• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau Jg.17 Heft 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau Jg.17 Heft 3"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AMTSBLATT

für die

Gemeinde Schipkau

Jahrgang 17 Schipkau / OT Klettwitz, den 03.04.2009 Nr. 03

Herausgeber: Gemeinde Schipkau, Der Bürgermeister

Schulstraße 4 in 01998 Schipkau / OT Klettwitz

(2)

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen und der sonstigen amtlichen Mitteilungen

Inhaltsverzeichnis der sonstigen amtlichen Mitteilung

Beschlüsse und Mitteilungsvorlagen der Gemeindevertretersitzung vom 26.03.2009 2

AMTLICHER TEIL

Sonstige amtliche Mitteilungen Beschlüsse und Mitteilungsvorlagen der Gemeindevertretersitzung vom 26.03.2009

Öffentlicher Teil:

BV 010/09 Beschluss zur festgestellten und geprüften Jahres- rechnung 2007

MV 001/09 Beteiligungsbericht 2007 der Gemeinde Schipkau MV002/09 Mitteilung zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben

Stand 31.12.08

BV 011/09 Beschluss über die Sanierung und Modernisierung der Grundschule Annahütte (Grundsatzbeschluss) BV 017/09 Beschluss über die Beschaffung eines Löschfahrzeuges

TSF-W für die Ortsfeuerwehr Annahütte (Grundsatz- beschluss)

BV 018/09 Beschluss über das Ausbauprogramm zum Vorhaben

„Ausbau der Bahnhofstraße, 2. Bauabschnitt und Ver- bindungsweg (Geh- und Radweg) zur Sallgaster Straße im Ortsteil Annahütte“

Nicht öffentlicher Teil

BV 012/09 Beschluss über den Grundstückskauf Gemarkung Anna- hütte, Flur 2, Flurstück 149/2, Größe 17 m² (Teil Bahn- hofstraße)

BV 013/09 Beschluss über den Grundstückskauf Gemarkung Anna- hütte, Flur 2, Flurstück 459 – Teilfläche (Teil Bahnhof- straße)

BV 014/09 Beschluss über den Grundstückskauf Gemarkung Anna- hütte, Flur 2, Flurstück 891 – Teilfläche (Teil der Bahnhof- straße)

BV 015/09 Beschluss über den Verkauf des Flurstückes 814, Flur 1, Gemarkung Hörlitz

BV 016/09 Beschluss über die befristete Niederschlagung öffent- lich rechtlicher Forderungen

BV 019/09 Beschluss über die Zuschlagserteilung zur Baumaß- nahme „Ausbau der Bahnhofstraße, 2. Bauabschnitt im Ortsteil Annahütte“

Ende Amtlicher Teil NICHTAMTLICHER TEIL

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden Der Bereitschaftsdienst der Gemeinde Schipkau ist unter der Telefonnummer 0160 98244384 zu errei- chen. Aufgaben des Bereitschaftsdienstes: Abwehr un- mittelbar bevorstehender akuter Gefahren für Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen. Bei Straf- taten oder Nachbarschaftsangelegenheiten ist der Be- reitschaftsdienst nicht zu rufen.

Hinweise über Herstellung, Druck, Verteilung und Bezug des

„Amtsblattes für die Gemeinde Schipkau“

entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Ausgabe.

Herausgeber:

Gemeinde Schipkau, Der Bürgermeister Schulstr. 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, Telefon 035754 3600, Fax 035754 10349, E-Mail: gemeinde-Schipkau@t-online.de verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:

Der Bürgermeister der Gemeinde Schipkau Herstellung:

Druck + Satz Offsetdruckerei, Gewerbestraße 17, 01983 Großräschen, Telefon 035753 17703, Fax 035753 17700, E-Mail: info@drucksatz.com

verantwortlich für den Anzeigenteil:

Druck + Satz Offsetdruckerei Großräschen, Telefon 035753 17703

IMPRESSUM

Das „Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau“

erscheint monatlich in einer Auflagenhöhe von 4.250 Exemplaren und wird in alle Haus- halte im Gemeindegebiet kostenlos verteilt.

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung von der Gemeinde Schipkau, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, oder über den Verlag Druck+Satz Offsetdruckerei Großrä- schen, Gewerbestraße 17, 01983 Großräschen zu beziehen. Gleichfalls liegen Exemplare der Gemeinde Schipkau, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, zu den Öffnungszei- ten zur Einsichtnahme aus. Für unverlangt an die Gemeinde Schipkau oder an den Verlag eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Im Falle einer Veröffentlichung besteht kein Anspruch auf Vergütung.

Bei Reklamationen, die die Verteilung des Amtsblattes Schipkau betreffen, bitte nicht an die Gemeindeverwaltung Schipkau, son- dern an den zuständigen Verteilerservice wenden. (Telefon 0355 4792040)

Sitzungstermine der Gemeinde Schipkau

(Änderungen vorbehalten)

Hauptausschusssitzung 05.05.2009

Gemeindevertretersitzung 14.05.2009

Bauausschusssitzung 25.05.2009

Sitzungsort, Sitzungsbeginn und Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Bekanntmachungskästen in den einzelnen Ortsteilen gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau – Ortsteil Annahütte, Klettwitzer Straße am Dorfplatz,

01994 Schipkau/OT Annahütte

– Ortsteil Drochow, Hauptstraße 23 am Feuerwehrgerätehaus, 01994 Schipkau/OT Drochow

– Ortsteil Hörlitz, am Kulturhaus, Klettwitzer Straße, 01968 Schipkau/OT Hörlitz

– Ortsteil Klettwitz, am Verwaltungsgebäude, Schulstraße 4, 01998 Schipkau/OT Klettwitz

– Ortsteil Meuro, Haus der Vereine Meuro, Klettwitzer Straße 1, 01994 Schipkau/OT Meuro

– Ortsteil Schipkau, am Markt im Bereich Schillerstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

Informationen des Bürgermeisters

Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, liebe Einwohner der Gemeinde Schipkau,

wie immer wurde in der Gemeinde Schipkau der nahende Frühling symbolhaft mit dem „Lauf in den Frühling“ im Ortsteil Annahütte be- grüßt. Die Veranstaltung war bei guter Resonanz wieder ein voller Erfolg, zudem konnte man sich dabei noch sportlich betätigen.

Die Maßnahmen für die Umsetzung von Projekten des so genannten 2. Konjunkturprogramms nehmen in der Gemeinde Schipkau immer mehr Gestalt an. Schwerpunkte für zusätzliche Maßnahmen im Jahr 2009 sollen die Grundschule in Annahütte (Förderung über das ILE-Programm), der Neubau von Umkleideräumen und die Sanie- rung der Sanitäranlagen auf dem Sportplatz in Hörlitz, die Herrich-

(3)

Wirtschaftsförderung / Tourismus

tung von Räumlichkeiten in der voll ausgelasteten Kindertagesstätte

„Glassternchen“ in Annahütte und gegebenenfalls auch der Voll- wärmeschutz für die Kindertagesstätte in Klettwitz sein. Ebenfalls auf gutem Wege, jedoch über das Programm „Integrierte ländliche Entwicklung“ gefördert, sind der Neubau von vier Holzhäusern für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Ökotanien und die Sanierung der Kindertagesstätte in Meuro. Bereits im Monat Mai wird die Gemeindevertretung Schipkau den Nachtragshaus- halt für das Jahr 2009 beschließen, so dass mit vielen der vorge- nannten Maßnahmen noch vor dem Sommer begonnen werden kann. Beschlossene Sache ist seit der Gemeindevertretersitzung am 26.03.2009, dass für unsere Feuerwehr ein neues Löschfahr- zeug vom Typ TSFW noch in diesem Jahr angeschafft werden soll.

Obwohl wir uns bereits seit 2007 um eine Förderung bemühen, war es bisher leider nicht möglich, diese Investition gefördert zu bekommen. Dies wird sich auch in den kommenden Jahren nicht ändern, so der Landkreis Oberspreewald-Lausitz (es werden nur große Fahrzeuge mit einem sehr hohen Anschaffungswert geför- dert). Somit muss die Anschaffung dieses wichtigen Fahrzeuges für die Ortsfeuerwehr Annahütte mit Eigenmitteln aus dem Haushalt der Gemeinde dargestellt werden.

Begonnen hat am 23.03.2009 die grundhafte Erneuerung des letz- ten Teilabschnitts der L 55 von Meuro nach Freienhufen. Bauherr ist der Landesbetrieb Straßenwesen in Cottbus. Es ist das größte

Straßenbauvorhaben des Jahres 2009 in der Gemeinde Schipkau.

Im Zusammenhang mit der ebenfalls in diesem Jahr fertig zu stel- lenden Verbindung von Meuro nach Senftenberg (Ackerstraße) werden sich die Verkehrsströme und -flüsse von und nach Senften- berg bis hin zur Autobahnauffahrt in Freienhufen dann erheblich verändern.

Hinweisen möchte ich bereits heute auf zwei wichtige Veranstal- tungen auf dem Lausitzring. Zum einen ist dies der Shell-Eco-Mara- thon vom 07. – 09.05.2009 sowie auch die Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) vom 29. – 31.05.2009. Mit Sicherheit werden dies die beiden Veranstaltungen sein, die eine hohe Zuschauerresonanz und auch ein erhebliches öffentliches Interesse mit sich bringen werden. Natürlich werden wir als Gemeinde Schipkau uns bemü- hen, gute Gastgeber zu sein, arbeiten wir doch mit den jeweiligen Veranstaltern bereits seit Wochen im Zuge der Vorbereitung sehr eng zusammen.

Im Gespräch ist derzeitig auch ein Projekt zum Einsatz von alterna- tiven Energien in der Gemeinde Schipkau, wobei die Gemeinde selbst sich daran beteiligen möchte. Dazu demnächst Konkreteres, wenn wir Ihnen belastbare Informationen mitteilen können.

Ein frohes Osterfest wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Siegurd Heinze

BÜRGERINFORMATIONSABEND auf dem Lausitzring gibt Richtung vor

Am Montag den 16. März luden die neuen Betreiber des Euro- Speedway Lausitz interessierte Bürger der Gemeinde Schipkau zum Informationsabend auf die Rennstrecke ein und die Reso- nanz war groß. Vor über 200 Zuhörern wurde durch die Ge- schäftsführer der Veranstaltungskalender präsentiert und ein Ausblick in die Zukunft gewagt. Die erste Saison nach dem Betreiberwechsel wird keine großen Überraschungen bereit- halten – doch war dies aufgrund der Kürze der Zeit, die den neuen Herren des Ringes vorab zur Verfügung stand, auch nicht zu erwarten. „Wunder können auch wir nicht vollbringen aber unser klares Ziel für das Jahr 2010 ist es, mehr Zuschauerveran- staltungen am Lausitzring anzubieten“ so Josef Meier.

Immerhin ist es jedoch bereits gelungen eine international be- achtete Veranstaltung wie den Shell Eco-Marathon in die Lausitz zu holen und das ‚Jim Clark Revival’, das jahrelang auf dem Hocken- heim Ring stattgefunden hat, auf die Rennstrecke zu verlagern.

Höhepunkt der Saison bleibt erneut die DTM zu Pfingsten vom 29. bis 31. Mai. Den Auftakt für dieses Jahr macht eine wieder belebte Tradition – das Osterfeuer am 11. April. Mit von der Partie sind an diesem Abend die Rockband „Six“, verschiedene IDM-Fahrer und es wird eine Stuntshow des Suzuki-Piloten Horst Hoffmann geben. Der Klettwitzer Busunternehmer Günther Pietzsch will dabei erstmals Shuttlebusse von Senftenberg bzw.

Schwarzheide zum Lausitzring pendeln lassen. „Das Angebot werden wir auch an verschiedenen Renntagen fortsetzen“, kün- digte Günther Pietzsch an.

Der Grundtenor des ersten Infoabends stand nach gut einer Stunde somit fest. In der Kürze der Zeit konnte ein solider und interessanter Veranstaltungskalender zusammengestellt werden, der jedoch auch noch einige Wünsche für das neue Jahr offen lässt. Dabei machte Josef Hofmann den Anwesenden allerdings Mut. „Wir stehen noch nicht am Ende aller Überlegungen aber viele Verträge für 2009 waren längst unterschrieben. Für das neue Jahr wird die Messlatte hingegen höher liegen und wir wollen dem auch gerecht werden“. Ein durchaus zukunftsweisender Aus- blick also.

BRANCHENSTAMMTISCH

„Tourismus & Gesundheit“

Anknüpfend an die beiden ersten Branchenstammtische ‚Auto- motive & Technik’ sowie ‚Bauen & Umwelt’ der Gemeinde Schip- kau fand am 25. März eine weitere Zusammenkunft von Unter- nehmern aus den Bereichen ‚Tourismus & Gesundheit’ statt.

Interessierte dieser Branchen folgten recht zahlreich der Einladung seitens der Wirtschaftsförderung, sodass sich über 50 Gäste in den Räumlichkeiten auf dem EuroSpeedway Lausitz besser kennen lernen konnten. Besonders erfreulich dabei war zudem das Inte- resse und Erscheinen einiger Vertreter aus den umliegenden Kommunen, so auch aus Senftenberg, Großräschen und Lauch- hammer.

Während der Veranstaltung präsentierte Frau Weber, Geschäfts- führerin vom Klinikum Niederlausitz, den aktuellen Stand zum Nachnutzungskonzept ‚FamilienCampus Lausitz’ in Klettwitz und stieß dabei auf reges Interesse der Anwesenden. Es wurde in diesem Zusammenhang deutlich, wie wichtig und sinnvoll und vor allem auch zukunftsweisend diese besondere Verbindung von Tourismus und Gesundheit ist. Beide Säulen stellen für die Gemeinde Schipkau ganz wesentliche Eckpfeiler zur Standort- profilierung dar.

Als zweiter Referent des Abends bot Herr Poensgen einen Ein- blick in den aktuellen Veranstaltungskalender sowie zukünftige Vorhaben der EuroSpeedway Verwaltungs GmbH. Im Anschluss an seine Ausführungen nutzen dann auch einige Unternehmer die Gelegenheit, um sich über das aktuelle und zukünftige Poten- zial an Beherbergungsbetrieben zu informieren.

Alles in allem bot die Gesprächsrunde den Anwesenden die Gelegenheit untereinander ins Gespräch zu kommen, potentielle Kooperationsmöglichkeiten auszuloten sowie mittels Erfahrungs- austausch gemeinsame Anliegen zu erkennen. Eine Fortführung dieser Abende wird es mit Sicherheit geben, hoffentlich mit mindestens ebenso großer Resonanz.

(4)

Präsentationsmöglichkeit

für Kleinstunternehmer der Gemeinde – Tag des offenen Unternehmens im Land Brandenburg am 16. Mai 2009

„Wirtschaft erleben – Unternehmen zum Anfassen“ lautet das Motto einer Veranstaltung im Mai diesen Jahres. Nach der Pre- miere in 2007, an der landesweit rund 400 Betriebe und zehnt- ausende Besucher teilnahmen, geht der ‚Tag des offenen Un- ternehmens’ unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Matthias Platzeck in die nächste Runde. Am 16. Mai öffnen sich Türen und Tore im ganzen Land Brandenburg, verbunden mit zahlreichen Rahmenprogrammen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich dabei über vielfältige Berufsbilder sowie Ausbildungs- und Arbeitsmöglich- keiten informieren. Darüber hinaus bietet der Tag die Gelegen- heit den Facettenreichtum und die Leistungsfähigkeit regionaler Unternehmen kennen zu lernen.

Interessierten Unternehmern der Gemeinde Schipkau bietet die Wirtschaftsförderung jegliche Unterstützung bei einer eventu- ellen Teilnahme am ‚Tag des offenen Unternehmens’ an. Dies gilt insbesondere auch für jene Gewerbetreibenden in der Ge- meinde, die unter Umständen keine Räumlichkeiten zur Verfü- gung haben und sich dennoch gern der Öffentlichkeit präsen- tieren wollen, so z.B. kleine Handwerksbetriebe und mobile Dienstleister aus den Bau-, Pflege- und Wellnessbereich.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.offene-unter- nehmen.de sowie bei der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Schipkau.

N E U E R Ö F F N U N G

Mac’s Kebap Haus in Schipkau

Den meisten Bürgern der Gemeinde dürfte der Döner-Imbiss auf dem Penny-Parkplatz in Schipkau gut vertraut sein – immer- hin nutzten in den letzten Jahren bereits viele das reichhaltige Angebot und die Gelegenheit zum schnellen Imbiss in der Mit- tagspause. Seit März sind Herr Aslan und seine 2 Mitarbeiter nun einige Meter weiter in neu gestaltete Räumlichkeiten direkt neben Haustechnik Steinert umgezogen. „Die Bedingungen auf dem bisherigen Gelände waren nicht mehr ausreichend. Wir wollten unseren Kunden einen besseres Umfeld bieten, gerade auch bei schlechtem Wetter und dennoch unsere gute Lage direkt an der Hauptstraße bewahren“ so Herr Aslan.

Am Tag der Neueröffnung nutzten dann auch gleich rund 500 Gäste die Möglichkeit sich vom neuen, gemütlichen Ambiente zu überzeugen und einige der vielen Imbissangebote auszupro- bieren.

Neben dem obligato- rischen Döner wurden dabei auch Pizza und Hähnchen, knackige Salate sowie vielfältige Nudelgerichte nachge- fragt. Bei letzteren wer- den die Soßen übri- gens selbst und stets neu zubereitet. „Jeden Tag frische Zutaten und eine schnelle Bedie- nung, das ist unser An- spruch, den wir bislang sehr gut erfüllen, bestä- tigen uns die Kunden“

so Herr Aslan. „Nach

diesem Motto arbeite ich bereits seit mehreren Jahren und bin damit immer gut gefahren. Kontinuität zahlt sich aus und sorgt für zufriedene Gäste“ ergänzt er.

In den nächsten Wochen gibt es noch weiterhin viel zu tun und so einige Neuheiten erwarten die Kunden, wagt Herr Aslan dann noch einen Ausblick. Neben dem Lieferservice soll es bald auch einen kleinen Außenbereich geben, wo im Sommer z.B. Eissor- ten angeboten werden. Wer neugierig und hungrig geworden sein sollte, schaut am besten einfach einmal vorbei im neuen Mac’s Kebap Haus.

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 09.30 – 21.30 Uhr Samstag und Sonntag 11.00 – 21.30 Uhr

Bei großer Nachfrage kann der Geschäftsbetrieb aber auch über die regulären Öffnungszeiten hinausgehen.

Weltgrößte Reisemesse ITB zeigt aktuelle Trends auf

In der Zeit vom 11. bis 15. März präsentierten sich mehr als 11.000 Aussteller aus 187 Ländern auf der weltgrößten Reisemesse in Berlin, der ITB. Zu sehen waren dabei vielfältige Reiseziele rund um den Globus und neue Trends, nicht zuletzt auch bedingt durch die welt- weite Wirtschafts- und Finanzkrise. Auf der Messe zeichnete sich ab, dass vor allem schnell zu erreichende Ferienziele im Trend liegen, weshalb deutsche Ferienregionen zuversichtlich in die nähere Zukunft schauen. Darüber hinaus sieht sich die Online-Branche als Profiteur der Krise. Der Anteil von Buchungen im Internet am Gesamt-Reiseum- satz sei 2008 von 20 auf 24 Prozent gewachsen, teilte der Verband Internet Reisevertrieb (VIR) mit. Insgesamt hätten 25 Millionen Men- schen das Internet zur Information oder zur Buchung ihrer Urlaubs- reise genutzt. Dies macht deutlich, wie wichtig es gerade auch für Anbieter unserer Region ist, im Internet mit einer anspruchsvollen Homepage auf sich aufmerksam zu machen.

Neben der Präsenz ist vor allem auch die Qualität das zukünftig immer wichtiger werdende Argument hinsichtlich der Entscheidungen für ein spezielles Angebot. Dies haben zusehends mehr Betriebe erkannt und setzen gezielt auf Überprüfungen ihrer Güte. Allein 19 touristische Un- ternehmen aus Brandenburg haben die Anforderungen der Service Qua- lität Deutschland Stufe I erfolgreich erfüllt. Auf der Internationalen Touris- musbörse in Berlin sind sie dafür ausgezeichnet worden. Die Betriebe hatten sich verpflichtet, die Service-Qualität kontinuierlich zu prüfen, zu optimieren und den Bedürfnissen der Kunden anzupassen. Zu denen, die mit dem Gütesiegel geehrt wurden, gehörten auch der Besucher- service der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land GmbH und der Tourismusverein Lausitzer Seen e.V., Tourist-Information Senf- tenberg. Zum ersten Mal hat das Land Brandenburg die Plakette unter der Dachmarke „ServiceQualität Deutschland“, nicht nur für „Service- Qualität Brandenburg“, verliehen. Am Qualitätsanspruch ändert sich jedoch nichts, denn durch die Namensumstellung werden nur die bisher parallel laufenden Länderinitiativen vereinheitlicht. Dies erlaubt eine bessere Übersicht für den Endverbraucher, der nicht mehr zwischen Bundesländern unterscheiden muss.

Laut einer Analyse des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) und dem auf der ITB vorgestellten Tourismusbarometer hat sich die Touris- muswirtschaft in den neuen Ländern prinzipiell gut behauptet. Die Stimmung sei im Moment zwar relativ abwartend, doch wird der Ur- laubsaufenthalt im Zusammenhang mit Ferienwohnungen und -häu- sern, wie er gerade in unserer Region typisch ist, zunehmend nicht mehr als preiswerte Alternative zum Hotelaufenthalt gesehen, sondern vorrangig als Möglichkeit für eine individuellere Atmosphäre. Somit sollte die Richtung für touristische Anbieter unserer Region klar sein:

wer auf Qualität baut, das Internet verstärkt zur Eigenwerbung nutzt und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, der wird von den neuen Trends der Tourismusbranche profitieren können.

(5)

Veranstaltungskalender von April bis Juli der Gemeinde Schipkau 2009

(Änderungen vorbehalten) Stand : 16.03.2009

Monat April

03./07.04.09 Ostereiersuche OT Schipkau 04.04.2009 Basteln zu Ostern OT Hörlitz

Kinder und Freizeitwerk

05. – 10.04.09 Osterausstellung OT Drochow Landhof Drochow

10.04.2009 Osterfest in Ökotanien OT Annahütte 11.04.2009 Osterfeuer in allen Ortsteilen

12.04.2009 Eierwettrollen OT Schipkau

Sportplatz Schipkau

13.04.2009 Osterwallern OT Hörlitz

25.04.2009 Frühlingsfest OT Hörlitz

30.04.2009 Tanz in den Mai OT Hörlitz 30.04.2009 Narretei in den Mai KCA OT Annahütte 30.04.2009 Maibaum aufstellen in allen Ortsteilen Termin noch offen Sportfest mit Eltern OT Schipkau

und Grillnachmittag

Monat Mai

01.05.2009 Freizeitfußballturnier OT Klettwitz 18. – 20.05.09 Projekttage OT Schipkau

Naturwissenschaften

28.05.2009 Tag des Sports OT Schipkau

29.05.2009 Sportfest OT Schipkau

30.05.2009 Fußballturnier OT Meuro

31.05.2009 Volleyballturnier OT Meuro Termin noch offen Mutter und Vatertag OT Schipkau

Volleyballturnier OT Schipkau

Monat Juni

05.06.2009 Kindertag in Ökotanien OT Annahütte

06.06.2009 Kindertag OT Drochow

05.06. – 06.06. FFW „Notruf“ Fest 112 Jahre OT Hörlitz 05.06.2009 Fackelumzug und Disco OT Hörlitz 06.06.2009 Frühschoppen, Gullaschkanone OT Hörlitz

und Kinderprogramm

08.06.2009 Verkehrsteilnehmerschulung OT Klettwitz

09.06.2009 Grillfest OT Schipkau

13.06.2009 Dorf und Kinderfest OT Meuro 20./21.06.09 Sommerfest auf dem Vorplatz OT Annahütte

der Henrietten-Kirche

25.06.2009 Mittsommernachtsparty OT Schipkau 27./28.06.09 85 Jahre SV Grün-Weiß Annahütte OT Annahütte

Fußballturnier um den Pokal des Bürgermeisters

28.6.2009 6. Radsternfahrt für alle Ortsteile der Gemeinde Schipkau

Ziel: Sportplatz Annahütte

Termin noch offen Kindertagsparty OT Schipkau

Monat Juli

05.07.2009 Schachtfest OT Klettwitz

04.07.2009 EuroSpeedway Lausitz OT Schipkau Cup der D-Junioren der JSG

04. o. 11.07.09 Beachparty für 15 bis 18-jährige OT Annahütte Jugendliche in Ökotanien

07.07.2009 Sporttag der JSG OT Schipkau der Mannschaften E, F, G

11.07.2009 Orgelkonzert in der OT Annahütte Henrietten-Kirche 17.00 Uhr

20. – 25.07.09 Ferienlager OT Drochow

27.07. – 01.08 im Landhof Drochow

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

Die Gemeinde Schipkau schreibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Sachbearbeiter/in – Tiefbau

aus.

Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:

- Straßenbau und Straßenverwaltung - Kostenermittlung für Bauvorhaben - Fördermittelbeantragung

- Schaffung des Planungsrechts - Schaffung des Baurechts

- Durchführung und Prüfung von Ausschreibungsverfahren - Ausübung der Bauherrentätigkeit

- Leistungen von Architekten/Ingenieursbüros koordinie- ren, Entscheidungen bei allen techn. Fragen im Tiefbau- bereich

Zur Ausübung der Tätigkeit sind ein Hoch - bzw. Fachhoch- schulabschluss oder eine vergleichbare Ausbildung sowie solide PC-Kenntnisse erforderlich.

Die Stelle ist unbefristet und die durchschnittliche wöchent- liche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD.

________________________________________________________________

Weiterhin schreibt die Gemeinde Schipkau für die Abarbeitung der Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket II

vorerst befristet für 1 Jahr, zum nächstmöglichen Termin die Stelle

Sachbearbeiter/in - Hochbau

aus.

Das Aufgabengebiet umfasst u. a.:

- Bauleitplanung/Bauüberwachung einschließlich Koordi- nierung von Architekten-, Ingenieur- und Handwerker- leistungen

- Abwicklung von Submissionsverfahren

- Vorbereitung, Dokumentation, Detailplanung von Hoch- bauvorhaben

Erforderlich ist eine bautechnische Ausbildung im Hochbau, sowie technisches Verständnis für alle im Hochbaubereich anfallenden Rechts-, Bau- und Planungsangelegenheiten.

Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Wochenstunden und die Vergütung erfolgt nach dem TVöD.

Erwartet werden für beide Stellen eine hohe Einsatzbereit- schaft, Eigenständigkeit und Flexibilität. Hierzu gehören neben der fachlichen Eignung ein klares Bekenntnis zur Leis- tungsbereitschaft, sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermö- gen sowie Teamfähigkeit.

Wir bieten den Bewerberinnen/Bewerbern eine interessante Tätigkeit im öffentlichen Dienst, ein gutes Arbeitsklima und -Umfeld sowie die Möglichkeit der Gleitzeitregelung.

Schwerbehinderte/gleichgestellte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung berücksichtigt.

Ihre ausführliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 24.04.2009 an die

Gemeinde Schipkau – Personalamt – Schulstraße 4, 01998 Schipkau/OT Klettwitz

(6)

EINSÄTZE

Ein folgenschwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 24.02.2009 auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Schipkau und Kostebrau.

Aus bislang ungeklärter Ursache kam es dabei zum Zusammen- stoß zweier Pkw, in dessen Folge eines der beiden Fahrzeuge in zwei Teile zerrissen wurde. Den zuerst eintreffenden Kamera- den der Ortsfeuerwehr Schipkau bot sich ein schreckliches Bild, Wrackteile waren im Umkreis von etwa 30 Meter verteilt.

Eine Person musste aus dem Fahrzeug befreit werden und konnte an den Rettungsdienst übergeben werden. Leider wurde später bekannt, dass die Person anschließend im Krankenhaus verstarb.

Einsätze solcher Art sind auch für unsere Einsatzkräfte immer wieder eine starke psychische Belastung. Deshalb sei an dieser Stelle auch einmal darauf hingewiesen, dass der Landkreis Ober- spreewald-Lausitz über ein Diensthabenden-System für Notfall- seelsorge und Krisenintervention verfügt und Betroffenen und Einsatzkräften von Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und Ka- tastrophenschutz Unterstützung bei der psychologischen und seelischen Betreuung während und nach stark belastenden Ein- sätzen bietet. Somit können wir den freiwillig tätigen Kamera- dinnen und Kameraden professionelle Unterstützung bei der Bewältigung solcher Ereignisse bieten.

Steffen Heine Gemeindewehrführer

Traditionelles OSTERFEUER am Silbersee

in diesem Jahr am KARFREITAG!

Am Freitag, den 10. April 2009 ab 18:00 Uhr findet am Anna- hütter Silbersee das traditionelle Osterfeuer statt. Wie immer ist bei musikalischer Umrahmung für reichlich Speisen und Ge- tränke gesorgt. Für unsere Kleinen steht wie immer gratis Knüppel- kuchen bereit.

Die Annahme von trockenem, unbehandeltem Holz erfolgt aus- schließlich am Freitag, den 10.04.09 von 09:00 bis 13:00 Uhr am Annahütter Silbersee! Wir möchten Sie bitten nicht eigen- ständig Holz am Silbersee abzuladen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihre Ortsfeuerwehr Annahütte

* * *

In eigener Sache: Haben Sie oder Ihre Kinder Lust in der Feuerwehr mitzuarbeiten?

Dann kommen sie einfach freitags ab 18:30 Uhr zum Annahütter Feuerwehr-Gerätehaus.

WIR FREUEN UNS!

Informationen der Feuerwehr

Die Ortsfeuerwehr Schipkau informiert:

Auf geht’s in den Mai

Termin notieren! Am 30.04.2009 – nach dem Fackelumzug – stellt die Ortsfeuerwehr Schipkau den Maibaum auf. „Jung und Alt“ sind dazu recht herzlich eingeladen. Wir beginnen mit einem Fackelumzug durch Schipkau. Los geht’s um 19.00 Uhr ab dem Marktplatz, Schillerstraße. Danach hoffen wir am Gerätehaus in Schipkau auf starke moralische Unterstützung beim Aufstellen des Maibaums.

Mit Musik und Unterhaltung geht es wieder in eine lange Nacht.

Für Speisen und Getränke ist wie immer gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihre Kameraden und Kameradinnen der Ortsfeuerwehr Schipkau

Geburtstage und Jubiläen Den Jubilaren des Monats April Den Jubilaren des Monats April Den Jubilaren des Monats April Den Jubilaren des Monats April Den Jubilaren des Monats April alles Gute und viel Gesundheit alles Gute und viel Gesundheit alles Gute und viel Gesundheit alles Gute und viel Gesundheit alles Gute und viel Gesundheit

Annahütte

zum 91. Geburtstag Frau Kretschmar, Annelise zum 90. Geburtstag Frau Krings, Maria zum 83. Geburtstag Herr Koslowski, Kurt zum 82. Geburtstag Herr Glowik, Helmut zum 78. Geburtstag Herr Fritsche, Walter zum 77. Geburtstag Herr Henke, Horst zum 76. Geburtstag Frau Niklewski, Erika zum 74. Geburtstag Herr Neumann, Herbert zum 74. Geburtstag Herr Röseler, Horst zum 72. Geburtstag Frau Buttermilch, Gerda Drochow

zum 75. Geburtstag Frau Habeck, Ursula zum 72. Geburtstag Frau Schürer, Hanni Hörlitz

zum 96. Geburtstag Frau Krol, Martha zum 89. Geburtstag Herr Schulz, Alfred zum 88. Geburtstag Frau Zaremba, Else zum 84. Geburtstag Frau Cebulla, Erika zum 83. Geburtstag Herr Miersch, Alfred zum 80. Geburtstag Frau Recklies, Waltraud zum 79. Geburtstag Frau Olschewski, Vera zum 78. Geburtstag Frau Gärtig, Hannelore zum 77. Geburtstag Frau Bellaseus, Ruth zum 74. Geburtstag Herr Reimann, Erwin Klettwitz

zum 87. Geburtstag Frau Jochmann, Elli zum 82. Geburtstag Frau Panitz, Olga zum 81. Geburtstag Herr Müller, Alfred zum 81. Geburtstag Frau Woznica, Erna zum 80. Geburtstag Frau Pietzsch, Christa zum 79. Geburtstag Frau Schütz, Charlotte zum 79. Geburtstag Frau Börnichen, Anneliese zum 78. Geburtstag Frau Jahn, Ingeborg zum 75. Geburtstag Frau Matuszewski, Christa zum 75. Geburtstag Frau Biener, Hannelore zum 75. Geburtstag Herr Jotte, Karl zum 75. Geburtstag Herr Pehle, Werner zum 74. Geburtstag Herr Schwerdtfeger, Alfred zum 74. Geburtstag Frau Simon, Rosemarie

(7)

zum 73. Geburtstag Herr Lichtenberger, Heinz zum 72. Geburtstag Frau Starke, Lydia zum 70. Geburtstag Herr Kordowski, Dieter zum 70. Geburtstag Herr Stephan, Uwe zum 70. Geburtstag Frau Kaluzny, Erika Meuro

zum 82. Geburtstag Frau Merting, Ursula zum 79. Geburtstag Herr Noack, Erich zum 76. Geburtstag Herr Gleichner, Wolfgang zum 76. Geburtstag Herr Jähnchen, Hans zum 75. Geburtstag Frau Schmidt, Hanni zum 74. Geburtstag Frau Pilz, Reinhilde zum 74. Geburtstag Frau Berger, Ingeborg zum 73. Geburtstag Herr Richter, Dieter Schipkau

zum 87. Geburtstag Frau Hesse, Anna zum 87. Geburtstag Frau Schulz, Helene zum 87. Geburtstag Frau Schlensog, Irene zum 86. Geburtstag Herr Holling, Kurt zum 85. Geburtstag Herr Hänzka, Otto zum 85. Geburtstag Herr Weber, Manfred zum 84. Geburtstag Frau Hänzka, Stefanie zum 83. Geburtstag Frau Drößler, Waltraud zum 81. Geburtstag Frau Zaumseil, Ruth zum 79. Geburtstag Frau Ruhland, Gerlinde zum 79. Geburtstag Herr Richter, Herbert zum 79. Geburtstag Herr Lehmann, Rudi zum 78. Geburtstag Frau Schreier, Gertrud

zum 78. Geburtstag Frau Schmidt, Edith zum 78. Geburtstag Herr Schreier, Horst zum 76. Geburtstag Frau Hildebrand, Sigrid zum 75. Geburtstag Frau Zinke, Ursula zum 75. Geburtstag Herr Nagy, Jozsef zum 74. Geburtstag Frau Hajasch, Rosemarie zum 74. Geburtstag Frau Roick, Ursula zum 73. Geburtstag Frau Domsgen, Gisela zum 73. Geburtstag Frau Beyer, Helga zum 72. Geburtstag Herr Fischer, Hans zum 72. Geburtstag Frau Reich, Hildtraut zum 72. Geburtstag Frau Freche, Ingeburg zum 71. Geburtstag Herr Kling, Manfred zum 71. Geburtstag Frau Kinschert, Erika zum 71. Geburtstag Frau Pietzsch, Brigitte zum 71. Geburtstag Frau Stula, Hanna zum 71. Geburtstag Herr Hirt, Jürgen zum 71. Geburtstag Frau Weidner, Brigitta zum 71. Geburtstag Frau Laqua, Vera

zum 70. Geburtstag Herr Naumann, Wolfgang zum 70. Geburtstag Frau Krüger, Ilse

zum 70. Geburtstag Frau Nawroth, Christine zum 70. Geburtstag Frau Jerratsch, Waltraut zum 70. Geburtstag Herr Wollniok, Dieter zum 70. Geburtstag Frau Schulz, Elvira zum 70. Geburtstag Frau Trabandt, Ilsemarie zum 70. Geburtstag Herr Häusler, Günter zum 70. Geburtstag Frau Slawinski, Renate zum 70. Geburtstag Frau Schink, Dora

Das Fest der goldenen Hochzeit begingen am 14. März 2009

Ingrid und Kurt Kube aus Schipkau.

Ortsvorsteher Klaus Prietzel und Amtsleiterin Carola Johannsohn überbrachten die herzlichsten Glückwünsche

des Ortsbeirates Schipkau und der Gemeinde Schipkau

und wünschten dem Goldenen Hochzeitspaar noch viele gemeinsame Jahre

bei bester Gesundheit.

Am 21.03.2009 begingen

Georg und Renate Przybylski

aus Klettwitz das Fest der Goldenen Hochzeit.

Die rüstigen und rührigen Rentner feierten im Kreise

der Familie und Verwandtschaft, wobei viele Gratulanten von Klettwitzer Vereinen und der Feuerwehr

sowie auch der Ortsvorsteher, Herr Woznica

und der Bürgermeister, Herr Heinze dem Jubelpaar alles Gute, beste Gesundheit

und noch viele gemeinsame Jahre

wünschten.

(8)

Gemeindevertreter gratulieren

Landesmeistertitel in der Gemeinde Schipkau

Am Sonntag fand die Kegelsaison 2008/2009 ihr Ende. Das finale Spiel in Schipkau zwischen dem bereits feststehenden Landesmannschaftsmeister KSV Schipkau und Vize-Meister KSV Tettau/Schraden versprach im Vorfeld Spannung. Doch die Schipkauer Keglerinnen ließen keinen Zweifel an ihrer Spielstärke aufkommen und bezwangen Tettau deutlich mit 2550 zu 2321 Kegeln.

Aufgrund der ohnehin bereits geklärten Tabellenpositionen kamen auf beiden Seiten auch Ersatzspieler zum Zuge. Den- noch setzten die Schipkauerinnen in jedem Durchgang ein Achtungszeichen. Im Startdurchgang fand vor allem Sabine Röhnke (446 Kegel) zurück zu bewährter Stärke. Im Mittel- durchgang entfachte Mandy Pfündner dann ein wahres Ke- gelfeuerwerk. Unter dem Jubel der Zuschauer erreichte sie mit hervorragenden 474 Kegeln einen neuen Einzelbahnre- kord und auch eine persönliche Bestleistung. Nur wenig stand ihr im Schlussdurchgang Anja Rietig mit ebenfalls her- vorragenden 464 Kegeln nach. Weiterhin waren für Schipkau Mandy Hildebrandt (390 Kegel), Anja Richter (408 Kegel) und Cornelia Drogla zusammen mit Kathrin Cichos (368 Kegel) im Einsatz. Die Bestleistung für Tettau erzielte Gabriela Hahn mit 427 Kegeln.

Den Abschluss der Saison mit Siegerehrung des Landes- mannschaftsmeisters und des Vize-Meisters übernahm im Anschluss Hans-Joachim Proschek, Leiter Spielbetrieb des Sportkeglerverbandes Brandenburg. Nicht entgehen ließen sich diese Ehrung auch Ortsvorsteher Klaus Prietzel und Bürgermeister Siegurd Heinze. Sichtlich stolz auf die Erfolge in der Gemeinde überreichten sie eine für den Kegelsport symbolische Scheibe aus Holz, auf der ein Kegelbild aus Sektflaschen mit einem Erfolgsspruch für die anstehenden Aufstiegsspiele positioniert war. Des Weiteren gab Bürger- meister Siegurd Heinze bekannt, dass die Gemeinde noch in diesem Jahr den Anschluss der Kegelhalle an das neue Abwassernetz sowie einen Telefonanschluss realisieren möchte.

Auch im Namen des gesamten Vereins bedanken sich die Schipkauer Keglerinnen für die Unterstützung und Ehrung durch die Gemeindevertreter sowie bei allen treuen Fans, die über die Saison stets lautstark die fälligen Punktspiele begleiteten.

Landesmannschaftsmeister KSV Schipkau zusammen mit Orts- vorsteher Klaus Prietzel und Bürgermeister Siegurd Heinze

Grundstückspreise bleiben stabil

Seit einigen Tagen liegt die aktuelle Bodenrichtwertkarte für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz für das Jahr 2008 zur allgemeinen Einsichtnahme in der Gemeindeverwaltung aus. Die Bodenrichtwert- karte gibt dabei Auskunft über die Entwicklung der Bodenwerte im vergangenen Jahr. Herausgeber der Unterlage ist der Gutachteraus- schuss für Grundstückswerte beim Katasteramt des Landkreises.

„Ein Blick in diese Karte zeigt, dass sich die Bodenrichtwerte trotz der schwierigen demografischen Entwicklung in der Region stabil ent- wickelten“, bilanzierte Falk Peschel, Leiter des Bau- und Ordnungs- amtes in der Gemeindeverwaltung.

Laut Bodenrichtwertkarte wechselte Bauland in Annahütte damit im Durchschnitt zu Preisen von 14 – 15 Euro/Quadratmeter den Besitzer. Hier wie auch in der Annahütter Karl-Marx-Siedlung (10 Euro/

Quadratmeter) veränderten sich damit die Bodenpreise im Vergleich zum Jahr 2007 damit nicht. Ähnliches gilt für Drochow (10 Euro/

Quadratmeter), Meuro (20 Euro/Quadratmeter) und Schipkau (16 – 26 Euro/Quadratmeter). Ein leichter Preisrückgang ist dagegen in Klettwitz (15 – 20 Euro/Quadratmeter) sowie in Hörlitz (16 – 18 Euro/

Quadratmeter) zu verzeichnen.

„Diese Preise sind Durchschnittswerte, welche je nach Grad der Er- schließung und jeweiliger Grundstücksgröße variieren“, so Peschel weiter. „Für uns als Gemeinde heißt das, dass unsere aktuellen Im- mobilienangebote preislich korrekt kalkuliert sind. Wir freuen uns auf Interessenten.“

Die Bodenrichtwertkarte liegt zur allgemeinen Einsichtnahme in der Gemeindeverwaltung aus.

Die Gemeinde Schipkau informiert über folgende Immobilienangebote

Bauland in Hörlitz, Schulstraße

Die Gemeinde Schipkau bietet an der Schulstraße Hörlitz am Stand- ort der ehemaligen Schule Hörlitz in sonniger Lage zwei teilerschlos- sene Baugrundstücke in Größe von ca. 1.000 – 1.100 m² zum orts- üblichen Preis an. Die Grundstücke haben eine Ost-West-Ausrich- tung, es besteht Baufreiheit.

Bauland in Schipkau, Pirschweg

Ebenso bietet die Gemeinde Schipkau am Schipkauer Pirschweg zwei teilerschlossene Baugrundstücke in Größe von 932 bzw. 841m² an. a. 1.000 – 1.100 m² an. Mindestgebot – Kaufpreis jeweils 19.900,00 Euro.

Bauland in Klettwitz, Am Hohen Most/Grabenstraße

Inmitten der Ortslage Klettwitz ist im Bereich des kleinen Bauge- bietes „Grabenstraße/Am Hohen Most“ Bauland zum ortsüblichen Preis verfügbar. Konkret handelt es sich dabei um zwei teilerschlos- sene Baugrundstücke in Größe von 709 m² bzw. 850 m².

(9)

Weiteres Bauland auf Anfrage!

Interessenten wenden sich dazu bitte an die Gemeindeverwaltung Schipkau, Abt. Liegenschaften, Schulstraße 4, 01998 Schipkau OT Klettwitz. Rückfragen unter Telefon 035754/36021 oder 36022, Fax 035754/36039

Mit einem kleinen Präsent und Dankesworten verabschiedete sich Bürgermeister Siegurd Heinze (r.) kürzlich von Knut Rumsch.

„Herr Rumsch war als Projektmanager der Lausitzer und Mittel- deutschen Bergbau Verwaltungs-Gesellschaft“ (LMBV) über lange Jahre hinweg einer unserer Ansprechpartner bei wichtigen Vor- haben der Braunkohlensanierung“, sagte Heinze.

Wichtigstes Vorhaben im Gemeindegebiet war dabei die auf- wändige Sanierung des arsenbelasteten Restloches 4 in Anna- hütte. Nach langer Vorbereitung wurde hier im Zeitraum von Ende 2005 bis zur Gegenwart in einem technisch neuartigen Verfahren 120.000 Kubikmeter verseuchten Wassers gehoben und gereinigt. Hinzu kamen weitere 11.000 Kubikmeter stark kontaminierter Schlämme sowie 1.000 Tonnen reiner Teer.

„Nachdem das Restloch mit 450.000 Kubikmetern Erdmassen verfüllt wurde, entsteht nun für die Annahütter eine neue grüne Oase“, so Heinze. „und dafür kann man der LMBV und speziell Herrn Rumsch nur danken.“ Dieser zeigte sich erfreut und sagte, dass auch für ihn nun eine grüne Oase wichtig sein wird. „Ich will mich nun mehr um meinen Garten kümmern, und weitere Beschäftigung wird sich sicher finden.“

Gemeindeverwaltung nun mit professionellem Archiv

Während für die Bürger in erster Linie die möglichst rasche Bearbei- tung ihrer Anliegen im Vordergrund steht, muss sich die Gemein- deverwaltung auch um eine ordentliche „Nachsorge“ der verschie- denen Angelegenheiten kümmern.

Unzählige Aktenordner mit Unterlagen aus Kasse und Kämmerei, aus dem Bauamt, dem Einwohnermeldeamt und dem Ordnungs- amt landeten in dieser Hinsicht bislang im Keller der Gemeindever- waltung in Klettwitz. „Die bisherige Form der Archivierung entsprach längst nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben“, schätzt Bauamtslei- ter Falk Peschel ein, „zudem platzte das Archiv aus allen Nähten.“

Diesen Zwängen folgend fiel die Entscheidung, ungenutzte Büro- räume im Schipkauer Bürgerhaus als dauerhaftes Archiv einzurich- ten. „Seit dem Auszug des Fremdenverkehrsvereines stehen uns hier geeignete und vor allem trockene Räume zur Verfügung“, sagt Carola Johannsohn, Amtsleiterin der Allgemeinen Verwaltung. Nach Auf- bau der notwendigen Regale wurden inzwischen bereits mehr als

700 Akten eingelagert. Platz besteht für mehrere tausend Ordner.

Zukünftig wird das Schipkauer Archiv nicht nur als „Aktenlager“

der Gemeindeverwaltung betrieben, sondern soll durch ein „Histo- risches Archiv“ erweitert werden. Dieses Archiv soll die für die Heimatgeschichte besonders wichtigen Dokumente aufbewahren und kann auf Antrag auch von Einwohnern eingesehen werden.

Gefüllte Regale: Daniela Donat, zuständige Mitarbeiterin der Schip- kauer Gemeindeverwaltung, freut sich hier über die ersten vorschrifts- gemäß eingelagerten Aktenbestände im neuen Gemeindearchiv.

Unter den Linden der Wünnenbergstraße

Manfred Kuhnke schrieb Buch über Kindheit und Jugend zwischen Hörlitzer Alpen und Meurostolln

15. Hörlitzer Schultreffen am 22. April im Kulturhaus

Hörlitz. Die Wünnenbergstraße, benannt nach dem einsteigen Berg- werksdirektor und Senftenberger Stadtrat Heinrich Wünnenberg (1870-1946), die Hörlitzer Alpen und besonders die Brikettfabrik

„Meurostolln“, der die Gemeinde im vorherigen Jahr in der neuge- stalteten Ortsmitte eine Erinne- rungsstätte gewidmet hat, sind Be- griffe, die mit dem Leben und der Arbeit tausender Menschen im früheren Senftenberg II und jetzi- gem Hörlitz, in Meuro, Schipkau und vielen anderen Ortschaften der Niederlausitz verbunden sind.

Über seine Kindheit und Jugend

(1934 bis 1950) hat der in Klettwitz geborene und in der Wünnen- bergstraße in Senftenberg II aufgewachsene Manfred Kuhnke, der Sohn des bis zum Kriegsende dort tätigen Meurostolln-Betriebslei- ters Paul Kuhnke, ein über 300-seitiges Buch verfasst, das im April 2009 erhältlich ist. Mit über 140 Bildern, meist bisher unveröffent- lichen, wird das vom Anfang bis Ende interessant und spannend geschriebene vervollkommnet. In der Tat ist es dem in Berlin leben- den Gymnasiallehrer für deutsche Sprache und Literatur (1958-1992) sowie Gründungsmitglied des Freundeskreises „Hans Fallada“ und von 1955 bis 2004 als Museumsleiter des Hans Fallada-Hauses im mecklemburgischen Carwitz tätigen Manfred Kuhnke (74) in aner- kannter Weise gelungen, seine eigenen Erlebnisse und Vorgänge, auch die in der eigenen Familie, ungefiltert darzustellen. Immerhin waren die Jahre von 1934 bis 1950 – die Naziherrschaft, der Krieg, der Einmarsch der sowjetischen Truppen in seine Heimat und die Zeit danach bis zum Einzug nach Berlin eine so schwierige und für die Menschen erinnerungsreiche Zeit, dass es dem Buchautor an Stoff nicht gefehlt hat.

(10)

Wenn sich am 22. April 2009 (Beginn 15 Uhr) die ehemaligen Schü- lerinnen und Schüler beim nunmehr 15. Hörlitzer Schultreffen ver- einen, ist auch der Literaturwissenschaftler Manfred Kuhnke unter den Teilnehmern, die hier nicht nur aus der Gemeinde und dem OSL-Kreis, sondern auch aus Berlin, Dresden, Cottbus oder Hoy- erswerda im Kulturhaus Hörlitz zusammen kommen. Viele Treffens- teilnehmer werden sich im Buch „Unter den Linden der Wünnen- bergstraße – Meine Kindheit und Jugend zwischen Hörlitzer Alpen und Meurostolln“ ebenso wiederfinden, wie beispielsweise Ge- schichten in der Schule, über den gesprengten Wasserturm, die Brikettfabrik, die Kirche oder über Menschen, die damals im Ort und der Umgebung bekannt waren.

Bei diesem Schultreffen wird es auch die Möglichkeit geben, das Buch (Preis 19,80 Euro) zu kaufen. Natürlich ist an diesem Tage der Autor auch bereit, mit den Lesern ins Gespräch zu kommen.

Nach Bekanntwerden über die Herausgabe des Buches durch den Verlag haben Manfred Kuhnke zahlreiche Briefe erreicht. „Man kann das Buch als „Heimatbuch“ im besten Sinne und als Geschichtsbuch lesen“, schrieb unter anderem Dr. Ursula Wittich und Heinz Fries aus Eschweiler ließ seinem früheren Spielfreund wissen, dass es erstaunlich sei, was nach über 60 Jahren an Erinnerungen und Auf- zeichnungen zu Tage gefördert und auf 312 kleingedruckten Seiten niedergeschrieben wurde.

„Das war nur mit Leidenschaft und großem Fleiß möglich. Man kann stolz auf dieses Buch sein.“

gez. Hans Hörenz, E.-Thälmann-Straße 112, 01968 Senftenberg

Die Verwaltung informiert

Zum ehrenden Gedenken an die 51 jüdischen Frauen, Männer und Kinder, die in den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges, des Jahres 1945 auf dem „Verlorenen Transport“ aus Bergen-Belsen in Richtung Theresienstadt den menschenunwürdigen Transportbedingungen ihrer Peiniger erlagen und in Höhe der Ortslage Schipkau begraben wurden, findet eine

GEDENKVERANSTALTUNG

zum 64. Todestag der jüdischen Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft

am Donnerstag, dem 23.04.2009,

um 15:30 Uhr an der Gedenkstätte bei Schipkau statt.

Sprechzeiten der Schiedspersonen der Gemeinde Schipkau

jeweils von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

im Büro des Ortsvorstehers Annahütte, Sallgaster Straße 4 Dienstag, 31.03.2009, Dienstag, 21.04.2009, Dienstag, 12.05.2009, Dienstag, 02.06.2009, Dienstag, 23.06.2009, Dienstag, 14.07.2009

Vom 15.07. bis 31.08.2009 keine Sprechstunde, in dringenden Fällen telefonische Terminvereinbarung!

Dienstag, 01.09.2009, Dienstag, 22.09.2009, Dienstag, 13.10.2009, Dienstag, 03.11.2009, Dienstag, 24.11.2009, Dienstag, 15.12.2009 Telefonische Erreichbarkeit in dringenden Fällen:

Für Schiedsstelle Bezirk 1 der gesamte Ortsteil Schipkau Frau Konzack, Telefon 035754/10249 oder 0172/7908224 Für Schiedsstelle Bezirk 2 die Ortsteile Annahütte, Meuro, Drochow, Hörlitz, Klettwitz

Herr Hirt, Telefon 035754/1678 oder 0171/1288744

Information zur Straßenreinigung in der Gemeinde Schipkau

Gemäß der Straßenreinigungssatzung obliegt für folgende Straßen bzw. Straßenabschnitte die Straßenreinigung der Gemeinde Schipkau.

Mit der Durchführung der Kehrleistungen wurde nach erfolgter Aus- schreibung die Service und Recycling Drebkau GmbH beauftragt.

Ortsteil Schipkau:

Bahnhofstraße

Bergmannstraße (ab Ruhlander Str. bis Schubertstraße) Clara-Zetkin-Straße

Friedrich-Engels-Straße Gerhart-Hauptmann-Str.

Goethestraße Hauptstraße Klettwitzer Straße Leninstraße Lessingstraße Mühlenstraße

Rosa-Luxemburg-Straße (Außenring)

Ruhlander Straße (ab Feldstraße bis Mühlenstraße) Schillerstraße

Schulweg (ab Ruhlander Str. bis Clara-Zetkin-Str.) Thomas-Mann-Straße

Ortsteil Annahütte:

Bahnhofstraße (ab Lindenstr. bis Karl-Liebknecht-Str.) (Abschnitt Saalhausener Straße bis Lin- denstraße aufgrund der Baumaßnahme keine Reinigung)

Klettwitzer Straße (außer Dorfplatz) Lindenstraße

Meuroer Straße (ab Klettwitzer Str. bis Abzweig Rich- tung Drochow)

Achtung, Liebe Hörlitzerinnen und Hörlitzer!

Der Heimatverein IG Hörlitz bittet um Mithilfe und Unterstützung bei der Erstellung eines Bildbandes über unseren Heimatort Hörlitz. Dazu benötigen wir dringend noch Material aus unserer Geschichte für den Zeitraum von 1945 bis 1990. Wer kann helfen?

Wir suchen Fotos, Bilder, Artikel und andere Dokumentationen aus dieser Zeit. Alle Leihgaben werden selbstverständlich sorgfältig aufgearbeitet und dokumentiert und werden ohne Beschädigungen zurückgegeben. Das Material kann einmal in der Heimat- stube (Turnhalle, jeden 2. Mittwoch im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet) über- geben werden oder an die nachstehenden ANSPRECHPARTNER weitergeleitet werden.

Dietmar Seidel, Kreuzstraße 3 Tel. 03573/795911, Dorothea Burghardt, Kreuzstraße 3 Tel. 03573/61284, Peter Nowka, Heimstättenstraße 21 Tel. 03573/658613, Heidemarie Jurk, Klettwitzer Straße 19a Tel. 03573/796863. Schon heute möchten wir uns bei allen Hörlitzern für ihre Bemühungen bedanken. Heidemarie Jurk, IG Heimatverein Hörlitz

(11)

Saalhausener Straße

Sallgaster Straße (ab Klettwitzer Str. bis K.-Liebknecht-Str.) Weinbergstraße

Ortsteil Klettwitz Annahütter Straße

Bahnhofstraße (ab Markt bis Alte Finsterwalder Str.) Kiefernallee

Kostebrauer Straße Markt

Pößnitzstraße

Senftenberger Straße (ab Kostebrauer Str. bis ehem. Schule) Ortsteil Hörlitz

Ernst-Thälmann-Straße

Fabrikenstraße (ab Grenzstr. bis Klettwitzer Str.) Klettwitzer Straße (ab L 60 bis Kreuzstraße) Kreuzstraße

Ortsteil Meuro

Annahütter Straße (ab Klettwitzer Straße bis Ende Grund- stück Palettenservice)

Dorfplatz (ab Klettwitzer Str. bis Freienhufener Str.) Freienhufener Straße (ab Dorfplatz bis Drochower Straße) Friedhofstraße (ab Meuroer Graben bis Klettwitzer Str.) Kiefernallee

Klettwitzer Straße Mühlenallee Pößnitzstraße Senftenberger Straße Ortsteil Drochow Hauptstraße

Die Straßenreinigung erfolgt im Zeitraum April bis September einmal pro Monat und im Oktober 14-tägig und zwar jeweils mittwochs. Die Durchführung der Reinigung ist zu folgenden Terminen vorgesehen:

17. KW 22.04.2009 Hörlitz 07.00 – 09.00 Uhr 20. KW 13.05.2009 Schipkau 08.00 – 14.00 Uhr 25. KW 17.06.2009 Klettwitz 13.00 – 15.00 Uhr 29. KW 15.07.2009 Meuro 14.00 – 16.00 Uhr 34. KW 19.08.2009 Annahütte 15.00 – 16.30 Uhr 38. KW 16.09.2009 Drochow 16.00 – 17.00 Uhr

42. KW 14.10.2009

44. KW 28.10.2009

Sollte aufgrund eines erhöhten Kehrgutaufkommens bzw. unerwar- teter Verzögerungen die Reinigung am Mittwoch nicht vollständig vollzogen werden, erfolgt diese für die Ortsteile Annahütte und Drochow am darauffolgenden Donnerstag.

Um eine ordnungsgemäße Straßenreinigung zu gewährleisten, wer- den die Bürger der Gemeinde Schipkau gebeten, zu den angegebe- nen Terminen in den betreffenden Straßenzügen keine Fahrzeuge abzustellen bzw. sämtliche Fahrzeuge zu entfernen.

Alle nicht aufgeführten Straßenzüge sind von den jeweiligen Anlie- gern der angrenzenden Grundstücke selbst zu reinigen.

Die Säuberung der Gehwege ist generell von den Grundstücksei- gentümern auszuführen. Die Reinigungspflicht umfasst dabei auch das Freihalten von Bewuchs auf befestigten sowie das Kurzhalten des Bewuchses auf unbefestigten Gehwegen.

Ihr Bauamt

Allgemeine Bauverwaltung

BÜRGERINFORMATION

zum kommunalen Mietwohnungsbestand der Gemeinde Schipkau

Die Gemeinde Schipkau bietet nachfolgend sanierte Gemein- dewohnungen zur Vermietung an:

Gemeinde Schipkau/OT Klettwitz

modernisierte 3-Zi-Whg. 87,10 m² KM 3,65 Euro/m² Gemeinde Schipkau/OT Annahütte

vollmodernisierte 4-Zi-Whg. 93,27 m² ab 08/09 KM 4,23 Euro/m² vollmodernisierte 3-Zi-Whg. 74,05 m² ab 07/09 KM 4,09 Euro/m² vollmodernisierte 2-Zi-Whg. 47,37 m² ab 05/09 KM 4,09 Euro/m² vollmodernisierte 2-Zi-Whg. 48,24 m² ab 06/09 KM 4,20 Euro/m² Gemeinde Schipkau/OT Meuro

Erstbezug nach Modernisierung

2-Zi-Wohnung ab 04/09 KM 4,50 Euro/m² Alle Angebote provisionsfrei!

Bei bestehendem Interesse wenden Sie sich bitte an:

Frank Sommer FM Services, Kreuzstraße 13, 01968 Schipkau/

OT Hörlitz, Telefon: 03573/795059, Fax 795431 oder zur Mietersprechzeit jeweils donnerstags in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr im Kulturhaus Klettwitz, Zimmer in der 1. Etage/

rechts, Markt 17, 01998 Schipkau/OT Klettwitz Sprechzeiten im Büro Senftenberg, Schloßstraße 2:

Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr Sprechzeiten im Büro Hörlitz, Kreuzstraße 13:

Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr

Nachrichten aus dem Ortsteil Annahütte Auch in diesem Jahr

rollt der Ferienzug in die Schweiz

Liebe Eltern!

Der Verein „Aktion Umwelt für Kinder – Hilfswerk für umweltge- fährdete junge Menschen e.V.“ schreibt auch für dieses Jahr, noch freie Ferienplätze in der Schweiz aus. Die Kinder werden für 3 Wo- chen in Gastfamilien untergebracht.

Reisetermin: 20.07. bis 12.08.2009

Nach folgenden Kriterien erfolgt die Auswahl:

Kinder von Alleinerziehenden, Arbeitslosen sowie Empfängern von Hartz 4, Kindern mit gesundheitlichen Einschränkungen, wie Neuro- dermitis oder Atemwegserkrankungen

Das Einstiegsalter sollte zwischen 5 und 10 Jahre liegen.

Wer Interesse oder Fragen an dieser Feriengestaltung hat, meldet sich bitte von 8.00 bis 15.00 Uhr in Ökotanien, Telefon 035754/73915, oder bei Petra Braden, Heidestraße 2 in 01979 Lauchhammer, Tele- fon 03574/8691249.

(12)

Annahütte „Total Verrückt“

Der Karneval stand diesmal ganz unter dem Thema „Après Ski“.

Natürlich waren wir Kindergartenkinder der Kita „Glassternchen“

wieder beim großen Umzug dabei. Ganz niedlich sahen die kleinen Schneeflöckchen im Winterwald aus. Und wer erkennt den Schnee- mann?

Das war natürlich unsere Leiterin Frau Neumann. Wir bedanken uns bei allen Eltern, die uns bei der Teilnahme beim Umzug unter- stützten. Auch ein großes Dankeschön sagen wir Frau Koch, die uns schon zum 3. Mal das Schild mit viel Mühe gestaltete. Am Montag zogen wir schon wieder durch Annahütte, diesmal zum Zampern.

Wir danken allen Bürgern und Gewerbetreibenden des Ortes für ihre reichlichen Gaben.

Im Namen aller Erzieherinnen Monika Grabert

„Tigerkids“ in der Kita „Glasstemchen“

Wir, die 3 und 4 jährigen Kinder unserer Einrichtung, nehmen seit September 2008 an dem Ernährungs- und Bewegungsprojekt „Tiger- kids“-Kindergarten aktiv teil.

Mit der „Lok die alles weiß“ haben wir die 7 Lebensmittelgruppen kennengelernt, denn auch die Lok hat 7 Hänger. In den ersten und zweiten kommt das Obst und Gemüse, davon müssen wir ganz viel essen. In den dritten Hänger kommen die Getränke und in den letzten die Süßigkeiten. Wir wissen jetzt, dass man davon nur wenig essen darf.

Mit unserer Erzieherin Frau Peschk haben wir viele Sachen zubereitet und gekostet. Besonders lecker waren der Pumuckelsaft und unsere Obst- und Gemüsespieße. An dieser Stelle auch ein großes Danke- schön an Frau Debusmann. Jeden Montag, zu unserem Knusper- frühstück, versorgt sie uns mit selbstgemachtem Müsli, dass nur aus natürlichen Zutaten besteht.

Im Mittelpunkt des Projekts steht neben der gesunden Ernährung auch die Bewegung.Im Januar diesen Jahres starteten wir mit dem 12 wöchigen Bewegungsprogramm. Ganz besonders viel Spaß haben wir bei den Übungen mit dem großen bunten Schwung- tuch, den Seidentüchern und Luftballons. Dabei werden besonders Fähigkeiten wie Geschicklichkeit, Ausdauer und Koordination ge- schult. Bei den Bewegungsspielen „Der Kuckuck sucht ein Nest“

oder „Fangt das Mäuseschwänzchen“ müssen wir ganz schnell sein.

Zum Abschluss gibt es immer eine Igelmassage mit unseren Igel- bällen. So entspannen wir.

Die „Tigerkids“ und Frau Peschk

Nachrichten aus Ökotanien/Annahütte Achtung, eine Terminänderung!

Unsere Waldwanderung für die ganze Familie findet am Samstag, den 4. April ab 14.30 Uhr statt. Auf spielerische Weise wollen wir gemeinsam mit dem Förster die Natur besser kennen lernen. Die Wanderung ist auch für kleinere Kinder geeignet. Abschluss wird ein gemütliches Beisammen am Lagerfeuer mit Würstchen am Spieß sein. Eintritt frei.

Am 10. April, Karfreitag, heißt es „Hopel, der Osterhase kommt“.

Ab 14.30 Uhr laden wir alle Kinder mit ihren Familien zu einem Osternachmittag nach Ökotanien ein. Lasst euch überraschen ...!

Ferien schon geplant?

In diesem Sommer führen wir im Freizeitzentrum Ökotanien/Anna- hütte unser schon traditionelles Feriencamp mit deutschen und pol- nischen Kindern durch.

Termine: 20. Juli, 2. August, 03. bis 16. August

Die ersten beiden Durchgänge sind für Kinder im Alter zwischen 12 - 16 Jahren geeignet. Habt ihr Lust mit uns zu campen und die

(13)

Natur mit dem Fahrrad zu erkunden? Na dann überlegt nicht lange.

Geplant sind viele Ausflüge in der näheren Umgebung. Gemein- sam Abenteuer erleben nicht nur zu Land, sondern auch zu Wasser bei einer Paddelboottour im Spreewald. Außerdem stehen gemüt- liche Abende am Lagerfeuer, Disco und viel Spaß, sowie eine be- sondere Überraschung auf dem Programm.

Termin: 17. bis 30. August

In diesem Durchgang handelt es sich um ein Musisches Ferienlager für Kinder ab 8 Jahren.

Mitzubringen wären: 1 Schlafsack, 1 fahrbereites und verkehrstüch- tiges Fahrrad, jede Menge gute Laune sowie ein Unkostenbeitrag von 150,- Euro für die Verpflegung und alle anderen anfallenden Ausgaben.

Für Kinder aus dem OSL Kreis können Anträge auf Unterstützung beim Jugendamt eingereicht werden. Wenden Sie sich an uns, wir helfen Ihnen gern. Täglich haben Interessenten die Möglichkeit sich unter der folgenden Rufnummer zu melden: Ökotanien 035754/

739157 (Ansprechpartner Frau Simone Ortler).

Wir freuen uns auf euch! Das Team von Ökotanien

Schauen Sie doch auf unsere Internet Seite: www.oekotanien.de

Nachrichten aus dem Ortsteil Drochow Drochower freuen sich auf neues Vereinsheim

In Drochow schwangen Bürger- meister Siegurd Heinze (l.) und Orts- vorsteher Joachim Kniep die Spaten und starteten so die Bauarbeiten für das neue Vereinsheim.

Der Neubau an der Rosengasse soll da- bei einen desola- ten Altbau aus dem Jahre 1961 erset- zen.

Die Gemeinde wen- det insgesamt rund 150.000 Euro für das Vorhaben auf.

„Dabei handelt es sich um reine Eigenmittel“, betonte Bürgermeister Siegurd Heinze.

„Mit dem kompakten Neubau wollen wir auch hier in unserem kleins- ten Ortsteil für einen möglichst attraktiven Wohnwert sorgen.“

Entstehen soll ein winkelförmiger Neubau, welcher einen großen, vielseitig nutzbaren Raum sowie eine Teeküche und sanitäre Anla- gen umfasst. Geplant ist außerdem eine große Terrasse, welche die Drochower Einwohner in Eigenregie errichten.

„Hauptnutzer wird der Kulturverein Drochow sein“, berichtete Orts- vorsteher Joachim Kniep. „Daneben wollen sich hier natürlich auch unsere Senioren zum Kartenspiel oder der Drochower Volkschor zur Gesangsprobe treffen. Die Drochower freuen sich auf den Neu- bau, der das Leben im Ort sicher noch weiter beleben wird.“

Gleich nach dem Startschuss auf der Baustelle startete das ortsan- sässige Bauunternehmen Marco Brühl mit den Rohbauarbeiten.

„Erfreulich ist, dass nach Ausschreibung auch weitere Aufträge an Unternehmen aus dem Gemeindegebiet erteilt werden konnten“, so Heinze. Im Sommer sollen dann die Vereine ihr neues Domizil mitten in Drochow in Besitz nehmen.

Nachrichten aus dem Ortsteil Hörlitz

Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner!

Nachdem wir ja schon am 07.02.2009 in Sachen Austreibung des Winters unterwegs waren, möchte ich heute kurz über unseren Faschingstanz am 28.02.2009, im Kulturhaus berichten.

Voll überrascht konstatierten wir eine herrliche Kostümierung un- serer Gäste. Es war müßig das beste oder die besten Kostüme zu benennen.

Es war wirklich eine Augenweide. Alles in allem, von der Stimmung bis zum Auftritt des KCA ein gelungener Abend, dem wir hiermit für den Auftritt nochmals herzlich danken wollen.

Den vielen fleißigen Helfern vor und nach der Feier, ebenfalls ein herzliches Dankeschön.

Das nächste Ereignis lässt nicht lange auf sich warten. Das Oster- fest klopft schon an die Tür.

(14)

Ein Osterfeuer, von unseren Feuerwehrmännern ausgerichtet, wird uns das Frühlingsfest eröffnen.

Am 13.04.2009 findet das nun schon traditionelle Ostereierwallern statt. Die Piste dieses Wettkampfes wird natürlich wieder bestens hergerichtet und für tolle Weiten präpariert. Den Kindern wünsche ich jetzt schon einen tollen Spaß bei der Teilnahme.

Am 24.04.2009 führt die Volkssolidarität ihr Frühlingsfest im Kultur- haus durch. Den Seniorinnen und Senioren wird es bestimmt wieder bei Tanz und Gemütlichkeit gut gefallen.

In diesem Jahr wird unsere freiwillige Feuerwehr in Hörlitz 112 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstalten die Kameradinnen und Kame- raden um Maik Püschel, Dirk Schade und Olaf Arnold, um nur einige zu nennen, ein zünftiges Feuerwehrfest, gekoppelt mit einem Kinder- fest für unsere Kleinen.

Am 05.06.2009 wird es abends einen Fackelumzug geben, etwas Musik und am 06.06.2009 das Kinderfest und eine zünftige Disko.

Austragungsort wird das Gelände und Gebäude unserer freiwilli- gen Feuerwehr in Hörlitz sein. Hoffentlich ist uns dabei der Wetter- gott hold.

Aber nicht nur zu dieser Feier sollte es warm, sonnig und trocken sein, auch die Bauarbeiter auf unserer Kita-Baustelle benötigen jetzt besseres Wetter. Die Zeitpläne für die einzelnen Gewerke sind aufgestellt und wollen eingehalten werden. Denn wir wollen doch bald Einweihung feiern in einem neuen schönen Haus.

Die Planung für den Neubau unserer Sportbaracke ist eingeleitet und wir wollen hoffen, dass uns der Geldsegen aus dem Konjunktur- paket II erreichen wird.

Insgesamt wird die Gemeinde Schipkau ca. 400 TE erhalten. Mit 25% Eigenmitteln müssen die Maßnahmen aus dem Gemeinde- budget finanziert werden. Momentan sind die Fachämter dabei, Maßnahmen und Finanzierung zu einem Nachtragshaushalt einzu- stellen.

Der positive Jahresabschluss 2008 ist dafür eine Basis der Machbar- keit der aufgeführten zusätzlichen Maßnahmen. Dennoch muss sehr sorgsam mit den vorhandenen Mitteln umgegangen werden, denn weniger Zuführungen bedingen eine ausgewogene Finanzpolitik für kommende Jahre.

Mit diesem Ausblick in die finanziellen Gegebenheiten unserer Gemeinde möchte ich heute schließen. Ich wünsche allen Ein- wohnerinnen und Einwohnern ein gesundes und fröhliches Oster- fest bei hoffentlich gutem Wetter.

Im Namen des Ortsbeirates gez. Helga Sztehlo, Ortsvorsteherin

Am 6. März 2009 lud der Vorstand der JGBCE Hörlitz alle Frauen der Ortsgruppe zu einer kleinen Feier anlässlich des internatio- nalen Frauentages ein. Empfangen wurde jede Frau mit einer Rose.

Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, lustigen Einlagen und einem kleinen kalten Büfett verlebten wir ein paar nette Stunden.

Dafür möchte ich mich im Namen aller Frauen recht herzlich beim Vorstand bedanken.

Die Weihnachtsfeier der Volkssolidarität Hörlitz findet am 12. Dezember 2009 statt.

M. Schröter

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

Ich möchte Sie hiermit zum großen Frühjahrsputz in Hörlitz aufrufen.

Am Samstag, dem 18. April, von 10 bis 14 Uhr, wollen wir Grünanlagen, Ortseingänge und den Friedhof vom Winterschmutz befreien.

Für Getränke und Imbiss wird gesorgt.

Wir würden uns über ein zahlreiche Teilnahme sehr freuen.

Also dann bis zum 18.04.2009.

Dafür schon im voraus ein herzliches Dankeschön.

Arbeitsgeräte müssten mitgebracht werden.

Mit freundlichen Grüßen Im Namen des Ortsbeirates gez. Helga Sztehlo

Kinder auf Zampertour in Hörlitz

Am Donnerstag den 19.02.2009 haben sich die Kinder der Kita

„Friedrich Fröbel“ in Hörlitz zum Zampern getroffen. Bunt kostü- miert und mit fröhlichen Gesichtern trotzten sie den nassen Schnee- flocken, die vom Himmel rieselten. Geklingelt wurde an vielen Haus- türen, um den Bewohnern ein kleines Ständchen zu singen und die ideenreichen Kostüme zu präsentieren. Als Dank konnten die Kinder zahlreiche Süßigkeiten aber auch Obst und Gemüse in ihre schön geschmückten Zamperwagen einladen. Aber auch die „Klim- perbüchsen“ wurden reichlich mit Geldspenden von den Hörlit- zern bestückt. Durchgefroren und mit roten Gesichtern ging es dann alsbald zurück zum Kindergarten um sich aufzuwärmen und schon mal etwas zu naschen von den vielen schönen Sachen. Ein Dankeschön an alle Hörlitzer für die reichlichen Spenden.

So wurde dann am darauf folgenden Montag, dem 23.02.2009 ein zünftiges Faschingsfest im Kindergarten mit Büfett, Spiel, Tanz und Musik gefeiert.

Jugend-Freizeit-Camp in Hörlitz

FERIENLAGER 2009

Osterferien: 13.04. bis 18.04.2009 Sommerferien: 05.07. bis 18.07.2009 19.07. bis 01.08.2009 02.08. bis 15.08.2009 (Trilaterale Jugendbegegnung) 16.08. bis 29.08.2009

Programmauszug: Badespass am Senftenberger See; Tagesfahrt nach Dresden; Sportolympiade und Schatzsuche; Lagerfeuer; Disko u.v.m.

PREISE:

Osterferien: 120,00 Euro

Sommerferien: 230,00 Euro

Trilaterale Jugendbegegnung: 150,00 Euro Inklusive Übernachtungen und Vollverpflegung

Für Kinder von Arbeitslosengeld II- Empfängern besteht die Möglich- keit des Zuschusses durch das Jugendamt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Lindner und Herrn Balzer unter 03573/795055.

(15)

Nachrichten aus dem Ortsteil Klettwitz Ausstellung in Klettwitz

erinnerte an 20 Jahre Mauerfall

An 20 Jahre friedliche Revolution und deutsche Einheit wurde im Klett- witzer Kulturhaus erinnert. Auf Ini- tiative des Landtagsabgeordneten Ingo Senftleben (CDU) war dort eine Wanderausstellung mit Moment- aufnahmen aus der Zeit des Mau- erfalls und der deutschen Wieder- vereinigung zu sehen, welche die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erarbeitete.

Zudem las Robert Die (Bild), Buch- autor und Redakteur beim Berli- ner „Tagesspiegel“, aus seinem Buch „Geteilte Träume: Meine El- tern, die Wende und ich.“ Der Autor stellt dabei sehr authentisch die spannungsreiche damalige Zeit in Berlin dar und berichtet von den unterschiedlichen Erfahrungen, die Jugendliche und ihre Eltern nach der Wende gemacht haben.

An der Veranstaltung wirkten Jugendliche aus den Evangelischen Kirchengemeinden Klettwitz und Freienhufen mit. Sie präsentieren eine gerissene Mauer, auf welcher Geschichten aus der Zeit der Wende zu lesen waren. Gemeinsam mit den Ausstellungsgästen entwickelte sich ein Rückblick auf die Zeit der Wende.

Nachrichten aus der Ev. Kirchengemeinde Klettwitz für Annahütte, Drochow, Meuro,

Klettwitz und Schipkau

Nächste Gottesdienste:

Karfreitag, 10. April 2009, 11.00 Uhr Kirche Klettwitz

* * *

Ostersonntag, 12. April 2009, 5.30 Uhr Kirche Klettwitz

* * *

Ostersonntag, 12. April 2009, 9.00 Uhr Kirche Schipkau

* * *

Ostermontag, 13. April 2009, 10.30 Uhr Kirche Klettwitz

Ökumenischer Gottesdienst

* * *

Sonntag, 19. April 2009, 9.30 Uhr Henriettenkirche Annahütte (mit anschließendem Kirchenkaffee)

VORANZEIGE:

Sonntag, 10.05.2009, 14.00 Uhr, Evang. Kirche Klettwitz

Einladung zum Festlichen Gottesdienst aus Anlass der Goldenen Konfirmation – Konfirmationsjahrgänge 1958 und 1959 –

Alle diejenigen in der Kirchengemeinde, welche zu den Konfirma- tionsjahrgängen 1958 und 1959 zählen und bislang keine Einladung erhielten, werden bei Interesse gebeten, sich im Pfarrbüro Klettwitz anzumelden.

Dies gilt auch für Interessenten, die in anderen Kirchengemeinden konfirmiert wurden und die Goldene Konfirmation hier nun in Klett- witz feiern wollen.

Raum und Zeit für Glauben – Der Gottesdienst am Sonntag

Evangelische Kirchengemeinde Klettwitz Pfarrerin Katja Moscho, Parkstraße 3, 01998 Klettwitz

Telefon 035754 970059, E-Mail: katja_j03@yahoo.de Feste Sprechzeit jeweils dienstags im Pfarrbüro Klettwitz,

Markt 1, in der Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr Pfarrbüro Klettwitz, Markt 1, 01998 Klettwitz

Sprechzeit: jeweils dienstags 17.00 bis 19.00 Uhr (Frau Funke), telefonisch in dieser Zeit unter der Nr. 12 56 erreichbar.

Gemeindekatechetin Marion Bretsch, Telefon 03573 365363 Ökumenischer Kirchenchor – Leitung: Benjamin Sawicki Beratung für Kriegsdienstverweigerer und Zivildienstleistende

Pfarrer Manfred Schwarz, Senftenberg, Kirchplatz 14, Telefon 03573 790540

Telefonseelsorge (gebührenfrei) 0800 111 0111 / 0800 111 0122

Spendenkonto zum Erhalt der Evang. Kirche Klettwitz:

Bank für Kirche und Diakonie e.G.

BLZ 350 601 90, Kontonummer: 15 61 905 017

Am 11. April lodert das

Osterfeuer in Klettwitz

Auch in diesem Jahr wird wieder zu einem Osterfeuer auf die Wiese am früheren BHG-Gelände an der Alten Finsterwalder Straße in Klettwitz eingeladen. „Ab 18 Uhr wollen wir hier das Feuer entzün- den“, sagte Carsten Czaika, einer der Organisatoren, „und speziell Kinder können hier wieder ihren Knüppelkuchen backen.“ Die Klett- witzer sind zum Besuch herzlich eingeladen.

Zum Osterfest gehören Ostereier, Osterreiter, Osterfeuer und viele andere Symbole, so auch das gemeinsame Erwarten des hervorbre- chenden Lichts am Ostermorgen. Zu einer solchen Andacht am Os- termorgen wird in diesem Jahr erstmals auch in die Klettwitzer Kirche eingeladen – zu wirklich

früher Stunde, nämlich um 5.30 Uhr. Frühaufste- her erwartet dann – neben der besonderen Atmos- phäre des gemeinsam erlebten Ostermorgens auch ein anschließendes Frühstück Im Pfarrhaus Markt 1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– das Finanzamt hat Ihnen auf der Lohnsteuerkarte einen Freibetrag ein- getragen; das gilt nicht, wenn lediglich der Pauschbetrag für behinderte Menschen, der Pauschbetrag

Durch eine gute Zusammenarbeit der Vereinsmitglieder von Aktion Umwelt für Kinder, allen Lehrern aus den Grundschulen Schipkau und Annahütte und dem Förderverein der

(2) Benutzer, die fällige Gebühren nicht zahlen, Archivgut beschä- digen, aus dem Archiv der Gemeinde Schipkau entfernen oder sonst in grober Weise gegen Vorschriften des

Gewerbetrei- bende, die ebenfalls an einer Teilnahme interessiert sind, können sich auch noch kurzfristig bei der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Schipkau anmelden.. Internet

Wir sind sicher, dass es viele Vorruheständler oder Rentner unter unseren Kleingärtnern gibt, die sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit in unserem Vorstand begeistern können, um

Die Bereitstellung von Finanzmitteln zur Erfüllung der laufenden Aus- gaben 2007 als auch der Ausgaben für Investitionen in 2007 konnte von der Verwaltung der Gemeinde Schipkau

So wird ein Teil des Geldes für den Kauf von Möbeln verwendet, der Rest wird für einen Ausflug an die Ostsee gespart, der noch in diesem Jahr durch- geführt werden soll. Langsam,

Die Gemeindevertretung wird sich auf der Suche nach einem ausgeglichenen Haushalt sicherlich daran zurückerinnern, dass mit einer gemeindeweit einheitlichen Einfüh- rung der