• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau Jg. 11 Heft 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau Jg. 11 Heft 3"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt

für die

Gemeinde Schipkau

Jahrgang 11 Schipkau / OT Klettwitz, den 07. März 2003 Nr. 03

Schipkau Klettwitz

Hörlitz Annahütte

Drochow

Meuro

A13

Vorbereitungen für die Bundesstraße bei Hörlitz sind in vollem Gange

Die Baustelle der zukünftigen B 169 östlich von Hörlitz nimmt tag- täglich deutlichere Züge an. Zur Zeit werden nördlich der Klettwitzer Straße eine Vielzahl von Ver – und Entsorgungsleitungen verlegt. Im Sommer soll dann der Baubeginn für die geplante Brücke über die Bundesstraße erfolgen.

Mit Freigabe der Ortsumfahrung ist die Insellage von Hörlitz passé -

dann heißt es: Freie Fahrt in alle Richtungen.

(2)

Sitzungstermine der Gemeinde Schipkau

(vorbehaltliche Änderungen)

Beginn der amtlichen Bekanntmachungen Bereitschaftsdienst an den Wochenenden

Der Bereitschaftsdienst der Gemeinde Schipkau ist unter der Telefonnummer 0177 / 6 60 15 38 zu erreichen.

Aufgaben des Bereitschaftsdienstes

Abwehr unmittelbar bevorstehender akuter Gefahren für Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen.

Bei Straftaten, Privat- oder Nachbarschaftsangelegenheiten ist der Bereitschaftsdienst nicht zu rufen.

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

1. 1. Änderung zur Satzung über den Kostenersatz und die Entgeltberechnung für die Hilfe- und Dienstleistungen der

Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Schipkau vom 29.11.2001 2

2. Beschlüsse der Gemeindevertretung Schipkau vom 30.01.2003 2

3. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 18.02.2003 3

Mittwoch, den 12.03.2003Bauausschusssitzung Dienstag, den 18.03.2003 Hauptausschusssitzung

Dienstag, den 25.03.2003 Gemeindevertretersitzung Schipkau Sitzungsort, Sitzungsbeginn und Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Bekanntmachungskästen in den einzelnen Ortsteilen gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau - am Verwaltungsgebäude Klettwitz, Schulstraße 04,

01998 Schipkau/OT Klettwitz

- am Verwaltungsgebäude Schipkau, Klettwitzer Straße 01, 01993 Schipkau/OT Schipkau

- Ortsteil Annahütte, Klettwitzer Straße am Dorfplatz, 01994 Schipkau/OT Annahütte

- Ortsteil Annahütte, Karl-Marx-Siedlung zwischen Bushal- testelle und Gaststätte „Zur Windparkschänke“,

01994 Schipkau/OT Annahütte

- Ortsteil Drochow, Hauptstraße 23 am Feuerwehrgeräte- haus, 01994 Schipkau/OT Drochow

- Ortsteil Hörlitz, am Kulturhaus, Klettwitzer Straße, 01968 Schipkau/OT Hörlitz

- Ortsteil Klettwitz, Marktplatz (Bereich Kindertagesstätte), 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Klettwitz, Talstraße/Ecke Heideweg, 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Klettwitz, Wohngebiet Meuro/Klettwitz Barran- mühle ( Bereich Buchenstraße am Markt ), 01998 Schip- kau/OT Klettwitz

- Ortsteil Meuro, Kulturhaus Meuro, Klettwitzer Straße 1, 01994 Schipkau/OT Meuro

- Ortsteil Schipkau, am Markt im Bereich Schillerstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

- Ortsteil Schipkau, Mühlenstraße/Ecke Pößnitzstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

1. Änderungssatzung zur Satzung über den Kostenersatz und die Entgeltberechnung für die Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Schipkau vom 29.11.2001 Die Gemeindevertretung Schipkau hat aufgrund der §§ 5 und 35 Abs. 2 Ziffer 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I S. 154) geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. De- zember 2001 (GVBl. I S. 298) und des § 36 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistung bei Unglücksfällen und öffentli- chen Notständen des Landes Brandenburg (Brandschutzgesetz – BSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 09. März 1994 zuletzt geändert durch Artikel 3 des 1. Haushaltsstrukturgesetzes 1997 vom 17. Dezember 1996 (GVBl. I S. 358) in ihrer Sitzung am 29.10.2002 folgende 1. Änderungssatzung der Satzung über den Kostenersatz und die Entgeltberechnung für die Hilfe- und Dienst- leistungen der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Schipkau vom 29.11.2001 beschlossen:

Artikel 1

In der Anlage der Satzung über den Kostenersatz und die Entgelt- berechnung für die Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feu- erwehr des Amtes Schipkau vom 29.11.2001 wird unter dem Punkt II. Sachkosten (Einsatz eigener Geräte)

1. Löschfahrzeuge, Sonderfahrzeuge und sonstige Fahrzeuge nach der Zeile „TLF 16 65,00 2“ die Zeile „LF 16/12 72,00 2“ ein- gefügt.

Die Zeilen „KLF 15,00 2“ und „VRW 35,00 2“ werden gestrichen.

Artikel 2

Die 1. Änderungssatzung zur Satzung über den Kostenersatz und die Entgeltberechnung für die Hilfe- und Dienstleistungen der Frei- willigen Feuerwehr des Amtes Schipkau vom 29.11.2001 tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Schipkau/OT Klettwitz, den 03.02.2003

gez. Heinze gez. Huchatz

Bürgermeister Vorsitzender Gemeindevertretung

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

Beschlüsse der Gemeindevertretung Schipkau vom 30.01.2003 öffentlicher Teil

BV 001/2003 zur überplanmäßigen Ausgabe bei der Haushalts- stelle 09.2801.7120 in Höhe von 26.552,46 2 (Zuweisungen an Fremdschulen)

BV 002/2003 über das Bauprogramm zum Vorhaben Wohnum- feldgestaltung „Ausbau der Thomas-Mann-Straße/

Gerhart-Hauptmann-Straße 3.BA“ innerhalb des Programms Stadtumbau-Ost, Gemeinde Schipkau BV 003/2003 über die Einzelmaßnahme 2003- Dorferneuerung

Drochow

BV 004/2003 über die kommunalen Zielvorstellungen hinsicht- lich der Bergbausanierung in Hörlitz

nichtöffentlicher Teil

BV 005/2003 Verkauf Flurstück 38 und 39, Flur 1 – Gemarkung Annahütte

(3)

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

Beschlüsse des Hauptausschusses vom 18.02.2003 öffentlicher Teil

BV H-01/2003 Vermietung einer Räumlichkeit an den Angler- verein „Gewässerfreunde 1970 e. V. im DAV e. V.“

im Ortsteil Annahütte

Ende der amtlichen Bekanntmachungen Grundstücksveräußerungen der Gemeinde Schipkau

Die Gemeinde Schipkau bietet folgende Grundstücke zum Ver- kauf an:

Grundstück mit Doppelhaushälfte im Ortsteil Hörlitz - Grundstück erschlossen, Gebäude unsaniert, Garage vor-

handen, ca. 100 m2 Wohnfläche, Heimstättenstraße 15 - Mindestgebot: 9.900,00 2, gilt als spätester Termin für die

Abgabe von Angeboten der 14.03.2003

Wohn-, und Geschäftsgebäude im Ortsteil Meuro mit ei- nem Garagenkomplex

- geeignet zur Gewerbe- und Wohnnutzung, eine sofortige Nutzung als Büro ist gegeben,

- Erdgeschoss 224 m2, Obergeschoss 214 m2 und Dachge- schoss 170 m2, 8 Garagen,

- verkehrsmäßig gut erschlossen in der Nähe des Lausitzrings, Klettwitzer Str. 11

- Größe: ca. 1.666 m2 - Mindestgebot: 95.000,00 2

Grundstück mit Mehrfamilienhaus im Ortsteil Klettwitz, - 6 Wohnungseinheiten und Dachzimmer,

- teilweise vermietet, massives gut nutzbares Nebengelass/

Garagen, ruhige Lage in der Gemarkung Klettwitz Herren- mühlestraße 8, verkehrsmäßig gut erschlossen,

- keine Straßenausbaubeiträge zu entrichten - Größe: 1.287 m2

- Mindestgebot: 59.000,00 2

Grundstücke mit Doppelhaushälften im Ortsteil Anna- hütte

- Gebäude unsaniert mit dem Ziel der umfassenden Moder- nisierung und Instandsetzung nach historischem Vorbild, Grundstück voll erschlossen

- gelegen in der Glaswerksiedlung

- Baujahr um 1900 als Einzeldenkmal bzw. Ensembleschutz - Grundstücksgröße je Doppelhaushälfte ca. 200 m2, - Wohnfläche je Doppelhaushälfte ca. 50 - 70 m2

(erweiterbar auf max. 85 m2) - Mindestgebot: 16.600,00 2

Interessenten richten ihr Angebot bitte bis zum 4. April 2003 schriftlich an:

Gemeindeverwaltung Schipkau - Abt. Liegenschaften -

Schulstraße 4

01998 Schipkau OT Klettwitz Rückfragen unter Tel. 035754 360 21 oder 035754 360-24,

Fax: 035754 360-39, Brödno

Amtsleiter Finanzen

Gemeindewohnungen zur Vermietung

Die Gemeindeverwaltung Schipkau bietet nachfolgende grund- haft sanierte Gemeindewohnungen zur Vermietung an:

im Ortsteil Klettwitz

- Senftenberger Straße 18 3 Raum 61,42 m2

- Karl-Marx-Straße 2 2 Raum 58,29 m2

- Parkstraße 3 3 Raum 92,00 m2

im Ortsteil Annahütte

- Bahnhofstraße 8b 4 Raum 93,27 m2

- Sallgaster Straße 4 b 4 Raum 104,82 m2 - Saalhausener Straße 16a 2 Raum 48,24 m2 Bei bestehendem Interesse wenden Sie sich bitte persönlich oder telefonisch an die

Gemeindeverwaltung Schipkau, Schulstraße 04 in Klettwitz, Frau Gurk – Hauptamt/Soziales, Zimmer 2 oder Tel.-Nr. 035754 360-42

Mitteilung zur Durchführung der Grundreinigung im Bereich der Gemeinde Schipkau

Das Bauamt möchte darüber informieren, dass in der Zeit vom 24.03.2003 bis 04.04.2003 die Grundreinigung stattfindet. Diese wird für alle im Winter gewarteten Straßen (ausgenommen Sand- straßen) gemäß der geltenden Satzungen über die Straßenreinigung und Winterwartung und die Erhebung von entsprechenden Gebüh- ren in den einzelnen Ortsteilen durchgeführt.

Bauamt

Allgemeine Bauverwaltung

Mitteilung vom Ordnungsamt

zum Abbrennen von Gartenabfällen im Freien

Im Land Brandenburg ist das Verbrennen von Stoffen im Freien weitgehend verboten. Ausnahmen von diesem Verbot sind beim Ordnungsamt zu beantragen.

Dem Wunsch vieler Bürger entsprechend, können jedoch ohne vorherige Genehmigung gelegentlich kleine Holzfeuer im Freien abgebrannt werden. Dabei darf ausschließlich trockenes und unbe- handeltes Holz verbrannt werden.

Das Verbrennen von Laub und anderen Gartenabfällen unterliegt weiterhin dem Verbrennungsverbot des § 7 des Landesimmissions- schutzgesetzes des Landes Brandenburg (LImSchG).

Verstöße gegen die Bestimmungen des § 7 LImSchG stellen eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des § 23 Abs. 1 Nr. 6 LImSchG dar, die mit einer Geldbuße von bis zu 5.000,00 Euro geahndet wer- den kann.

Beim Verbrennen von trockenem und unbehandeltem Holz im Frei- en sind die nachstehend genannten Voraussetzungen einzuhalten, um Gefährdungen und Belästigungen zu vermeiden:

1. Die Obergrenze für Höhe und Durchmesser des Brennstoff- haufens beträgt 1 Meter.

2. Es darf nur trockenes und naturbelassenes Holz verwendet werden.

3. Bei anhaltender Trockenheit oder starkem Wind darf kein Holzfeuer angezündet werden.

4. Es dürfen keine Abfälle verbrannt werden.

5. Die Holzfeuer sind ausschließlich mit Holzspänen oder Koh- len- bzw. Grillanzündern zu entfachen, „Brandbeschleuniger“

wie Benzin, Verdünnung oder Spiritus dürfen keinesfalls ver- wendet werden. Explosionsgefahr!

6. Es sind ständig Löschmittel (z. B. Wasser, Sand, Feuerlöscher) bereitzuhalten, solange das Holzfeuer noch nicht vollständig erloschen ist.

(4)

7. Die Feuerstelle ist in ausreichendem Abstand zu Gebäuden und brandgefährdeten Materialien anzulegen.

8. Bei starker Rauchentwicklung oder bei Funkenflug ist das Feuer unverzüglich zu löschen.

9. Das Feuer muss bis zum Erlöschen der Glut beaufsichtigt werden.

Verstöße gegen das Verbrennungsverbot im Freien können im Ordnungsamt der Gemeinde Schipkau,

Schulstraße 4

in 01998 Schipkau/OT Klettwitz, Tel. 035754 36034 oder 035754 36035,

angezeigt werden. Für Anfragen und weitere Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes zu den bekannten Sprech- zeiten zur Verfügung.

Ihr Ordnungsamt

Die Gemeindebibliothek Schipkau informiert

Nun ist es wieder soweit - die Osterzeit rückt näher und näher.

Aufgrund der überwältigenden Resonanz auf unsere „Bastel- aktionen“, finden auch dieses Jahr wieder ein paar tolle Oster- basteltage statt.

Als Termine sind folgende Tage und Uhrzeiten vorgesehen:

Montag, 31.03.2003 14.00 - 18.00 Uhr Mittwoch, 02.04.2003 14.00 - 18.00 Uhr Mittwoch, 16.04.2003 09.00 - 16.00 Uhr

Mitzubringen sind neben einem gewohnt, geringen Unkosten- beitrag, auch Freude am Basteln und Gestalten von Osterdeko- rationen. Natürlich haben wir auch wieder die verschiedensten Bastelideen für euch vorbereitet.

Zum Osterbasteln sind selbstverständlich nicht nur die Kinder herzlich eingeladen - wir freuen uns auch über den Besuch der Eltern und Großeltern.

Gleichzeitig möchten wir allen Teilnehmern am Ferienquiz dan- ken und die Gewinner bekannt geben:

- Über je 1 Stunde kostenlose Internetnutzung und eine klei- ne Überraschung können sich freuen:

Christian Rabe, Anita Malz und Thomas Börs

- Über je 1 Stunde kostenlose Internetnutzung können sich freuen:

Margret Malz und Frank Kaffka

- Und für die folgenen drei Teilnehmer gibt es kleine Trost- preise, hier in der Bibliothek abzuholen:

Sebastian Natusch, Mirco Röhle und Lisa Köhler

Allen Gewinnern unseren herzlichensten Glückwunsch!

Ab dem 1. März beginnen wir außerdem mit dem neuen Be- nutzerausweis, den sich schon viele regelmäßige Nutzer der Bi- bliothek abgeholt haben, zu arbeiten.

Aus diesem Grund möchten wir alle säumige Mitglieder bitten, die evtl. überfällig ge- wordenen Medien zurückzubringen, damit keine weiteren Unan- nehmlichkeiten entstehen.

Wir freuen uns auch weiter- hin auf Ihren Besuch und dan- ken für Ihr bisheriges Interes- se an unserer Einrichtung.

Die Gemeindebibliothek Schipkau

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6)

Ich wünschte, du könntest verstehen ... 

Ich wünschte, du könntest den Kummer des Geschäftsmannes se- hen, als sein Lebenswerk in Flammen aufging oder die Familie, die nach Hause kommt, nur um ihr Haus und ihre Habseligkeiten be- schädigt oder zerstört vorzufinden.

Ich wünschte, du könntest fühlen, wie es ist, ein brennendes Schlaf- zimmer nach eingeschlossenen Kindern abzusuchen; die Flammen schlagen dir über den Kopf hinweg, du siehst in dem Qualm keine 10 Zentimeter weit, unter der Maske fällt das Atmen schwerer, wäh- rend des Kriechens schmerzen Handflächen und Knie, der Fußbo- den gibt unter deinem Gewicht nach, wenn die Küche unter dir zu brennen beginnt.

Ich wünschte, du könntest die Furcht in den Augen einer Ehefrau morgens um halb drei sehen, wenn ich ihrem Ehemann den Puls fühle und keinen finde. Ich beginne irgendwie mit der Wiederbele- bung und hoffe wider besseren Wissens ihn zurückzuholen, aber ich weiß, dass es zu spät ist. Aber seiner Frau und Familie muss ich das Gefühl geben, dass alles Mögliche getan wurde.

Ich wünschte, du könntest verstehen, wie es ist, am Morgen zur Schule oder zur Arbeit zu gehen, nachdem du den Großteil der Nacht, heiß und wieder nass durchgeschwitzt, bei einem Einsatz verbracht hast.

Ich wünschte, du könntest den unvergleichlichen Geruch von bren- nenden Isolierungen, den Geschmack von Ruß auf deiner Zunge, das Gefühl der intensiven Hitze vor dem Flashover, die durch deine Ausrüstung dringt, das Geräusch der tobenden Flammen und die Beklemmung, absolut nichts durch diesen dichten Rauch zu sehen, nachempfinden – „Sensationen“, an die ich mich zu sehr gewöhnt habe, mit denen ich zu sehr vertraut bin.

Ich wünschte, du könntest meine Gedanken lesen, wenn ich zu ei- nem Feuer gerufen werde. „Ist es ein falscher Alarm oder ein fortge- schrittenes, atmendes Feuer? Wie ist das Gebäude konstruiert?

Welche Gefahren warten dort auf mich? Sind am Ende gar Men- schen eingeschlossen?“

Ich wünschte, du könntest in der Notaufnahme dabei sein, wenn der Arzt das hübsche 11 Jahre alte Mädchen für tot erklärt, nach- dem ich es unter Aufbietung all meiner Kräfte aus dem flammen- den Inferno gerettet habe; sie wird nie zu ihrem ersten Date gehen können oder jemals wieder die Worte „Ich liebe dich, Mama!“ sa- gen können.

Ich wünschte, du könntest die Frustration im Fahrerhaus des Lösch- fahrzeuges fühlen, der Maschinist drückt den Fuß fest auf die Brem- se, mein Daumen drückt wieder und immer wieder den Schalter des Einsatzhornes, wenn du dir vergeblich versuchst, Vorfahrt an

(5)

einer vorfahrtberechtigten Kreuzung zu verschaffen oder im dich- ten Verkehrsstau der Rushhour steckst. Am Einsatzort angekommen, hörst du fast jedes Mal die gleichen Worte: „Es hat fast eine Ewig- keit gedauert, bis ihr hier wart!“

Ich wünschte, du könntest meine Gedanken lesen, wenn ich helfe, eine junge Frau aus den zertrümmerten Resten ihres Wagens zu ziehen. Was wäre, wenn es meine Frau, Schwester oder eine Freun- din ist? Wie werden die Eltern reagieren, wenn vor ihrer Tür ein Po- lizist steht, der seine Mütze nicht auf dem Kopf trägt, sondern in den Händen hält?

Ich wünschte, du könntest wissen, wie es sich anfühlt, nach Hause zu kommen, meine Familie und meine Eltern zu begrüßen, aber nicht das Herz zu haben, ihnen zu erzählen, dass ich beinahe von mei- nem letzten Einsatz nicht zurückgekommen wäre.

Ich wünschte, du könntest dir die physische, emotionale und men- tale Belastung von verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vor- stellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

Ich wünschte, du könntest die Kameradschaft und die Befriedigung, Leben gerettet oder jemandes Eigentum geschützt zu haben erfah- ren, da zu sein zur richtigen Zeit am richtigen Ort, in der Gefahr oder aus Hektik und Chaos heraus Ordnung zu schaffen.

Ich wünschte, du könntest verstehen, wie es ist, einen kleinen Jun- gen auf deinem Arm zu tragen, der fragt „Ist meine Mama o.k.?“ und es ist dir unmöglich, ihm in die Augen zu schauen, ohne dass dir die Tränen in die Augen steigen und du weißt nicht, was du sagen sollst.

Oder wie es ist, einen alten Freund zurückzuhalten, der mit ansehen muss, wie sein bester Kumpel in den Rettungswagen getragen wird und du weißt genau, dass er nicht angeschnallt war.

Solange du diese Leiden nicht durchgemacht hast, wirst du nie- mals wirklich verstehen oder einschätzen können, wer ich bin, was wir sind oder was uns unsere Arbeit wirklich bedeutet.

Quelle: Der Autor kommt aus Burke (USA), an diesem Text haben mehrere Feuerwehrleute mitgewirkt. Aus dem Englischen übersetzt.

Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schipkau sucht ständig neue Aktive!

Anforderungen: Alter bis 35 Jahre, körperlich fit, teamfähig und zuverlässig

Angebote: interessante Tätigkeiten, vielseitige Einsatzmöglich- keiten, ständige Aus- und Weiterbildung, Arbeit mit moderner Technik, geselliges Miteinander u.v.m.

Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schipkau verfügt über umfangreiche und moderne Ausrüstung und Fahrzeuge. Neben zahlreichen Einsätzen übernimmt unsere Feuerwehr auch die Absi- cherung der Veranstaltungen auf dem EuroSpeedway Lausitz.

Interessiert ? Interessenten können sich im Ordnungsamt der Gemeinde Schipkau, Schulstraße 4, 01998 Schipkau/OT Klettwitz persönlich oder telefonisch unter 035754 36035 melden.

Vorläufige Struktur der Oberförsterei Senftenberg

Revier/Revierförster Zuständigkeit in der Gemarkung Adresse/Telefon vollständig teilweise

Dörrwalde Großräschen

Dittmann, Ulrich Dörrwalde

Forstinspektor Allmosen

Dorfstraße 26 Bahnsdorf

01983 Großräschen Lieske

OT Woschkow Sedlitz

035753 26188 Kleinkoschen

035753 5313 0171 2836322

Wormlage Wormlage Annahütte

Haschenz, Dietmar Saalhausen Klettwitz Forstoberinspektor Freienhufen

Veilchenweg 6 Drochow

01968 Senftenberg Meuro

03573 658776 Barzig

Senftenberg Senftenberg Schwarzheide

Gregor, Manfred Brieske Schipkau

Revierförster Hörlitz

Reyerbachstraße 3 01968 Senftenberg 035753 2394

Schwarzheide Schwarzheide

Sander, Thomas Schipkau

Forstoberinspektor Hörlitz

Laugkstraße 7 Kostebrau

01987 Schwarzheide 035752 50218

Kleinleipisch Kleinleipisch

Streubel, Simone Schwarzheide

Forstinspektorin Lauchhammer

Schwarzheider-Straße 63 Kostebrau

01979 Lauchhammer Klettwitz

03574 860211 Annahütte

Sallgast Bergheide Sallgast

Arlt, Sabine Zürchel

Forstoberinspektorin Dollenchen

Hauptstraße 23 Göllnitz

03238 Poley Lichterfeld

035329 55253

Lauchhammer Grünewalde Lauchhammer

Schulz, Andreas Kleinleipisch

Forstoberinspektor Plessaer Straße 20 01979 Grünewalde 03574 3984

Kurssystem contra Langzeitarbeitslosigkeit bei der WEQUA GmbH in Lauchhammer

Termine für Kursbeginne:

22.04.2003 05.05.2003 23.06.2003

Bewerbungen für eine Teilnahme sowie nähere Informationen sind unter den Telefonnummern 03574 892008 u. 03574 892136 möglich.

(6)

Gratulationen älterer Bürgerinnen und Bürger

Herzlichen Glückwunsch und Gesundheit unseren Jubilaren für den Monat März 2003 OT Annahütte

zum 89. Geburtstag Frau Paulo, Hedwig zum 89. Geburtstag Frau Hänzka, Irene zum 84. Geburtstag Frau Huste, Anneliese zum 83. Geburtstag Frau Rosenthal, Rosa zum 83. Geburtstag Herr Bengsch, Paul zum 82. Geburtstag Herr Samaschke, Erich zum 81. Geburtstag Frau Nowacki, Trude zum 81. Geburtstag Herr Hanisch, Walter zum 79. Geburtstag Herr Hendrich, Wolfgang zum 74. Geburtstag Frau Fritsche, Irene zum 74. Geburtstag Frau Liehn, Hildegard zum 74. Geburtstag Herr Zahn, Helmut zum 71. Geburtstag Frau Chachulski, Gisela zum 71. Geburtstag Frau Finkel, Dorethea zum 70. Geburtstag Herr Michel, Kurt OT Hörlitz

zum 86. Geburtstag Frau Gork, Erna

zum 82. Geburtstag Frau Grzegorski, Margarete zum 82. Geburtstag Frau Haussmann, Leni zum 82. Geburtstag Frau Rohde, Erna zum 81. Geburtstag Frau Rosolski, Gertraud zum 77. Geburtstag Herr Langner, Hans zum 76. Geburtstag Herr Schneider, Herbert zum 74. Geburtstag Frau Gansera, Erika zum 73. Geburtstag Frau Schlecht, Ilse zum 72. Geburtstag Frau Piesk, Ingrid OT Klettwitz

zum 91. Geburtstag Frau Helbig, Margarete zum 87. Geburtstag Frau Quitschke, Margarete zum 82. Geburtstag Frau Janitz, Margot zum 79. Geburtstag Frau Marszalek, Ilse zum 76. Geburtstag Herr Kunze, Werner zum 76. Geburtstag Herr Kuhl, Günter zum 74. Geburtstag Frau Miersch, Hildegard zum 74. Geburtstag Herr Konzag, Werner zum 73. Geburtstag Frau Bloch, Ingeborg zum 73. Geburtstag Herr Wawrzinek, Josef zum 73. Geburtstag Herr Handschack, Horst zum 72. Geburtstag Frau Grassow, Gisela zum 71. Geburtstag Frau Miersch, Käte zum 70. Geburtstag Frau Lehmann, Dorothea OT Meuro

zum 81. Geburtstag Herr Sickora, Otto zum 78. Geburtstag Herr Bauer, Edmund zum 77. Geburtstag Frau Geißler, Anne-Marie zum 75. Geburtstag Herr Kniep, Helmut zum 72. Geburtstag Herr Pilz, Eberhard zum 71. Geburtstag Herr Barsuhn, Ernst OT Schipkau

zum 88. Geburtstag Herr Mepert, Richard zum 88. Geburtstag Frau Görner, Frida zum 87. Geburtstag Frau Mackowiak, Frieda zum 82. Geburtstag Frau Schöbel, Ursula zum 81. Geburtstag Frau Weber, Anna zum 81. Geburtstag Herr Schwarz, Rudolf zum 81. Geburtstag Herr Reichert, Edwin zum 80. Geburtstag Frau Kosmider, Anneliese

zum 78. Geburtstag Frau Jankowski, Gertrud zum 77. Geburtstag Frau Franzke, Hildegard zum 77. Geburtstag Frau Domay, Hildegard zum 77. Geburtstag Frau Holling, Waltraud zum 77. Geburtstag Frau Dietrich, Agnes zum 76. Geburtstag Herr Wiesler, Horst zum 76. Geburtstag Frau Majewski, Elfriede zum 76. Geburtstag Frau Godziszewski, Martha zum 76. Geburtstag Frau Behla, Ursula

zum 75. Geburtstag Frau Bittner, Ruth zum 73. Geburtstag Herr Münzberg, Werner zum 73. Geburtstag Herr Urban, Heinz zum 73. Geburtstag Herr Reichert, Siegfried zum 73. Geburtstag Herr Degen, Heinz zum 73. Geburtstag Frau Heinze, Hildegard zum 73. Geburtstag Herr König, Günter zum 73. Geburtstag Herr Koschack, Helmuth zum 72. Geburtstag Frau Lehmann, Anni zum 72. Geburtsta Frau Schmidt, Eleonora zum 71. Geburtstag Frau Münzberg, Rosemarie zum 71. Geburtstag Frau Wiesner, Anneliese zum 71. Geburtstag Frau Bennewitz, Magdalena zum 71. Geburtstag Frau Sellner, Käte

zum 71. Geburtstag Frau Weber, Irene zum 71. Geburtstag Frau Rebohle, Hildegard zum 71. Geburtstag Frau Siewert, Waltraud zum 70. Geburtstag Frau Ullrich, Hilma zum 70. Geburtstag Frau Piwonski, Brigitte zum 70. Geburtstag Frau Kurzok, Adelheid zum 70. Geburtstag Herr Stier, Ferdinand zum 70. Geburtstag Herr Herrmann, Manfred zum 70. Geburtstag Herr Seefeld, Waldfried zum 70. Geburtstag Herr Richter, Gerhard zum 70. Geburtstag Frau Fischer, Annemarie zum 70. Geburtstag Frau Jacobiack, Ingeborg zum 70. Geburtstag Frau Bieniek, Renate

Für den Ortsteil Schipkau veröffentlichen wir nachträglich für den Monat Februar 2003 die Jubilare, da auf Grund von Proble- men im Einwohnermeldeamt diese Jubilare ab dem 70. Geburts- tag bis zum 80. Geburtstag nicht ausgedruckt werden konnten.

Wir bitten vielmals um Entschuldigung.

zum 81. Geburtstag Herr Handke, Alfred zum 80. Geburtstag Frau Tietze, Gertrud zum 79. Geburtstag Frau Franz, Edith zum 78. Geburtstag Frau Schreiber, Herta zum 78. Geburtstag Herr Majewski, Herbert zum 78. Geburtstag Frau Hiller, Gertraud zum 78. Geburtstag Frau Patula, Dora zum 78. Geburtstag Frau Eckardt, Lydia zum 78. Geburtstag Herr Roigk, Rudolf zum 77. Geburtstag Herr Wernicke, Knut zum 76. Geburtstag Herr Ziersch, Herbert zum 76. Geburtstag Herr Kanter, Siegfried zum 75. Geburtstag Frau Prietzel, Waltraud zum 75. Geburtstag Frau Kazmierowski, Helga zum 75. Geburtstag Frau Peinemann, Luzie zum 74. Geburtstag Herr Sobainski, Fritz zum 73. Geburtstag Frau Häntzschel, Lieselotte zum 73. Geburtstag Herr Siewert, Herbert zum 72. Geburtstag Herr Lopp, Hans-Joachim zum 72. Geburtstag Herr Eckardt, Erich zum 72. Geburtstag Frau Kätzel, Gisela zum 72. Geburtstag Herr Kloda, Peter zum 72. Geburtstag Herr Schnelle, Richard zum 71. Geburtstag Frau Zerrahn, Waltraud zum 70. Geburtstag Herr Fiebig, Paul zum 70. Geburtstag Frau Seiler, Blanka zum 70. Geburtstag Frau Große, Irmgard zum 70. Geburtstag Frau Lehmann, Charlotte

(7)

Ehejubiläen werden nur auf Antrag der betreffenden Eheleute bzw.

deren Angehörigen im Amtsblatt veröffentlicht. Der Antrag ist spä- testens 6 Wochen vor dem Ereignis schriftlich oder mündlich unter Vorlage der Eheurkunde beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde Schipkau, Klettwitzer Straße 1 in 01993 Schipkau vorzutragen, da- mit rechtzeitig eine Veröffentlichung im Amtsblatt veranlasst wer- den kann.

Ab der Goldenen Hochzeit wird bei vorhandenem Wunsch der Ju- bilare bzw. deren Angehörige eine Gratulation durch die Orts- bürgermeisterin/den Ortsbürgermeister und dem hauptamtlichen Bürgermeister vorgenommen.

Es besteht auch die Möglichkeit, am Hochzeitstag eine Feierstunde im Standesamt im Beisein der Standesbeamtin und/oder des haupt- amtlichen Bürgermeisters durchführen zu können.

Nähere Absprachen sind dazu mit der Standesbeamtin Frau Kurio erforderlich. Vorstehendes ist ein kostenloses Angebot der Gemein- de Schipkau.

Veranstaltungskalender 2003

(vorbehaltlich Änderungen und Ergänzungen)

Datum Ort

Veranstaltung 08.03.2003

Frauentagsfeier in Drochow Drochow mit dem Kulturverein

13.03.2003

Veranstaltung zur Klettwitz

Brandenburgischen Frauenwoche im Klettwitzer Kulturhaus

mit der DFB – Ortsgruppe Klettwitz, Beginn 15:00 Uhr

15.03.2003

Frühlingsfest der Senioren mit der Hörlitz Volkssolidarität Hörlitz im Kulturhaus

Beginn 15:00 Uhr 23.03.2003

Lauf in den Frühling in Annahütte mit Annahütte dem SV „Grün-Weiß“ Annahütte e. V.

Beginn: 10:00 Uhr Schule Annahütte März 2003

Zampern der Vereine im Ort Schipkau Schipkau mit dem Kulturverein Schipkau

05.04.2003

Konzert, Livemusik „New Orleans Music“ Annahütte mit Wayne Martin & Band (USA) in der

Henriettenkirche, Beginn: 20.00 Uhr 05.04.2003

Tag der Schipkauer Vereine im Klettwitz Kulturhaus Klettwitz

Beginn: 18:00 Uhr 07. – 16.04.2003

Osterausstellung im Bürgerhaus Schipkau Schipkau Täglich von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet

18. und 19.04.2003

Osterausstellung im Landhof Drochow Drochow Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr

19.04.2003

Osterfeuer in Drochow Drochow

mit dem Kulturverein 19.04.2003

Osterfeuer in Meuro mit dem Dorfclub Meuro 21.04.2003

Ostereierwallern in Hörlitz Hörlitz auf dem Sportplatz

Beginn: 10:00 Uhr

30.04.2003

Maibaumaufstellung in Drochow Drochow mit dem Kulturverein und der

Jugendinitiative Restloch 6 30.04.2003

Maibaumaufstellung in Annahütte Annahütte 30.04.2003

Maibaumaufstellung in Klettwitz mit Klettwitz traditionellen Maibockanstich mit der

Jugend und dem Löschzug Klettwitz der Freiwilligen Feuerwehr

30.04.2003

Maibaumaufstellung mit dem Schipkau Löschzug Schipkau der

Freiwilligen Feuerwehr Schipkau 30.04.2003

Maibaumaufstellung mit dem Hörlitz Löschzug Hörlitz der

Freiwilligen Feuerwehr Schipkau auf dem Sportplatz

vorläufiger Veranstaltungskalender des EUROSPEEDWAY Lausitz für das Jahr 2003

(Stand: 04.02.2003, vorbehaltlich Änderungen und Ergänzungen) 09.05. - 11.05.2003 German 500 – Das Comeback der Champ

Car World Series – mit Rahmenrennen der V8STAR und FIA Sportscar Championship 06.06. - 08.06.2003 DTM inklusive Turn 1 des Superspeedway 05.07. - 06.07.2003 V8STAR & ASCAR

19.07. - 20.07.2003 Dallara Nissan World Series inkl. Interserie 25.07. - 27.07.2003 Porsche GTP

29.08. - 31.08.2003 Internationale Deutsche Motorradmeister- schaft ( IDM )

13.09. - 14.09.2003 V8STAR & ASCAR 26.09. - 28.09.2003 BERU Top 10

Frühlingsanfang am EuroSpeedway Lausitz

Öffnung des Welcome Centers

und der Zufahrtstraße am Samstag, dem 1. März (Tickets für German 500 und andere Events erhältlich) Am Samstag, dem 1. März öffnet der EuroSpeedway Lausitz nach der Winterpause sein Welcome Center an den Wochenenden wieder für den Publikumsverkehr.

Auch die Zufahrtsstraße zu den Parkplätzen und der Haupttribüne wird an den Einfahrten Meuro (L 55) und Hörlitz (L 60) für den öffentlichen Straßenverkehr wieder geöffnet.

Hans-Jörg Fischer, Geschäftsführer des EuroSpeedway Lausitz: „Wir können den Beginn der Saison kaum erwarten. Mit der Öffnung des Welcome Centers und der Zufahrtsstraße kommt wieder der gewohn- te Betrieb auf unserer Anlage in Gang. Wir bedanken uns ganz herzlich für das Verständnis der Anwohner, die unsere Zufahrtsstraße nicht wie gewohnt als Abkürzung nutzen konnten.“

Im Welcome Center erhält der Gast ab sofort wieder fachkundige Aus- künfte und Tickets für die german 500 und allen anderen Veranstaltun- gen am EuroSpeedway Lausitz sowie Merchandising-Produkte rund um den Motorsport. Ferner ist der Fremdenverkehrsverein im Welcome Center vertreten und bietet alle Informationen zum touristischen Um- land und unterstützt Übernachtungsgäste bei der Suche nach dem rich- tigen Quartier.

(8)

Ein Verein stellt sich vor:

„Budosport Schwarzheide e.V.“

Karate ist eine der ältesten überlieferten asiatischen Kampfkünste und wird in diesem Verein in seiner ursprünglichen traditionellen Form gelehrt. Eine Oldiegruppe wurde vor kurzer Zeit gebildet und sucht nun Mitglieder zwischen 30 und 60 Jahren.

Wenn Sie mehr über diesen Verein wissen möchten oder selbst gern Mitglied werden wollen, dann wenden Sie sich bitte an Herrn Frank Krüger, Telefon: 035752 82859. Training ist immer dienstags und donnerstags von 19:00 - 20:30 Uhr in der Turnhalle der Grundschu- le Schwarzheide Wandelhof.

Termine des DRK Ortsvereins Schipkau für einen Lehrgang

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen“

Für Führerscheinbewerber (Moped, Motorrad und PKW) wird ein Lehrgang „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ am 29.03.2003 durchgeführt.

Anmeldungen werden zu den Öffnungszeiten in der Kleiderkammer Schipkau, Ruhlander-Straße 4, jeweils am ersten Mittwoch des Mo- nats von 17.00 - 19.00 Uhr und jeden Dienstag und Donnerstag von 10.00 - 15.00 Uhr entgegengenommen.

Bei der Anmeldung ist ein Teilnehmerbetrag von 18.00 Euro zu entrichten.

Bergander

Vorsitzender Ortsverein

P R E S S E I N F O R M A T I O N

10 Jahre Abfallentsorgungsverband „Schwarze Elster“ – 10 Jahre Wirken für eine „saubere Sache“

Abfallentsorgungsverband ruft zum Fotowettbewerb auf Viel wurde in den letzen Jahren für den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt getan. War das Wort „Abfall“ in der Vergangenheit häufig negativ belegt, so kommen heute immer mehr die Begriffe

„Reduzierung“, „Verwertung“ oder „Wiederverwertung“ zum Tragen.

Das Bewusstsein, selbst etwas zum Thema „saubere Umwelt“ beizu- tragen ist gewachsen. Den Verwertungskreislauf so wirtschaftlich wie möglich zu gestalten und ihn am Ende wieder zu schließen, das ist eine gesellschaftliche Aufgabe, der sich der Abfallversorgungsverband

„Schwarze Elster“ seit nunmehr 10 Jahren erfolgreich widmet.

Was wir als Abfallversorgungsverband „Schwarze Elster“ erreicht haben, möchten wir in den Wochen der Vorbereitung unseres 10- jährigen Jubiläums darstellen. Wie könnten wir das besser als mit Hilfe der Bürger und unserer Kunden. Bestandteil unserer Ausstel- lung zum Thema „Umweltschutz und Abfall“ soll auch eine Bildta- fel sein. Deshalb rufen wir Sie auf: Schicken Sie uns Ihre schönsten oder ausdrucksvollsten Fotos zum Motto: „Unsere Heimat ist die Niederlausitz - Entdeckungen in Stadt, Wald und Flur.“

Wo ist Ihr Lieblingsplatz, wo sind Sie besonders gern oder wo ist unsere Umwelt besonders belastet oder, oder ...

Wir haben das Thema so großzügig angelegt, um Ihnen eine Viel- falt von Möglichkeiten offen zu halten.

Einsendeschluss ist der 10. Juni 2003. Eine Jury wählt den Sieger aus, der am 25. Juni 2003 auf unserer Festveranstaltung den Haupt- preis, eine digitale Kamera, entgegennehmen wird. Vielleicht ist ja eines Ihrer Bilder dabei, das als Motiv unseres Abfallkalenders des Jahres 2004 als Titelblatt zieren wird. Wir lassen uns von Ihnen über- raschen und freuen uns auf sehr viele schöne Ansichten.

Unsere Anschrift lautet:

Abfallentsorgungsverband „Schwarze Elster“, Hüttenstraße 1,

01979 Lauchhammer.

Sprechzeiten Frauen- und Kinderschutzhaus Lauchhammer in Schipkau

27.03.2003 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

(von 9-10 Uhr nur nach Vereinbarung)

im Arbeitslosenverband (ALV, Bahnhofstraße 1) (ehem. Grundschule Schipkau)

Frauen mit ihren Kindern erhalten bei seelischer und körperlicher Misshandlung sofort unter der Telefonnummer 03574 2693 Unter- kunft und Beratung. Über dieses Telefon sind auch Terminvereinba- rungen für die mobilen Beratungen möglich.

In der Nacht und an Sonn- und Feiertagen über die Polizeiwache Lauchhammer Tel. 03574 7650 oder den Notruf 110.

Seniorennachrichten

Am 24. Januar 2003 wurde vom Seniorenbeirat der Gemeinde Schipkau die Jahresauftaktveranstaltung für das Jahr 2003 in Meuro begangen.

Zu den geladenen Gästen zählten der Vorsitzende der Gemeinde- vertretung Schipkau, Herr Huchatz und der stellvertretende Bürger- meister, Herr Brödno.

Die Vorsitzende Frau Koß gab einen Bericht über die Seniorenarbeit des Beirates vom Jahr 2002.

Der Arbeitsplan für das Jahr 2003 wurde bestätigt. Herr Huchatz und Herr Brödno nutzten die Gelegenheit, sich bei den Senioren- beiratsmitgliedern für die geleistete Arbeit zu bedanken.

Gleichzeitig wurde der Termin für den traditionellen Seniorenball der Gemeinde Schipkau 2003 bekanntgegeben.

Dieser findet am 26.09.2003 im Saal der Gaststätte Hirrig in Meuro statt.

Die Jahresauftaktveranstaltung wurde kulturell durch ein Programm der Kindertheatergruppe aus Hörlitz umrahmt.

(9)

Ortsnachrichten und Informationen Annahütte

Nun wird es ernsthaft heiter - der Karneval geht weiter:

DIE TRADITION BRINGT’S MIT SICH;

DER KCA WIRD 5&5ZICH!

Im November 2002 startete der KCA unter obi- gem Motto in seine karnevalistische Jubiläums-

saison, die 55. seiner Geschichte - und nun ist sie schon wieder vor- bei. Der KCA bedankt sich an dieser Stelle bei allen Vereinsmitglie- dern, Sponsoren und natürlich auch den närrischen Gästen sowie allen Nichtgenannten, die zum Gelingen der Veranstaltungen bei- getragen haben und dabei (hoffentlich) wie immer viel Spaß an der Freude hatten.

Bedanken möchte sich der KCA für die vielen Glückwünsche anlässlich seiner Jubiläumssaison! Auch in den mindestens 55 näch- sten karnevalistischen Jahren wird der KCA sein Bestes geben, um die tradition des Karnevals in der Niederlausitz aufrecht zu erhal- ten!

Wer sich ebenfalls aktiv daran beteiligen möchte, ist immer gern gesehen - die verschiedenen Garden bieten ein breites Spektrum an Mitwirkungsmöglichkeiten! Gern sagen wir: „Willkommen im Club“!

Alle Einwohner und Gäste der Großgemeinde Schipkau sowie der näheren und weiteren Umgebung sind heute schon recht herzlich eingeladen, die Veranstaltungen zur „Narretei im Mai“ zu besuchen - nähere Informationen folgen auch hier in Ihrem Amtsblatt.

Informieren Sie sich auch weiterhin auf der Homepage des Annahütter Karnevalsclub: http://kca48ev.bei.t-online.de.

Also ... man sieht sich auch 2003 ... im Clubhaus Annahütte ... beim KCA und der Familie Schmidt und ihren Helfern ... wo denn auch sonst!?

Pressewart

„Lauf in den Frühling“ in Annahütte

Auch in diesem Jahr wird wieder in Annahütte der traditionelle „Lauf in den Frühling“ für die gesamte Gemeinde durchgeführt. Die bei- den Veranstalter, Verein „Umwelt für Kinder“ und SV „Grün-Weiß“

Annahütte, können stolz sein, denn dieses Ereignis findet bereits zum 30. mal statt.

Die Organisation für diese Veranstaltung ist schon seit einigen Wo- chen im Gange, damit alles, wie immer, ordnungsgemäß ablaufen kann. Zur Teilnahme berechtigt die käuflich, für den Lauf, erworbe- ne Startkarte, deren Erlös für gemeinnützige Zwecke (Unterstützung der Kinder- und Jugenarbeit) verwendet wird und es außerdem am Ende des Laufes wertvolle Sachpreise zu gewinnen gibt.

Der Vorverkauf beginnt am 17. März 2003 in den bekannten Filia- len, „Blumenhaus Förster“ und „Radio Wickfeld und Fröhler“ sowie vor dem Start an der Schule Annahütte.

Eine Altersbegrenzung ist nicht vorgesehen, denn, ob Jung oder Alt, jeder kann etwas für seine Gesundheit tun. Der Start erfolgt am Sonntag, den 23. März 2003, um 10.00 Uhr vor der Schule Anna- hütte, wobei zwei Disziplinen zur Auswahl stehen.

Das ist einmal der Lauf mit wahlweise einer Streckenlänge von 3 km oder 5 km und zum anderen das Fahren mit dem Rad über eine Distanz von 10 km. Ziel ist der Sportplatz Annahütte Siedlung.

Zu dieser sportlich kulturellen Veranstaltung wird auch wieder pro- minenter Besuch erwartet und für die Fahrt mit dem Rad ist etwas Besonderes geplant. Lassen Sie sich ganz einfach überraschen, wel- cher Prominente diesmal in Annahütte zu Gast sein wird und wel- ches interessante Erlebnis für die Radtour vorgesehen ist.

Nach der Ankunft auf dem Sportplatz Annahütte Siedlung besteht dann die Möglichkeit, bei musikalischer Umrahmung, ein Essen aus

Kita Annahütte berichtet:

Und wenn der Frost auch in die Nase zwickt, das Zampern ist uns trotzdem geglückt.

Ein großes Dankeschön sagen die Kinder der Kita Annahütte al- len Einwohnern und Gewerbetreibenden,

die unsere Zamperbüchsen gefüllt haben.

Danke sagen wir auch den Muttis und Omas, die uns auf der Zampertour begleitet haben.

H. Neumann Kita - Leiterin

der Gulaschkanone oder andere Speisen und Getränke einzuneh- men. Hoffentlich ist auch das Wetter an diesem Tag bei bester Lau- ne, damit unsere sportlich-kulturelle Veranstaltung für alle Beteilig- ten ein gelungener Start in den Frühling wird.

R. Hanko

Ortsnachrichten und Informationen Drochow Zampern in Drochow

Am 01. Februar 2003 war es wieder so weit. Zamperlustige Bürger unserer Gemeinde trafen sich bei schönem winterlichen Wetter am Landgasthof Schulze.

Pünktlich um 10.00 Uhr zogen wir durch die Straßen des Ortes.

Viele Einwohner öffneten Tür und Tor, überreichten Eier, Speck, Spiri- tuosen und Süßigkeiten.

Auch gab es reichlich Glühwein, Kuchen und belegte Brote. Die Stimmung war toll und so ging es am Abend auch gleich weiter.

Um 18.00 Uhr hieß es auf zum traditionellen Eierkuchenessen im Landgasthof Schulze. Viele Einwohner kamen der Einladung der Zamperschar nach und bei Musik und guter Laune wurde bis in den frühen Morgenstunden getanzt und gelacht.

Wir möchten auf diesem Wege bei allen Dank sagen, die den Zamperzug begleiteten und allen fleißigen Helfern die auch in die- sem Jahr dafür sorgten, dass dieser Tag unvergessen bleibt.

Nun noch eine wichtige Information:

Auch in diesem Jahr wird am 08. März der Frauentag gefeiert. Dazu laden wir alle Frauen der Gemeinde recht herzlich ein. Beginn ist um 15.30 Uhr im Landhof Drochow.

Für Speisen und Getränke ist wie immer gesorgt und auch eine klei- ne Überraschung darf natürlich nicht fehlen.

Der Kulturverein Drochow

(10)

Einladung der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie/Ortsgruppe Hörlitz

zur Mitgliederversammlung

Sehr geehrtes Gewerkschaftsmitglied der Ortsgruppe Hörlitz, in den Orten Annahütte, Drochow, Klettwitz und Meuro,

die Ortsgruppe Hörlitz der IGBCE führt am 14.04.2003 um 17:00 Uhr im Kulturhaus Hörlitz eine Mitgliederversammlung durch.

Themen der Mitgliederversammlung werden u. a. die Gruppenar- beit, ein Bericht der Hauptkassiererin und Veranstaltungen in die- sem Jahr sein. Im Anschluss an diese Veranstaltung werden wir ei- nen kleinen Imbiss reichen. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tage begrüßen zu dürfen.

Teuke Vorsitzender

Arbeitslosenverband Brandenburg

Der Drochower Landhof lädt ein

- zum sonntäglichen Kaffeetrinken von 14:00 - 17:00 Uhr - zur Osterausstellung am 18./19.04.2003 von 10:00 - 17:00 Uhr

mit viel sehenswerten und kulinarischen Genüssen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ortsnachrichten und Informationen Hörlitz Modernisierung und Instandsetzung

Ernst-Thälmamm Straße 7 und 8

Die Gemeinde Schipkau konnte im Jahr 2002 die 16 kommunalen Mietwohnungen der Ernst-Thälmann-Straße 7 und 8 in Hörlitz mo- dernisieren und instand setzen.

Das Land Brandenburg förderte diese Maßnahme im Rahmen des Programms „Wohnungsbauförderung im Bestand“ - ModInstR.

Gleichzeitig verbesserte sich das Wohnumfeld für die Mieter.

Einladung der Volkssolidarität Hörlitz

Zu unserem diesjährigen Frühlingsfest am Samstag, den 15. März 2003 um 15:00 Uhr laden wir Sie recht herzlich in das Kulturhaus Hörlitz ein. Ein kleines Programm, Musik und Tanz erwartet Sie mit Kaffee und Kuchen und später ein Abendessen.

Mitglieder zahlen bitte 5,00 2, Nichtmitglieder bitte 10,00 2 bis spätestens 08. März im voraus.

Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand der Volkssolidarität

Ortsnachrichten und Informationen Klettwitz Einladung zur Einwohnerversammlung

im Ortsteil Klettwitz

Am 19.03.2003 findet um 18.00 Uhr eine Einwohnerversamm- lung für den Ortsteil Klettwitz statt.

Themen: 1. Abwasserbeseitigungskonzept des WAL und 2. grundhafter Ausbau der Kostebrauer Straße.

Alle Einwohnerinnen und Einwohner aus Klettwitz sind dazu recht herzlich in das Kulturhaus Klettwitz (Saal) eingeladen.

Siegfried Matthé Ortsbürgermeister

Willkommen im Kindercafé

Seit Dezember 2002 steht den Kindern der Kita Klettwitz ein neues Kindercafé zur Verfügung. Dort können sie frühstücken, ihre Mittags- mahlzeit einnehmen oder sich beim Nachmittagsimbiss mit ihren Freunden treffen. Dadurch wird ihre Selbstständigkeit gefördert und ihnen die Möglichkeit gegeben ihre Bedürfnisse schrittweise eigen- ständig zu erledigen.

(11)

Ortsnachrichten und Informationen Meuro Einladung der Volkssolidarität Meuro

Am Samstag, den 08.03.2003 findet um 14:00 Uhr im Treff Barran- mühle eine Frauentagsfeier statt. Alle Mädchen und Frauen aus Meuro sind dazu recht herzlich eingeladen.

Noch ein wichtiger Hinweis für unsere Mitglieder

Wegen der Veranstaltung anlässlich der Brandenburgischen Frauen- woche im Kulturhaus Klettwitz am 13.03.2003 entfällt an diesem Tag unser monatlicher thematischer Kaffenachmittag im Treff Barran- mühle.

Ortsnachrichten und Informationen Schipkau Faschingsparty im „Zwergenhaus“

Am 13.02.2003 starteten wir unsere Faschingsfeier unter dem Mot- to: „Die Party die soll lustig sein, darum verkleiden sich groß und klein“, Es kamen viele kleine Teufelchen, Bienen, Indianer, Zaube- rer und Piraten. Nach einem gemeinsamen Frühstück begannen Spiel und Spaß. Es wurde getanzt, gerutscht, geklettert, mit Seifenblasen gepustet und mit Luftballons gespielt. Das Schönste war aber das Konfettiwerfen.

Helau - Helau, bis zum nächsten Jahr sagen die Kinder und Erzieher vom „Zwergenhaus“

Einladung zum Unternehmerstammtisch in Schipkau

Hiermit lade ich alle Unternehmer und Gewerbebetreibende aus dem Ort Schipkau zum 3. Unternehmerstammtisch am 20.03.2003 um 19.00 Uhr in die Clubgaststätte, Schillerstraße 15 in Schipkau ein. Ich bitte um rege Teilnahme und Diskussion.

Heinze Bürgermeister

Rückblick des Kulturverein Schipkau e. V.

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemein- de Schipkau,

im Namen des Vorstandes des Kulturverein Schipkau e. V. möchte ich einen Rückblick auf die letzten großen Aktivitäten unseres Vereines vornehmen.

Am 01. November 2002 trafen sich um 14:00 Uhr Mitglieder des KV, teilweise mit Partner, Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, Sven Rieche als Vertreter des Jugendclubs, behaftet mit Kettensägen und Äxten im Waldstück des Herrn Otto aus Klettwitz zum „Holzeinschlag“. Er hatte es uns gestattet, in seinem Wald Holz für unser „Schwedenfeuer“ und die Feuerkörbe einzuschlagen. In ca.

2,5 Stunden hatten die Männer umgebrochene sowie ausgeforstete Bäume auf „handliche“ Meterstücke zersägt. Die Frauen trugen diese

„Stämmchen“ zu einem Sammelplatz. Dort betätigten sich die jungen Kameraden der FFW als rekordverdächtige „Holzhacker“. In dieser Aktion konnten wir 7 Autoanhänger mit gehacktem Holz und 1 Auto- anhänger mit Stämmen für das „Schwedenfeuer“ vollpacken. Mit ein- kehrender Dämmerung beendeten wir erfolgreich unsere Holzaktion.

An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei Herrn Otto. Durch seine Genehmigung sind unsere nächsten Lager- und Grillfeuer ab- gesichert. Er erhielt zu den schriftlichen Dankesworten einen schmackhaften Kuchen von unserer Vorsitzenden Christel Drescher überreicht.

Die Kinder nehmen neue Kontakte auf, entwickeln Freundschaften und haben miteinander Freude am Reden und Zuhören.

Diese Neuerung des Hauses wird durch eine weitere ergänzt, denn seit dem 01.02.2003 lädt das Team der Kita Klettwitz jeden ersten und dritten Mittwoch des Monats um 15.00 Uhr zum Mutter-Kind- Treff für alle Mütter im Erziehungsjahr ein. Über eine rege Teilnah- me würden wir uns sehr freuen.

Team Kita Klettwitz

(12)

Gleichzeitig gilt unser Dankeschön allen aktiven „Waldarbeitern“.

Hier müssen wir besonders unsere ältesten Mitstreiter, Frau Margot und Herrn Erich Görner, erwähnen. Denn vor ihren gezeigten Leis- tungen, können wir nur den “Hut“ ziehen.

Als Abschluss dieser Holzaktion trafen wir uns im Seniorenclub abends zu einem gemütlichen Ausklang wieder, obwohl in man- cher Hand die Bratwurst nur mit dem großen Zittern zum Mund gelangte. Die „Heinzelmännchen“ Irmgard und Siegfried Fölber so- wie Inge Pohl überraschten uns mit einer gut gedeckten Tafel und leckeren Grillwürsten und Steaks. Auch ihnen danken wir für ihren uneigennützigen Einsatz.

Als nächsten Höhepunkt benennen wir den Weihnachtsmarkt, der am 07. Dezember 2002 auf dem Marktplatz stattfand. Bereits in dessen Vorbereitung war Frau Irene Braun sehr aktiv. Sie sprach bei ihren Markteinsätzen in der Region Händler an und warb sie für unseren Weihnachtsmarkt. Die Frauen unseres Vereines bzw. die Frauen unserer Mitglieder backten Plätzchen, packten 307 mit Sü- ßigkeiten und kleinen Überraschungen gefüllte Beutelchen. Conny Fincke entwarf die Werbeplakate. Christel und Heinz Drescher ver- teilten den größten Teil davon im Gemeindebereich.

Ein nicht namentlich genannt werdender Sponsor übergab der Vorsit- zenden Christel Drescher eine größere Menge an Schokoladen- hohlkörpern. Gleichfalls einen Sponsor hatten wir durch den Discoun- ter „Thomas Phillipps GmbH & Co. KG“.

Der Weihnachtsmarkt begann für einige unserer Mitglieder, deren Partner, Vertreter des Jugendclubs und der Freiwilligen Feuerwehr bereits um 6:00 Uhr mit der Einweisung der Händler. Im Anschluss daran wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr mit dem Anbringen der Lichterkette an unserer Weihnachtstanne aktiv. Die Weihnachtstanne stellten Frau Helga und Herr Willi Steinert uns unentgeltlich zur Verfügung.

Ab 8:00 Uhr galt es, die Pavillons für die Disko und die Versorgung aufzubauen. Die musikalische Umrahmung dieses Tages oblag Herrn Henri Hennig mit seinem Team. Er hatte gleichzeitig über Herrn Sören Hannusch eine Bühne für die verschiedenen Auftritte organisiert.

Für das leibliche Wohl der Besucher des Weihnachtsmarktes und die an diesem kalten Dezembertag notwendigen heißen Getränke sorgten:

- die Frauen der Sportgruppe „Askania Schipkau“ — hier auch mit Unterstützung der Partner

- die Damen und Herren um Herrn Binder von „Askania Schipkau“

- die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr - die jungen Damen und Herren des Jugendclub

- die Mitglieder mit Partnern des Kulturverein

Die Eröffnung des Weihnachtsmarktes nahm ich gegen 10:30 Uhr im Namen des Vorstandes vor. Von 10:30 Ubr bis 11:30 Uhr be- suchten „Herr Fuchs“ und der „liebe Pitti“ die Kinder. Sie überreich- ten ihnen Beutelchen mit Süßigkeiten. Kinder der Grundschule und der Kindereinrichtung schmückten die auf dem Marktplatz stehen- den Weihnachtsbäume mit selbst gebastelter Weihnachtsdekoration.

Bis nach der Mittagszeit hielt sich die Besucherzahl jedoch in Gren- zen. Herr Peschel als Ortsbürgermeister von Schipkau begrüßte mit unserer Vorsitzenden Christel Drescher um 13:00 Uhr die Einwoh- ner von Schipkau, die Kinder und die Gäste. Inzwischen traf auch der Weihnachtsmann im Bereich der Sparkasse ein. Sein Vorankom- men in Richtung Marktplatz war jedoch durch den Andrang der Kin- der sehr beschwerlich. Auf seinem Weg verteilte er Süßigkeiten und Geschenke, die von den Gewerbetreibenden der „Ladenstraße“ zur Verfügung gestellt worden waren. Ihm waren dabei ein Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr und Frau Holle behilflich. Mit dem Löschgruppenfahrzeug „LF 8/6“ wurde er zu seinem offiziellen Auftritt auf den Markt gefahren. Auch hier umringten ihn die Kinder und Jugendlichen, um ihn mit Weihnachtsliedern und Gedichten zur Herausgabe von Geschenken zu animieren.

Vor der Bäckerei Bartsch hatten sich bereits die Kinder der Kinder- einrichtung versammelt. Mit einem kleinen Programm begleiteten sie das Anschneiden der Zweimeterstolle. Den Erlös aus dem Ver- kauf der Stolle plus eines Getränkes übergab Herr Bartsch dieser Einrichtung.

Als weitere Höhepunkte möchte ich den Auftritt des Volkschores und das Programm der Grundschüler auf der Bühne nennen, die auch mit dem entsprechenden Beifall belohnt wurden.

Gegen 17:30 Uhr kürten wir die „schönsten Weihnachtsbäume“.

Da sich jedoch alle Kinder entsprechend ihrer Altersgruppe große Mühe gegeben hatten, waren nur Gewinner zu verzeichnen.

Am Nachmittag traf auch Herr Steffen Rasche, Fotograf der „Lau- sitzer Rundschau“, ein, um stimmungsvolle Bilder vom weihnachtli- chen Treiben mit seiner Kamera einzufangen. Als „Starfotograf“ des Kulturvereins fungierte Herr Matthias Fincke, mit dessen gelunge- nen Schnappschüssen unser Weihnachtsmarkt auch bildlich festge- halten worden ist.

Zum Schluss meiner umfangreichen Ausführungen danke ich im Na- men des Vorstandes unseren fleißigen Mitgliedern, allen beteiligten Vereinen, Händlern und Gewerbetreibenden, den Kindern der Grund- schule und der Kindereinrichtung mit ihren Betreuerinnen, dem Volks- chor, der Firma Müller, den Sponsoren und der Gemeinde Schipkau, die zum Gelingen des Weihnachtsmarktes beigetragen haben.

Den Abschluss des Jahres 2002 bildete die traditionelle vereins- interne Silvesterfeier im Bürgerhaus. Am Vortrag trafen wir uns zur Ausgestaltung des Saales und zu den üblichen Vorbereitungen. Kräf- tige Lungen brauchten die luftballonaufblasenden Mitglieder schon.

Gar manch einer hatte sogar zu viel Puste. Einige Luftballons hauch- ten ihr kurzes Leben dadurch gleich wieder aus.

Am Silvestertag fanden sich die Aktiven des Kulturvereines mit Part- ner gegen 17:00 Uhr ein. Die eintreffenden Gäste sind begrüßt und entsprechend ihren Wünschen zu ihren Tischen geleitet worden.

Gegen 19:30 Uhr kam Frau Sobel vom gleichnamigen „Party-Ser- vice“ mit der Verpflegung. Im mehrfach erprobten „Kooperations- stil“ richteten wir das Essen mit ihrer Hilfe an und servierten es.

(13)

Herr Behr hatte seine Tätigkeit als DJ bereits aufgenommen. Nach- dem auch wir uns für die kommenden Stunden gestärkt hatten, er- öffnete ich im Namen des Kulturvereines die Silvesterfeier.

Während unsere Gäste die ersten Tanzschritte wagten, betätigten sich unsere Herren unter der „Leitung“ von Jörg Nieland als „Bar- keeper“ bzw. „Auffüller“ der Getränkebar. Damit auch alle bis weit nach Mitternacht bei Kräften bleiben, gab es nochmals zu vorge- rückter Stunde ein reichhaltiges und schmackhaftes Buffett.

Die letzten Minuten bis zum Jahreswechsel 2002/2003 zählte der DJ aus. Der Kulturverein begrüßte das „Neue Jahr“, wünschte den Gästen Gesundheit sowie persönliches Wohlergehen, dem Verein auch weiterhin gelungene Veranstaltungen und immer ein zufriede- nes Publikum.

Als Kulturverein sind wir bemüht, auch im Jahre 2003 die begonne- ne aktive Zusammenarbeit mit den Vereinen des Territoriums wei- ter auszubauen und zu festigen. Der Vorstand dankt allen immer stets aktiven Mitgliedern und deren Partnern für ihre Leistungen.

Sie sind der Garant dafür, dass wir das Jahr 2002 als neuer Vorstand doch eigentlich recht gut gemeistert haben.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle unserer Vorsitzenden Christel Drescher, durch deren großen persönlichen Einsatz der Vorstand und der Verein arbeitsfähig geblieben und ein gutes Team gewor- den sind.

Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, spreche ich im Namen des Kulturverein Schipkau e. V. unseren Dank für Ihre Treue bei dem Besuch zu unseren Veranstaltungen aus und wünsche uns allen ein friedliches und persönlich erfolgreiches Jahr 2003.

olz

Protokollantin, Kulturverein Schipkau e. V.

SV Askania Schipkau e. V.

Am 14.02.2003 wurde in der Abteilung Fußball des SV Askania Schipkau e. V. ein neuer Vorstand gewählt.

Dem Vorstand gehören an:

Herr Binder, Wolfgang Abteilungsleiter Herr Wollniok, Dieter Leiter Nachwuchs

Herr Wernicke, Rainer Techn. Leiter und Stellvertreter Abteilungs- leiter

Herr Wernicke, Erhard Zeugwart Herr Penk, Sebastian Kassenwart

Herr Brendel, Marko Mitarbeiter technische Leitung

Jahresarbeitsplan der IGBCE Ortsgruppe Schipkau für das Jahr 2003 ab dem Monat März

Termin Veranstaltung 07.03.2003 17:00 Uhr Fasching 31.03.2003 18:00 Uhr Versammlung

Thema: Wie geht es in Schipkau weiter?

Gast: hauptamtliche Bürgermeister Herr Heinze 28.04.2003 17:00 Uhr Kegeln

Mai 2003 Schiffsfahrt auf der Elbe (Dresden-Decin) Terminbekanntmachung erfolgt durch Aushang im Seniorenclub Schipkau

Mai-Juni 2003 Kräuterwanderung

Termin wird noch bekannt gegeben 30.06.2003 Sommerfest

28.07.2003 Besuch im Miniaturpark Brieske Fahrradtour und Auto

25.08.2003 Kippenwanderung mit Fritz Stopfkuchen

07.09.2003 Fahrt zur Förderbrücke Lichterfeld (Tag des Denkmals)

29.09.2003 19:00 Uhr Versammlung,

Thema: Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung Oktober 2003 Fahrt nach Berlin

Besichtigung des Bundestages Termin wird noch bekannt gegeben 27.10.2003 17:00 Uhr Kegeln

07.11.2003 17:00 Uhr Ehrung der Jubilare 01.12.2003 17:00 Uhr Jahresabschluss

Alle Gewerkschaftsmitglieder sind recht herzlich zu den einzelnen Veranstaltungen eingeladen.

Erich Görner Vorstand

Osterausstellung im Bürgerhaus Schipkau

Auch in diesem Jahr laden wir alle Kindertagesstätten, Schulen, Jugendeinrichtungen und natürlich auch alle Bastelfreunde ein, ihren Beitrag zum Osterfest im Bürgerhaus Schipkau auszustel- len. Abgabetermin ist der 04. April 2003.

Besichtigen können Sie die Ausstellungsstücke vom 07. bis 16.

April 2003 in der Zeit von 08.00 - 16.00 Uhr.

Die Prämierung der schönsten Werke findet am 15. April 2003 um 10.00 Uhr statt. Bei Fragen und

Rücksprachen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 035754 31450 zur Verfügung.

FVV am Lausitzring e. V.

Veranstaltungsplan Seniorenclub Schipkau

Monat März 2003

03.03.2003 13.00 Uhr Skat

18.00 Uhr PDS-Versammlung 04.03.2003 15.00 Uhr Singestunde 05.03.2003 09.00 Uhr Fußpflege

14.00 Uhr Handarbeit

06.03.2003 15.00 Uhr Geburtstag des Monats 07.03.2003 14.30 Uhr Gymnastik

10.03.2003 13.00 Uhr Skat 11.03.2003 15.00 Uhr Singestunde

15.00 Uhr BRH-Frauentagsfeier 12.03.2003 14.00 Uhr Handarbeit

14.03.2003 14.30 Uhr Gymnastik

18.00 Uhr Versammlung der Gartensparte an der Pößnitz

17.03.2003 13.00 Uhr Skat 18.03.2003 15.00 Uhr Singestunde 19.03.2003 09.00 Uhr Fußpflege

14.00 Uhr Handarbeit 20.03.2003 15.00 Uhr Tanz 21.03.2003 14.30 Uhr Gymnastik 24.03.2003 13.00 Uhr Skat 25.03.2003 15.00 Uhr Singestunde

15.00 Uhr BRH-Vorstandssitzung 26.03.2003 14.00 Uhr Handarbeit

28.03.2003 14.30 Uhr Gymnastik 31.03.2003 13.00 Uhr Skat

18.00 Uhr Gewerkschaft IG-Bergbau-Chemie

(14)

Information vom Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (HRB) Ortsverband Schipkau für das Jahr 2003

Wir sind:

- eine interessante Gemeinschaft im Alter - Partner in allen Lebenslagen

- Berater in Rentenangelegenheiten

- Vermittler von Reisen, Urlaub und Kuren, Vorträgen, Sport und Kultur

Ihr Leben wird mit dem BRH vielseitiger, lebenswerter und schöner.

Nach wie vor finden unsere Veranstaltungen jeden 2. Dienstag um 15:00 Uhr im Seniorenclub Schipkau bzw. an einem anderen Ort laut Arbeitsplan statt.

Wir sind zur Zeit 35 Mitgieder aus allen Ortsteilen der Gemeinde Schipkau.

Der Ortsverband Schipkau konnte im Jahre 2002 auf ein langjähri- ges Bestehen zurückblicken, das wir mit der Frauentagsfeier ver- banden. Dabei ist die Vorsitzende Herta Schuster als „Ehrenmitglied des BRH“ ausgezeichnet worden, die Mitglieder Edith Mücklausch, Käte Raak und Hannelore Thomas erhielten die „Ehrennadel des BRH“ für die langjährige Tätigkeit.

Auch das Jahr 2002 bescherte uns viele schöne Stunden in Gemein- samkeit. Das kulturelle Leben stand dabei im Vordergrund. Wir or- ganisierten Vorträge, unternahmen einen Ausflug nach Baruth-Glas- hütte und den Wildpark, trafen uns auch zu geselligen Stunden. Der Theaterbesuch, verbunden mit einer Schiffahrt auf dem Senftenber-

Arbeitslosen-Service-Einrichtung Schipkau

Monatsplan März

mittwochs Kinderbasteln 14.00 Uhr

mittwochs Bewerbungstraining 10.00 - 14.00 Uhr

11. März Handarbeitsvormittag 09.30 Uhr

18. März Osterbasteln für Erwachsene 09.30 Uhr (Bitte melden Sie sich bis 13. März

an. Unkostenbeitrag ca. 3 Euro) 25. März Arbeitslosenfrühstück 09.00 Uhr

Die Mitarbeiter der Arbeitslosen-Service-Einrichtung Schipkau wünschen allen Frauen alles Gute zum

Frauentag.

„Probier‘s mal, ...

... mit einem Spaziergang an der frischen Luft, ... mit Gemütlichkeit in geselliger Runde,

... mit einem Mittagessen in gepflegter Atmosphäre“

Das macht LUST AUF MEHR!

Besuchen Sie uns!

Seniorenclub Schipkau in der Friedrich Engels Straße.

ger See, war ein weiterer Höhepunkt in unserem Gemeinschafts- leben. Das Kegeln und die Radtouren stehen ständig in unserem Programm und sind sehr beliebt.

Die Jahresabschlussfeier fand in einem würdigen Rahmen in der

„Peickwitzer Hüfte“ mit einem zünftigen Backschinken-Essen statt.

Wir betrachten es als unsere Aufgabe, die Kollegialität und den Gedanken der Zusammengehörigkeit unter unseren Mitgliedern zu pflegen. Bei besonderen Anlässen, wie hohe Geburtstage und Jubi- läen, sind wir für unsere Mitglieder da. Aber auch in schweren Zei- ten von Unpässlichkeit und Krankheit stehen wir stets unseren Mit- gliedern bei.

In diesem Sinne gesehen leistet unser Verband insgesamt einen wertvollen Beitrag zu wirkungsvoller Sozialarbeit innerhalb unserer Gemeinde. Die Freude und Dankbarkeit über die vielen gelunge- nen Veranstaltungen beweisen dies.

Kommen Sie doch einmal bei uns vorbei, liebe ehemalige Mitarbei- ter der Bahn, Post, Polizei, des Staatsapparates, Gesundheitswesens, der Volksbildung, Justiz und Zollverwaltung. Aber auch Bürger aus anderen Gremien sind uns jederzeit herzlich willkommen. Wir wür- den uns über Ihr Interesse freuen.

Vorsitzende des Ortsverbandes BRH

Impressum

Herausgeber:Gemeinde Schipkau,

Der Bürgermeister - Schulstraße 04 01998 Schipkau / OT Klettwitz Telefon 035754 3600 Telefax 035754 10349

E-Mail: gemeinde-Schipkau@t-online.de verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:

Der Bürgermeister der Gemeinde Schipkau Herstellung: Druck + Satz Offsetdruckerei Großräschen

Freienhufener Straße 4 01983 Großräschen Telefon 035753 5646 Telefax 035753 17700 E-Mail: druck.satz@t-online.de verantwortlich für den Anzeigenteil:

Druck + Satz Offsetdruckerei Großräschen, vertreten durch Frau Woite

Telefon 035753 5646

Anzeigenaufnahme durch Frau Klingbeil.

Das Amtsblatt erscheint monatlich mit einer Auflagenhö- he von 4.000 Exemplaren und wird an alle Haushalte im Gemeindegebiet kostenlos verteilt.

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung von der Gemein- de Schipkau, Hauptamt, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, oder über den Verlag Druck + Satz Offsetdruckerei Großräschen, Freienhufener Straße 4, 01983 Großräschen zu beziehen. Gleichfalls liegen Exemplare im Hauptamt der Ge- meinde Schipkau, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klett- witz, zu den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Für un- verlangt an die Gemeinde Schipkau oder an den Verlag ein- gesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung über- nommen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Im Falle einer Veröffentlichung besteht kein Anspruch auf Vergü- tung.

Bei Reklamationen, die die Verteilung des Amtsblattes Schipkau betreffen, bitte nicht an die Gemeindeverwal- tung Schipkau, sondern den zuständigen Verteilerservice wenden. (Tel. 0355 479204 0)

(15)

Spielplan März 2003

Bühne

Fr 7. März 19.30 Viel Lärm um nichts/ L.U.S.T. Gym. SFB Sa 8. März 19.30 Viel Lärm um nichts/ L.U.S.T. Gym. SFB So 9. März 19.30 Senftenberger Lesung mit Monika

Maron

Mo 10.März 17.00 Faust - Der Tragödie zweiter Teil Do 13. März 10.00 Das Ballhaus

Fr 14. März 19.30 Das Ballhaus

Sa 15. März 19.00 Das Ballhaus/ Veranst. Landkreis OSL So 16. März 19.00 Rockkonzert/Musikschule SFB Di 18. März 18.00 Kassandra - Gastspiel: Turmalin-Theater Do 20. März 10.00 Nathan der Weise

Fr 21. März 10.00/19.30 Die Olsenbande 2 - Der große Theater- coup - letzte Vorstellung

Sa 22. März 19.30 Macbeth Mo 24. März 10.00 Macbeth Di 25. März 10.00 Blaues Blut

So 30. März 15.00 Der kleine Tag/Kindermusicalgruppe - Premiere

Mo 31. März 10.00 Der kleine Tag/Kindermusicalgruppe Studio

Di 11. März 10.00 Der Name

Mi 12. März 18.00 Der Name - letzte Vorstellung Mo 24. März 10.00 Odysseus

Mi 26. März 10.00 Odysseus

Mo 31. März 10.00 Die Seiltänzerin   Café

So 9. März 19.30 Senftenberger Lesung mit Monika Maron

So 23. März 16.00 Loriots Dramatischer Alltag 2 Fr 28. März 19.30 Loriots Dramatischer Alltag 2 Änderungen vorbehalten!

Kartenbestellungen:

Tageskasse in Senftenberg, Markt 1, Telefon: 03573 801286

10. Schülertheatertreffen der Region erfolgreich

Plötzlich ist es im Theater ungewohnt still. Die vertrauten Geräu- sche von Tonproben, das Einsprechen der Schauspieler, das Klap- pern von Praktikabeln und Besen sind deutlich zu hören, der nor- male Theaterbetrieb hat uns wieder. Abgereist sind die 150 begei- sterten jungen Darsteller aus allen Himmelsrichtungen, die 4 Tage unser Haus besetzten. Sie bekamen alles, was zum Überleben und Theaterspielen notwendig ist: die Bühne, alle Probenräume, Schlaf- räume, die gesamte Technik, Essen und alle Mitarbeiter des Hau- ses. Sie gaben ihr Bestes, ihr Fachwissen, ihre Hingabe und ihre Ge- duld, um den jugendlichen Gästen unvergessliche Tage an unserem Haus zu ermöglichen.

So wurden 11 sehr interessante Schülertheaterproduktionen gezeigt, in 10 Workshops gearbeitet, viel gefeiert, gut gegessen und wenig geschlafen. Das Jubiläumstreffen startete mit einer Präsentation al- ler Gruppen, in der sich der Landrat plötzlich als Robin Hood auf der Bühne wiederfand.

Der Schirmherr des Treffens, Minister Steffen Reiche las den Jugend- lichen Texte von Dostojewski und Eco vor.

Auch der Theaterjugendclub der „NEUEN BÜHNE“ beschenkte die Teilnehmer des Treffens mit der Premiere seiner neuesten Inszenie- rung „Seh(n)sucht“. Alle beteiligten Inszenierungen stellten sich in geplanten Aufführungsgesprächen der Kritik. Hierbei lernten die jungen Darsteller genauso wie in den Workshops ihr Theater- handwerk zu vertiefen. Das Lernen – darum geht es beim Treffen – ist sowohl für die Anfänger als auch für die Erfahrenen sehr wichtig.

Am Ende wurden in einer überwältigenden Workshop-Präsentation die Ergebnisse auf der Bühne gezeigt. Schwer fiel nach dieser schö- nen Zeit das Auseinandergehen. Aber das nächste Treffen kommt - nämlich vom 30.01. - 02.02.2004.

Karla Dyck

Casting an der „NEUEN BÜHNE“

„Du siehst verdammt gut aus, du bist cool, ohne dich kommt keine Party auf Touren, deine freche Schnauze ist kult. Warum hast du dich nicht schon längst bei uns beworben?! Wir suchen genau sol- che Moderatoren wie dich! Wenn du zwischen 14 und 24 bist und der Steckbrief auf dich zutrifft, bist du die Richtige. Wo auch immer du gerade bist: Wir holen dich da raus! And don’t forget: the world is waiting for you!”

So oder ähnlich klingen die unzähligen Castingaufrufe die seit eini- ger Zeit die Medien bevölkern.

Und die Massen strömen hin. Auf der Suche nach dem großen Wunder über Nacht und berühmt zu werden. Sie setzten sich selt- samen Tests aus, zeigen offen vor den Kameras, was sie alles nicht können, üben unzählige Choreographien, lassen sich von wildfrem- den Menschen vorschreiben wie sie singen, sich kleiden und was sie essen sollen. Nichts scheint mehr privat, nichts mehr peinlich zu sein.

Wieso? Was bringt sie dazu. Was suchen sie in diesem Mechanis- mus Fernsehen – Medien – Musik. Glauben sie wirklich, dass man auf diesem Weg „was werden kann“?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Erfolg wird sicherlich unsere nunmehr dritte Radsternfahrt der Gemeinde Schipkau am 07. Wieder wird in allen Orten losgeradelt und sich dann auf dem EuroSpeedway Lausitz

Weiterhin werden wir daran festhalten, dass sich Nachrichten und Informationen aus den einzelnen Ortsteilen der Gemeinde Schipkau dem so genannten amtlichen Teil des

Die Grundlage dafür legte die Gemeindevertretung am 24.11.2005 mit einem beschlossenen und zum fünften Mal in Folge ausgegliche- nen Haushalt für das Jahr 2006. Es wird aus

Der Bürgermeister kann den Wortlaut der Satzung der Gemeinde Schipkau über die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau von öf- fentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Fassung,

(1) Für den Fall, dass die Vorschriften der Satzung nicht befolgt werden oder gegen sie verstoßen wird, kann nach den §§ 13 - 23 des Ordnungsbehördengesetzes - OBG - in der

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schip- kau, Löschzug Schipkau, wünschen allen Bürgern der Gemeinde Schipkau ein frohes Weihnachtsfest und einen gu- ten Rutsch in das neue

Auf Verlangen des Amtes für Flurneuordnung und ländliche Entwicklung Luckau hat der Anmeldende sein Recht innerhalb einer vom Amt für Flurneuordnung und ländliche Entwicklung Luckau

Am 18. August begann für 120 Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Besonders begrüßt wurden bereits am Sonnabend 21 Schulanfängerinnen und Schulanfänger. Ein schön