purpose accelerator facility exploring hadron collisions

at centre-of-mass energies an order of magnitude larger than those previously available.

Among the main physics results:

! W± and Z detection and studies (tests of the electroweak theory)

! study of hadronic jets and photons at high pT (tests of perturbative QCD)

! heavy flavour physics (first indirect evidence of B° – B° mixing)

The prevailing opinion before the first operation of the CERN p p Collider:

proton – proton (and antiproton – proton) collisions are “DIRTY”, “COMPLICATED”

and “DIFFICULT TO INTERPRET”

The physics results (and those from the Fermilab p p collider at 1111.8888 TeV) have shown that this pessimistic view is wrong if the experiments are designed to look at the

basic “physics building blocks”:

! hadronic jets at large pT(representing quarks, antiquarks, gluons)

! leptons

! photons

! missing transverse momentum (neutrinos, other possible weakly interacting particles)

THE SUCCESS OF THE CERN PROTON – ANTIPROTON COLLIDER HAS OPENED THE ROAD TO THE LHC

di Lella 2003...:

ATLAS 4.7.2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Auch die zurückgestreuten ˛-Teilchen haben keinen bemerkbaren Energieverlust erlitten (ihre Szintillationen sind etwa gleich hell), sie sind also (im wesentlichen) nur mit

ist schlicht durch nichts Bekanntes zu beeinflussen. 4 Sie hat für jedes Radionuk- lid einen bestimmten Wert und konnte daher auch erfolgreich zur Identifizierung bekannter oder

Das kontinuierliche β-Spektrum wäre dann verständlich unter der Annahme, daß beim β-Zerfall mit dem Elektron jeweils noch ein Neutron emittiert wird, derart, daß die Summe

Einer der Gründe für ihre Begeisterung: SUSY könnte endlich erklären, woraus die Dunkle Materie besteht, über die Astronomen seit den 1930er Jahren rätseln.. Schritt für

Formfaktoren des Nukleons Quasielastische Streuung Ladungsradius von π, K.

The smaller the momentum fractions x are to which the HERA microscope is set, the more quark-antiquark pairs and gluons are seen in the proton!. This high density of gluons

The Daya Bay experiment is supported in part by the Min- istry of Science and Technology of China, the United States Department of Energy, the Chinese Academy of Sciences, the

Figures 1 and 2 illustrate the above results on limits on and positive claims of cross sections, normalized to nucleon, for spin independent and spin dependent couplings,