• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau Jg. 11 Heft 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau Jg. 11 Heft 9"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt

für die

Gemeinde Schipkau

Jahrgang 11 Schipkau / OT Klettwitz, den 05. September 2003 Nr. 09

Schipkau Klettwitz

Hörlitz Annahütte

Drochow

Meuro

A13

PROGRAMMABLAUF

Zum Tag des offenen Denkmals am 14.09.2003 in der Glaswerksiedlung Annahütte.

10.00 Uhr,

Eröffnungsveranstaltung in der Henriettenkirche - Rede des Bürgermeisters - Gesangsbeitrag Schipkauer

Volkschor

- Rede zum historischen Abriss - Orgelspiel

11.00 bis 17.00 Uhr, Öffnung der Denkmale

- geführte und offene Rundgänge durch die Glaswerksiedlung mit Gebäudebesichtigung

- Musterhausbesichtigung und Be- ratungen zu Erwerb und Finanzie- rung (Musterhaus, Parkstr. 516) - Kinderveranstaltungen, Kinderbe-

treuung während der Rundgänge (Kita, Parkstr. 9)

15.00 Uhr,

Prämierung Foto- und Malwettbe- werb (Kita, Parkstr. 9)

- Auszeichnung der besten Arbei- ten im Rahmen des Foto- und Mal- wettbewerbes mit Ausgabe von kleinen Preisen

17.00 Uhr,

Großer Abschlussgaudi in der Sied- lung (Start Kita/Parkstr.)

- Umzug der GAUDIMU durch die Siedlung

(2)

Sanierung „Glaswerksiedlung Annahütte“

Tag des offenen Denkmals am 14.09.20031

Glaswerksiedlung Annahütte - Geschichte mit Zukunft

Alljährlich am zweiten Sonntag im September wird bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“ began- gen. Dieses Jahr - am 14.09.2003 — basiert er auf dem Motto: „Geschichte hautnah — Wohnen im Bau- denkmal. Dieser Tag steht unter Schirmherrschaft der Stiftung Deutscher Denkmalschutz (SDD) und hat zum Ziel, für alle Interessenten freiwillig Baudenkmale zu öffnen und erlebbar zu machen — auch die, die sonst verschlossen bleiben. So kann sich der Besucher auch über Entstehung und Geschichte des jeweili- gen Gebäudes informieren.

In der Glaswerksiedlung Annahütte soll nun zum ersten Mal der Tag des offenen Denkmals in Form einer öffentlichen Ganztagsveranstaltung begangen werden. Die Siedlung hat eine bewegende Geschichte hinter sich und allem Anschein nach eine attraktive Zukunft vor sich.

In einer Zeit, da die Gegend von Bergbaustollen, Ziegelbrennereien und Glashütten geprägt war, ent- stand sie (1894-1902) und diente von jeher als Wohnsiedlung für Arbeiter des Glaswerkes. Damals noch

„Kolonie Annahütte“ neben dem Dorf Särchen, verlieh sie später der gesamten Ortschaft ihren Namen, überstand Weltkriege, Abbaggerungspläne und sogar Treuhandprivatisierung nebst Konkurs des Werks- inhabers — nicht ganz schadlos aber dennoch. Die Bewohner der Werksiedlung - vorwiegend Glasarbeiter- familien - haben einiges mitgemacht. Die, die inzwischen gegangen sind kann man verstehen und die, die geblieben sind nur bewundern.

Die Klinkerbauten in Form von Doppelhäusern und Mehrfamilienhäusern blieben in ihrer Ursprünglich- keit weitestgehend erhalten. Einerseits sind sie in unsaniertem Zustand kaum noch bewohnbar, aber an- dererseits liegt hier die große Chance der authentischen Aufarbeitung des historischen Baustils.

Inzwischen steht das Areal der Glaswerksiedlung im Eigentum der Gemeinde und wurde als Sanierungs- gebiet gemäß § 142 BauGB förmlich festgelegt. Bisher flossen über 3 Mio. 2 in die Restauration der Siedlung (Bund, Land, Kommune je ein Drittel). Die Sanierung der Straßenzüge nebst aller Medienan- schlüsse ist weitestgehend abgeschlossen, einige Mehrfamilienhäuser wurden privatisiert und erneuert, es gibt eine Kindereinrichtung mit Ganztagsbetreuung und je ein Musterhaus (MFH, DH), das von der Kommune modernisiert worden ist. Weitere Fördermittel werden zur Instandsetzung der Wohngebäude bereitgestellt, die in die Hände bauwilliger Kaufinteressenten gelegt werden soll, ein Verkauf von teil- bzw. voll sanierten Objekten ist ebenfalls denkbar.

Auf der Suche nach einer neuen Identität bietet die Glaswerksiedlung jede Menge Potenziale zum „Le- ben im Baudenkmal“, vielleicht auch zum Arbeiten denn das Areal des ehemaligen Glaswerkes wird als zukünftiger Gewerbestandort vorbereitet.

Die Gemeinde hält die alten fest und freut sich auf neue Bewohner der Siedlung mit denen sie weiter an ihrer Geschichte schreiben kann.

Damit jeder der will eine Vorstellung davon bekommt, öffnet die Glaswerksiedlung zum Tag des offenen

Denkmals ihre Pforten.

(3)

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden

Der Bereitschaftsdienst der Gemeinde Schipkau ist unter der Telefonnummer 0177 6601538 zu erreichen.

Aufgaben des Bereitschaftsdienstes

Abwehr unmittelbar bevorstehender akuter Gefahren für Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen.

Bei Straftaten oder Nachbarschaftsangelegenheiten ist der Bereitschaftsdienst nicht zu rufen.

Beginn der amtlichen Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

1. Beschlüsse der Hauptausschusssitzung vom 14.08.2003 Seite 3

2. Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung vom 28.08.2003 Seite 3

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Beschlüsse der Hauptausschusssitzung

vom 14.08.2003

geschlossener Teil:

BV H-009/2003 Ausschreibung von Reinigungsleistungen in Einrichtungen der Gemeinde Schipkau (Zu- schlagserteilung)

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung

vom 28.08.2003

öffentlicher Teil:

1. MV 002/2003 Verzicht auf Kündigung von Betreuungsver- trägen betroffener Kinder, die durch die Än- derung des Gesetzes zum 04.06.2003 keinen Rechtsanspruch auf Erziehung, Bildung, Be- treuung und Versorgung in der Kindertages- stätte haben

2. BV 069/2003 über die Finanzierung des Eigenanteils für das Vorhaben “Neubau Vereinsgebäude SV AS- KANIA Schipkau“ durch Umwidmung und Verwendung von Mitteln der einmaligen Zu- weisung - festgeschrieben im öffentlich-recht- lichen Vertrag vom 27.11.2001

3. BV 070/2003 über die Widmung der Ruhlander Straße im Ortsteil Meuro

4. BV 071/2003 über das Bauprogramm der Baumaßnahme

„Ausbau der Siedlung 1. Bauabschnitt, im Ortsteil Hörlitz“

5. BV 072/2003 über das Bauprogramm der Baumaßnahme

„Ausbau der Straße „An den Weinbergen“ im Ortsteil Klettwitz“

6. BV 073/2003 über die Behandlung der eingegangenen An- regungen zum Bebauungsplan „Industrie- und Gewerbegebiet Hauptwerkstatt Schipkau“

7. BV 074/2003 über den „Vertrag über die Durchführung von Ausgleichs- und Ersatzleistungen - Gewerbe- gebiet Hauptwerkstatt Schipkau“

8. BV 075/2003 über die Satzung des Bebauungsplanes „In- dustrie- und Gewerbegebiet Hauptwerkstatt Schipkau“

9. BV 086/2003 über die Ergänzung des Bauprogramms zum Vorhaben „Ausbau der Weinbergstraße im Ortsteil Klettwitz“ - Teilleistung Straßenbe- leuchtung

nicht öffentlicher Teil:

10. BV 087/2003 der Gemeindevertretung Schipkau über den Abschluss eines Durchführungsvertrages mit der KWG mbH Senftenberg, zum Rückbau von 2 Wohnblöcken mit je 32 WE

11. BV 088/2003 über die Vergabe des Zuschlages für Bauleistun- gen zum Vorhaben „Zufahrtsstraße zum Schacht im Ortsteil Klettwitz“

12. BV 076/2003 Verkauf des Grund und Bodens (Nutzungs- recht), Gemarkung Meuro, Flur 2, Flurstück 145

Sitzungstermine der Gemeinde Schipkau (

vorbehaltlich Änderungen) Donnerstag, den 16.10.2003 Gemeindevertretersitzung

Bitte beachten Sie die Aushänge in den amtlichen Bekannt- machungskästen

Sitzungsort, Sitzungsbeginn und Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Bekanntmachungskästen in den einzelnen Ortsteilen gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau - am Verwaltungsgebäude Klettwitz, Schulstraße 04,

01998 Schipkau/OT Klettwitz

- am Verwaltungsgebäude Schipkau, Klettwitzer Straße 01, 01993 Schipkau/OT Schipkau

- Ortsteil Annahütte, Klettwitzer Straße am Dorfplatz, 01994 Schipkau/OT Annahütte

- Ortsteil Annahütte, Karl-Marx-Siedlung zwischen Bushal- testelle und Gaststätte „Zur Windparkschänke“,

01994 Schipkau/OT Annahütte

- Ortsteil Drochow, Hauptstraße 23 am Feuerwehrgeräte- haus, 01994 Schipkau/OT Drochow

- Ortsteil Hörlitz, am Kulturhaus, Klettwitzer Straße, 01968 Schipkau/OT Hörlitz

- Ortsteil Klettwitz, Marktplatz (Bereich Kindertagesstätte), 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Klettwitz, Talstraße/Ecke Heideweg, 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Klettwitz, Wohngebiet Meuro/Klettwitz Barran- mühle (Bereich Buchenstraße am Markt ), 01998 Schipkau/

OT Klettwitz

- Ortsteil Meuro, Kulturhaus Meuro, Klettwitzer Straße 1, 01994 Schipkau/OT Meuro

- Ortsteil Schipkau, am Markt im Bereich Schillerstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

- Ortsteil Schipkau, Mühlenstraße/Ecke Pößnitzstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

(4)

Ende der amtlichen Bekanntmachungen

13. BV 077/2003 Verkauf der Liegenschaft Gemarkung Hörlitz, Flur 1, Flurstück 72/15

14. BV 078/2003 Verkauf der Liegenschaft Gemarkung Hörlitz, Flur 1, Flurstück 557, 558

15. BV 079/2003 Verkauf der Liegenschaft Doppelhaushälfte in Hörlitz, Gemarkung Hörlitz, Flur 1, Flurstück 732 16. BV 080/2003 Ankauf einer Teilfläche der Liegenschaft Gemar-

kung Drochow, Flur 1, Flurstück 93

17. BV 081/2003 Zustimmung zur Grundstücksbenutzung und Sicherung durch Dienstbarkeit Gemarkung Klettwitz, Flur 5, Flurstück 435

18. BV 082/2003 Verkauf des Grund und Bodens (Nutzungs- recht), Gemarkung Klettwitz, Flur 5, Flurstücke 435, 445

19. BV 083/2003 Verkauf der Liegenschaft Gemarkung Schipkau, Flur 1, Flurstück 589

20. BV 084/2003 Grundstücksbenutzung und Sicherung durch Dienstbarkeit, Gemarkung Klettwitz, Flur 4, Flur- stück 643

21. BV 085/2003 Zustimmung zur Grundstücksbenutzung und Sicherung durch Dienstbarkeit Gemarkung Klettwitz, Flur 5, Flurstück 786,450

Hinweise über Herstellung, Druck, Verteilung und Bezug des

„Amtsblattes für die Gemeinde Schipkau“ entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Ausgabe.

Nachfolgend geben wir die gültigen Öffnungs- und Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Schipkau für das Bürgerbüro und das Hauptamt in 01998 Schipkau/OT Klettwitz, Schulstraße 4 bekannt:

Montag geschlossen

Dienstag 9:00 Uhr - 11:00 Uhr und von 13:00 Uhr - 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen

Donnerstag 9:00 Uhr - 11:00 Uhr und von 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag geschlossen

Sehr Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger,

die heiße Phase des Sommers 2003 dürfte hinter uns liegen. Auch in unserer Gemeinde mussten mit zusätzlichen Bewässerungs- maßnahmen Aufwendungen getätigt werden, um Anpflanzun- gen, insbesondere Bäume und Sträucher, vor dem Vertrocknen zu bewahren.

Die Sommerferien liegen hinter den Schülerinnen und Schüler und das Schuljahr 2003/2004 hat in unseren beiden Grundschu- len in Annahütte und in Schipkau begonnen. In der Sommerpau- se wurden in der Grundschule „Paul Noack“ in Schipkau die Sanitäranlagen komplett erneuert. In der Grundschule in Anna- hütte wurden Beleuchtungsanlagen ausgewechselt. Der Umbau der Heizung in der Grundschule in Annahütte mit dem Anschluss der Turnhalle an dieselbe wird in den nächsten Wochen durch- geführt. Begonnen hat das Schuljahr erstmalig ohne unsere Ge- samtschule in Schipkau, die ja bekanntermaßen zum Ende des Schuljahres 2003/2004 für immer ihre Pforten schloss.

Über eine Nachnutzung für dieses Objekt ist noch keine Entschei- dung getroffen worden, jedoch ist damit zu rechnen, dass diese noch in diesem Jahr durch die Gemeindevertretung gefällt wird.

Schon jetzt ist sicher, dass es eine Entscheidung werden wird, die nicht ohne Kritik bleiben wird. Aus meiner Sicht gibt es nach wie vor nur die beiden Möglichkeiten: Entweder Erhalt des Ob- jektes mit einer Nutzung als Verwaltungsgebäude für die Gemein- deverwaltung Schipkau inkl. Bibliothek, Archiv, Polizei etc. oder aber, bei einer Unvereinbarkeit mit dem Gemeinwohl wegen zu hoher finanzieller Belastung, der Abriss des Gebäudes.

Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle für die mir übersand- ten Unterschriftensammlungen Schipkauer Bürger für den Erhalt

dieses Objektes. Über weitere Entwicklungen werde ich Sie ent- sprechend informieren. Die Vorbereitungen für die nächste Kom- munalwahl am 26. Oktober 2003 laufen auch in der Gemeinde Schipkau auf Hochtouren. Noch einmal wird für die nächste Le- gislaturperiode die Gemeindevertretung sich aus 27 Mitgliedern zusammensetzen (Festlegung aus dem öffentlich-rechtlichen Vertrag - ab 2008 dann nur noch 18 Gemeindevertreter + Bür- germeister).

Alle Parteien, Wählergruppen, Listenvereinigungen und Einzelbe- werber waren/sind aufgerufen, ihre Wahlvorschläge fristgerecht einzureichen. Daneben wird am 26. Oktober 2003 auch erstmals direkt im jeweiligen Ort unserer Gemeinde der Ortsbeirat gewählt.

Weiterhin erfolgt die Wahl des Kreistages des Landkreises Ober- spreewald-Lausitz. Informationen zur Kommunalwahl sind den amtlichen Bekanntmachungskästen der Gemeinde Schipkau zu entnehmen bzw. können auch direkt bei der Wahlleiterin Frau Kurio unter Telefon 035754 640024, erhalten werden.

Die Tiefbaumaßnahmen der Weinbergstraße und der Bahnhof- straße in Klettwitz gehen ihrem Ende entgegen. Die Aufträge für die grundhafte Erneuerung der Zufahrt Am hohen Most in Klett- witz und der Neugestaltung des Paradiesplatzes in Hörlitz sind erteilt worden. Noch in diesem Jahr soll die Neugestaltung des so genannten ehemaligen Konsumvorplatzes im Bereich der Kita

„Glassternchen“ in Annahütte begonnen werden. Eine Fertigstel- lung wird dann, vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden fi- nanziellen Mittel, im Jahre 2004 erfolgen. Der Neubau nebst Er- weiterung der Sozialanlagen auf dem Meuroer Sportplatz geht gut voran und wird im Monat Oktober abgeschlossen sein. Im Übrigen werden hier auch umfangreiche Eigenleistungen durch die Sportfreunde des Meuroer SV selbst erbracht.

Der Erhalt des Schaufelradbaggers SRs 1473 als Gemeinschafts- aktion der LMBV, der Stadt Senftenberg, der Stadt Großräschen und der Gemeinde Schipkau scheint gesichert. Der Bagger- transport soll noch im Monat September gelingen. Der nur zum Besichtigen seinen letzten Standort bei Hörlitz findende Bagger wird somit, zumindest noch für einige Jahre, an die Bergbau- tradition der hiesigen Region erinnern.

Etwas unbemerkt von der Öffentlichkeit sind die Sanierungsmaß- nahmen auf dem Glaswerkgelände in Annahütte im Wesentlichen abgeschlossen worden. Die für unsere Gemeinde größte „Investi- tion“ der vergangenen Jahre erfolgt mit einer 100 %igen Freistel- lung durch das Land Brandenburg, muss jedoch bis zu einer Refi- nanzierung zwischenfinanziert werden. Es wurden hunderte Ton- nen von Teer und tausende Tonnen Teerkontaktmaterial aus den Keller- und Fundamentbereichen des ehemaligen Glaswerkes/des ehemaligen Kraftwerkes geborgen und fachgerecht entsorgt. Eine Grundwassergefährdung vom Areal Glaswerk ist somit ausge- schlossen, bleibt nun noch das Problem Restloch IV zu lösen.

Die finanzielle Situation der Kommunen im Land Brandenburg, so auch der Gemeinde Schipkau, ist äußerst angespannt. Nach der Kürzung innerhalb des Gemeindefinanzierungsgesetzes des Jahres 2003 in Höhe von 140 Mio 2 sollen im Jahr 2004 weitere 178 Mio 2 den Kommunen durch das Land Brandenburg weg- gekürzt werden. Entlastet werden sollen die Kommunen durch ein so genanntes „Gesetz zur Entlastung der Kommunen von pflichtigen Aufgaben“. Dieses beinhaltet im Bereich der Gemein- deordnung, des Brandenburgischen Schul- und Kita-Gesetzes etc.

die Aneinanderreihung von „Vereinfachungen“ und zum Beispiel der Herabsetzung des Betreuungsanspruches für Kinder in Kin- dertagesstätten, die dann innerhalb fiktiv aneinander gereihter Zahlenkolonnen eine Einsparung von 140 Mio 2 erbringen sol- len. Tatsache ist, dass die Kommunen 140 Mio 2 in 2003 und voraussichtlich 178 Mio 2 2004 weniger in ihren Kassen haben werden, eine Einsparung sich in Wirklichkeit als Kompensation durch Veränderung von Landesgesetzen allerdings nicht erzielen

(5)

lassen wird. Somit sind die ohnehin auch in der Vergangenheit schon immer auf Einsparmaßnahmen orientierten Städte und Ge- meinden wiederum angehalten, in ihren eigenen Haushalten zu kürzen und zu streichen und möglichst Mehreinnahmen in den ihnen zustehenden Steuer- und Abgabebereichen zu erzielen.

Diese Entwicklung ist einfach schieflagig und geht zu Lasten der Kommunen. Es werden nur noch wenige Investitionen möglich sein.

So ist z. B. sogar die Rede davon, Stadtumbaumittel kürzen zu wol- len. Einsparbemühungen dürfen nicht nur, gerade im Personalbe- reich, zu Lasten der Kommunen gehen. Hier müssen alle, so auch das Land Brandenburg und die Landkreise, ihren Beitrag leisten.

Leider ist nach wie vor überwiegend die Tendenz vorhanden, dass diese von anderen Einsparungen und Einschnitte fordern, selbst aber dazu wenig oder nichts beitragen möchten. Das Festhalten an scheinbar Unveränderlichem und beharren auf den Status quo ist den Bürgerinnen und Bürgern in Zeiten knapper Kassen und einer wirtschaftlichen Flaute, die mittlerweile jeden in seinem privaten Lebensbereich erreicht hat, nicht mehr vermittelbar.

Nach den gelungenen Feierlichkeiten anlässlich der Jubiläen der Feuerwehr und des Sportvereins Mitte Juli in Klettwitz und des auch gelungenen Dorffestes am 23.08.2003 in Schipkau steht mit dem Fest anlässlich des 90-jährigen Bestehens der Freiwilli- gen Feuerwehr Meuro die letzte große Feierlichkeit in diesem Jahr in einem Ort bevor. Nutzen Sie bitte die Angebote und stat- ten Sie doch am 06.09.2003 den Meuroer Feuerwehrleuten und allen Mitstreitern auf dem Gelände hinter dem Feuerwehrgeräte- haus in der Klettwitzer Straße einen Besuch ab.

Bis zum Monat Oktober darf ich mich herzlich von Ihnen verab- schieden.

Ihr Bürgermeister Siegurd Heinze

Das Hauptamt informiert Landesweite Kommunalwahl 2003

Wahl der Gemeindevertretung Schipkau Wahl der Ortsbeiräte Annahütte, Drochow, Hörlitz,

Klettwitz, Meuro und Schipkau

Am 26.10.2003 werden in der Gemeinde Schipkau die Gemeinde- vertreter/innen für die Gemeindevertretung Schipkau bestehend aus 27 Abgeordneten und erstmalig die Ortsbeiratsmitglieder (3 Mit- glieder) für jeden Ortsteil gewählt.

Gleichzeitig werden auch an diesem Tag die Abgeordneten für den Kreistag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz gewählt.

Zur Durchführung der Wahlen benötigen wir wieder fleißige frei- willige HelferInnen für die Besetzung der einzelnen Wahllokale in unseren Ortsteilen an diesem Wahlsonntag.

Wer uns gern unterstützen möchte, der melde sich bitte bei der Wahlleiterin der Gemeinde Schipkau in Schipkau, Klettwitzer Stra- ße 1, Frau Kurio, Tel. 035754 640024. Ein Erfrischungsgeld wird für die Mitglieder der Wahlvorstände gezahlt.

Im Übrigen möchten wir Sie darüber informieren, dass die Wahl auch durch eine Briefwahl von Ihnen vorgenommen werden kann, wenn Sie an diesem Wahlsonntag vielleicht nicht zu Hause sind. Nach dem Erhalt ihrer Wahlbenachrichtigungskarte ist die Briefwahl dann bei Ihrer Wahlbehörde schriftlich mit der Wahlbenachrichtigungskarte zu beantragen. Gleichzeitig möchten wir an dieser Stelle nochmals auf die Aushänge in den amtlichen Bekanntmachungskästen der Ge- meinde Schipkau in den einzelnen Ortsteilen aufmerksam machen.

Sollten Sie noch Fragen zur Wahl haben, so können Sie gern die Wahlleiterin Frau Kurio unter der bereits genannten Telefonnum- mer oder Frau Stoy Hauptamtsleiterin, Tel. 035754 360-15 anrufen.

Stoy

Hauptamtsleiterin

Kommunalwahl 26.10.2003 Überblick wichtiger Termine

09.09.2003 Anzeige der Absicht gegenüber der Wahlleiterin, sich zu einer Listenverbindung zusammenzuschließen 18.09.2003 bis 12:00 Uhr - Einreichung der Wahlvorschläge bei

der zuständigen Wahlleiterin durch die Parteien, Ver- einigungen, Wählergruppen und Einzelkandidaten 23.09.2003 18:00 Uhr öffentliche Sitzung des Wahlausschusses

der Gemeinde Schipkau im Bürgerhaus Schipkau, Hauptstraße 1a - Bekanntgabe der Wahlvorschläge

Das Fundbüro informiert

Fundanzeigen Mai bis August 2003 Tag des Fundes Fundgegenstand Ort des Fundes 26.04.2003 Mokick S 51, grün OT Schipkau, Schulweg 01.05.2003 schwarze Schlüssel-

tasche m. 6 Schlüsseln OT Schipkau 27.06.2003 Herrenbrille OT Annahütte,

Bahnhofstraße (Schule) 03.07.2003 Sonnenbrille Radweg zw. Schipkau

und Hörlitz 30.07.2003 Handy, Siemens A50, OT Annahütte,

dunkelblau/grau Bahnhofstraße

Das Bauamt informiert Geänderte Verfahrensweise

bei der Beantragung von Baugenehmigungen

Zum 01.09.2003 trat eine neue Brandenburgische Bauordnung in Kraft. Eine entscheidende Änderung für Sie als Antragsteller ist, dass Sie zukünftig die Antragsunterlagen nicht mehr bei der Gemeinde Schipkau einreichen dürfen, sondern diese direkt bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde in Calau abgeben müssen.

Anschrift: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Untere Bauaufsichtsbehörde

Postweg: Postfach 10 00 64, 01956 Senftenberg Persönlich: G.-Schuhmann-Straße 2, 03205 Calau

Das Bauamt der Gemeinde Schipkau wird erst während des Verfah- rens beteiligt. Für Fragen zu Baugesuchen stehen wir Ihnen natür- lich auch weiterhin gern zur Verfügung.

Ihr Bauamt

Allgemeine Bauverwaltung

Häckseln von

Gartenabfällen/Baum- und Strauchverschnitt

Zur Unterstützung der Eigenkompostierung führen wir auch in die- sem Herbst wieder eine Häckselaktion durch. Dazu kommen wir mit einem recht leistungsstarken Häcksler auf das Grundstück der ange- meldeten Bürger. Das Häckselgut verbleibt auf den Grundstücken.

Die Gebühr für die Inanspruchnahme des Häckslers beträgt:

- für die ersten 30 Minuten 13 EURO

- für jede weitere angebrochene Viertelstunde 7 EURO.

Interessierte Bürger können sich bis zum 23.09.03 schriftlich oder per e-mail bei uns anmelden.

Wir benötigen folgende Angaben:

1. Name, Vorname 2. Wohnanschrift 3. Telefonnummer

4. Anschrift des Grundstückes, auf dem gehäckselt werden soll 5. Bemerkung (z. B. Zeitraum in dem nicht gehäckselt werden kann) 6. Unterschrift

(6)

Die Häckselaktion findet in der Zeit von Mitte Oktober bis Ende November statt. Die Bürger werden rechtzeitig schriftlich über den Einsatztag informiert. Das zu häckselnde Material soll schadstoff- frei, ohne Nägel, nicht länger als 1,50 m lang und noch nicht an- gerottet sein. Stämme können einen Durchmesser von ca. 15 cm haben. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern unter der Tel.-Nr.: 03574 893031 zur Verfügung.

Unsere Anschrift lautet:

Abfallentsorgungsverband „Schwarze Elster“, Hüttenstraße 1 c, 01979 Lauchhammer eMail: aev@schwarze-elster. de

Gratulationen älterer Bürgerinnen und Bürger

Herzlichen Glückwunsch und Gesundheit unseren Jubilaren für den Monat September 2003 Annahütte

Zum 89. Geburtstag Frau Helzel, Anna Zum 80. Geburtstag Frau Krüger, Edith Zum 77. Geburtstag Frau Lehmann, Annemarie Zum 77. Geburtstag Frau Zahn, Anna

Zum 74. Geburtstag Herr Lüdtke, Rudi

Zum 73. Geburtstag Frau Szafranski, Margarete Drochow

Zum 89. Geburtstag Frau Noack, Gertrud Zum 84. Geburtstag Herr Bannach, Siegfried Zum 70. Geburtstag Herr Stoll Wilfried Zum 70. Geburtstag Frau Jäckel, Ingeborg Hörlitz

Zum 85. Geburtstag Frau Schramm, Elfriede Zum 75. Geburtstag Herr Dratschmidt, Adolf Zum 74. Geburtstag Herr Weber, Siegfried Zum 74. Geburtstag Frau Miersch, Ursula Zum 73. Geburtstag Frau Langner, Ursula Zum 73. Geburtstag Frau Hain, Brigitta Zum 73. Geburtstag Frau Dratschmidt, Helena Zum 73. Geburtstag Frau Wolf, Irene

Zum 72. Geburtstag Frau Förster, Helga Klettwitz

Zum 90. Geburtstag Frau Nickolaus, Herta Zum 89. Geburtstag Frau Böttcher, Dora Zum 85. Geburtstag Frau Nagebor, Erna Zum 82. Geburtstag Frau Andrejewski, Agnes Zum 80. Geburtstag Frau Gohlke, Erika Zum 80. Geburtstag Frau Glogner, Elfriede Zum 79. Geburtstag Herr Klaue, Reinhold Zum 78. Geburtstag Herr Gohlke, Hans

Zum 77. Geburtstag Herr Mücklausch, Wolfgang Zum 76. Geburtstag Herr Krettek, Horst

Zum 74. Geburtstag Herr Jahn, Rudolf Zum 73. Geburtstag Frau Scheibner, Inge Zum 72. Geburtstag Herr Weltz, Karl Zum 72. Geburtstag Herr Gärtig, Gerhard Zum 70. Geburtstag Frau Perschnick, Ingeborg Meuro

Zum 85. Geburtstag Herr Hoidis, Kurt Zum 85. Geburtstag Herr Engel, Gerhard

Zum 80. Geburtstag Frau Wonneberger, Dorothea Zum 80. Geburtstag Frau Wittenbecher, Charlotte Zum 75. Geburtstag Frau Muth, Elise

Zum 74. Geburtstag Herr Ziegenbalk, Werner Zum 74. Geburtstag Frau Kohlstock, Ursula Zum 72. Geburtstag Frau Ziegenbalk, Waldtraut Zum 72. Geburtstag Frau Kniep, Käthe

Zum 70. Geburtstag Frau Birkigt, Ursula

Schipkau

Zum 91. Geburtstag Herr Kaiser, Max Zum 89. Geburtstag Frau Oelschläger, Frieda Zum 88. Geburtstag Herr Wiesenberg, Kurt Zum 84. Geburtstag Frau Harmuth, Anneliese Zum 84. Geburtstag Frau Konzack, Ilse Zum 83. Geburtstag Frau Kaiser, Marie Anna Zum 83. Geburtstag Herr Piwonski, Thaddäus Zum 81. Geburtstag Frau Bauer, Gertrud Zum 81. Geburtstag Herr Dietrich, Walter Zum 80. Geburtstag Herr Lehmann, Rudi Zum 80. Geburtstag Herr Krakowiak, Felix Zum 79. Geburtstag Frau Gorczak, Elisabeth Zum 79. Geburtstag Herr Weinhold, Werner Zum 79. Geburtstag Frau Weimann, Brigitta Zum 78. Geburtstag Frau Nieland, Gertrud Zum 77. Geburtstag Frau Arnold, Eva Zum 77. Geburtstag Frau Napieralski, Lucie Zum 76. Geburtstag Herr Zerrahn, Franz Zum 76. Geburtstag Herr Eckert, Rodolf Zum 74. Geburtstag Frau Schwarz, Edeltraud Zum 74. Geburtstag Frau Kasper, Frieda Zum 74. Geburtstag Frau Pissang, Ursula Zum 74. Geburtstag Frau Hiob, Gerda Zum 74. Geburtstag Herr Muszinski, Gerhard Zum 73. Geburtstag Herr Vötgen, Günther Zum 73. Geburtstag Herr Schulz, Karl Zum 73. Geburtstag Frau Rauhut, Waltraud Zum 73. Geburtstag Frau Muszinski, Magdalena Zum 72. Geburtstag Frau Geedicke, Margot Zum 72. Geburtstag Herr Jennrich, Eberhard Zum 72. Geburtstag Herr Jahnke, Fritz Zum 72. Geburtstag Herr Kurio, Manfred Zum 72. Geburtstag Frau Rothwange, Helga Zum 71. Geburtstag Frau Mergel, Ruth Zum 70. Geburtstag Herr Krahl, Dietmar

Ehejubiläen werden nur auf Antrag der betreffenden Eheleute bzw.

deren Angehörigen im Amtsblatt veröffentlicht. Der Antrag ist spä- testens 6 Wochen vor dem Ereignis schriftlich oder mündlich unter Vorlage der Eheurkunde beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde Schipkau, Klettwitzer Straße 1 in 01993 Schipkau vorzutragen, da- mit rechtzeitig eine Veröffentlichung im Amtsblatt veranlasst wer- den kann. Ab der Goldenen Hochzeit wird bei vorhandenem Wunsch der Jubilare bzw. deren Angehörige eine Gratulation durch die Ortsbürgermeisterin/den Ortsbürgermeister und dem hauptamt- lichen Bürgermeister vorgenommen. Es besteht auch die Möglich- keit, am Hochzeitstag eine Feierstunde im Standesamt im Beisein der Standesbeamtin und/oder des hauptamtlichen Bürgermeisters durchführen zu können. Nähere Absprachen sind dazu mit der Stan- desbeamtin Frau Kurio erforderlich. Vorstehendes ist ein kostenlo- ses Angebot der Gemeinde Schipkau.

Seniorenball 2003

der Gemeinde Schipkau im Meuro

Am 26.09.2003 findet der Seniorenball ab 15:00 Uhr im Saal der Gaststätte Hirrig statt. Die Eintrittskarten erhalten Sie bei den Seniorenbeiratsmitgliedern im jeweiligen Ortsteil.

Busabfahrtszeiten:

Bus 1, 1. Tour: Bus 2, 1. Tour:

Hörlitz/Klubhaus 14:00 Uhr Schipkau/Siedlung 14:20 Uhr Hörlitz/Apotheke 14:05 Uhr Schipkau/Poliklinik 14:25 Uhr Drochow/Wendeplatz 14:20 Uhr Ankunft

Drochow/Gasthaus 14:25 Uhr Meuro/Gasthaus 14:35 Uhr

Bus 1, 2. Tour: Bus 2, 2. Tour:

Annahütte/Markt 14:40 Uhr Klettwitz/Markt 14:45 Uhr Ankunft Meuro/Gasthaus 14:50 Uhr

Die Rückfahrt erfolgt ab 21:00 Uhr in umgekehrter Reihenfolge.

(7)

Aufruf an alle ortsansässigen Vereine der Gemeinde Schipkau

Nach Prüfung unserer Unterlagen stellten wir fest, dass noch immer nicht alle Vereine uns eine aktuelle Übersicht eingereicht haben, aus der so wichtige Angaben wie:

- Name und Sitz des Vereins

- Vorsitzender, Stellvertreter, Schatzmeister - Anzahl der Mitglieder

- Telefonische Erreichbarkeit, E-Mail Adresse - Gründungsdatum

- aktuelle Satzung des Vereins hervorgehen.

Wir beabsichtigen im Monat September den 2. „Runden Tisch“ der Vereine einzuberufen.

Und noch ein interessantes Angebot von der Gemeinde Schipkau an unsere Vereine.

Hier an dieser Stelle im Amtsblatt könnte sich euer Verein für alle Bür- gerinnen und Bürger kurz vorstellen. Wie, das ist Euch überlassen. Bild und Text sollten von Euch gestaltet werden, so dass ca. eine Spalte auf einer Seite im Amtsblatt gefüllt ist. Also los an die Arbeit. In der Rei- henfolge der Eingänge bei uns in der Verwaltung, werden wir dann monatlich einen Verein präsentieren. Es können Disketten, CD-Rom, E-Mails oder scannfähiges Material eingereicht werden.

Stoy

Hauptamtsleiterin

An alle Mitglieder der IGBCE

der Orte Hörlitz, Klettwitz, Annahütte, Meuro und Drochow Sehr geehrte Gewerkschaftsmitglieder,

die Ortsgruppe Hörlitz der IGBCE führt am 18.10.2003 um 16:00 Uhr im Kulturhaus Hörlitz die Jubilarehrung des Jahres 2003, verbun- den mit einem Oktoberfest unter dem Motto „Prost auf ein Maß Bier“ durch. Für Humor und Überraschungen ist gesorgt.

Um diesen Tag zu einem Höhepunkt werden zu lassen, bitten wir um einen Unkostenbeitrag von 5 Euro für Mitglieder und 10 Euro für Ehepartner. Der Einlass ist um 15:30 Uhr. Der Vorstand freut sich auf ein paar schöne Stunden mit Ihnen und Ihrem Partner.

Die Abgabe der Teilnahmebestätigungen sowie die Kassierung er- folgt am 01.10.2003 in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr im Kultur- haus Hörlitz.

Teuke Vorsitzender

DRK informiert

Am 27.09.2003 führt der Ortsverein die nächste Kleidersammlung in Schipkau, Klettwitz, Meuro, Drochow und Annahütte durch.

Wir bitten unsere Bürger die Kleiderspenden bis 8:30 Uhr gut sicht- bar an den Straßenrand zu stellen.

Kleidersäcke hierfür erhalten Sie in Schipkau im Hauptsamt, Sozial- amt, Kita, im Seniorenclub und in der

Kleiderkammer des Ortsvereins.

Weiterhin im Gemeindebüro Annahütte, bei der Firma Elektro Ruchow in Meuro und in Drochow in allen Le- bensmittelgeschäften. Der Unkostenbeitrag pro Klei- dersack beträgt 0,15 2. Bergander

Ortsverein Schipkau

Veranstaltungskalender 2003

(vorbehaltlich Änderungen und Ergänzungen)

Datum Ort

Veranstaltung 06.09.2003

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Meuro

Festprogramm, Beginn: 9:30 Uhr Meuro 13.-14.09.2003

ASCAR V8 Star EuroSpeedway

13.09.2003

1. Traktortreffen, Beginn 9:00 Uhr

auf dem ehemaligen BHG-Gelände Klettwitz 26.- 28.09.2003

BERU Top 10 EuroSpeedway

28.09.2003

Konzert PHIL BATES und Band in der Henriettenkirche Annahütte

Beginn 19:00 Uhr Annahütte

28.09.2003

Frühschoppen am Ring Klettwitz Club 98 28.09.2003

Sommerkonzert mit dem Volkschor Schipkau e.V. im Kulturhaus Klettwitz,

Beginn 15:00 Uhr Klettwitz

26.09.2003

Seniorenball der Gemeinde Schipkau, Saal Gaststätte Hirrig in Meuro

3.10.2003

4. Herbstlauf Sportplatz Klettwitz

11.10.2003

Oktoberfest des KCA Annahütte

Beginn 20:00 Uhr Clubhaus Annahütte

Mehr Service zur IDM am EuroSpeedway Lausitz

Permanente Positionsanzeigetafel, neue Kassenhäuschen und Grillplatz im „SpeedwayCamp“ steigern Komfort Die Vorbereitungszeit zum 6. Saisonlauf der int. Deutschen Motor- radmeisterschaft (IDM) am 30./31. August hatten die Betreiber des EuroSpeedway Lausitz genutzt, um den Komfort für die Fans weiter zu optimieren.

Pünktlich zur IDM kamen die Motorradfans erstmals in den Genuss einer neuen, permanenten Positionsanzeigetafel. Die über der Boxenanlage installierte Anzeigetafel zeigt die ersten zehn Positio- nen an und ermöglicht den Zuschauern auf der Haupttribüne alle Positions- und Führungswechsel zu verfolgen.

Fünf neue Kassen ergänzen ab sofort die bereits acht vorhandenen Kassen im Bereich des Haupteinganges. Mit dieser Maßnahme sol- len künftig Wartezeiten beim Ticketverkauf auch in den Spitzen- zeiten vermieden werden.

(8)

Fan-freundlich gestaltet sich auch der neue aus Naturstein gemau- erte Grillplatz auf der Campingfläche unmittelbar hinter der Haupt- tribüne. Der neue Grillplatz ist für die Camper frei zugänglich und soll während der IDM erstmals eingeweiht werden.

Ein massives, aus schweren Holzstämmen und -bohlen gezimmer- tes Eingangstor begrüßt die Camper bei künftigen Veranstaltungen im neubenannten „Speedway Camp“. Zwei weitere Grillplätze im Fahrerlager steigern künftig auch den Komfort für die Mieter der Rennstrecke und Veranstalter.

Marc-Thorsten Lenze, Unternehmenssprecher des EuroSpeedway Lausitz, unterstreicht die Wichtigkeit der neuen Verbesserungen:

„Serviceoptimierung ist eines unserer wichtigsten Leitmotive. Es reicht nicht, eine der modernsten Anlagen Europas anzubieten. Wir wollen, dass sich unsere Fans bei uns zu Hause fühlen und bei je- dem Besuch etwas Neues entdecken.“

Die Klettwitzer Technikfreunde laden zum 1. Traktortreffen am 13.09.2003

in die Kostebrauer Straße 28 ein. /ehem. BHG-Gelände) Traktoren aus über 7 Jahrzehnten sind zu bestaunen. Ein Erlebnis für Jung und Alt. Für die kulturelle Umrahmung und das leibliche Wohl ist gesorgt, Mittagessen aus der Gulaschkanone, Speziali- täten aus Klettwitzer landwirtschaftlicher Erzeugung, Kaffee und hausgebackenen Kuchen. Auch für den großen Durst ist gesorgt.

Veranstaltungsbeginn: 09:00 Uhr Veranstaltungsende: 19:00 Uhr

Eintrittpreis: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1 Euro, Kinder unter 1 m Eintritt frei

Volkschor Schipkau e.V.

SOMMERKONZERT

Herzlich willkommen beim Sommerkonzert des Volkschores Schipkau e.V.!

Es ist fast schon Tradition, dass der Volkschor Schipkau e. V. im Früh- jahr, Herbst oder - wie in diesem Jahr - im Sommer eines jeden Jah- res ein Konzert in größerer Runde organisiert, bei dem gemeinsam mit befreundeten Chören aus nah und fern Musik und Geselligkeit groß geschrieben wird.

Wir laden deshalb alle Freunde des Chorgesangs dazu ein, am Sonn- tag, dem 28.09.2003 einen Nachmittag bei guter Musik und in ge- selliger Runde mit den Gastchören aus Töpchin, Schwarzheide und Klettwitz sowie dem gastgebenden Schipkauer Volkschor zu ver- bringen.

Um allen Sängerinnen & Sängern und den hoffentlich zahlreich er- scheinenden Konzertbesuchern einen rundum gelungenen und angenehmen Nachmittag bereiten zu können, haben wir uns ent- schlossen, wieder einmal die hervorragenden technischen Bedin- gungen und das schöne Ambiente des Klettwitzer Kulturhauses zu nutzen. Das Konzertes im großen Saal beginnt um 15:00 Uhr und wird gegen 16:30 Uhr mit einem gemeinsamen Kanon aller Chöre enden. Der Eintritt ist wie immer frei und auch die nachmittägliche Versorgung mit Kaffee & Kuchen ist gesichert.

Mit dem diesjährigen Sommerkonzert präsentiert der Volkschor Schipkau e. V. gemeinsam mit der Hobby-Malerin Jutta Schulze aus Schwarzheide eine Ausstellung romantischer, farbenfroher und naturnaher Bilder unter dem Motto „Sinfonie der Farben & Klänge“.

Wir laden Sie herzlich zu einem Rundgang durch eine kleine Gale- rie im Kulturhaus Klettwitz ein und hoffen gleichzeitig, dass die Kom- position von Musik & Malerei Ihnen allen einen schönen und ent- spannten Sonntagnachmittag bereiten wird.

OKTOBERFEST DES KCA

Auch in diesem Jahr gibt es wieder das traditio- nelle OKTOBERFEST des Karneval-Club Anna- hütte 1948 e. V.

Es gibt einen ersten Vorgeschmack auf die 56.

Saison des ältesten aktiven Karnevalvereins in Brandenburg und Berlin, die am 11.11.2003 un- ter dem Motto:

Ramba Zamba - schöne Frau‘n, der KCA im Südseetraum!

eröffnet wird. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im nächsten Amtsblatt!

Am SONNABEND, DEM 11.10.2003, erwartet Sie der oktoberfest- mäßig ausgestaltete Saal des Clubhauses Annahütte ab 20.00 Uhr (Elnlass ab 19.00 Uhr) zu ein paar Stunden Fröhlichkeit - gemein- sam mit dem KCA, den Schwarzheider Blasmusikanten und der Dis- kothek „Ungewiss“. Lassen Sie sich überraschen!!!

Alle Einwohner und Gäst der Großgemeinde Schipkau sowie der näheren und weiteren Umgebung sind dazu recht herzlich einge- laden!

Übrigens:

Wenn Sie sich über den RCA und seine Veranstaltungen informie- ren wollen und Zugang zum Internet haben - es gibt eine Homepage des Annahütter Karnevalvereins: kca48ev.bei.t-online. de

Also ... man sieht sich ... im Clubhaus Annahütte ... beim KCA und der Familie Schmidt mit ihren Helfern ... Wo denn auch sonst !?

Pressewart

Phil Bates in Annahütte

Am 28. September setzt nun der Förderverein Annahütte-Lausitz e. V. seine diesjährige Konzert- reihe mit einem Gastspiel von Phil Bates und Band in der Henrietten- Kirche fort.

Auf seiner FIRE STILL BURN TOUR 2003 wird Phil Bates mit den großen Hits und Klassikern von Elo wie MaMa Belle, Hold on Tight, Rock‘n Roll is King, aber auch Coversongs von Eric Clapton, Stevie Wonder, Frank Miller, Gary Moore und vielen ei- genen Kompositionen die Kon- zertbesucher begeistern. Phil Bates arbeitet seit 1999 verstärkt an seiner Solokariere. Bekannt

sind seine Soloalben „Naked“ und „Agony & Ecstasy“.

Gemeinsam mit seiner Frau Jo produzierte er die CD „Offa‘s Journey- Maija“ und feierte 2001 mit der Superband „The Eleanor Rigby Experience“ die Rückkehr in die große Musikszene.

Am 28. September um 19:00 Uhr erleben Sie ihn nun hier in Anna- hütte. Kartenvorverkauf bei: Elektro-Service Bartsch, Annahütter, Sallgaster Straße.

(9)

Sprechzeiten Frauen- und Kinderschutzhaus Lauchhammer in Schipkau

Frauen mit ihren Kindern erhalten bei seelischer und körperlicher Misshandlung sofort unter der Telefonnummer 03574 2693 Unter- kunft und Beratung.

Über dieses Telefon sind auch Terminvereinbarungen für die mobi- len Beratungen möglich.

In der Nacht und an Sonn- und Feiertagen über die Polizeiwache Lauchhammer Tel. 03574 7650 oder den Notruf 110.

Angebot der Volkshochschule Oberspreewald-Lausitz Senftenberg

Ab Oktober 2003 bieten wir in unserer Außenstelle Schipkau die folgenden Lehrgänge an:

- PC-Grundkurs: Grundbegriffe im Umgang mit dem PC - MS-Word-Grundlagen: Textverarbeitungsprogramm - MS-Excel-Grundlagen: Tabellenkalkulationsprogramm - MS-PowerPoint-Grundlagen: Präsentationsprogramm - Internet-Grundkurs

Wenn Sie den Umgang mit dem Computer erlernen oder vorhan- denes Wissen aktualisieren möchten, melden Sie sich bitte unter Telefon 03573 798694 (Mo-Fr) ode 035754 90561.

Ortsnachrichten und Informationen Annahütte Kataster wird in Ordnung gebracht

Vielerorts leuchten dieser Tage in greller Farbe Pfähle und Vermes- sungspunkte wie hier im Tagebaugrenzschlauch bei Annahütte-Sied- lung. Dies sind erste sichtbare Zeichen des Flurneuordnungsver- fahrens, welches im vergangenen Jahr startete.

Ziel dieses Verfahrens ist es, die Flurstücksgrenzen im Tagebau Klettwitz und dessen unmittelbaren Umfeld zu aktualisieren. Bis- lang wiesen die Flurkarten noch Grundstücke aus, welche teilweise schon vor 40 Jahren abgebaggert wurden.

Die Grenzen dieser Flurstücke werden nun den tatsächlichen Ge- gebenheiten angepasst und die jeweiligen Eigentümer in ein Tausch- oder Entschädigungsverfahren einbezogen. Im ehemaligen Tagebau werden neue Grundstücke gebildet, die dann privatisiert auch wer- den können.

Erster Schritt dazu ist jedoch die Wiederherstellung der alten Grenz- punkte und der Aufbau eines neuen Festpunktnetzes. Träger des Verfahrens ist das Amt für Flurneuordnung und ländliche Entwick- lung Luckau.

Ein unvergesslicher Tag!

Am Sonnabend, den 28. Juni 2003 feierten die Kinder der Kita Annahütte ein ganz besonderes Fest, denn an diesem Tag wurde der Kindergarten auf den Namen „Glassternchen“ getauft. Die Kinder der Kita eröffneten um 10:00 Uhr den Tag mit einem klei- nen, aber sehr schönen Programm.

Nachdem Frau Neumann und Herr Pawlik ein paar Worte ge- sagt hatten, kam es zur feierlichen Enthüllung des Namensschil- des. Als Höhepunkt ließen alle Kinder einen bunten Luftballon in den Himmel steigen. Anschließend konnten sich die Gäste dem vielseitigen Unterhaltungsprogramm widmen.

Besonders großen Anklang fand das Märchenspiel, das Kinder- schminken und der Frettchenzirkus. Außerdem konnten sich die Kinder auf der Hüpfburg austoben, am Glücksrad ihr Glück ver- suchen, viele bunte Sachen angeln, mit dem Tretauto einige Run- den drehen, auf dem Flugsimulator das Gleichgewicht üben, Karussel fahren, u. v. m.

Auch das Fahren mit der Kutsche und der Feuerwehr bereitete den Kindern großen Spaß. Für das leibliche Wohl war genügend gesorgt und es war für jeden etwas dabei. Auch Kaffee und Ku- chen schmeckten hervorragend. Es war rundrum ein gelungendes Fest.

Auf diesem Wege möchten wir allen Danken, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

Ein besonderer Dank gilt den Erzieherinnen Frau Neumann, Frau Grabert und Frau Herrmann sowie den Hortnerinnen Frau Kleitz und Frau Hesse und dem Ortsbürgermeister Horst Pawlik.

Sommerferien in Annahütte

Für unsere Kindergartenkinder hatten wir ein buntes Ferienpro- gramm vorbereitet. Ob Kasperletheater, Sonnenfest, Besuch im Tier- park, Ententag und vieles andere mehr, alles war für die Kinder ein Erlebnis mit vielen Überraschungen. Eine Freude besonderer Art war die Katzenwoche.

Mit großem Eifer trugen die Kinder viele Katzen, egal ob aus Plüsch, Porzellan oder selbst gemalt zusammen. Interessant waren auch die Fotos der eigenen Stubentiger.

(10)

Ortsnachrichten und Informationen Hörlitz Heimatverein Hörlitz informiert

Modellpark in Brieske - Ein Ausflugsziel mit Niveau Viele kennen diese wunderbare Anlage bestimmt noch nicht in un- serer unmittelbaren Nähe. So erging es auch den Mitgliedern des Heimatvereins Hörlitz e. V.1920. Das musste sich ändern!

Per Rad ging es im Juli diesen Jahres von Hörlitz nach Brieske/Marga zum Modellpark. Dort staunte man nicht schlecht gleich in aller Frü- he 18 Mitglieder des Heimatvereins begrüßen zu können. Nach ei- ner kurzen Darstellung der Anlage ging unsere Besichtigungstour los.

Ein größeres Arial des Modellparkes nimmt ein kompletter Tagebau mit Schaufelradbagger, Zugbetrieb, Grubenwasserreinigungsanlage bis zur Verladung von Findlingen ein. Manch „alter“ Bergmann un- ter fühlte sich sofort in alte Zeiten zurückversetzt.

Die ehemalige Strandbahn von Senftenberg konnte man auf ihrer Fahrt bewundern sowie den Klängen des Bergarbeiterchores am Briesker Markt lauschen.

Neben einer gemütlichen Kahnpartie im Spreewald sorgte die Bri- kettfabrik Knappenrode mit der Einfahrt der Kohlewagen in die Bun- ker für einen unbedingten Halt. Jedes liebevoll dargestellte Detail wäre jetzt erwähnenswert aber vielleicht nutzt lieber jeder die Zeit mal selbst für einen Besuch. Es lohnt sich!!

Nach vielen Fragen unsererseits zur Bauzeit, verwendeten Materia- lien, Wartungsaufwand und vielen mehr wurde noch eine kleine Erfrischung am Bahnsteig 1 bis 3 eingenommen und als Dankeschön mit den Erbauern und Betreibern ein Gruppenbild aufgenommen.

Die Mitglieder des Heimatvereins werden diesen Besuch im kom- menden Jahr unbedingt wiederholen.

Auch ein Besuch unserer Heimatstube (Turnhalle) in Hörlitz lohnt sich. Wir laden jeden 3. Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr alle Gäste recht herzlich zu uns ein.

Der Heimatverein Hörlitz

Ein schöner Ferientag in der Natur

In Vorbereitung eines Beobachtungsganges auf die Sommer- wiese haben wir uns einen Insektenkescher gebaut. Dann spra- chen wir über uner Vorhaben, die Tiere auf der Wiese und an den Wegrändern aufzuspüren und zu beobachten. Wir wis- sen, dass die Tiere sehr sorgfältig zu behandeln sind und so- fort wieder in die Freiheit entlassen werden.

Wir haben sehr viele Käfer, Insekten und Schmetterlinge ent- deckt und beobachtet, z. B. den Kohlweißling, den Kaiser- mantel, den Dukatenfalter, den Zitronenfalter, den Perlmut- falter und verschiedene Spinnen, Ohrenkneifer, Waldamei- sen, Grashüpfer, Wollkrautkäfer und andere. Dieser Tag hat uns gezeigt, wie schön und vielfältig die Natur ist und wie wichtig es ist, das alles zu schützen.

Anne Konzack

Zum Abschluss gab es ein tolles Katzenfest mit Katzenwürstchen, Schleckermilch und Eis.

Natürlich sangen, die als Kätzchen verkleideten Kinder, viele Katzen- lieder.

Zum Abschluss brachte uns Frau Puhlan noch 2 kleine Katzen von zu Hause mit. Da war die Freude der Kin-

der besonders groß.

Ein Dankeschön dafür an die Muttis und auch an Frau Gröger, die uns nach Senf- tenberg begleitete.

Im Namen aller Erzieherinnen M. Grabert

(11)

Ortsnachrichten und Informationen Klettwitz Beitrag Ortsbürgermeister OT Klettwitz

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner

Das Festwochenende 25. - 27. Juni 2003 mit den beiden Jubiläen

„110 Jahre OFW Klettwitz“ und „90 Jahre VfB 1913 e.V.“ ist Ge- schichte.

Ein kurzer Rückblick zu diesem Wochenende sei mir gestattet.

Ich denke, dass dieses Festwochenende ein gelungenes war. Viele freundliche Gesichter konnte ich jedenfalls im Saal unseres Kultur- hauses und auf dem Gelände des „Stadions am Windpark“ er- blicken. Das alles gelungen war, ist das Ergebnis der fleißigen Arbeit der Mitglieder der Vorbereitungsrunde für dieses Dorf- ereignis. Sie sollen wissen, dass sich diese Runde bereits am 22.10.2002 das erste Mal traf. Nach dem 10. Treffen stand dann das Programm, so wie es viele Einwohnerinnen und Einwohner, aber auch viele auswärtige Gäste erlebt haben. Den Mitgliedern der Vorbereitungsrunde gilt dafür ein großes Dankeschön für die freiwillig geleistete Arbeit. Daher ist es legitim, dass diese enga- gierten Mitbürgerinnen und Mitbürger an dieser Stelle nament- lich genannt werden.

- Herr Martin Konzag - Frau Dr. Christina Schiefer - Herr Pf. Christian Schuke - Herr Gerhard Hartnick - Herr Manfred Brummack - Herr Dieter Speckhardt - Herr Paul(chen) Nowack - Herr Wolfgang Schneider - Herr Steffen Funnke - Herr Rudi Warlich - Herr Hartmut Wusch - Herr Wilfried Brödno - Herr Walter Brödno - Frau Erna Woznica - Frau Ingrid Woznica - Herr Dietmar Woznica - Frau Ruth Suppa - Frau Käthe Miersch - Herr Manfred Seeger - Frau Gertrud Nuglisch - Frau Renate Richter - Herr Christian Mader Diese Damen und Herren bildeten die Starmannschaft, hier wur- de die Basis gelegt, wie dieses Wochenende ablaufen könnte.

Aus dieser großen Mannschaft wurde dann eine bedeutend klei- nere gebildet, die dann gezielt die Ideen der „großen“ Runde umgesetzt hat. Unbedingt muss erwähnt werden, dass in die „klei- ne“ Runde Frau Silvana Krätschmann als kompetente Finanzmi- nisterin dazu kam.

So gingen wir gemeinsam alle Dinge an und schließlich stand dann der Programmablauf. Kurzum, wir denken, dass es ein viel- seitiges und abwechslungsreiches Programm war. Für Jung und Alt war etwas dabei. Also - nochmals Allen mein herzliches Dan- keschön, die zum Gelingen dieses Wochenendes beitrugen.

Solche Aktionen kosten natürlich etwas Geld und es war schon erstaunlich, welche Summe zusammen gekommen ist, die wir benötigten. Ein Finanzplan wurde erstellt, es wurde gestrichen etc. Letztendlich stand auch dieser Finanzplan und daher ist es mir ein Bedürfnis, die vielen Sponsoren zu nennen, die dieses Fest finanziell abgesichert haben:

- die Gemeindeverwaltung - die Gesellschaft Handel

Schipkau und Finanz und

- die DEKRA AG Fa. Ventotec (Windpark)

- die Fa. Matthäi - die Sparkasse Niederlausitz Bauunternehmen - der Wochenkurier - die SpreeGas GmbH - der VfB Klettwitz 1913 e.V.

- die FFW Klettwitz - die Fa. Wickfeld - die Fa. Autoservice Fritsch - die Fa. Elektro Bartsch - der Unternehmerstamm- - das Busunternehmen

tisch OT Klettwitz G. Pietzsch

- die Traditionsfeuerwehr - der Gebrauchtmöbel - und

Brieske Antiquitätenhandel

- der Malermeisterbetrieb Herr Wischer Egon Balzer

- die Arztpraxis Fr. Dr. Schiefer

Auch Ihnen möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen.

Ohne Ihre materielle und finanzielle Hilfe wären einige Pro- grammpunkte nicht möglich gewesen.

Wenn man das Alter beider Jubilare addiert, so sind es 200 Jah- re. Die Rechnung stimmt zwar, sie geht aber dennoch nicht auf.

Dazu gesellten sich nämlich noch 100 Jahre Bestehen der Land- fleischerei Rietze. Fleischermeister Uwe Rietze sponsorte ein Schwein am Spieß, brachte sich und sein Team auf dem Sport- platz somit hervorragend ein. Auch dafür ein dickes Lob.

Das Festwochenende begann mit einer Festveranstaltung im Kulturhaus. Für Speis und Trank zeichnete sich der Partyservice Traudel Weber und das Marktstübl Hannelore Kromer aus. Bei- de Gewerke gaben sich große Mühle, was von vielen Gästen auch geäußert wurde. Herzlichen Dank für Eure Mühen!

Unterm Strich - mir ist vor künftigen Feierlichkeiten nicht Bange.

Wenn diese Vorbereitungsarbeiten auf viele Schultern verteilt sind, dann haben einige wenige nicht so schwer zu tragen. Dies, so meine ich, zeichnet eine Dorfgemeinschaft aus.

Daran sollten wir des Öfteren denken und danach auch handeln.

Handeln - das müssen/sollten Sie auch am 26. Oktober 2003.

Wenn Sie es noch nicht wissen sollten, es sind wieder einmal Kommunalwahlen angesagt. Es werden drei Wahlgänge durch- geführt: Kreistag, Gemeindevertretung und Ortsbeirat. Ich darf Sie, die Wählerinnen und Wähler, schon jetzt auffordern, neh- men Sie Ihr Wahlrecht in Anspruch! Näheres dazu werde ich Ih- nen in der nächsten Ausgabe des „Amtsblattes“ Ihnen darlegen.

Bis dahin seien Sie herzlich gegrüßt von Ihrem Ortsbürgermeister Siegfried Matthe

Kaum wiederzuerkennen:

Landesstraße 55 nun mit großzügiger Trasse

Keine Außenschleife des Grand-Prix-Kurses, sondern die als „Tage- baustraße“ bekannte heutige Landesstraße Nr. 55 windet sich hier im Bild unten.

Im Zuge des Ausbaus der Straße wurde die bisherige Trasse teilwei- se verlegt und wesentlich komfortabler ausgeführt. Ähnlich dem Ab- schnitt zwischen dem Klettwitzer „Sonnenhäusel“ und Meuro er- hält auch diese Straße eine Bedarfsspur für den An- und Ab- reiseverkehr zum Lausitzring.

In den kommenden Jahren folgen an der Landesstraße weitere Bau- abschnitte, so u. a. die Ortsumfahrung Schipkau und die West- umfahrung Freienhufen. Nach Fertigstellung soll die Verkehrsverbin- dung für schnelle Wege am Ring, für den Straßenverkehr zwischen Schwarzheide, Großräschen und Senftenberg sorgen sowie als Umleitungsstrecke für die Autobahn dienen.

(12)

Dem Ausbauende wieder ein Stück näher: Arbeiter der Freienhufener Firma Matthäi bauten Ende August 2003 im 2. Bauabschnitt des As- phalt ein. Bis Ende September folgen noch Pflasterarbeiten auf der Kreuzung Parkstraße sowie auf den angrenzenden Gehwegen.

Zu einem Blick hinter die Kulissen lud die DEKRA am 30. August in ihr Technologiezentrum an der Senftenberger Straße in Klettwitz ein. Mehr über diesen Tag der offenen Tür lesen Sie in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes.

Jetzt macht Zähneputzen doppelt Spaß!

Nachdem die Kinder der Schäfchen und Benjamin Blümchen Grup- pe der Kita Klettwitz im Juni diesen Jahres ihren neuen Waschraum in Besitz nehmen konnten, macht das Zähneputzen doppelt Spaß.

Die fleißigen Hände der Mitarbeiter des Bauhofes Schipkau verwan- delte einen grauen, „alten“ Waschraum in kurzer Zeit in ein richti- ges Schmuckkästchen. Nun lachen lustige Sonnen den Kleinen beim Händewaschen fröhlich entgegen.

Schon in den vergangenen Jahren waren, dank der von der Gemein- de Schipkau zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel, viele not- wendig gewordene Renovierungsarbeiten und Neuanschaffungen möglich. So strahlen alle Räume im neuen Glanz, Fußböden wur- den erneuert und über eine tolle Garderobeneinrichtung konnten sich die Kinder im letzten Jahr freuen.

Blick zurück: Im Herbst 1995 lud die Firma Novotex zum Räu- mungsverkauf auf das ehemalige BHG-Gelände an der Koste- brauer Straße ein. Am 13. September steigt hier nun das 1.

Traktortreffen, bei welchem Landtechnik aus über sieben Jahr- zehnten zu bestaunen sein wird. (Lesen Sie bitte auf Seite 8.)

Grünes Licht für 3. Windpark

Nach erteilter Genehmigung für das 3. Feld des Windparks Klettwitz kann nun der Vorhabenträger Ventotec GmbH aus Leer auf der Bau- stelle durchstarten. Geplant sind hier zwölf Windenergieanlagen des Typs Vestas V 80 mit einer Nabenhöhe von 100 Meter. Jede dieser Anlagen kann schadstofffrei bis zu 2.000 Kilowatt Elektroenergie erzeugen.

Eine Besonderheit des Windparks ist seine Lage je zur Hälfte in den Landkreisen Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster. Bei den erfor- derlichen Genehmigungsverfahren arbeitete die Gemeinde Schipkau mit dem Amt „Kleine Elster“ zusammen.

Vor Ort wird gegenwärtig der geschüttete Untergrund der Kippen mittels Rüttelstopfverdichtung für den Fundamentbau vorbereitet.

Geschafft: Bahnhofstraße nun komplett „schwarz“

(13)

Ohne die fleißigen Hände der Mitarbeiter des Bauhofes Schipkau, anderen ortsansässiger Firmen und freiwilliger Helfer aus der Eltern- riege wäre jedoch so manche Verschönerung der Kita nicht mög- lich gewesen.

Dafür möchten wir Eltern noch einmal recht herzlich danken. Ein ganz besonders Dankeschön geht an dieser Stelle an die Erzieherin- nen Frau Pavel, Frau Behr, Frau Pätzold und Frau Witt, einschließ- lich Frau Gärtner. Die von ihnen phantasievoll gestalteten Räume mit den verschiedenen Funktionsecken, immer neue tolle Ideen für den Kindergartenalltag und vor allen Dingen ihre liebevolle, fürsorg- liche Betreuung tragen dazu bei, dass unsere Kinder unbeschwert und geborgen in einem freundlichen Umfeld aufwachsen

S. Lodig Kitaausschuss

Tschüss Kindergarten

Dieses Foto erinnert noch an unsere schöne Kindergartenzeit, die jetzt schon Vergangenheit ist.

Hallo Frau Pavel, erkennst Du uns noch alle? Nun sind wir Schul- kinder und ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen. Es ist ganz schön schwer, jeden Morgen so früh aufzustehen, in der Schule stillzusitzen und aufmerksam dem Lehrer zuzuhören! Aber es ist auch schön, wenn wir neuen Freunden begegnen, schreiben und lesen lernen. Wir alle werden Dich und alle anderen Erzieherin- nen im Kindergarten Klettwitz bestimmt nicht so schnell verges- sen. Wir haben mit Euch viel gelernt, gespielt, gebastelt und ge- lacht.

Wie froh werden jetzt wohl die vielen Käfer und anderen Krabbel- tiere im Garten des Kindergartens sein, wenn nun nicht mehr eine Horde kleiner Jungs mit ihren mitgebrachten Büchsen auf Entdeckersuche nach ihnen geht? Wir waren schon ein perfek- tes kleines Tierforscherteam, dass sich mit den Arten der Spin- nen, Schnecken, Käfer usw. bestens auskannte. Danke noch mal, dass wir manchmal deine Brotbüchse mit den Insekten mit nach Hause nehmen durften, um sie dann weiter zu erforschen.

Besonders während unserer letzten Wochen im Kindergarten gab es für uns sehr viele schöne Ereignisse: das Ritterfest, der Besuch der Saurier in Kleinwelka, das Zuckertütenfest, das Abschlussfest mit anschließender Übernachtung im Kindergarten, die Fahrrad- tour auf den Spielplatz, die Fahrt mit der großen Pferdekutsche zu meinem Geburtstag und noch viele andere aufregende Sa- chen.

Liebe Erzieherinnen im Kindergarten Klettwitz: vielen Dank auch im Namen unserer Eltern für die wunderschöne Zeit mit Euch.

Ihr seid einfach Spitze!!!

Maximilian Stern

110 Jahre FFW Klettwitz - 90 Jahre Klettwitz

Folge 6: Jugend = Zukunft

Rückblick auf die Jugendfußballtage des VfB Klettwitz Am Freitag, dem 8. August 2003 empfingen die Mitglieder der A/B- Junioren-Mannschaft der JSG Pößnitztal Nachwuchskicker aus dem mittelfränkischen Greding, die zur Teilnahme am diesjährigen René- Zöfelt-Gedenkturnier nach Klettwitz gekommen waren, um auch gleichzeitig die Niederlausitz näher kennenzulernen.

Auf dem Programm standen Besuche am Senftenberger See und auf dem Lausitzring und am Abreisetag wurde noch das Schau- bergwerk F60 in Lichterfeld besichtigt. Doch Fußball wurde natür- lich auch noch gespielt.

Am Freitagabend trat ein „All-Star-Team“ mit ehemaligen Junioren- spielern der vergangenen 10 Jahre gegen die aktuelle Elf der JSG Pößnitztal an. Nach spannendem Spiel siegten die „Ehemaligen“

am Ende mit 6:4 Toren, obwohl sie zur Halbzeitpause noch mit 2:3 in Rückstand lagen.

Als dann zum achten Mal das René-Zöfelt-Gedenkturnier zur Erin- nerung an den 1996 tödlich verunglückten Juniorentorhüter des VfB Klettwitz. Die beiden Ortsbürgermeister von Annahütte und Klett- witz, Horst Pawlik und Siegfried Matthé, hatten gemeinsam die Schirmherrschaft übernommen und vollzogen den Ehrenanstoß zur Turniereröffnung im Stadion am Windpark.

Bei glühender Hitze kämpften fünf Mannschaften leidenschaftlich um den Turniersieg, den letztendlich zum vierten Mal die Gäste vom SV Blau-Gelb Sonnewalde errangen.

Einen herzlichen Dank an den Hauptsponsor Anton Vesper, einem ehemaligen Klettwitzer Fußballer aus Nordrhein-Westfalen.

Und hier alle Ergebnisse:

1 SV Blau-Gelb Sonnewalde FSV Grün-Weiß Schwarzheide 4:0

2 TSV Greding JSG Pößnitztal 1:0

3 SV Blau-Gelb Sonnewalde TSV Greding 3:0 4 FSV Grün-Weiß Schwarzheide JSG Pößnitztal 2:2 5 TSV Greding FSV Grün-Weiß Schwarzheide 0:0 6 JSG Pößnitztal SV Blau-Gelb Sonnewalde 2:1 Turnierabschlussstand:

1 SV Blau-Gelb Sonnewalde 8:2 Tore 6 Punkte

2 JSG Pößnitztal 4:4 Tore 4 Punkte

3 TSV Greding 1:3 Tore 4 Punkte

4 FSV Grün-Weiß Schwarzheide 2:6 Tore 2 Punkte Die Trainer der teilnehmenden Mannschaften und die Turnierleitung wählten Rocco Lustig vom TSV Greding zum Besten Keeper und Alexander Krüger, den wuseligen Mittelfeldmotor der JSG Pößnitztal, zum besten Spieler des 8. René-Zöfelt-Gedenkturnieres.

(14)

Die Jugendfeuerwehr Klettwitz

Die Klettwitzer Jugendfeuerwehr beim Wettkampf

4. Klettwitzer Herbstlauf

Der bereits traditionelle Herbstlauf des VfB Klettwitz, der FFw Klettwitz und des KKV wird so wie in jedem Jahr am 3. Oktober gestartet. Und wie immer werden neben der reinen Laufstrecke, auch eine verkürzte Distanz für Kinder (Start jeweils 11:00 Uhr im Stadion am Windpark), eine Fahrradtour und ein Inline- skaterkurs (Start jeweils 10:00 Uhr am Klettwitzer Marktplatz) im Angebot stehen.

Da die Organisatoren in den nächsten Tagen ihre Planungen ab- schließen, gibt es nähere Informationen hierzu im nächsten InfoBlatt des VfB Klettwitz oder in einigen Tagen auf den Internetseiten des VfB Klettwitz (www.vfbklettwitz.de).

Mit Klöppelspitzen durchs Jahr (4. Teil)

Klöppelausstellung vom 18. bis 19. Oktober im Kulturhaus Klettwitz

Was ist Klöppeln?

Klöppeln ist die Herstellung von Spit- zen aus einer Vielzahl von Fäden, die auf Holzstäbchen, so genannten Klöp- peln aufgewickelt sind und gedreht, gekreuzt und verflochten werden.

Das Arbeitsgerät zum Klöppeln ist recht anspruchslos. Man braucht dazu eine Klöppelrolle, die man leicht selbst herstellen kann. Man füllt diese Rolle ganz fest mit Sägemehl oder Heu. Als Gestell kann man eine ausgeschnitte- ne Schuhschachtel verwenden oder sich selber ein Holzgestell bauen.

Das eigentliche Arbeitsgerät sind die Klöppel. Es gibt sie mit und ohne Hül- se. Für die Klöppelarbeiten kommen je nach Spitze vielerlei Garne in Betracht.

Die Klöppeltechnik beruht auf zwei Bewegungen: „Drehen“ und

„Kreuzen“. Daraus entstehen verschiedene Schläge und schließlich alle Spitzen. Als Vorlage für Spitzenmuster verwendet man einen

„Klöppelbrief“. Dies ist ein Kartonstreifen auf dem das Muster in Linien und Punkten vorgegeben wird.

Ortsnachrichten und Informationen Meuro Meuroer Grenzen – vom Wasser umspült

Friedlich vereinigen sich hier südlich vom Wohnpark Meuro Pößnitz und Meuroer Graben und markieren so u. a. auch die Flurgrenze zwischen Klettwitz und Meuro.

Beide Gewässer werden noch bis 2006 vorrangig aus bergbaulich gehobenem Grundwasser gespeist. Die Pößnitz transportiert dabei Wasser aus dem Restlochbereich Kostebrau, der Meuroer Graben führt Wasser aus dem Restloch Westmarkscheide und aus dem Ta- gebau Meuro.

Nach den Grundberäumung und Sanierung beider Gewässer wer- den hier dann ab 2007 nur noch Rinnsale zu finden sein. Die LMBV wird durch Einleitung gereinigten Wassers die Mindestvorflut absi- chern.

Meuroer Dorfzentrum: Rohbau steht

Nachdem kürzlich noch vom Abbruch des alten Vereinsgebäudes in Meuro berichtet werden konnte, ist nun bereits der Rohbau des Ersatzbaus vollendet. Ortsbürgermeister Franz Otto konnte darauf- hin am 15. August per Hammerschlag des Richtfest eröffnen.

Gegenwärtig erfolgen Ausbauarbeiten im Inneren des Gebäudes, welches als Treffpunkt für die Meuroer Vereine genutzt werden soll.

Das angrenzende Sanitärgebäude wird ebenso aus Mitteln des

„Großgemeindegeldes“ erneuert.

(15)

Ein Dankeschön

von der Kita Sonnenschein aus Meuro

Wir möchten uns bei allen Helfern und Sponsoren, die uns materi- ell und finanziell bei unserem 5. Sommerfest in der Kita unterstütz- ten herzlich bedanken. Für unsere Kinder war es wieder ein sehr schönes und unvergessliches Erlebnis.

Ein großes Extra – Dankeschön an die Vatis Andre Schmidt und Rene‚

Kaminski sowie Birgit Bauer als Mutti und Erzieherin. Sie ermöglich- ten uns für die Kinder der Kita ein kleines Grundstück zum Baden und Spielen herzurichten. Hiermit bedanken wir uns auch bei den Sponsoren M.-Asphalt GmbH Freienhufen und der Firma Kabel Re- cycling Meuro.

Leiterin Christina Szymanski

Ortsnachrichten und Informationen Schipkau Mitteilung vom Bauamt

Projekt: Vergabe - ABM 179-02 Abbruch und Aufwertung Objekt: ehemaliges Freibad Schipkau Ort: Ortsteil Schipkau

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

mit sehr viel Fleiß, Mühe und Aufwand ist es einer Arbeitsbeschaf- fungsmaßnahme (ABM) gelungen, dass Gelände des ehemaligen Freibades im Ortsteil Schipkau zu entmüllen und zu beräumen.

Das Entsorgen des dort widerrechtlich abgelagerten Abfalls hat der Gemeinde und damit auch der Allgemeinheit viel Geld gekostet.

Nach der Beräumung des Areals ist geplant, die Fläche teils zu renaturieren.

Doch bevor die Arbeiten abgeschlossen werden konnten, ist dort erneut Abfall illegal verbracht worden. Dieses Handeln stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, es wird verfolgt und mit Bußgeldern von bis zu 50.000,00 2 geahndet.

Bitte helfen Sie mit, indem Sie sich zum Beispiel Kennzeichen von Kraftfahrzeugen notieren die Sie dort oder auch anderswo beob- achten und aus denen Abfall illegal entsorgt wird. Melden Sie Ihre Erkenntnisse der Gemeinde. Hier werden Ihre Informationen ver- traulich behandelt. Um diesen Mülltourismus wirksam entgegentre- ten zu können sind wir auf die Mithilfe aller angewiesen.

Lassen Sie nicht Ihr und unser Umfeld verschmutzen und zerstören.

Helfen Sie mit! Vielen Dank.

Ihr Bauamt

Start ins neue Schuljahr

Am 18. August begann für 120 Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Sie werden von 8 Kolleginnen und 7 Gastlehrerinnen unterrichtet. Besonders begrüßt wurden bereits am Sonnabend 21 Schulanfängerinnen und Schulanfänger. Ein schön gestalteter Klas- senraum und ein bunt geschmückter Zuckertütenbaum auf dem Schulhof bereiteten ihnen nach einer Feierstunde im Bürgerhaus einen tollen Emfang. Aber auch alle anderen Schülerinnen und Schü- ler staunten an ihrem ersten Schultag nach den Sommerferien. Sie waren über neu und ansprechend gestalteten Toilettenanlagen über- rascht. Mit der Bereitstellung hoher finanzieller Mittel durch die Gemeinde Schipkau schafften es alle Gewerke, die an der Rekon- struktion beteiligt waren, in nur knapp 6 Wochen, dass die Toiletten- anlagen nicht wiederzuerkennen sind.

An dieser Stelle möchten sich alle Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen recht herzlich bedanken. Den Eltern wird es anlässlich unseres gemeinsamen Sport- und Spielfestes am 5. September eben- falls möglich sein, die rekonstruierten Toilettenanlagen zu bestaunen.

Grundschule „Paul Noack“

Blitzblank und schick präsentieren sich die Sanitärräume der Grundschule „Paul Noack“ nach der Grundsanierung. Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres konnten die Arbeiten, für wel- che die Gemeinde 100.000 Euro aufwendete, abgeschlossen werden.

Kein Aushängeschild – Garagenstandort wird aufpoliert

Nach der Sanierung der Thomas-Mann-Straße fällt das eher unschö- ne Aussehen des angrenzenden Garagenstandortes noch mehr in das Auge. Doch Abhilfe ist in Aussicht. Nach den Worten von Bauamtsleiter Jörg Thoma werden die zerfahrenen Wege und Flä- chen im 2. Halbjahr 2003 im Rahmen des Programms „Wohnum- feldverbesserung“ befestigt. Das Regenwasser soll zukünftig gezielt abgeleitet werden.

10 Jahre Jugendclub Schipkau

10jähriges Bestehen im JC-Schipkau Wequa e. V.

Am 16.08.2003 feierten wir unser 10jähriges Bestehen. Dieser Tag wurde von allen fleißig vorbereitet. Um 14:00 Uhr wurde der Tag feierlich eröffnet. Viele geladene Gäste waren anwesend. Unter den Gästen konnten wir den Amtsdirektor Herrn Heinze, den Chef der Wequa e. V. Herrn Rother, Frau Schuster und Mitglieder des Kultur- vereines begrüßen.

Bei einer festlichen Rede überreichte uns Herr Heinze einen Com- puter und einen Gutschein. Von Frau Schuster erhielten wir einen historischen Rückblick von Schipkau und vom Kulturverein gab es Blümchen und ein Federballspiel.

Der Nachmittag begann mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.

Für die Kinder wurde eine Bastelstrecke vorbereitet.

(16)

Die Kinder und Jugendlichen lieferten sich ein Volleyballturnier.

Abends wurde gegrillt und beim gemütlichen Zusammensein ver- brachten wir neben Tanz, fröhliche Stunden.

Was würden wir nur ohne unseren Club machen? ... und hoffentlich werden wir ihn noch lange haben! Auf diesem Wege möchten wir uns auch bei unseren Sozialarbeiterinnen Monika Hüchstädt und Ilka Deutschmann, die immer für uns da sind, bedanken.

Wir bedanken uns für den gelungenen Tag, für den zahlreichen Be- such, die vielen Geschenke sowie die gute Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Schipkau und bei unseren Club-Muttis.

Die Jugendlichen

Wir freuten uns sehr, dass auch in diesem Jahr wieder viele Kinder und Jugendliche unserer Einladung folgten und uns in den Ferien besuchten.

Inzwischen hat die Schule wieder angefangen und wir wollen nicht vergessen, uns für das große Interesse zu bedanken.

Wir hatten die unterschiedlichsten Veranstaltungen im Angebot.

Führten kreative Vormittage durch, waren im Planetarium Senften- berg, in Schwarzheide im Kino und bei Flick‘s Eis essen.

Großen Anklang fanden aber auch die sportlichen Turniere. Folgen- de Ergebnisse wurden erreicht.

Kegelturnier: 1. Marcus Allschinger 2. Franz Deutschmann 3. Jan Unger

4. Alexander Wieske Dartturnier: 1. Thommy Gröbe

2. Patrik Schiefer 3. Sandro Lehnert 4. Christop Claus Tischtennis: 1. Alexander Wieske

2. Daniel Krüger 3. Marcus Allschinger 4. Nico Dunke Billardturnier:1. Maik Schön 2. Stefan Krüger 3. Thommy Gröbe 4. Torsten Mütze

Die Mädchen waren bei den kreativ-künstlerischen Tätigkeiten auch sehr erfolgreich.

Wir spielten Volleyball und anschließend wurde gegrillt. Außerdem fand eine Spaghettieparty statt.

Hiermit möchten wir uns noch einmal bei allen Kindern und Jugend- lichen für die gelungene Feriengestaltung bedanken und wünschen viel Erfolg in der Schule.

Volkschor Schipkau e.V.

Gelungene Auftritte

Wie wir Sie, werte Leser vor Kurzem informierten, durfte unser Chor im Mai an einem beeindruckenden Chorfest im Amphitheater Großkoschen teilnehmen und im Juni anlässlich des 1. Musiksalons auf Gut Geisendorf sein Können zum Besten geben. Beide Veranstal- tungen waren bei schönstem Wetter sehr gut besucht und sind - nach Aussage aller Teilnehmer & Konzertbesucher - als ein voller Erfolg zu verbuchen. Nicht nur die geladenen Chöre sangen wunderbar, auch die vertretenen örtlichen Medien stimmten im Nachhinein ein Lob- lied auf die Organisatoren, die Darbietungen der vielen angereisten Sängerinnen & Sänger und das phantastische Publikum.

Diese beiden rundum gelungenen Konzerte trugen dazu bei, unser Chorleben anzukurbeln, viele alte Lieder aufzufrischen und auch neue Lieder einzustudieren, um wieder einmal in größerem Rah- men vor gut gefüllten Zuschauerrängen singen zu dürfen.

Wir hoffen auf viele weitere Konzerte dieser Art und wünschen uns natürlich immer wieder solch einen Erfolg wie in Großkoschen und Geisendorf.

In diesem Sinne - Lied hoch.

Veranstaltungsplan Seniorenclub Schipkau

05.09.03 14:30 Uhr Gymnastik 08.09.03 13:00 Uhr Skat

09.09.03 13:00 Uhr Bund der Vertriebenen 15:00 Uhr Singestunde

10.09.03 14:00 Uhr Spielenachmittag 18:00 Uhr Handarbeit & Klöppeln 12.09.03 14:30 Uhr Gymnastik

15.09.03 09:00 Uhr Seniorenbeirat 13:00 Uhr Skat

16.09.03 15:00 Uhr Singestunde

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Hinblick auf die Baumaßnahmen kann ausgeführt werden, dass wir das für uns wichtigste und größte Hochbauvorhaben in der Geschich- te der Gemeinde Schipkau, die neue Sporthalle

Vergessen ist auch nicht Frau Wollniock, die uns zu unsererm letzten Blutspendetermin mit einer Spende unter- stützte, sowie die Gemeinde Schipkau, welches für unsere Bewerbchen

Eine Nachfolgeregelung für die Klettwitzer Pfarrstelle, zu der neben Annahütte, Meuro und Drochow auch die selbstständige Kirchengemeinde Schipkau mit insgesamt 740

Die Bereitstellung von Finanzmitteln zur Erfüllung der laufenden Ausga- ben 2005 als auch der Ausgaben für Investitionen in 2005 konnte von der Verwaltung der Gemeinde Schipkau

Die Grundlage dafür legte die Gemeindevertretung am 24.11.2005 mit einem beschlossenen und zum fünften Mal in Folge ausgegliche- nen Haushalt für das Jahr 2006. Es wird aus

Aus diesem Grund bitten wir alle Veranstaltungstermine für das Jahr 2006 rechtzeitig, wenn möglich noch in diesem Jahr, der Allgemeinen Verwaltung der Gemeinde Schipkau bekannt

(1) Für den Fall, dass die Vorschriften der Satzung nicht befolgt werden oder gegen sie verstoßen wird, kann nach den §§ 13 - 23 des Ordnungsbehördengesetzes - OBG - in der

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schip- kau, Löschzug Schipkau, wünschen allen Bürgern der Gemeinde Schipkau ein frohes Weihnachtsfest und einen gu- ten Rutsch in das neue