• Keine Ergebnisse gefunden

p photon = ~ p photon 0 + p ~ elektron .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "p photon = ~ p photon 0 + p ~ elektron ."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Übungsblatt Theoretische Physik IV

1.1 (Compton-Eekt)

WirbetrachtendenCompton-Eekt.HierbeiwirddurchdieStreuungvonRöntgenstrah-

lungan einem Elektron eineStreuung beobachtet. Wobeidasvorher inruhebendliche

ElektroneinenStoÿerhältunddieWellenlänge derRöntgenstrahlung verändertwird,da

ein Energieübertrag stattndet. Es gelten derEnergieerhaltungssatz und der Impulser-

haltungssatz:

E photon + E 0 ,elektron = E photon 0 + E elektron ,

(1)

~

p photon = ~ p photon 0 + p ~ elektron .

(2)

Hierbei kann der Impuls-Term des Elektrons der auf der linken Seite stehen würde,

d.h. vor demStoÿ, weggelassen werden, da das Elektron vor dem Stoÿ inRuhe ist und

somit

~ p 0 ,elektron = 0

ist.

Zudemgilt die relativistische Energie-Impuls-Beziehung:

~ p = ~ ~k,

hierausfolgt:

|~ p| photon = ~ ~k

= ~ 2π

λ = h

λ .

(3)

Für dasElektrongilt:

E 0 ,elektron = m 0 c 2 und E elektron = m e c 2 ,

(4)

undausderrelativistischenEnergie-Impuls-Beziehung(relativistischeKinematik)folgt:

E elektron = q

E 2 0 ,elektron + ~ p elektron 2 c 2

(5)

während für dieEnergie desPhotons dieBeziehung

(m 0 ,photon = 0)

:

E photon = |~ p| photon c = h

λ c = hν = ~ ω

(6)

gilt.

(2)

e E photon , ~ p photon , λ

E photon 0 , ~ p photon 0 , λ 0

E elektron , ~ p elektron θ

p 2 elektron = p 2 photon + p 2 photon 0 − 2 p photon p photon 0 · cos θ

(7)

Wirsetzen aus

(1) ,

nachdemwirnach

E 0 ,elektron

umgestellt haben,und

(7)

in

(5)

ein

underhalten:

E elektron = r

E photon 0 + E elektron − E photon 2

p 2 photon + p 2 photon 0 − 2 p photon p photon 0 · cos θ c 2 .

Nun setzen wir die Beziehungen für die Impulse und Energien, die oben dargestellt

wurden einund quadrierenbeideSeiten, diesliefert:

m 2 e c 4 =

hc 1

λ − 1 λ 0

+ m e c 2 2

+ h 2 c 2 λλ 0

2 · cos θ − λ 0 2 + λ 2 λλ 0

Wirkönnen nunumformen:

m 2 e c 4 = hc

λλ 0 λ 0 − λ

+ m e c 2 2

+ h 2 c 2 λλ 0

2 · cos θ − λ 0 2 + λ 2 λλ 0

m 2 e c 4 =

hc λλ 0

λ 0 − λ 2

+ 2 m e hc 3

λλ 0 λ 0 − λ

+ m 2 e c 4 + h 2 c 2 λλ 0

2 · cos θ − λ 0 2 + λ 2 λλ 0

m e c

h λ − λ 0

= 1 2

"

0 − λ) 2 − λ 2 − λ 0 2 λλ 0

#

+ cos θ λ 0 − λ

= h

m e c

− 1 2

h

λ 0 − λ 2

− λ 2 − λ 0 2 i

− cos θ

λ 0 − λ

= h

m e c

− 1 2

(−2λλ 0 )

λλ 0 − cos θ

λ 0 − λ

= h

m e c (1 − cos θ)

(3)

Mit

λ c = m h

e c

der Compton-Wellenlänge folgt somit die gesuchte Abhängigkeit vom Streuwinkel:

∆λ = λ 0 − λ

= λ c (1 − cos θ)

1.2 (Bohrsches Atommodell)

Wir betrachten die klassische Bewegung eines Elektrons mit der Ladung

−e

im Feld

eines Proton mit der Ladung

+e

(Wassersto-Atom). Mit den Bohrschen Atommodell sinddieAnnahmen verbunden, dasseinElektronsichauf Kreisbahnen bewegtunddass

derDrehimpulsnur diediskretenWerte

L = n ~

annehmen kann.

a)

Es gilt:

E = V + T

(8)

Für diepotentielle Energie, diedassichbewegende Elektron inRadialrichtung spürt,

erhaltenwirhauptsächlichdasCoulombpotential,welchesdurchdasProtonerzeugtwird.

(z.B.istdieGravitationskraftzwischenderMassedesProtonsundderdesElektronsver-

nachlässigbar kleingegenüber der elektrostatischen Anziehung des Coulombpotentials.)

FürdasCoulombpotential gilt:

V = − e 2 4π 0 r ,

während diekinetische Energie inPolarkoordinaten:

T = 1

2 m r ˙ 2 + 1

2 mr 2 ϕ ˙ 2 ,

mit

L = mr 2 ϕ ˙

beträgt.

Einsetzen in

(8)

liefert:

E = − e 2 4π 0 r + 1

2 m r ˙ 2 + 1 2

m 2 r 4 ϕ ˙ 2

mr 2 = − e 2 4π 0 r + 1

2 m r ˙ 2 + 1 2

L 2 mr 2

Es folgt also, da das Problem radialsymmetrisch ist, für das eektive Potential in

radialer Richtung:

V ef f = − e 20 r + 1

2 L 2 mr 2 .

Die Annahme,dass

L

nurdiskreteWerte annehmenkann,führtzumErgebnis:

V ef f = − e 20 r + 1

2 n 2 ~ 2

mr 2 .

(4)

EssinddieEnergien

E n ,

dieBahnradien

r n

unddieGeschwindigkeiten

v n

zubestimmen,

diedasElektron besitzenkann.Hierzu benutzenwirdie Bedingung ausdemBohrschen

Atommodell:

L = n ~ ⇔ mvr = n ~ ⇔ 2πr = nλ.

(9)

ZudembewegtsichdasElektronaufeinerKreisbahn,somitfolgtalsodasKräftegleich-

gewicht deranziehenden Coulombkraft und derabstoÿenden Zentrifugalkraft:

F C = −F z

(10)

− e 2

4π 0 r 2 = −m v 2

r

(11)

Umstellen von

(11)

liefert:

e 2

4π 0 mv 2 = r,

(12)

wobeiaus

(9)

nachumstellen

v = mr n ~

eingesetzt werden kann:

e 2 4π 0 m m n 2 2 ~ r 2 2

= r ⇔ r n = 4π 0

e 2 n 2 ~ 2

m .

(13)

FürdieGeschwindigkeitkönnenwirnun

(12)

umstellen,aus

(9)

einsetzenunderhalten:

e 2

4π 0 mv 2 = n ~

mv ⇔ v n = e 2 4π 0

1

n ~ .

(14)

Es gilt diepotentielle Energie für dasCoulombpotential:

V = − e 2 4π 0

1 r ,

während für diekinetische Energie:

T = 1

2 mv 2 = 1 2 · e 2

0 1 r ,

gilt. DieGesamtenergie folgtmit:

E = T + V = − 1 2 · e 2

4π 0

1 r ,

wirkönnen noch

r

aus

(13)

einsetzen underhalten:

E n = − 1 2 · e 2

4π 0

1 r n = − 1

2 · e 2

4π 0

2

m

n 2 ~ 2 .

(5)

E n = − 1 2 ·

e 2 4π 0

2 m n 2 ~ 2 , r n = 4π 0

e 2 n 2 ~ 2

m , v n = e 2

4π 0

1 n ~ ,

gegeben.

c)

Nach derAnnahmeBohrs kannnur Strahlung derFrequenz

~ ω = E n 1 − E n 2 (n 1 > n 2 )

emittiert werden. Wir vergleichen

ω

für

n 1 = n + 1

und

n 2 = n

für den Grenzfall

n → ∞

mit derklassischenKreisfrequenz.

Es folgt:

ω = m 2 ~ 3 ·

e 20

2

· 1

n 2 − 1 (n + 1) 2

,

wobei

1

n 2 − 1

(n + 1) 2 = (n + 1) 2

n 2 (n + 1) 2 − n 2

n 2 (n + 1) 2 = 2n + 1 n 4 + 2n 3 + n 2 .

Dieser Termverhält sich fürgroÿe

n

also wie

ω = e 4 m

32π 2 2 0 ~ 3 2 n 3 .

Für dieklassische Kreisfrequenzgilt:

ω klassisch = v r ,

setzen wirnun

(13)

und

(14)

ein, sofolgt:

ω klassisch =

e 2 4 π 0

1 n ~ 4 π 0

e 2 n 2 ~ 2

m

= me 4 (4π 0 ) 2 ~ 3

1

n 3 = e 4 m 32π 2 2 0 ~ 3

2 n 3 .

Wirnden also imVergleichfür groÿe

n

dassderklassische Fall eingleichesErgebnis

liefert.DiesnenntmanKorrespondenzprinzip,dadieklassischeDarstellungdenGrenzfall

der Quantenmechanik darstellt, die alte Theorie (klassisch) ist also ein Teil der neuen

Theorie.

(6)

Die Larmor-Formel:

P = 2 3

e 2 4π 0 c 3 a 2 ,

gilt für die abgestrahlte Leistung einer beschleunigten Ladung

e.

Wir berechnen die

Energie pro Zeiteinheit, die ein Elektron auf einer Bohrschen Kreisbahn im klassischen

Bild verlieren würde. Bei der Bewegung auf einer Kreisbahn, bewirkt die Kraft eine

Beschleunigung von

a = v 2 r .

Einsetzen von

(13)

und

(14)

indieLarmor-Formel liefert:

P = 2 3

e 2 4πε 0 c 3

e 8 4 4 π 4 ε 4 0 n 4 ~ 4

e 4 m 2 4 2 π 2 ε 2 0 n 4 ~ 4

= 2 3

e 14 m 2 4 7 π 7 ε 7 0 n 8 ~ 8 c 3 .

Die Dauer derEnergieabstrahlung eines Elektrons ist vonder Bahn

n

abhängig. Hier

wirddeutlich,dassdasklassischeBildimatomarenBereichnichtzutreendist,dasonst

dieElektronen stetsEnergie verlieren würden und Wasserstoatome instabil wären.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon in den Anfangstagen der Quantenmechanik hat Dirac auf einen interessanten Zu- sammenhang zwischen der Eichinvarianz der Quantenmechanik und der Quantisierung der

Zeigen Sie, dass in der Menge der Primideale von R mindestens ein minimales Element bez¨ uglich der Inklusion enthalten ist.. (Tipp: Das Lemma von Zorn kann hier helfen.)

In einem Beh¨ alter mit einer durchl¨ assigen Trennwand a, wird der Druck auf beiden Seiten der Trennwand durch entsprechende Bewegung des Kolbens konstant gehalten.. Gas aus der

Man gebe eine endliche Galoiserweiterung L=K und Elemente ; 2 L an, die folgenden Eigenschaften genugen.. (a) Die Korper K, K[], K[], K[; ] sind

indem Du zunächst seinen Grad, dann seine Nullstellen und dann mit der Induktions- voraussetzung seinen Leitkoeffizienten bestimmst. Abgabe bis Dienstag,

Abgabe am Donnerstag, den 26.4.2007 in der Übung. Aufgabe 10: (Maximierung der Entropie)

[r]

Übungen zu Funktionalanalysis Blatt 6. Besprechung in der Übung