• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau Jg. 14 Heft 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau Jg. 14 Heft 11"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AMTSBLATT

für die

Gemeinde Schipkau

Jahrgang 14 Schipkau / OT Klettwitz, den 24.11.2006 Nr. 11

Herausgeber: Gemeinde Schipkau, Der Bürgermeister

Schulstraße 4 in 01998 Schipkau / OT Klettwitz

(2)

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen und der sonstigen amtlichen Mitteilungen Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

3. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Schipkau über die Straßenreinigung und Winterwartung und die Erhebung 2 von entsprechenden Gebühren

1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Schipkau 3 Genehmigungsverfügung der Satzung der Jagdgenossenschaft Meuro/Drochow vom 28.02.2002 und deren Bekanntmachungsanordnung 3 Genehmigungsverfügung der Satzung der Jagdgenossenschaft Klettwitz vom 28.02.2002 und deren Bekanntmachungsanordnung

AMTLICHER TEIL Beginn der Amtlichen Bekanntmachungen

3. Satzung

zur Änderung der Satzung der Gemeinde Schipkau über die Straßenreinigung und Winterwartung und die

Erhebung von entsprechenden Gebühren

Aufgrund § 5 Absatz 1 in Verbindung mit § 35 Absatz 2 Ziffer 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. I S. 154), zuletzt geän- dert durch Artikel 15 des Gesetzes zum Abbau von bürokratischen Hemmnissen im Land Brandenburg vom 28.06.2006 (GVBl. I S. 74),

§ 49 a des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 31.03.2005 (GVBl. I S. 134, ber. in GVBl. I S. 197) und der §§ 1, 2, 4 und 6 Kommunalabgabengesetz des Landes Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.03.2004 (GVBl. I S. 174), zuletzt geändert durch das 2. Ge- setz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes für das Land Bran- denburg vom 26.04.2005 (GVBl. I S. 170) hat die Gemeindevertre- tung Schipkau in der Sitzung am 19.10.2006 folgende 3. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Schipkau über die Straßenrei- nigung und Winterwartung und die Erhebung von entsprechenden Gebühren beschlossen:

Artikel 1 1. § 1 Absatz 2 wird wie folgt geändert:

Absatz 2 wird wie folgt gefasst:

“2. Die Reinigungspflicht umfasst die Reinigung der Fahrbahnen und der Gehwege.

Zur Fahrbahn gehören auch die Trennstreifen, befestigte Seitenstreifen, die Radwege, die Parkstreifen und Parkbuch- ten, Entwässerungsanlagen sowie die Bushaltestellenbuchten.

Gehwege sind alle Straßenteile, deren Benutzung durch Fuß- gänger vorgesehen oder geboten ist. Als Gehwege gelten auch die gemeinsamen Rad- und Gehwege nach § 41 Absatz 2 StVO.

Dies sind insbesondere:

a) Gehwege neben Fahrbahnen (unselbständige Gehwege, die dem allgemeinen Fußgängerverkehr dienen, z. B. befestig- te oder unbefestigte Bürgersteige, zum Gehen geeignete Rand-, Seiten- und Sicherheitsstreifen und ähnliche) b) Gehwege, die nicht neben einer Fahrbahn liegen (selb-

ständige Gehwege, soweit sie als Verbindungswege in- nerhalb von bebauten Gebieten dienen).”

2. § 6 wird wie folgt geändert:

Absatz 7 wird wie folgt gefasst:

“(7)Bei der Reinigung der Fahrbahn, die in der Art und Weise wie es im Straßenverzeichnis aufgeführt durchzuführen ist, beträgt die Benutzungsgebühr je Meter der nach Absatz 1 bis 6 fest- gestellten Länge der Grundstücksseite für den Zeitraum vom 01.01.2007 bis 31.12.2007

Euro / Jahr / m - für die Reinigung der Fahrbahn je Meter

Grundstücksseite bei einer Reinigung von April bis ein- schließlich September einmal im Monat und 14-tägig im Oktober

(Buchstabe S laut Straßenverzeichnis) 0,29 - für die Winterwartung der Fahrbahn je Grundstückseite

(Buchstabe W laut Straßenverzeichnis) 0,72 3. Das Straßenverzeichnis wird wie folgt geändert:

a) Für den Ortsteil Schipkau werden folgende Änderungen vor- genommen:

Straße Zuordnung Kehr- und Winterdienst

von bis

B Bahnhofstraße S Klettwitzer Gerhart-

Straße Hauptmann- Straße Bahnhofstraße W

C Clara-Zetkin-Straße SW E Ersatzzufahrt

Werkstattstraße A

L Leninstraße S

b) Für den Ortsteil Klettwitz werden folgende Änderungen vorgenommen:

Straße Zuordnung Kehr- und Winterdienst

von bis

S Schulstraße A Südstraße Straßenende

Schulstraße W Senftenberger Südstraße

Straße V Verbindungsweg

zwischen Kranken- hausstraße und

Karl-Marx-Straße W

c) Für den Ortsteil Meuro werden folgende Änderungen vorge- nommen:

Straße Zuordnung Kehr- und Winterdienst

von bis

A Annahütter Straße S Klettwitzer Ende Grund- Straße stück Palet-

tenservice Annahütter Straße W Klettwitzer Pößnitz-

Straße straße

F Friedhofstraße S Durchlass Klettwitzer

Meuroer Straße Graben

Friedhofstraße W L 55 Klettwitzer

Straße Artikel 2

Der Bürgermeister kann den Wortlaut der Satzung der Gemeinde Schipkau über die Straßenreinigung und Winterwartung und die Er- hebung von entsprechenden Gebühren in der Fassung, die diese durch die 3. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde

(3)

Schipkau über die Straßenreinigung und Winterwartung und die Er- hebung von entsprechenden Gebühren erhält, im “Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau” bekannt machen.

Artikel 3 Diese Satzung tritt zum 01.01.2007 in Kraft.

Schipkau / OT Klettwitz, 23.10.2006 Heinze

Bürgermeister

1. Satzung

zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Schipkau

Aufgrund der §§ 5 und 35 der Gemeindeordnung für das Land Bran- denburg (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. I S. 154), zuletzt geändert durch Artikel 15 des 1. Gesetzes zum Abbau von bürokratischen Hemmnissen im Land Brandenburg vom 28.06.2006 (GVBl. I S. 74) und der §§ 1, 2, 4 und 6 des Kommunal- abgabengesetz für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.03.2004 (GVBl. I S. 174), zuletzt geändert durch das 2. Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg vom 26.04.2005 (GVBl. I S. 170) hat die Gemeindevertretung Schipkau in ihrer Sitzung am 19.10.2006 fol- gende 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Schipkau beschlossen:

Artikel 1 1. § 4 wird wie folgt geändert:

§ 4 wird wie folgt gefasst:

§ 4

Benutzungsgebühren

Für die bei Bestattungen erfolgte Benutzung der Feierhalle auf den Fried- höfen der Gemeinde Schipkau sind folgende Gebühren zu entrichten:

Feierhalle Friedhof Schipkau 110,00 Euro

Feierhalle Friedhof Annahütte 110,00 Euro

Feierhalle Friedhof Klettwitz 110,00 Euro

Feierhalle Friedhof Hörlitz 80,00 Euro

Feierhalle Friedhof Meuro 80,00 Euro

Feierhalle Friedhof Drochow 55,00 Euro

2. § 5 wird wie folgt geändert:

§ 5 wird wie folgt gefasst:

§ 5

Grabbenutzungsgebühren

Die Gebühren für die Überlassung einer Grabstätte bzw. Verleihung von Nutzungsrechten bei Neuerwerb von Grabstätten betragen für alle Friedhöfe:

Nr. Grabart Nutzungszeit Gebühr

1. Erdreihengrab 25 Jahre 140,00 Euro

2. Erdwahlgrab einstellig 25 Jahre 190,00 Euro 3. Erdwahlgrab zweistellig 25 Jahre 330,00 Euro 4. Erdwahlgrab dreistellig 25 Jahre 540,00 Euro 5. Erdwahlgrab vierstellig 25 Jahre 750,00 Euro

6. Kindergrab 20 Jahre 60,00 Euro

7. Urnenreihengrab

(für 1 Urne) 25 Jahre 120,00 Euro

8. Urnenwahlgrab einstellig

(für max. 2 Urnen) 25 Jahre 155,00 Euro

9. Urnenwahlgrab zweistellig

(für max. 4 Urnen) 25 Jahre 200,00 Euro 10. Urnenplatz anonyme

Grabstelle 25 Jahre 200,00 Euro

11. Urnenwand alt –

Urnenreihengrab 25 Jahre 165,00 Euro 12. Urnenwand alt –

Urnenfamiliennische 25 Jahre 400,00 Euro 13. Urnenwand neu –

Urnenreihengrab 25 Jahre 260,00 Euro 3. § 9 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 wird der Wert “30,00 Euro” durch den Wert

“50,00 Euro” ersetzt.

b) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:

“(2)Bei Beauftragung bzw. Durchführung der oberirdischen Beräumung einer Grabstätte vor Ablauf der Ruhe- bzw.

Nutzungszeit wird zusätzlich eine Gebühr in Höhe von 30,00 Euro erhoben. Für die Bergung von Urnen nach Ablauf der Ruhezeit ist in diesem Zuge einmalig eine Gebühr in Höhe von 30,00 Euro der Gemeinde Schipkau zu erstatten.”

c) In Absatz 3 wird das Wort “nach” unterstrichen.

d) In Absatz 3 wird der Wert “20,00 Euro” durch den Wert

“30,00 Euro” ersetzt.

Artikel 2

Der Bürgermeister kann den Wortlaut der Satzung über die Erhe- bung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Schipkau in der Fassung, die diese durch die 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Schipkau erhält, im

“Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau” bekannt machen.

Artikel 3 Die Satzung tritt zum 01.01.2007 in Kraft.

Schipkau / OT Klettwitz, 23.10.2006 Heinze

Bürgermeister

Genehmigungsverfügung

Die vorstehende Satzung der Jagdgenossenschaft Meuro/ Drochow vom 28.02.2002 wird von mir gemäß § 10 Absatz 2 LJagdgBbg genehmigt.

Senftenberg, 23.10.2006 Landkreis Oberspreewald - Lausitz Der Landrat

Untere Jagdbehörde i.A. gez. Slowik Bekanntmachungsanordnung

Die vorstehende Genehmigung wird gemäß § 10 Absatz 2 LJagdgBbg in Verbindung mit § 16 Absatz 1 der Satzung vom 28.02.2002 öf- fentlich bekannt gemacht. Die genehmigte Satzung liegt in der Zeit vom 08.12.2006 bis 22.12.2006 in der Gemeindeverwaltung Schipkau, Ordnungsamt, Schulstraße 4 in 01998 Schipkau/ Ortsteil Klettwitz öffentlich aus.

Schipkau/ Ortsteil Meuro, 16.11.2006 Der Jagdvorstand:

gez. Dr. Koch gez. W. Bauer gez. W. Noatnick (Vorsitzender) (Beisitzer) (Beisitzer)

(4)

Gemeindevertretersitzung am 12.12.2006 Sitzungsort, Sitzungsbeginn und Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Bekanntmachungskästen in den einzelnen Ortsteilen gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau - am Verwaltungsgebäude Klettwitz, Schulstraße 4,

01998 Schipkau/OT Klettwitz

- am Verwaltungsgebäude Schipkau, Klettwitzer Straße 1, 01993 Schipkau/OT Schipkau

- Ortsteil Annahütte, Klettwitzer Straße am Dorfplatz, 01994 Schipkau/OT Annahütte

- Ortsteil Annahütte, Karl-Marx-Siedlung zwischen Bushalte- stelle und Gaststätte „Zur Windparkschänke”,

01994 Schipkau/OT Annahütte

- Ortsteil Drochow, Hauptstraße 23 am Feuerwehrgerätehaus, 01994 Schipkau/OT Drochow

- Ortsteil Hörlitz, am Kulturhaus, Klettwitzer Straße, 01968 Schipkau/OT Hörlitz

- Ortsteil Klettwitz, Marktplatz (Bereich Kindertagesstätte), 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Klettwitz, Talstraße/Ecke Heideweg, 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Klettwitz, Wohngebiet Meuro/Klettwitz Barranmühle (Bereich Buchenstraße am Markt),

01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Meuro, Kulturhaus Meuro, Klettwitzer Straße 1, 01994 Schipkau/OT Meuro

- Ortsteil Schipkau, am Markt im Bereich Schillerstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

- Ortsteil Schipkau, Mühlenstraße/Ecke Pößnitzstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

Sitzungstermine der Gemeinde Schipkau

(Änderungen vorbehalten)

Hinweise über Herstellung, Druck, Verteilung und Bezug des „Amtsblattes für die Gemeinde Schipkau“ entnehmen Sie bitte dem Im- pressum dieser Ausgabe.

Der Bereitschaftsdienst der Gemeinde Schipkau ist unter der Te- lefonnummer

0160 98244384

zu erreichen.

Aufgaben des Bereitschaftsdienstes: Abwehr unmittelbar bevor-

stehender akuter Gefahren für Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen. Bei Straftaten oder Nachbarschaftsangelegenhei- ten ist der Bereitschaftsdienst nicht zu rufen.

Genehmigungsverfügung

Die vorstehende Satzung der Jagdgenossenschaft Klettwitz vom 28.02.2002 wird von mir gemäß § 10 Absatz 2 LJagdgBbg geneh- migt.

Senftenberg, 28.10.2006 Landkreis Oberspreewald - Lausitz Der Landrat

Untere Jagdbehörde i.A. gez. Slowik

Bekanntmachungsanordnung

Die vorstehende Genehmigung wird gemäß § 10 Absatz 2 LJagdgBbg in Verbindung mit § 16 Absatz 1 der Satzung vom 28.02.2002 öffentlich bekannt gemacht. Die genehmigte Satzung liegt in der Zeit vom 08.12.2006 bis 22.12.2006 in der Gemeindeverwaltung Schipkau, Ordnungsamt, Schulstraße 4 in 01998 Schipkau/ Ortsteil Klettwitz öffentlich aus.

Schipkau/ Ortsteil Klettwitz, 16.11.2006 Der Jagdvorstand:

gez. Woick gez. Wesnigk gez. Christoph Neumann (Vorsitzender) (Beisitzer) (Beisitzer)

Ende der amtlichen Bekannmachungen

Sonstige amtliche Mitteilungen

Es liegen keine sonstigen amtlichen Mitteilungen vor.

Ende amtlicher Teil

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden

NICHTAMTLICHER TEIL

(5)

Wirtschaftsförderung der Gemeinde Schipkau informiert:

Schipkauer Unternehmer gemeinsam auf dem Weg

Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger der Gemeinde Schipkau,

liebe Einwohner,

der Haushalt für das Jahr 2006 der Gemeinde Schipkau ist auf den Weg gebracht und soll am 23. November 2006 durch die Gemeindevertre- tung bestätigt werden (Redaktionsschluss des Amtsblattes ist der 14.11.2006). Der vorliegende Entwurf des Haushaltes ist ausgeglichen, eine Kreditaufnahme für den Neubau der Turnhalle in Höhe von 1,15 Mio EURO bei einem gleichzeitig hohen aufzubringenden Eigenanteil ist veranschlagt. Es wird wegen der verminderten Schlüsselzuweisungen durch das Land Brandenburg keine Erhöhung der Realsteuern (Grund- und Gewerbesteuer) geben. Dies folgt der Zusage an unsere Bürger, dass mit einem einheitlichen Steuersatz in Höhe von 250 v. H. im Grund- steuer A Bereich und in Höhe von 350 v. H. im Grundsteuer B Bereich aus dem Jahre 2005 über mehrere Jahre hinweg diese Hebesätze nicht verändert werden sollen. Dieser Zusage folgen wir und werden, wie be- reits auch in Aussicht gestellt, im Bereich der Investitionen unsere Ausga- ben im Vergleich zu den vergangenen Jahren zurückfahren. Die wichtig- sten Investitionen im kommenden Jahr werden sein:

- der Neubau einer Zweifeldturnhalle nebst Umfeldgestaltung im Orts- teil Schipkau

- die grundhafte Erneuerung der Schul- und Südstraße im Ortsteil Klettwitz

- der Bau eines Radweges zwischen Drochow und Annahütte - die Renovierung des Innenbereiches der Turnhalle in Annahütte - Einzelmaßnahmen im Bereich der Glaswerksiedlung Annahütte - letzte Fertigstellungsarbeiten an der Ortsdurchfahrt in Meuro - die Gestaltung der Ortsmitte Hörlitz mit technischen Bergbaurelikten.

Der freiwillige Aufgabenbereich erfährt eine Straffung, jedoch erfolgt keine einzige Schließung einer öffentlichen Einrichtung. So werden wir auch weiterhin die Jugendklubs in den Ortsteilen, den Seniorenklub in Schipkau sowie die Bibliothek in Schipkau erhalten und ebenso angemessen, aber auf niedrigerem Niveau die örtlichen Vereine bei der Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen des uns dann noch Möglichen unterstüt- zen. Auch die Verwaltung selbst wird nicht mehr, sondern der Entwick- lung der Einwohnerzahl entsprechend weniger Geld ausgeben, alles an- dere wäre wenig verständlich. Wir konsolidieren den Haushalt, versu- chen ihn übrigens das 6. Mal hintereinander ausgeglichen zu gestalten, um handlungsfähig zu bleiben. Schwerpunkt der Gemeinde ist und bleibt die Wirtschaft und die Wirtschaftsförderung, so schwer es ist, gerade in diesem Bereich etwas zu bewegen und Erfolge vorweisen zu können.

Trotz aller Schwierigkeiten und Probleme sind wir dennoch zuversicht- lich, Ihnen als Dienstleister auch in Zukunft zur Verfügung stehen zu können. Über die wichtigsten zahlenmäßigen Eckpunkte des Haushalts für das Jahr 2007 werden wir Sie im nächsten Amtsblatt, nach Beschlussfassung der Gemeindevertretung Schipkau, informieren.

Erfreulich ist der Fortschritt bei der Vorbereitung der Sanierung des Rest- loches IV in Annahütte. Deutlich zu erkennen sind die durch die LMBV in Auftrag gegebenen Anlagen und Einrichtungen zur noch in diesem Jahr beginnenden Behandlung des arsenbelasteten Wassers des Rest- loches. Das Altenpflegeheim “Haus am Waldrand” in Annahütte will noch im Monat Dezember seine ersten Bewohner begrüßen können. Die jun- gen Investoren engagieren sich nachhaltig für ihr Vorhaben und somit auch für unsere Gemeinde, schaffen Arbeitsplätze und tragen zu einer Aufwertung des Ortsteiles Annahütte und der Gesamtgemeinde bei. Die Ortsdurchfahrt in Meuro ist kurz vor der Fertigstellung und wird nach fast 4 Monaten Bauzeit demnächst ihrer Bestimmung übergeben wer- den können. Die in Schipkau laufenden Abrissarbeiten in der Ortsmitte sind so gut wie beendet, das ehemalige alte Askania-Vereinsgebäude wird ebenfalls abgetragen. Zurzeit läuft die Errichtung des hinter der Kin- dertagesstätte öffentlich zugänglichen Rodelberges, der noch bis Weih- nachten 2006 fertig gestellt sein soll.

Bis zum nächsten Amtsblatt im Monat Dezember darf ich mich herzlich von Ihnen verabschieden

Ihr Bürgermeister Siegurd Heinze

Informationen des Bürgermeisters

Schipkaus Unternehmer versammelten sich kürzlich zu ihrem ersten ortsteilübergreifenden Unternehmertreffen. Zu der Veranstaltung hat- te die Gemeinde in das Klettwitzer Kulturhaus eingeladen. Thematisch beschäftigten sich die Unternehmer, Gewerbetreibenden und Selbst- ständige mit den Einzelheiten der bevorstehenden Mehrwertsteuer- erhöhung. Gäste des Abends waren u. a. Vertreter des Bundesverbands der mittelständischen Wirtschaft und des Landkreises.

Schipkaus Bürgermeister Siegurd Heinze ging vor den 50 Teilneh- mern auf die Beweggründe für dieses Treffen ein. “In Anbetracht der allgemeinen Entwicklung fand auch in der Gemeinde eine Neuaus- richtung der Strukturen statt. Stärker als bisher steht nun die Wirt- schaft an 1. Stelle”, so Heinze. “Die Veranstaltung soll ein Zeichen für mehr Service für unsere Unternehmer sein.”

Thema der Runde war u. a. auch die Bewältigung des demographi- schen Wandels. Auf diesbezügliche Fragen berichtete der Bürgermei- ster, dass die Gemeinde in der zurückliegenden Zeit eine ganze Reihe teils schmerzvoller Entscheidungen getroffen hat, um die eigene Hand- lungsfähigkeit zu sichern. “Wir wollen auch zukünftig agieren und nicht nur reagieren”, so Heinze. “Bei allen Problemen: Wir haben eine opti- male Infrastruktur und eine Reihe erfolgreicher Unternehmen. Und auch unsere Kindertagesstätten sind mit einer Quote von über 87 Prozent bestens ausgelastet. Das alles stimmt zuversichtlich.”

Berit Grobba, Wirtschaftsförderin in der Gemeindeverwaltung, zeig- te sich auch über das Ergebnis des Treffens zuversichtlich. “Unsere Unternehmer kamen miteinander ins Gespräch, lernten sich näher kennen und fassten sogar erste gemeinsame Pläne. Ich denke, dass sich der Abend damit klar gelohnt hat”, so Grobba. “Besonders freue ich mich über die mit mir vereinbarten nächsten Termine. Dann spre- chen wir über konkrete Unternehmensideen, mögliche Netzwerke und Gewerbeflächenangebote.”

Nutzen Sie das Internet als Werbeplattform für Ihre Veranstaltungen!

Liebe Veranstalterinnen und Veranstalter aufgepasst!

Werben Sie für Ihre Veranstaltung kostenfrei auf unserer Internetseite www.gemeinde-schipkau.de!

Während noch vor wenigen Jahren die klassischen Medien für die Werbung vollkommen ausreichten, hat sich heute die Werbe-

(6)

Herzlichen Glückwunsch und Gesundheit unseren Jubilaren im Monat Dezember

Annahütte

zum 86. Geburtstag Herr Jurga, Erich zum 84. Geburtstag Frau Jerke, Elly

zum 81. Geburtstag Frau Oelschläger, Margarete zum 81. Geburtstag Frau Raabe, Charlotte zum 79. Geburtstag Frau Jackowiak, Gerda zum 77. Geburtstag Herr Thiele, Horst zum 75. Geburtstag Frau Michel, Olga zum 73. Geburtstag Herr Rayczyk, Heinz zum 72. Geburtstag Herr Wiesner, Gerhard zum 70. Geburtstag Frau Marciniak, Susanna zum 73. Geburtstag Herr Prasse, Heinz Drochow

zum 71. Geburtstag Herr Handschak, Siegfried zum 93. Geburtstag Herr Ott, Fritz

Hörlitz

zum 78. Geburtstag Frau Kühne, Hildegard zum 76. Geburtstag Herr Schlecht, Kurt zum 76. Geburtstag Herr Schröter, Erwin zum 75. Geburtstag Frau Gärtig, Helga zum 74. Geburtstag Frau Redlich, Gitta zum 72. Geburtstag Frau Schulz, Reingard zum 72. Geburtstag Frau Lehnig, Sigrid zum 72. Geburtstag Herr Gruben, Gerhard zum 71. Geburtstag Frau Pahlisch, Elisabeth zum 71. Geburtstag Herr Lange, Wolfgang zum 70. Geburtstag Herr Pflüger, Walter zum 78. Geburtstag Frau Löwenherz, Hildegard Klettwitz

zum 78. Geburtstag Herr Mecker, Achim zum 77. Geburtstag Frau Schaffron, Anneliese zum 77. Geburtstag Frau Reiche, Helga zum 76. Geburtstag Frau Miersch, Ursula zum 76. Geburtstag Frau Pabst, Martha zum 75. Geburtstag Frau Schenk, Eveline zum 75. Geburtstag Frau Suppa, Ruth zum 74. Geburtstag Herr Wesnigk, Helmut zum 73. Geburtstag Frau Michalowski, Brunhilde zum 73. Geburtstag Herr Hoffmann, Horst zum 72. Geburtstag Herr Stoyan, Klaus zum 71. Geburtstag Frau Nowak, Brigitte zum 71. Geburtstag Frau Stefan, Ruth zum 70. Geburtstag Herr Otto, Gerhard zum 95. Geburtstag Herr Würfel, Erwin Meuro

zum 85. Geburtstag Frau Habermann, Charlotte zum 82. Geburtstag Frau Janßen, Agathe zum 81. Geburtstag Frau Schombel, Marie zum 79. Geburtstag Herr Gasch, Erhard zum 79. Geburtstag Frau Schulze, Lucia

Tag der offenen Tür in Schipkau

Am 28.10.2006 feierte Frau Uhr im Rahmen eines Tages der offenen Tür ihre Geschäftseröffnung. Sie ist Existenzgründerin und bietet be- rufstätigen Eltern eine Kinderbetreuung als Ergänzung zu den beste- henden Kindertagesstätten an. Weiterhin ist sie seit Anfang Septem- ber als Tagesmutti tätig. Bei jeder Menge Spiel, Spaß und bei bestem Herbstwetter nahmen viele Eltern mit ihren Kindern die Gelegenheit wahr, sich über das Angebot im Rahmen der Kinderbetreuung zu informie- ren. So fand die flexible Betreuungszeit, un- ter anderem auch am Wochenende oder

an Feiertagen großes Interesse.

Die Kinder konnten die Räumlichkeiten sowie die an- gebotenen Spielmöglich- keiten, einschließlich des sich in unmittelbarer Nähe befind- lichen Spielplatzes, nutzen.

Nach einem kräftigen Mittag- essen war an Mittagsschlaf nicht zu denken. Da jedoch

jeder Tag einmal – wenn er auch noch so schön ist - zur Neige geht, fiel der Abschied allen Kinder schwer. Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, steht ihnen Frau Uhr unter Telefonnummer: 035754/73189 mit weiteren Informationen gern zur Verfügung.

Des weiteren bietet Frau Uhr die Betreuung ihrer Kinder zwischen Weihnachten und Neujahr , speziell am Silvesterabend an.

landschaft grundlegend verändert. Die Online-Werbung hat in den zurückliegenden beiden Jahren die drei Werbemedien Plakat, Zeit- schriften und vor allem Radio überholt und rangiert bei den Werbe- medien inzwischen auf dem vierten Platz.

Die Gemeinde Schipkau möchte Ihnen deshalb die Möglichkeit ge- ben, auf unseren Internetseiten für Ihre Veranstaltung kostenfrei zu werben. Derzeit gibt es unter der Rubrik Termine auf www.gemeinde- schipkau.de einen Veranstaltungskalender, der ausschließlich den Titel, das Datum und den Ortsteil, in dem die Veranstaltung stattfin- den soll, benennt. Noch fehlen Zeitangaben, Programmhinweise, Kontaktdaten, Aufrufe, Bilder, Graphiken oder ähnliches, um den Besuchern bzw. Gästen zu zeigen, was ihnen geboten werden soll.

Werden Sie aktiv und nutzen Sie unser Angebot!

Schreiben Sie eine Mail an b.grobba@gemeinde-schipkau.de und fügen Sie Ihren Text oder Ihre Bilder bei. Wir sorgen dafür, dass Ihre Werbung auf unserer Internetseite im Veranstaltungskalender erscheint.

Alle eingestellten und detaillierter beschriebenen Veranstaltungen haben die Chance, gleichzeitig auf den Touristenseiten www.brandenburg- entdecken.de kostenlos als Werbeanzeige veröffentlicht zu werden.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen unter Tel.: 03 57 54/ 360 28 jederzeit zur Verfügung.

(7)

zum 78. Geburtstag Herr Zieler, Hans zum 76. Geburtstag Frau Noack, Charlotte zum 75. Geburtstag Frau Gasch, Maria zum 74. Geburtstag Herr Birkigt, Heinz zum 98. Geburtstag Frau Mittig, Lydia Schipkau

zum 95. Geburtstag Frau Hedelt, Gertrud zum 93. Geburtstag Frau Lauba, Helene zum 93. Geburtstag Frau Müller, Erna zum 89. Geburtstag Frau Spalony, Helene zum 85. Geburtstag Frau Sommer, Gertrud zum 85. Geburtstag Frau Lehmann, Luzie zum 84. Geburtstag Frau Milack, Agnes zum 84. Geburtstag Herr Urban, Alfred zum 84. Geburtstag Frau Konzack, Else zum 83. Geburtstag Frau Noack, Hilda zum 82. Geburtstag Frau Junker, Ursula zum 81. Geburtstag Frau Richter, Pelagia zum 80. Geburtstag Frau Horand, Anneliese zum 80. Geburtstag Frau Müller, Käte zum 80. Geburtstag Frau Günther, Hildegard zum 80. Geburtstag Frau Wieseler, Rosa zum 79. Geburtstag Frau Balzer, Rosalinde zum 79. Geburtstag Frau Nedo, Ursula

zum 79. Geburtstag Frau Krakowiak, Magdalena zum 78. Geburtstag Frau Brechlin, Gerda zum 78. Geburtstag Frau Klein, Waltraud zum 78. Geburtstag Herr Rosolski, Herbert zum 78. Geburtstag Herr Nestler, Klaus zum 78. Geburtstag Frau Franz, Elfriede zum 78. Geburtstag Frau Mayer, Lucie zum 77. Geburtstag Herr Baer, Günter zum 76. Geburtstag Herr Usenbinz, Günter zum 75. Geburtstag Frau Mahrle, Herta zum 74. Geburtstag Frau Lopp, Vera zum 74. Geburtstag Frau Fiebig, Maria zum 74. Geburtstag Herr Schreier, Werner zum 74. Geburtstag Frau Brucksch, Elly zum 74. Geburtstag Frau Jusitz, Irmtraud zum 73. Geburtstag Herr Roick, Alfred

zum 73. Geburtstag Herr Rothenberger, Siegfried zum 73. Geburtstag Frau Fischer, Gisela

zum 73. Geburtstag Herr Szymanski, Günther zum 73. Geburtstag Frau Kurio, Edith

zum 73. Geburtstag Frau Elsner, Ingeborg zum 72. Geburtstag Frau Müller, Gisela zum 72. Geburtstag Herr Cwikla, Kurt zum 71. Geburtstag Frau Pötsch, Christa zum 71. Geburtstag Herr Kirchschlager, Eduard zum 70. Geburtstag Frau Sickora, Marianne zum 70. Geburtstag Frau Lindner, Christa zum 70. Geburtstag Frau Nollau, Ingrid

Ehejubiläen werden nur auf Antrag der betreffenden Eheleute bzw.

deren Angehörigen im Amtsblatt veröffentlicht. Der Antrag ist späte- stens 6 Wochen vor dem Ereignis schriftlich oder mündlich unter Vorla- ge der Eheurkunde beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde Schipkau, Schulstraße 4 in 01998 Schipkau/OT Klettwitz vorzutragen, damit recht- zeitig eine Veröffentlichung im Amtsblatt veranlasst werden kann. Ab der Goldenen Hochzeit wird bei vorhandenem Wunsch der Jubilare bzw. deren Angehörige eine Gratulation durch die Ortsbürgermeister und dem hauptamtlichen Bürgermeister vorgenommen. Es besteht auch die Möglichkeit, am Hochzeitstag eine Feierstunde im Standesamt im Beisein der Standesbeamtin und/oder des hauptamtlichen Bürgermei- sters durchführen zu können. Nähere Absprachen sind dazu mit der Standesbeamtin Frau Kurio erforderlich.

Vorstehendes ist ein kostenloses Angebot der Gemeinde Schipkau.

Feierlich und mit vielen Gästen begingen Ruth und Alfred Reisgies am 20.10.2006 ihr 50. Ehejubiläum. In die Schar der Gratulanten reihten sich auch Bürgermeister Siegurd Heinze und Ortsbürgermeister Klaus Prietzel ein. Sie wünschten dem

goldenen Ehepaar noch viele glückliche Jahre bei bester Gesundheit. Auch an dieser Stelle nochmals alles Gute!

Wir gratulieren zum 85. Geburtstag unserer Ehrenbürgerin Herta Schuster aus Schipkau aufs Herzlichste und wünschen

noch recht viel Gesundheit.

Huchatz Heinze Prietzel

Vorsitzender der Bürgermeister Personalrat Gemeindevertretung

Mitteilung des Fremdenverkehrsverein am Lausitzring e. V.

Nur Qualität zahlt sich aus

Sterne für die Hotellerie und Privatvermieter (Übernachtungsbetriebe unter 9 Betten) werden im Tourismus immer entscheidender. Sie sind ein eindeutiges Qualitätsmerkmal, das den Unternehmen, die sie er- worben haben, einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkur- renten sichert, da sie für den Gast eine große Entscheidungshilfe sind.

Jeder Tourist weiß anhand der festgelegten Standards, was er von den einzelnen Unterkünften erwarten kann.

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) wird allerdings die bisher gülti- gen Kriterien für die Vergabe von Sternen an private Übernach- tungsbetriebe zum Jahresbeginn 2007 grundlegend überarbeiten.

Dadurch ist mit einer Verschärfung der notwendigen Voraussetzun- gen zum Erhalt der jeweiligen Sterne zu rechnen und es könnte auch zu Preiserhöhungen für die Klassifizierungen kommen.

Bisher können interessierte Anbieter für einen Preis von 55,00 1 zzgl.

MwSt. (Lizenzgebühr + Bearbeitungspauschale) ein erstes Objekt für 3 Jahre klassifizieren lassen und erhalten somit die offiziell gültigen Sterne für Ferienwohnungen/-häuser oder Privatzimmer.

Wir empfehlen daher allen Privatvermietern sich noch in diesem Jahr klassifizieren zu lassen.

(8)

Die Verwaltung informiert:

Öffentliche Ausschreibung

Die Gemeinde Schipkau schreibt zum 01.09.2007 einen Ausbildungs- platz für die Berufsausbildung

Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter aus.

Ausbildungszeit: 3 Jahre

Folgende Anforderungen werden an die Bewerber gestellt:

- Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss (Fachoberschule)

- gute Leistungen in Deutsch und Mathematik, Einsatzfreude, - Flexibilität, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Kontaktfreudigkeit - Bürgerfreundlichkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein - Bereitschaft zum selbständigen Lernen

Die Eignung für die Ausbildung wird in einem Auswahlverfahren mit Eignungstest festgestellt.

Bewerbungen sind mit:

- Bewerbungsschreiben - tabellarischem Lebenslauf - Kopien der letzten drei Zeugnisse

- Einschätzung zum Arbeits- und Sozialverhalten - Praktikumsbeurteilungen

- frankiertem Umschlag zur Rücksendung der Unterlagen

bis zum 22.12.2006 an die

Gemeinde Schipkau Personalamt

Schulstr. 04 01998 Schipkau/OT Klettwitz zu richten.

Bewerber/innen die noch nicht volljährig sind, fügen bitte eine Einver- ständniserklärung der/des gesetzlichen Vertreter/s und eine amtsärztli- che Bescheinigung über die Erstuntersuchung nach § 32 JarbSchG bei.

Das Bauamt informiert:

Ausführung der Winterwartung durch Anlieger Wintersaison 2006/2007

Da der Winter einmal wieder vor der Tür steht, möchten wir Ihnen an dieser Stelle Hinweise zur satzungsgerechten Durchführung der Winterwartung aufführen.

Winterwartung auf Gehwegen:

Die Winterwartung aller Gehwege in der geschlossenen Ortslage, auch außerhalb der geschlossenen Ortslage, sofern bebaute Grund- stücke angrenzen, ist von den Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nutzungsberechtigten der an sie angrenzenden und durch sie er- schlossenen Grundstücke auszuführen.

Die Gehwege sind in einer für den Fußgängerverkehr der jeweiligen Straße erforderlichen Breite (mindestens 0,75 m) von Schnee freizu- halten. Bei Eis- und Schneeglätte sind die Gehwege mit abstumpfen- den oder auftauenden Stoffen zu bestreuen.

Ist ein Gehweg nicht vorhanden, bezieht sich die Räum- und Streupflicht auf einen ausreichend breiten Streifen entlang des Fahrbahnrandes.

Der Schnee ist auf dem an die Fahrbahn grenzenden Teil des Geh- weges oder - wo dies nicht möglich ist - auf dem Fahrbahnrand so zu lagern, dass der Fahr- und Fußgängerverkehr hierdurch nicht mehr als unvermeidbar gefährdet oder behindert wird.

Winterwartung auf Fahrbahnen:

Für Straßen, bei denen laut Straßenreinigung- und Winterwartungs- satzung die Winterwartung nicht von der Gemeinde ausgeführt wird (siehe Auflistung), sind die Grundstückseigentümer, Erbbau- berechtigten oder Nutzungsberechtigten zuständig.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass die komplette Fahrbahn jederzeit vom Schnee befreit werden muss.

Grundsätzlich hat jeder Verkehrsteilnehmer seine Geschwindigkeit den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie seinen persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften von Fahrzeug und La- dung anzupassen.

Die Winterwartung durch die Reinigungspflichtigen ist in dem für die Verkehrssicherheit notwendigen Umfang durchzuführen. Das heißt, dass Fahrbahnen an für den Fußgängerverkehr notwendigen Übergängen sowie an gefährlichen Stellen gestreut werden müssen. Insbesondere betrifft dies Straßeneinmündungen und Straßenkreuzungen.

Allgemeine Hinweise:

In der Zeit von 8.00 bis 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstande- ne Glätte sind unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls bzw.

nach dem Entstehen der Glätte zu beseitigen. Nach 20.00 Uhr gefal- lener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 8.00 Uhr sonn- und feiertags bis 10.00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen.

Wenn Sie an einer Klassifizierung in diesem Jahr interessiert sind oder Fragen dazu haben, melden Sie sich bitte beim Fremdenverkehrs- verein am Lausitzring e.V. unter 035754 - 31 450 oder schreiben Sie uns eine e-mail: service@amlausitzring.com

FVV am Lausitzring e.V.

Hauptstraße 1 a 01993 Schipkau Tel.: 035754 - 31 450 Fax: 035754 - 31 408 www.amlausitzring.com fvv@amlausitzring.com

Öffentliche Ausschreibung

Die Gemeinde Schipkau schreibt zum 01.01.2007 oder zu einem möglichst früheren Termin befristet für 2 Jahre die Stelle eines/einer Sachbearbeiters/Sachbearbeiterin/Hochbau

aus.

Wir erwarten von Ihnen gute Umgangsformen eine bautechnische Ausbildung im Hochbau, vor allem im Stadtumbau und Denkmal- schutz, sowie Verständnis und Interesse in allen Rechts-, Bau- und Planungsangelegenheiten.

Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten wird vorausgesetzt.

Die Beschäftigung erfolgt nach den Bestimmungen des geltenden Tarifs (TVöD) und mit einer durchschnittlichen regelmäßigen Arbeits- zeit von 40 Stunden. Schwerbehinderte Bewerber/innen mit den ent- sprechenden Voraussetzungen sind gleichfalls erwünscht.

Bewerbungen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen und ei- nem frankierten Umschlag zur Rücksendung der Unterlagen richten Sie bitte bis zum 04.12.06 an die

Gemeinde Schipkau -Personalamt-

Schulstr. 4

01998 Schipkau/OT Klettwitz Kosten für die Bewerbung werden nicht erstattet.

(9)

Baumscheiben und begrünte Flächen dürfen nicht mit Salz bestreut, salzhaltiger Schnee darf nicht auf ihnen abgelagert werden. Die Ein- läufe in Entwässerungsanlagen und die Hydranten sind von Eis und Schnee freizuhalten. Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht auf den Gehweg und die Fahrbahn geschafft werden.

Bei besonders hohem Schneeaufkommen liegt es im Ermessen der Gemeinde Schipkau, eine einmalige Beräumung des Schnees von der Fahrbahn vorzunehmen, um den Straßenverkehr aufrecht zu er- halten.

Folgende Straßen werden nicht durch die Gemeinde Schipkau ge- wartet:

Ortsteil Schipkau:

- Am Alten Bad - Am Alten Bahndamm - Am Birkenhain - Am Kurzen Weg - Beethovenstraße

- Bergmannstraße (von Schubertraße bis Oststraße) - Clara-Zetkin-Straße bis 31.12.2006

- Ersatzzufahrt Werkstattstraße - Feldstraße

- Gartenstraße - Glück-Auf-Straße - Grüne Straße - Heideweg - Hubertusweg - Jägerstraße - Karl-Schuster-Straße - Lausitzer Straße

- Leninstraße ab 01.01.2007 - Lieselotte-Herrmann-Straße - Lindenstraße

- Mittelstraße - Mozartstraße - Oststraße

- Pirschweg (von Ernst-Thälmann-Straße bis Wendehammer) - Pößnitzstraße (von Schubertstraße bis Sackgassenende) - Richard-Wagner-Straße

- Rosa-Luxemburg-Straße (Innenring)

- Schulweg (von Clara-Zetkin-Straße bis Hauptstraße) - Schüla-Ring

- Siedlerstraße - Teichweg - Vogelbergstraße - Weststraße - Wiesenstraße

- Wohnweg zum Alten Bahnhof Ortsteil Annahütte:

- Bahnhofstraße (von K.-Liebknecht-Straße bis Ziegeleistraße) - Bergstraße

- Ernst-Thälmann-Straße

(von Sallgaster Straße bis Herrenmühlestraße) - Gartenstraße

- Glashüttenstraße - Goethestraße - Herrenmühlestraße - Herrnmühle

- Karl-Liebknecht-Straße

- Karl-Marx-Siedlung (abgehende Stichstraßen) - Klettwitzer Straße (Bereich Dorfplatz) - Schillerstraße

- Schubertstraße - Siedlerweg - Ziegeleistraße

Ortsteil Klettwitz:

- Alte Finsterwalder Straße (von K.-Marx-Straße bis Straßenende) - Am Hohen Most

- An den Weinbergen - Bahnhofstraße

(von Alte Finsterwalder Straße bis Kostebrauer Straße) - Bergstraße

- Birkenstraße - Eichenstraße

- Ernst-Thälmann-Straße - Feldstraße

- Friedrich-Engels-Straße - Grabenstraße - Heideweg

- Herrenmühlestraße - Kirchgasse

- Krankenhausstraße (von K.-Marx-Straße bis Fa. Grigo) - Philipp-Müller-Straße

- Schulstraße (von Südstraße bis Straßenende) - Siedlerweg

- Südstraße

- Talstraße (von Bergstraße bis Straßenende) - Weinbergstraße

- Wiesenstraße - Wolfsgasse

- Zufahrt zur Alten Gärtnerei Ortsteil Hörlitz:

- An der Hochkippe

- Fabrikenstraße (von Klettwitzer Straße bis ehem. Meurostolln) - Gartenstraße

- Grenzstraße - Heimstättenstraße - Kirchstraße

- Klettwitzer Straße (von Lange Straße bis Straßenende sowie Rad- weg bis Ampelanlage L 60)

- Lange Straße - Otto-Müller-Straße - Schipkauer Straße - Schulstraße - Siedlung - Weinbergstraße - Wünnenbergstraße Ortsteil Meuro:

- Am Handwerkerhof - Birkenstraße

- Dorfplatz (alle Bereiche außer Klettwitzer Straße bis Freienhufener Straße)

- Eichenstraße - Feldstraße

- Freienhufener Straße (von Drochower Straße bis Wendehammer) - Glück-Auf-Straße

- Ruhlander Straße Ortsteil Drochow:

- Feldstraße - Rosengasse - Schulstraße - Straße der Jugend Ihr Bauamt

Allgemeine Bauverwaltung

(10)

Fahrradcodierung

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Verkehrswacht des Landkreises Oberspreewald - Lausitz führt in den nächsten Wochen in den Feuerwehrgerätehäusern in allen Orts- teilen der Gemeinde Schipkau Fahrradcodierungen durch.

Deswegen nutzen Sie die nachfolgenden Termine !

24.11.2006 13:00 Uhr – 16:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Schipkau 25.11.2006 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Meuro 27.11.2006 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Annahütte 29.11.2006 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Drochow 01.12.2006 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Klettwitz 08.12.2006 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Hörlitz Fahrradcodierung - was ist das?

Um Fahrraddiebstähle zu verhindern oder herrenlose Fahrräder dem Eigentümer zuordnen zu können, wurde das System der individuel- len Fahrradcodierung entwickelt.

Jedes Fahrrad kann mit einer Codierung versehen werden, mit der der Eigentümer ermittelt werden kann, selbst wenn der Diebstahl des Rades (noch) gar nicht angezeigt worden ist. Die Nummer wird in den Fahrradrahmen eingraviert und anschließend mit einem vor Korrosion schützendem Aufkleber mit Sichtfenster versehen.

Was braucht man, um sein Fahrrad co- dieren zu lassen?

Der Personalausweis und möglichst ein Eigentümernachweis sind vorzulegen.

Natürlich ist das Fahrrad mitzubringen.

Jeder Erwachsene oder ein Erziehungs- berechtigter bei Kindern und Jugendli- chen unter 18 Jahren unterschreibt au- ßerdem eine Erklärung, dass er mit der Codierung des Fahrrades einverstan- den ist.

Ihr Ordnungsamt

Das Ordnungsamt informiert:

Am 08.11.2006 fand die erste Talentgala unter dem Motto “OSL lebt”

in der NEUEN BÜHNE Senftenberg statt. Aufgerufen waren Klein- künstler, Stimmenimitatoren, Sammler, Bastler, Fotografen uvm., ihr Talent unter Beweis zu stellen. Für die Gemeinde Schipkau standen Niclas und Patricia Neumann aus Meuro, beide sind sechs Jahre und besuchen die 1. Klasse, mit einem Musikbeitrag am Klavier im Ram- penlicht. Sie meisterten diese Herausforderung mit Bravour und stell- ten einmal mehr ihr großes Talent unter Beweis und waren würdige Vertreter der Gemeinde Schipkau.

Veranstaltungskalender 2006 Gemeinde Schipkau

(Änderungen vorbehalten) Monat Dezember

01.12.2006 2. Weihnachtsbaum schmücken im Ortsteil Schipkau

02.12.2006 Weihnachtsmarkt im Ortsteil Hörlitz 03.12.2006 Weihnachtssingen in der Kirche im

Ortsteil Annahütte

08.12.2006 Seniorenweihnachtsfeier im Ortsteil Drochow

09.12.2006 Seniorenweihnachtsfeier Volkssolidarität im Ortsteil Hörlitz

09.12.2006 Weihnachtsmarkt im Ortsteil Schipkau 10.12.2006 Volkschorkonzert im Ortsteil Schipkau 16.12.2006 Jahresabschluss des MSC Hörlitz im

Ortsteil Hörlitz

16./17.12.2006 Weihnachtstreiben im Ortsteil Annahütte 17.12.2006 Konzert Musikschule im Ortsteil Schipkau 31.12.2006 Silvestertanz Kulturhaus im

Ortsteil Hörlitz 31.12.2006 Silvesterveranstaltung

Kulturhaus

im Ortsteil Klettwitz 31.12.2006 Silvestertanz im Bürger-

zentrum

im Ortsteil Schipkau 31.12.2006 Silvestertanz Askania

Sportplatz

im Ortsteil Schipkau

Als kleine Herbstnachlese möchten wir hiermit den Gewinnern un- serer diesjährigen Herbstknobelei gratulieren. Ziemlich schwere Nüsse galt es zu knacken, leider hat sich der eine oder andere Fehler in die Lösungen eingeschlichen, so das es in diesem Jahr keinen ein- deutigen Sieger gibt, dafür aber mehrere Trostpreise. Folgende Kin- der können diese ab sofort in der Bibliothek in Empfang nehmen.

Manuel Proske Florentine Grabert Sophia Wärzner

Die letzten bunten Blätter halten sich noch an den Zweigen fest, und doch kommt sie unweigerlich näher, die Zeit der kleinen und großen Heimlichkeiten und Wunder. Auch in der Bibliothek geht es bald wieder geheimnisvoll zu. Alle eifrigen Bastelfreunde sind hiermit herzlich zum Weihnachtsbasteln eingeladen. Unsere Geschenkewerkstatt hat zu fol- genden Zeiten geöffnet:

Montag, den 07.12.2006 von 14.30 – 18.00 Uhr Donnerstag, den 11.12.2006 von 14.30 – 18.00 Uhr Montag, den 14.12.2006 von 14.30 – 18.00 Uhr Da nun auch die Abende wieder etwas länger werden und das Wetter mehr zum gemütlichen Relaxen in der warmen Stube verleitet, möchten wir Sie auf das Hörbuch-Angebot der Bibliothek aufmerksam machen.

Wir bieten ihnen auf CD und Kassette viele aktuelle Romane, gesprochen von bekannten Schauspielern, zur Auswahl an. Wie wäre es mal, anstatt Musik mit einem Hörbuch von Ken Follett oder Susanne Fröhlich?

Denken Sie bitte daran, sich rechtzeitig mit “Weihnachtslektüre” einzu- decken, denn ab dem 21.12.2006 herrscht in der Bibliothek Winterruhe.

An dieser Stelle wünschen wir allen unseren Bibliotheksbenutzern eine angenehme und besinnliche Vorweihnachtszeit und ein Frohes Fest, sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2007.

Die Mitarbeiter der Gemeindebibliothek

Die Bibliothek informiert:

(11)

Gedichte des Heimatdichters Paul Noack jetzt in der Gemeindebibliothek Schipkau

Eine umfangreiche Sammlung der Gedichte des Heimatdichters Paul Noack können Sie ab sofort in der Gemeindebibliothek Schipkau einsehen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, diese Gedichte für den persönlichen Gebrauch zu kopieren. Dafür wird ein kleiner Un- kostenbeitrag fällig, der dem Heimatverein Schipkau zu Gute kommt, der uns freundlicherweise diese 77 Gedichte als Leihgabe zur Verfü- gung stellte.

Viel Arbeit und Zeit investierte E. Görner um diese Geschichte zu- sammenzutragen. Mit Freude nahm Frau Schramm diesen Schatz, der nun für alle interessierten Bürger zur Verfügung steht, entgegen.

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle Herrn Erich Görner.

Schlüsselübergabe: Schipkauer Rathaus nun in neuen Händen

Schipkaus altehrwürdiges Rathaus befindet sich in den Händen neuer Besitzer.

Nach Ausschreibung und Vergabe ziehen private Ei- gentümer in das Gebäude und nutzen es zu eigenen Wohnzwecken.

“Mit dem Verkauf des frühe- ren Rathauses haben wir ei- nen weiteren Schritt bei der konsequenten Umsetzung unseres Immobilienkonzeptes vollzogen”, schätzte Kämmerer Wil- fried Brödno ein. “Und im vorliegenden Fall sind wir guter Dinge, eine optimale Lösung für das geschichtsträchtige Haus gefunden zu haben.”

Das Rathaus Schipkau entstand in den 30er Jahren des vorigen Jahr- hunderts in der Mitte des damaligen Ortes. “Nach der Umsiedlung und Abbaggerung eines Teils der Ortslage durch den Braunkohlen- tagebau Klettwitz befand sich das Haus fortan am Rande der Be- bauung, die Musik spielte woanders”, bestätigt auch Orts- bürgermeister Klaus Prietzel. “Nach dem Umzug der Verwaltung nach Klettwitz und der Schaffung unseres neuen Bürgerzentrums in der Ortsmitte stand der Privatisierung des engen alten Rathauses nichts mehr im Wege.”

Das “Bürgerzentrum” vereinigt seit September 2006 mehrere zuvor verstreut gelegene öffentliche Einrichtungen. Die Gemeinde ver- spricht sich durch diese Konzentration eine Belebung der Ortsmitte und Ersparnisse bei den Betriebskosten.

Bild Rathaus

Bild Diamant. Paar

Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten Charlotte und Max Fuhrmann aus Klettwitz im Oktober diesen Jahres.

Bürgermeister und Ortsbeirat gratulierten dazu und wünschten weitere fröhliche und gesunde gemeinsame Jahre.

Nachrichten aus dem Ortsteil Annahütte

Deutlich in die Höhe ist in- zwischen die Stahlhalle ge- wachsen, welche Mitarbei- ter der Firma BauCom Baut- zen und ZÜBLIN Stahlbau derzeit an der Sallgaster Stra- ße in Annahütte errichten.

Die Halle beherbergt eine physikalisch – chemische Anlage zur Reinigung des mit Arsen belasteten Rest- lochwassers. Ab Mitte Dezember soll hier der Probebetrieb starten.

Nähere Angaben zu dem Großvorhaben in Annahütte werden im nächsten Amtsblatt veröffentlicht.

HINWEIS

Im Zusammenhang mit der Sanierung des Restloches 4 in Annahütte kommt es voraussichtlich ab Januar 2007 zur Holzung des Geländes.

Der Verkauf des Holzes (vorrangig Robinie, Birke, Pappel) findet in Regie der Gemeinde – und ausschließlich auf schriftlichen Kauf- antrag statt. Die jeweilige Abgabemenge kann begrenzt werden.

Anträge sind an die Gemeinde Schipkau zu richten. Der Verkauf erfolgt in der Reihenfolge des Posteinganges.

Glaswerksbrache wird versiegelt

Schwere Technik rollt dieser Tage über die längst abgeräumte Brache des früheren Glaswerkes Annahütte. Mitarbeiter der Firma BauCom Bautzen sind hier derzeit mit dem letzten Teil der Standort- sanierung, der Oberflächen- abdichtung im Kernbereich der Bleiglashütte, beschäftigt.

“Mehr als 100 Jahre lang war dies ein intensiv genutzter In- dustriestandort”, berichtete Bauamtsleiter Jörg Thoma dazu kürzlich im Bauaus-

(12)

schuss der Gemeinde. “Dies hinterlässt natürlich Spuren, welche nicht 100prozentig beseitigt werden konnten.”

Um ein Durchfeuchten des Bereiches zu vermeiden, wird nun auf einer Fläche von über einem Hektar Größe eine wasserundurchlässige mineralische Bodenschicht aufgebracht. “Mit dieser Schotter – Lehm- schicht deckeln wir den Industriestandort dauerhaft ab und versie- geln ihn”, so Thoma. Auftraggeber der 300.000 Euro teuren Sanierungsarbeiten ist die Gemeinde, welche das Ende der 90er Jah- re des vorigen Jahrhunderts vom damals wirtschaftlich gescheiterten Voreigentümer erwarb.

Das Land Brandenburg erstattet der Gemeinde diese Baukosten im Rahmen eines so genannten Altlastenfreistellungsverfahrens. Die endgültige Nachnutzung der traditionsreichen Fläche im Annahütter Norden ist noch nicht entschieden.

VORANZEIGE

Alles auf

zum Annahütter Weihnachtstreiben am 3. Advent

Bald kann Groß und Klein wieder die Modellbahnen bestaunen, welche alljähr- lich schon zum festen Pro- gramm des Annahütter Weihnachtstreibens zählen.

Der Förderverein Anna- hütte lädt gemeinsam mit vielen Helfern am 16. und 17. Dezember in der Zeit von jeweils 13 – 19 Uhr zum urgemütlichen vorweih- nachtlichen Beisammen- sein rings um die Hen- riettenkirche ein.

“Besondere Höhepunkte werden Auftritte der “Antonius – Mu- sikanten” aus Großräschen am Sonnabend und eines Waldhorn- bläserensembles aus dem

Elbe – Elster – Kreis am Sonn- tag sein”, verriet schon einmal Vereinschef Friedhelm Noack auf Anfrage. Ebenso sind die

“Fünkchen – Garde” des KCA 48 sowie die Kinder der Kita

“Glassternchen” Annahütte mit eigenen kleinen Program- men präsent.

Nähere Informationen dazu sind bitte auf den Plakaten zu entnehmen, welche dem- nächst ausgehangen werden.

Bild Modellbahn

Bild Henriettenkirche

Historische Glaswerksiedlung Annahütte Geschichte hautnah durch Wohnen im Baudenkmal

erleben, preisgünstig Eigentum schaffen

In einer Zeit, da die Gegend von Bergbaustollen, Ziegelbrennereien und Glashütten geprägt war, entstand (1894 - 1902) die Glaswerk- siedlung mit ihrer schon damals bemerkenswerten Infrastruktur.

Das ist auch heute wieder ein Markenzeichen im Ortsteil Annahütte.

Dem Erwerber bietet sich hier die Gelegenheit, seinem Wunsch nach einem eigenen Haus in kulturell wertvollem Ambiente Form zu ver- leihen. Die Verfügbarkeit aller Medien lassen den Erschließungs- komfort einer Neubaualternative nicht vermissen.

Es erfolgt eine Förderung aus Mitteln der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Brandenburg in Höhe von 40 % für die denkmalgerechte Sanierung von Dach und Fassade. Zusätzlich wird dem Käufer durch die Gemeinde Schipkau eine Sanierungszulage bereitgestellt, das be- deutet eine Summe von 500,00 1 je Erwachsenen und Jahr und als Zu- schlag 1000,00 1 je Kind und Jahr mit einer Laufzeit von 8 Jahren, maxi- mal bis zur Höhe des Kaufpreises. Die Kaufpreise liegen bei 12.000,00 1 - 14.000,00 1 für ein Doppelhaus mit ca. 400 m2 Grundstücksfläche, bei 10.000,00 1 - 22.000,00 1 für Mehrfamilienhäuser (ein Objekt 1,00 1).

Der Umbau eines Doppelhauses zum Einfamilienhaus ist möglich.

Es besteht somit die Möglichkeit des preisgünstigen Erwerbs eines voll erschlossenen Grundstücks, einer 40 % Förderung für die Sanie- rung von Dach und Fassade sowie einer zusätzlichen Sanierungszu- lage durch die Gemeinde.

Zu den Vorzügen im Wohnumfeld gehört, dass in unmittelbarer Nach- barschaft eine Kindertagesstätte und eine Grundschule vorhanden sind.

Des Weiteren verfügt Annahütte über

Arztpraxis, Zahnarztpraxis, Apotheke, Physiotherapie, Verkaufsein- richtungen mit Waren des täglichen Bedarfs und technischen Artikeln, Haushaltsgeräte, Elektrofachgeschäfte, Antiquitäten, Kfz.- Werkstatt, Flei- schereien, Friseureinrichtung, Geschäft für Blumen und Gartenbauer- zeugnisse, Gaststätten, moderne Sport- und Kultureinrichtungen, denkmalgeschützte Henriettenkirche, Kinder- und Jugendfreizeitanlage mit Natur – Erlebnisbereichen (Ökotanien), sehr reges Vereinsleben (Karnevalsclub 1948, Sportverein, Förderverein, Anglerverein, Erholungs- siedlung am See), Pension, Gästezimmervermietung.

Es bieten sich reichhaltige Möglichkeiten der aktiven Erholung:

ausgebautes Rad – Wanderwegenetz, künftiges Naherholungs- und Seengebiet, bei Bedarf Kleingartennutzung.

Die Verkehrsanbindungen sind optimal: zur BAB 13, L 55 und B 96.

Ausgewiesene Gewerbegebiete: Meuro/Klettwitz, Werkstattstraße Schipkau mit freier Ansiedlungskapazität.

Ihr Ansprechpartner:

Sparkasse Niederlausitz, ImmoFinanzCenter,

Herr Maik Neumann und Frau Gudrun Wuttke Tel.: 03573 / 702515

Gemeinde Schipkau, Sachgebiet Liegenschaften Herr Wilfried Brödno

Tel.: 035754 / 36024

Förderverein Grundschule Annahütte

Am 6. September wurde in Annahütte erstmals der Gedanke, einen Förderverein für die Grundschule Annahütte zu gründen, in die Öffentlichkeit getragen. Seit dem arbeitete eine kleine Arbeitsgruppe emsig an der Verwirklichung dieses Projektes. Endlich war es nun am 8. November soweit, dass der Förderverein Grundschule Annahütte gegründet wurde.

(13)

Ziel des Vereins ist es, die Kinder in der kleinen Schule in Annahütte zu unterstützen, ihnen ein besseres Schul- und Freizeiterlebniss zu schaffen. Dafür will der Förderverein Feste organisieren, bei der Schulhofgestaltung mitwirken und auch Ferienfreizeiten anbieten. Für die Kinder sollen Aktionen des Fördervereins zu einer festen Größe in ihrem Schülerleben werden. Erste Erfolge hat dieser Verein schon, obwohl man erst in der Gründungsphase ist. Die Tanzgruppen der Schule konnten nach Wegzug des ehemaligen Tanzlehrers erhalten bleiben. Mitglieder des Vereins rührten solange die Werbetrommeln, bis sich ein neuer Tanzlehrer fand.

Die Unterstützung der Lehrer dieser Schule haben die Förder- vereinsmitglieder. Man versprach sich gegenseitig eine enge Zusammenarbeit Vor allem möchte man den Schüleraustausch mit der polnischen Partnerschule in Zary gemeinsam gestalten.

Die Vertreter der Amtsgemeinde sagten auf der Gründungs- veranstaltung dem Verein für ihre Projekte Hilfe zu, ist man doch froh, dass sich ein Verein aktiv für die Kinder einsetzt.

”Eine großartige Sache ist das!” meinte Herr Pawlik und lies in Sachen Hilfeleistung gleich Taten folgen. Er organisierte für den Förderverein ein Zelt, damit dieser am Weihnachtstreiben erstmals öffentlich auftreten kann. Der Förderverein wird zum traditionellen Weihnachttreiben in Annahütte mit einer Kinderbetreuung vertreten sein.

Petra Quittel, Yvonne Sauer, Petra Squarra, Annett Wiesner, Antje Jurischka und Professor Doktor Frank Höfler sind die Vorstandsmitglieder des Fördervereins. Für sie wird es nun etwas unruhiger werden, denn nicht nur für ihre eigenen Kinder sonder für alle Schüler der Grundschule Annahütte wollen sie etwas bewegen. ”Es bewegt sich was für unsere Kinder” ist auch das Motto dieses Vereines. Damit es sich richtig bewegt braucht der Verein vor allem Unterstützung durch seine Mitglieder.

Falls Sie oder auch Sie vielleicht diesen Verein unterstützen wollen, melden Sie sich unter der Adresse Y. Sauer , Meuroerstr. 5 , 01994 Annahütte

Oma-Opa-Tag im Kindergarten

Die KITA Glassternchen hatte am 15. November eingeladen, um ein- mal allen Omas und Opas danke zu sagen, für ihre Unterstützung.

Die Eltern gaben gerne diese Einladung zu ihren Eltern weiter, wissen sie doch, dass es oft nicht ohne die Großeltern geht.

Aufgeregt warteten nun 30 kleine Knirpse auf ihren Auftritt. Nicht minder aufgeregt waren die Erzieher. Wird alles klappen, singen die Kinder mit? Sie haben es und manche Träne voll Rührung floss über eine Großelternwange. Zuerst zeigten die ganz Kleinen was sie mit ihrer Erzieherin Frau Neumann alles gelernt haben. Die kleinen Tanz- mäuschen gaben sich große Mühe. Danach kamen die größeren Kin- der von Frau Herrmann und Frau Grabbert. Sie sangen darüber, wie sie rechts und links lernten, erzählten vom kleinen Oma-Opa-Glück und nahmen ihre Großeltern mit der Rakete ins Weltall zum Ku- schelstern. Zum Schluss gab es kleine Geschenke für die Omas.

Den abschließenden Reigen bildete das Kuchenbuffet, gesponsert von den Eltern und Erziehern der KITA.

Beim Nachhausegehen konnten die Großeltern noch einen Blick in den Kindergarten werfen, um mal zu sehen wie ihre Enkel dort spie- len können. Es war ein sehr gelungener Nachmittag. Das Team der Erzieher und die Elternvertreter wollen sich rechtherzlich beim Gaststättenehepaar Kaiser für die Bewirtung bedanken.

Nachrichten aus dem Ortsteil Drochow

Nachrichten aus dem Ortsteil Hörlitz

Adventsmarkt mit garantierter weißer Pracht

Am 2. Dezember treffen sich die Hörlitzer und ihre Gäste zum 2.

Adventsmarkt in der Ortsmitte. “Im vergangenen Jahr hatten wir den schönsten Weihnachtsbaum weit und breit”, stellte Orts- bürgermeister Adalbert Budich fest. “Und in diesem Jahr wollen wir mit Hilfe der Skihalle SNOWtropolis, welche ja zu Hörlitz zählt, für eine weiße Pracht sorgen.

In der Zeit ab 14.00 Uhr lädt der Dorfklub Gäste aus nah und fern recht herzlich zu einem Besuch in Hörlitz ein.

Nachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde Senftenberg mit Hörlitz

Unsere Gottesdienste in der Hörlitzer Heilandskirche, November und Dezember 2006, jeweils 10.45 Uhr:

10.12. 2. Advent

24.12. 17.00 Uhr Heilig Abend, Christvesper 26.11. Gottesdienst

31.12. 15.30 Uhr Silvester, Gottesdienst mit Abendmahl Krabbelgruppe

montags von 9.00 – 11.00 Uhr offen für alle jungen Eltern mit Kleinkindern

Kita-Treff

jeweils am 1. Montag des Monats (diesmal am 6. November) von 15.30 – 18.00 Uhr

Vorschulkreis (ab 4 + Jahren)

jeden letzten Montag im Monat von 17.00 – 18.00 Uhr 27. November

Christenlehre immer mittwochs

Klassen 1 und 2 16.00 Uhr Klassen 3 und 4 17.00 Uhr Klassen 5 und 6 18.00 Uhr

ALV Deutschland LV Brandenburg e. V., Arbeitslosen-Service-Einrichtung

Drochower Landhof Feldstraße 7 01994 Drochow

Der „Drochower Landhof“ lädt ein zum traditionellen Schlachtefest

am 08.12.2006 ab 18.00 Uhr

Tischbestellungen werden unter 035754 17722 erbeten.

Ab 16.00 Uhr Straßenverkauf von frischen Schlachtspezialitten.

(14)

Konfirmanden mittwochs 17.00 Uhr Jugendtreff “Kirchplatz 14”

jeweils 18.14 Uhr

Termine und Infos unter www.dejuss.de Gesprächskreis

in der Wendischen Kirche 15.12., jeweils 19.30 Uhr Bibellese

in der Wendischen Kirche 19.00 Uhr

01.12. “Es ist ein Ros entsprungen” Jesaja 7-11 Ökumenische Adventsfeier

Schon jetzt eine herzliche Einladung an alle, WIRKLICH AN ALLE!, zur Adventsfeier am Vorabend des 1. Advent:

Samstag den 2. Dezember ab 19 Uhr in der Wendischen Kirche.

Kirchenbüro: Montag – Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr Dienstag außerdem: 15.00 - 17.00 Uhr Kirchplatz 14, 01968 Senftenberg, Tel./Fax 2194

E-Mail: ev-gemeinde-sfb@gmx.de

Pfarrer Birgit und Manfred Schwarz, Tel. 790540

Nachrichten aus dem Ortsteil Klettwitz

Der demokratische Frauenbund lädt seine Mitglieder zur Weihnachtfeier am Dienstag, den 12.12.2006, um 15:00 Uhr ins Kulturhaus nach Klettwitz herzlich ein.

gez. K. Miersch

Die Weihnachtsfeier der Volkssolidarität Ortsgruppe Klettwitz findet am Freitag, dem 15.12.2006, um 15:00 Uhr im Kulturhaus in Klettwitz statt. alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

gez. G. Nuglisch

Silvestertanz 2006

im Kulturhaus Klettwitz findet ein Programm der Gebrüder „Comic” aus Schwarzheide statt

Es lädt ein: der Klettwitzer Kulturverein

Achtung

Information des Klettwitzer Kulturverein e.V.

Die bestellten Karten für die Silvesterfeier bitten wir in der Wo- che vom 27.11 – 01.12.2006 im Büro IVF-Komplex M. Wellner, Kostebrauer Straße 19 in 01998 Schipkau/ OT Klettwitz bei Frau Woznica abzuholen.

Denken Sie daran, wer noch Karten braucht sollte sich noch recht- zeitig melden, denn die Nachfrage ist groß. Es lohnt sich den Silvesterabend im Klettwitzer Kulturhaus zu verbringen. Neben dem Programm warten viele Überraschungen und keiner wird seinen Besuch bereuen.

Wer pünktlich erscheint wird belohnt.

Der Klettwitzer Kulturverein e.V.

Nachrichten aus der Ev. Kirchengemeinden Schipkau und Klettwitz

Evangelische Gottesdienste Sonntag - 26. November 2006 Gottesdienste zum Ewigkeitssonntag 09.00 Uhr – Kirche Schipkau (Abendmahl)

10.30 Uhr – Kirche Klettwitz (Abendmahl) Sonntag - 3. Dezember 2006 - 14.00 Uhr

Gemeindeadventsfeier in Schipkau Sonnabend - 9. Dezember 2006 – 15.00 Uhr

Gemeindeadventsfeier in Klettwitz Sonntag - 10. Dezember 2006 - 2. Advent

09.00 Uhr – Kirche Schipkau 10.30 Uhr – Luthersaal Klettwitz 14.30 Uhr – Henriettenkirche Annahütte

Katholische Gottesdienste

Jeden Sonntag - 10.30 Uhr - Katholische Kirche Klettwitz

Veränderungen in den Evang. Kir- chengemeinden Klettwitz und Schipkau

Pfarrer Christian Schuke verlässt die Pfarrstelle Klettwitz zum Jahresende und wechselt in eine Kirchengemein- de im Berliner Stadtteil Rudow. Dies teilte der 55 – Jährige dieser Tage mit. Grund für den Wechsel sind fa- miliäre Gründe.

Schuke trat sein Klettwitzer Amt im Jahr 1981 an, im vergangenen Som- mer konnte deshalb nach 25 Jahren “Silbernes Dienstjubiläum” gefei- ert werden. Eine Nachfolgeregelung für die Klettwitzer Pfarrstelle, zu der neben Annahütte, Meuro und Drochow auch die selbstständige Kirchengemeinde Schipkau mit insgesamt 740 Gemeindegliedern zählt, und ist zur Zeit auf Grund struktureller Finanzprobleme in der Evange- lischen Kirche Berlin – Brandenburg – schlesische Oberlausitz (EKBO) noch offen.

“Merkwürdige Himmelszeichen” scheinen mitunter den Himmel über dem Gemeindegebiet zu zieren. Dies sind jedoch “menschengemachte Naturerscheinungen” und weisen auf den mittlerweile dichten Flug- verkehr in offensichtlich alle Richtungen über unseren Köpfen hin.

(15)

Klettwitzer Zamperverein auch außerhalb der Saison aktiv

Nahezu vollzählig versammelte sich vor Kurzem - mal außerhalb der Saison - der Klettwitzer Zamperverein, denn es galt, einem Zamper- bruder zum Geburtstag zu gratulieren.

Kurt Rietze (vorn, 3.v.r.), Seniorchef der Klettwitzer Landfleischerei Rietze und langjähriges Mitglied des Zampervereins, feierte mit vielen Gästen im Klettwitzer Kulturhaus seinen 70. Geburtstag. “Dazu gratulieren wir natürlich”, sagte Wilfried Brödno vom Zamperverein, “und hoffen, dass Kurti noch recht lange bei unserer Sache dabei ist.”

Der Lausitzer Brauch des Zampern hat seine Wurzeln in vorchristlicher Zeit. Alljährlich zieht die Dorfgemeinschaft dazu im zeitigen Frühjahr mit Musik von Haus zu Haus und bittet dabei um Eier, Speck und Geld.

Der Klettwitzer Zamperverein führt diese Tradition seit 1964 fort.

Der alljährliche Ausflug des Traditionsvereines Schacht Klettwitz führte in diesem Jahr nach Plessa zum ältesten Kraftwerk der Region. In einem gut zweistündigen Rundgang erfuhr die Gruppe viel Wissenswertes über die Geschichte des traditionsreichen Industriestandortes, welcher heute ebenso wie in Klettwitz durch einen Verein der Nachwelt erhalten wird.

In einer anschließenden Zusammenkunft blickte der Traditionsverein auf das Jahr 2006 zurück, in welchem der Schacht 40 Jahre alt wurde. Eben- so wurden Pläne für das kommende Jahr geschmiedet. “Den traditionel- len “DDR – Bergmannstag” wollen wir wieder mit recht vielen Gästen Anfang Juli am Schacht feiern”, sagte Vereinschef Rudolf Warlich. In wel- chem Umfang dies geschehen soll, wird demnächst entschieden.

Mitarbeiter des Schipkauer Ab- bruchunternehmens Kneucker zerkleinern gegenwärtig im Klettwitzer Windpark – Süd das mächtige Stahlbetonfundament einer Windenergieanlage Vestas V 66. Die Arbeiten dienen der Herstellung der Baufreiheit für den geplanten Ersatzneubau ei- ner Windenergieanlage Vestas V 90. Nach behördlicher Genehmi- gung soll hier Anfang Dezember ein 90 Meter hohes Windrad ent-

Gruppenbild Zamperverein

Nachrichten aus dem Ortsteil Meuro

stehen, welches dann die anderen 37 Anlagen in der Umgebung um 24 Meter überragen wird. Hintergrund dieser Änderung ist der tech- nologische Fortschritt auf dem Gebiet der Windenergienutzung und das damit verbundene Produktionsende des Modells Vestas V 66.

Die Windenergieanlage war im Jahr 2005 vermutlich wegen eines Getriebeschadens in Brand geraten und zerstört worden. Vor der Er- richtung der Anlage verdichtet das Sanierungsunternehmen Ecosoil Ost aus Senftenberg den Baugrund der 1979 aufgeschütteten Tage- bauhalde.

Der Dorfclub Meuro e. V. informiert

Adventsfest am 25. November 2006

Mit weihnachtlichen Klängen und süßen Leckereien möchte der Dorfclub am 26.11.2006, ab 15.00 am Haus der Vereine zur Advents- zeit einstimmen.

Ab 15.30 Uhr erfreut der Kindergarten aus Meuro mit einem festli- chen Programm. Auch die Weihnachtsbastelstube lockt mit vielen Ideen und ist wieder geöffnet. Im Vereinshaus findet eine Advents- ausstellung statt. Zu bewundern gibt es weihnachtlichen Schmuck, der auch erweorben werden kann.

Um 17.00 Uhr kommt für alle kleinen Besucher der Weihnachtsmann.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Der Dorfclub Meuro trifft sich immer am 1. Mittwoch des Monats um 19.00 Uhr im Haus der Vereine. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Dorfclub Meuro e.V.

Katrin Graß

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Vorschau Januar

Am 20. Januar 2007 ist es an der Zeit, die Mystik des uns nach wie vor verschlossenen Landes der aufgehenden Morgensonne zu ent- hüllen, denn Japan ist weit mehr als Sushi,Geisha und Samurai.

Die Geisha ist das japanische Symbol der Liebe und der Samurai für den Tod. Der Dorfclub Meuro widmet sich traditionell dem japani- schen Thema beim Karneval im Gasthof Hirrig.Bei einem buntem Programm kann man den Geisha-Mythos erkunden und sich selbst- ausprobieren. Nähere Informationen folgen.

Am 27. Januar 2007, ab 10.00 Uhr am Gasthof Hirrig erwartet die Zampergemeinde ihre Gäste und wird schwungvoll durch das Dorf ziehen.

Dorfclub Meuro e.V.

Veranstaltungskalender Dorfclub Meuro e.V.

20.01.07 Karneval , Thema Samurai und Geisha, Gasthof Hirrig 27.01.07 Zampem in Meuro, 10.00 Gasthof Hirrig

07.04.07 Osterfeuer

02.06.07 Dorf und Kinderfest 31.10.07 Halloweenfest 01.12.07 Adventsfest

(16)

Informationen zum Dorfclub Meuro Gründungsdatum:

13. April 1995, Eintragung ins Vereinsregister 1999 Anliegen:

Gestaltung des kulturellen Lebens und Förderung des Brauch- tums im Ort sowieDurchführung von Veranstaltungen wie Dorf- fest , Zampem, Osterfeuer, Kinderfeiem etc.

Erfolge:

Gelungene Veranstaltungen wie Halloweenfeste, Karneval.

Zusammenarbeit:

Sportclub Meuro e.V., Feuerwehr Meuro, Kindergarten, Jugendclub Meuro,Volkssolidarität

Mitglieder:

ca. 20 Mitglieder Treffpunkt:

1. Mittwoch im Monat im Haus der Vereine Neue Mitglieder: sind herzlich wilJkommen Vorsitz:

Andrea Staniek (andrea.staniek@yahoo.de)

In Meuro rollte die Asphalteinbautechnik

Der grundhafte Ausbau der Friedhof – und Annahütter Straße im Ortsteil Meuro kommt voran. Mitarbeiter des Straßenbauunter- nehmens Matthäi aus dem Nachbarort Freienhufen bauen hier zur Zeit die Asphaltdeckschicht ein. Die Bauarbeiten an dem 1.150 m langen Abschnitt der Kreisstraße erfolgen in Regie des Landkreises Oberspreewald – Lausitz.

Zum Ausbauumfang gehört im Weiteren auch der völlige Neubau einer Regenentwässerung sowie einer Brücke über den Meuroer Gra- ben. Die Gemeinde finanziert im gleichen Zuge die Erneuerung der Straßenbeleuchtung und der Gehwege.

Die Fertigstellung der wichtigen Verkehrsverbindung zwischen Senf- tenberg, dem EuroSpeedway Lausitz und dem Raum Elbe – Elster ist – vorbehaltlich der Witterung – noch im Jahr 2006 vorgesehen. Das Land Brandenburg fördert das Straßenbauvorhaben aus Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes.

Nachrichten aus dem Ortsteil Schipkau

Ein gespenstisches Projekt

Wir Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens im Bürgerzentrum in Schipkau hatten uns vorgenommen das “Halloweenfest” zu einem Projekt zu machen. Nichts leichter als das, in der Bibliothek haben wir uns Bücher ausgeliehen. Anhand der Bücher haben wir mit unse- ren Erzieherinnen an unserem Projekt gearbeitet. Wir erfuhren wo der Name “Halloween” herstammt und auch dessen Bedeutung. Es wurden gruselige Geschichten erzählt, Gespenster gemalt, Fleder- mäuse und Spinnen gebastelt, Kürbisse ausgehöhlt und vieles mehr.

Wir Kinder und Erzieherinnen waren eifrig bei der Sache. Aber nicht nur den Kindern und Erzieherinnen hat die Vorbereitung Spaß ge- macht, nein auch unsere Eltern waren aktiv mit dabei. So haben sie eine Unmenge an Süßigkeiten zusammen getragen und sogar Ku- chen gebacken. So wurde am 07.11.2006 unser “Halloweenfest” eine megacoole Party. Selbst beim Ausschmücken der Turnhalle sind uns unsere Eltern zur Hand gegangen. Am Nachmittag kamen dann all die “großen” und “kleinen” Gespenster, Hexen und Zauberer. Für eine tolle Stimmung sorgte “Dudel Lumpi” und die Diskothek Pfeiffer.

Aber alles Schöne hat einmal ein Ende und so trabten gegen 17:30 Uhr alle müden Leute nach Hause.

Auf diesem Wege möchten sich die Erzieherinnen des Kindergartens im Bürgerzentrum im Ortsteil Schipkau bei allen fleißigen Eltern und Veranstaltern noch einmal bedanken. Ein ganz großes Dankeschön gilt auch den Eltern, die uns so tatkräftig bei den Aufräumarbeiten unterstützt haben.

Die Erzieherinnen des Kindergartens in Schipkau

(17)

Bald nun ist Weihnachtszeit ....

Alle Jahre wieder... Der Volkschor Schipkau e.V. singt alte & neue Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit.

3. Dezember 2006 Weihnachtskonzert in der Henriettenkirche Konzertbeginn um 15:00 Uhr

mit freundlicher Unterstützung des Förderver- eins Annahütte e.V.

9. Dezember 2006 Kleines “Freiluft” – Konzert auf dem Weih- nachtsmarkt Schipkau

Beginn um 15:00 Uhr

auf Einladung des Kulturvereins Schipkau e.V.

9. Dezember 2006 Chormusik zur Weihnachtszeit

Gemeinsames Konzert im Schützenhaus Ruhland

Mitwirkende:

- Gemischter Chor Ruhland e.V.

- Gemischter Chor Schwarzbach e.V.

- Posaunen – Chöre Lauchhammer und Ruhland

- Volkschor Schipkau e.V.

Auftritt um 16:00 Uhr (Konzertbeginn um 15:00 Uhr)

10. Dezember 2006 Weihnachtskonzert in der Kirche Schipkau Konzertbeginn um 15:00 Uhr

- dieses Mal leider ohne “Kaffeestunde” - mit freundlicher Unterstützung der Evangeli- schen Kirchengemeinde Schipkau

Wie immer ist der Eintritt zu allen unseren eigenen Konzerten frei; jedoch freuen wir uns über jede Spende, die sich in unse- rem “Notenschlüsselgläschen” einfindet.

Wir wünschen schon jetzt allen Lesern sowie den Freunden &

Förderern unseres Chores eine wunderschöne Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest 2006.

Lied hoch! Ihr Volkschor Schipkau e.V.

Jugendclub Schipkau informiert:

Endlich war es mal soweit und unsere Jugendlichen lernten den Jugend- club in Klettwitz kennen, denn in Zusammenarbeit beider Clubs wur- de ein Dartturnier organisiert. Am 20.10.2006 begannen wir pünktlich um 17.30 Uhr das Turnier im Jugendclub Klettwitz. Jeder Club stellte eine Mannschaft mit jeweils 10 Mitspieler/innen. Es wurden 23

Dartrunden gespielt und es war bis zum Schluss ein Kopf an Kopf-Ren- nen. Nach 3 Stunden siegte der Jugendclub aus Schipkau und bekam einen Pokal und Siegersekt. Zur Stärkung gab es zwischendurch lecke- re Grillwürstchen, die uns unser Chef Herr Rother spendierte.

Wir hoffen das bis zum nächsten Zusammentreffen nicht wieder so viel Zeit vergeht, denn es war ein gelungener Abend.

Weitere Höhepunkte in diesem Jahr sind noch:

17.11.2006

ein Tischtennisturnier in Schipkau gegen den Jugendclub aus Meuro 25.11.2006

Fußballturnier in Lauchhammer

Natürlich sind wir als Jugendclub Schipkau am 9.12.2006 wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Schipkau vertreten.

Eure Moni und Ilka

Der Kulturverein Schipkau e.V. lädt ein

Am 01.12.2006 ab 15.00 Uhr Anbringen der Lichterkette auf dem Markt

in Schipkau mit Gegrilltem und Musik

Weihnachtsmarkt auf dem Schipkauer Markt am 09.12.2006 11.00 Uhr Anschneiden der Stolle auf dem Markt 14.00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes 14.10 Uhr Programm der Kinder der Grundschule 14.30 Uhr Programm der Kinder der Kindertagesstätte 15.00 Uhr Auftritt des Volkschores Schipkau

15.30 Uhr bis Der Weihnachtsmann ist für 17.00 Uhr die Jüngsten da

17.00 Uhr Auftritt der Musikschule Fröhlich Ganztägig weihnachtliches Markttreiben, Fahrten mit der Pferdekutsche, Glühwein,

Bratwurst, gebrannte Mandeln, Schokoäpfel, Kaffee und Kuchen Es lädt ein der Kulturverein Schipkau e.V.

Der Schipkauer Volkschor lädt am 10.12.2006 zum weihnachtli- chen Konzert in die Kirche Schipkau ein.

Den Beginn entnehmen Sie bitte den Aushängen

Konzert der Musikschule OSL am 17.12.2006 um 15.00 Uhr im Bürgerzentrum Schipkau.

Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung von der Gemeinde Schipkau, Hauptamt, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, oder über den Verlag Druck + Satz Off-

Die Grundlage dafür legte die Gemeindevertretung am 24.11.2005 mit einem beschlossenen und zum fünften Mal in Folge ausgegliche- nen Haushalt für das Jahr 2006. Es wird aus

(1) Für den Fall, dass die Vorschriften der Satzung nicht befolgt werden oder gegen sie verstoßen wird, kann nach den §§ 13 - 23 des Ordnungsbehördengesetzes - OBG - in der

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schip- kau, Löschzug Schipkau, wünschen allen Bürgern der Gemeinde Schipkau ein frohes Weihnachtsfest und einen gu- ten Rutsch in das neue

Auf Verlangen des Amtes für Flurneuordnung und ländliche Entwicklung Luckau hat der Anmeldende sein Recht innerhalb einer vom Amt für Flurneuordnung und ländliche Entwicklung Luckau

Am 18. August begann für 120 Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Besonders begrüßt wurden bereits am Sonnabend 21 Schulanfängerinnen und Schulanfänger. Ein schön

Einzelex- emplare sind gegen Kostenerstattung von der Gemeinde Schip- kau, Hauptamt, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, oder über den Verlag Druck + Satz

Auch an dieser Stelle möchte ich ausdrücklich den Lehrerinnen und Lehrern der ehemaligen Gesamtschule Schipkau, an deren Spitze über viele Jahre der Direktor, Herr Bierhold, stand,