• Keine Ergebnisse gefunden

) () () 12 M 1,0 0, p p ∈ , ∞⎡⎣ () M 0, p ST

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ") () () 12 M 1,0 0, p p ∈ , ∞⎡⎣ () M 0, p ST"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser: Eine Konstruktion des Goldenen Schnittes 1/4

Hans Walser, [20090703b]

Eine Konstruktion des Goldenen Schnittes Idee von J. N., S.

1 Worum es geht

Es wird eine Konstruktion des Goldenen Schnittes mit einem freien Parameter bespro- chen.

2 Konstruktionsbeschreibung

1 M

( )

0,p

S

T

e k

K

x y

g

O

τ

Konstruktion

Auf der y-Achse wählen wir einen beliebigen Punkt M

( )

0,p ; p ist also ein freier Para- meter für die Konstruktion. Für eine reelle Konstruktion muss p ∈⎡⎣12,∞

)

sein.

Kreis k um M schneiden mit dem Einheitskreis e; Schnittpunkt S. Gerade g durch Ur- sprung O und S. Kreis K um M durch Einheitspunkt

( )

1, 0 auf der x-Achse. Schnitt von K mit g gibt T. Die Strecke OT hat die Länge τ des Goldenen Schnittes.

(2)

Hans Walser: Eine Konstruktion des Goldenen Schnittes 2/4

3 Nachweis Einheitskreis e:

e: x2 +y2 =1 Kreis k:

k: x2 +

(

yp

)

2 = p2

x2 +y2 −2py=0 Schnittpunkt S:

x2+y2 =1 x2+y2−2py=0

⎫⎬

⎭⎪

⇒2py=1

y= 21p x= ± 1− 1

4p2

Wir nehmen den positiven Wert und erhalten: S 1− 1

4p2,21p

⎝⎜

⎠⎟

Gerade g:

y=

1 2p 1− 1

4p2

x= 1

4p2−1x Oder in anderer Darstellung:

x=y 4p2 −1 Radius R des Kreises K:

R2 =1+ p2 Kreis K:

x2 +

(

yp

)

2 =1+p2

x2 +y2 −2py=1 Schnittpunkt T mit der Geraden g:

y 4p2−1

( )

2+y22py=1

y2

(

4p2−1

)

+y22py=1

4p2y2 −2py−1=0 2py

( )

2 2py1=0

Dies ist die Gleichung des goldenen Schnittes für 2py. Es ist also (wir nehmen die po- sitive Lösung):

(3)

Hans Walser: Eine Konstruktion des Goldenen Schnittes 3/4

2py=τ =1+25 y= 2τp Weiter ist:

x=y 4p2 −1= 2τp 4p2 −1 Somit haben wir:

T

(

2τp 4p2 −1,2τp

)

Für den Abstand vom Ursprung ergibt sich:

OP! "!!

=

(

2τp 4p2 −1

)

2 +

( )

2τp 2 =τ 4p42p−1+12 =τ

Dies war zu beweisen.

4 Sonderfälle 4.1 p= 12

Für p= 12 fällt die Gerade g mit der y-Achse zusammen und wir erhalten eine klassi- sche Konstruktion. Der kleine Kreis k ist nur zur Verdeutlichung eingezeichnet, für die Konstruktion ist er nicht erforderlich.

1 M

( )

0,12 S

T

e k

K

x y

g

O τ

Klassische Konstruktion für p= 12

(4)

Hans Walser: Eine Konstruktion des Goldenen Schnittes 4/4

4.2 p=1

Die Figur lässt sich mit einem Quadrat und einem gleichseitigen Dreieck der Seitenlän- gen 1 ergänzen.

x y

1 M

( )

0,1

S

T

e k

K

g

O

τ

Konstruktion für p=1 Damit kann die Konstruktion einfacher dargestellt werden.

1 M

S T K

g

O

τ

Vereinfachte Darstellung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

d.h.. Mit den Bohrschen Atommodell sind die Annahmen verbunden, dass ein Elektron sich auf Kreisbahnen bewegt und dass. der Drehimpuls nur die diskreten Werte L = n ~

Universität Tübingen Mathematisches

Die Stimmigkeit der Konstruktion ergibt sich mit dem Kathetensatz im in der Abbil- dung 3 gelb eingezeichneten rechtwinkligen Dreieck (richtig: der Kathetensatz,

Hans Walser: Konstruktionen des Goldenen Schnittes nach George Odom 2/4. Quadrat

Hat das Rad halb so großen Radius wie der Kreis, ergibt sich eine Radlinie mit zwei Spitzen nach innen.. Der als Unterlage dienende Kreis ist magenta, die Radlinie

Auf dem einen Schenkel wählen wir einen belie- bigen Punkt P 0 und ergänzen zu einer Zickzacklinie der Seitenlänge 1 gemäß Abbil- dung 10.. 10: Winkel und Zickzacklinie

Wir wählen ein (unregelmäßiges) n-Eck A 0 …A n−1 und einen beliebigen Punkt M... Das beweist die

Wir sehen, dass sich ein gewisses Grundmuster modulo 4 wiederholt... Im Folgenden noch einige größere Werte