• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsklausur OC1 (BA-Studiengang) WS 2011/2012 Teil 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsklausur OC1 (BA-Studiengang) WS 2011/2012 Teil 1"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsklausur OC1 (BA-Studiengang) WS 2011/2012

Teil 1

Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie). Max. 20 Pkt.

Aufgabe 1.1 (5 Punkte): Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen (jeweils 1 Punkt pro Teilaufgabe): a) Toluol, b) Essigsäureethylester, c) Phenol, d) Ethylenglycol, e) Acetylen

Aufgabe 1.2 (6 Punkte): Benennen Sie die folgenden Verbindungen systematisch nach IUPAC (jeweils 2 Punkte pro Teilaufgabe).

Aufgabe 1.3 (6 Punkte): Kreuzen Sie für jedes Paar der folgenden Moleküle an, welche Aussage zutrifft (jeweils 1 Punkt pro Teilaufgabe)

Aufgabe 1.4 (3 Punkte): Bestimmen Sie die Konfiguration der folgenden Verbindungen nach Cahn-Ingold- Prelog (jeweils 1 Punkt pro Teilaufgabe).

Teil 2

Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1b1 (Organische Reaktionsmechanismen). Max. 16 Pkt.

Aufgabe 2.1 (8 Punkte): a) Die radikalisch initiierte Reaktion von Br2 mit n-Butan ergibt 1- und 2-Brombutan im Verhältnis 2 : 98. Berechnen Sie die relativen Reaktivitäten der unterschiedlichen C,H-Bindungen. Mit Cl2

entstehen die entsprechenden Produkte im Verhältnis 28 : 72. Warum ist Cl2 weniger selektiv? (4 Punkte) b) In einer Lösung von 1-Brombutan und Kaliumiodid in Methanol nimmt die I-Konzentration

zunächst kontinuierlich ab bis alles I verbraucht ist und steigt dann wieder auf den Anfangswert an. Was läuft in dieser Mischung ab und welches Produkt ist schlussendlich entstanden? (4 Punkte)

Aufgabe 2.2 (8 Punkte): a) Das vicinale Diol 1 ergibt unter Säurekatalyse das Spiroketon 2. Formulieren Sie den Mechanismus. Die Reduktion von 2 führt zu einem Alkohol, dessen H+-katalytisierte Dehydratisierung nicht das Spiroalken 3, sondern das strukturisomere Alken 4 ergibt. Aus welchem Grund erfolgt die

Umlagerung? (4 Punkte)

b) Was entsteht bei der Umsetzung von Cyclohexanon mit Natriumazid und Schwefelsäure (Mechanismus)? (4 Punkte)

1

(2)

Teil 3

Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1b2 (Funktionelle Gruppen). Max. 16 Pkt.

Aufgabe 3.1 (8 Punkte): Schlagen Sie Reaktionen vor, mit denen man Benzaldehyd in einer Synthesestufe in die jeweiligen Produkte umwandeln könnte. Geben Sie die entsprechenden Reagenzien und wichtige

Zwischenstufen an (jeweils 1 Punkt pro Teilaufgabe a-h).

Aufgabe 3.2 (8 Punkte): Welche Produkte werden bei den nachstehenden Umsetzungen gebildet? Geben Sie jeweils wichtige Zwischenstufen bzw. Produkte (siehe ZS bei den Teilaufgaben) mit an. Im Falle einer Namensreaktion ist der Name ebenfalls anzugeben (jeweils 2 Punkte pro Teilaufg. a-d).

Teil 4

Aufgaben zum Stoff der Vorlesung BC1 (Biochemie und Naturstoffe). Max. 16 Pkt.

Aufgabe 4.1 (10 Punkte) a) Geben Sie die Namen der folgenden 5 Naturstoffe an (jeweils 1 Punkt).

b) zu welchen Naturstoffklassen gehören die folgenden 5 Verbindungen? (jeweils 1 Punkt pro Verbindung).

Aufgabe 4.2 (3 Punkte): Vervollständigen Sie die folgenden biochemischen Reaktionen (jeweils 1 Punkt)

Aufgabe 4.3 (3 Punkte): Erklären Sie kurz (mit Stichworten) die folgenden Begriffe a) KM-Wert, b) katalytische Triade, c) essentielle Aminosäure

2

(3)

Teil 5

Aufgaben zum Stoff der Vorlesung AN2a (Instrumentelle Analytik). Maximale Punktezahl: 12 Aufgabe 5.1 (7 Punkte): Ein Ethoxybenzaldehyd zeigt das folgende 1H-NMR-Spektrum.

a) Um welches Isomer, o-, m- oder p-Ethoxybenzaldehyd, handelt es sich (zeichnen Sie die Formel)? (1 Punkt)

3

b) Interpretieren Sie das 1H-NMR-Spektrum und geben Sie für jedes der 5 Signale die chemische

Verschiebung, Multiplizität der Signale, Größe der Kopplungskonstanten und Integrationsverhältnis an (z.B.

Signal 1: 2.54 ppm, d, 7.5 Hz, 1 H). (4 Punkte).

1.00 01

4.1 241

2.1 242

3.13 40

Inte gra l 9.8

3 7.7 9

7.7 7

6.9 5

6.9 3

4.1 0

4.0 8

4.0 6

4.0 5

1.4 2

1.4 1

1.3 9

(ppm)

1.02.03.04.05.06.07.08.09.010.0

3118 .49

3109 .97

2783 .25

2774 .72

(ppm)

7.08.0

1642 .4 3

1635 .70

1628 .52

162 1.7 8

(ppm)

4.04.1

571 .17

564 .4 4

557 .2 6

(ppm)

1.5

Signal 5 vergrößert Signal 5

Signal 4 vergrößert Signal 4

Signal 2 und 3 vergrößert

Signal 3

Signal 2

Signal 1

(4)

4 ignal 1:

ignal 2:

ignal 3:

ignal 4:

ignal 5:

ie die Signale dem Molekül zu (tragen Sie die chemischen Verschiebungen im Molekül oben ein) Punkt).

ufgabe 5.2 (5 Punkte):

S S S S S

c) Ordnen S (1

A

m abgebildet ist.

terpretieren Sie das EI-Spektrum (m/z 71, 58, 43) und machen Sie einen Strukturvorschlag.

Das Alarmpheromon der Honigbiene ist ein einfaches Keton (M, 114), dessen Massenspektru In

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da es sich um eine Differentialgleichung handelt, in der nur die zweite Ableitung ¨ r(t) und die Funktion r(t) selbst auftau- chen, kann diese Integration folgendermaßen

Hinweise: Nehmen Sie an, dass die Proportionalit¨ at in allen gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit bewegten Bezugssystemen

Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2016 Prof..

Die Funktion f ist ein Polynom sechsten Grades und wird durch eine Taylorentwicklung zehnten Grades

Menge auch offen, so w¨are sie also gleichzeitig offen und abgeschlossen, was nur f¨ ur die leere Menge oder den ganzen R n gilt. Die leere Menge ist nach Vorausssetzung

Juli-Vollklausur Analysis II f¨ ur Ingenieure L¨ osungen - Verst¨

Analysis II f¨ ur Ingenieure L¨ osungsskizzen

Musterl¨ osung Verst¨ andnisteil —