• Keine Ergebnisse gefunden

Palonosetron länger wirksam gegen Erbrechen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Palonosetron länger wirksam gegen Erbrechen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dank moderner Anti emetika müs- sen die meisten Patienten nach einer Chemotherapie nicht mehr erbrechen. Der 5-HT

3

-Rezeptor-Ant - agonist Palonosetron kann nicht nur akutes, sondern auch ver - zögertes Erbrechen und Übelkeit verhindern.

BRIGITTE M. GENSTHALER

Zahlreiche Zytostatika, aber auch eine Radiotherapie können Übelkeit und Erbrechen auslösen. Internationale Fachgesellschaften ordnen die Chemo- therapeutika nach ihrer emetogenen Potenz in hoch, moderat, gering und minimal emetogen ein. Mithilfe von 5-HT3- und Neurokinin-(NK-)1-Rezep- tor-Antagonisten sowie Glukokortiko - iden kann Erbrechen heute meist gut beherrscht werden. Übelkeit sei aber noch ein grosses Problem für viele Tumor patienten, berichtete Dr. Hans- Peter Lipp, Chefapotheker am Univer- sitätsklinikum Tübingen, bei einem

von Riemser unterstützten Pressework- shop in München.

Definitionsgemäss unterscheidet man antizi patorische, also bereits vor The- rapiebeginn einsetzende Übelkeit und Erbrechen, akute Ereignisse, die inner- halb von 24 Stunden nach Chemo - therapie eintreten, und verzö gerte Übelkeit und Erbrechen, die später als 24 Stunden nach der Therapie begin- nen und 5 Tage oder länger anhalten können. Während das akute Gesche- hen vorwiegend von Serotonin (5-HT) gesteuert wird, ist Substanz P der hauptsächliche Trigger beim verzöger- ten Erbrechen. Die Effekte dieser bei- den Transmitter werden von modernen Antiemetika blockiert.

Mit Palonosetron zur intravenösen Gabe kam 2005 der fünfte 5-HT3-Re- zeptor-Antagonist zur Prophylaxe von chemotherapieinduzierter Übelkeit und Erbrechen (CINV) in Deutschland auf den Markt. 2010 folgte die Einführung der oralen Arzneiform. «Anfangs war ich skeptisch, ob das neue Setron noch Vorteile bieten kann», gab Lipp zu.

Doch der Wirkstoff habe besondere

pharmakokinetische und klinische Eigenschaften.

Hohe Bindungsaffinität

Palonosetron hat die längste Plasma- halbwertszeit der Setrone (Tabelle)und eine sehr hohe Bindungsaffinität und -stärke am Rezeptor. Vermutlich löst der Wirkstoff eine Rezeptorinternali- sierung aus. Nach neuen Erkenntnissen beeinflusst er auch das Zusammen- spiel, den sogenannten Cross-Talk, von 5-HT3- und NK-1-Rezeptoren. Damit wirke er möglicherweise indirekt auf Substanz P und somit gegen verzöger- tes CINV, sagte der Apotheker. Tat- sächlich hätten Studien gezeigt, dass der Arzneistoff akutes und vor allem verzögertes CINV besser verhindert als ältere Setrone wie Ondansetron, Dola- setron (inzwischen nicht mehr im Han- del) und Granisetron. Das galt auch für die Kombination mit Dexamethason.

In Studien mit Patienten mit moderat emetogener Chemotherapie war Palo- nosetron sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit dem Korti- koid hoch wirksam. Lipp stellte eine

BERICHT

186

ARS MEDICI 4 2014

Palonosetron länger wirksam gegen Erbrechen

Leitlinien empfehlen den 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten bei chemotherapieinduzierter Übelkeit

Tabelle:

Pharmakokinetische und -dynamische Daten der Setrone

(nach Lipp)

Parameter Tropisetron Granisetron Ondansetron Palonosetron

Empfohlene Dosierung 1 ×5 mg i.v. oder p.o. 1 bis 3 ×10 bis 40 µg/kg i.v. 1 bis 4 ×8 mg i.v. 1 ×0,25 mg i.v.

pro Tag oder oder oder

1 ×1 bis 2 mg p.o. pro Tag 1 bis 2 ×8 mg p.o. pro Tag 1 ×0,5 mg p.o. pro Zyklus

Rezeptoraffinität (pKi) 8,79 8,91 8,19 10,06

Halbwertszeit (Stunden) circa 7 9 4 37

Bioverfügbarkeit nach 50 bis 66 60 60 90 bis 100

peroraler Gabe (Prozent)

Metabolisierung über CYP 2D6 3A4 3A4, 1A2, 2D6 2D6, 3A4, 1A2

(2)

neue doppelblinde, randomisierte Phase-III-Studie vor, in der Palono se - tron versus Granisetron (Tag 1), jeweils gefolgt von Aprepitant und Dexa - metason (ab Tag 2), bei Patienten mit soliden Tumoren unter hoch emeto - gener Chemotherapie geprüft wurde.

Die Palono setronkombination wirkte si gni fikant besser gegen verzögertes CINV.

Zudem erwies sich der Wirkstoff als relativ gut verträglich. Nach derzeitiger Datenlage sei die kardiovaskuläre Si- cherheit bestätigt, sagte Lipp. Es gebe keine Anzeichen für eine Veränderung der QT-Zeit oder des Elektrokardio- gramms.

Leitlinienempfehlung

Palonosetron wird in den Antiemese- leitlinien grosser Fachgesellschaften wie ASCO (American Society of Cli - nical Oncology) und MASCC (Multi - national Association of Supportive Care in Cancer) inzwischen explizit empfohlen zur CINV-Prophylaxe bei moderat emetogener Chemotherapie.

Das Antiemetikum wird am Tag 1 mit Dexamethason kombiniert, an den bei- den Folgetagen wird nur das Kortikoid gegeben.

Der Patient kann die Substanz auch peroral einnehmen. Allerdings beträgt die Einmaldosis dann 500 µg (statt 250 µg i.v.). Die perorale Gabe erfolgt eine

Stunde vor Beginn der Chemotherapie, bei in travenöser Applikation reicht eine

halbe Stunde.

Brigitte M. Gensthaler

24. Münchner Fachpresse-Workshop «Post MASCC», 18. Juli 2013. Der Presseworkshop wurde von der Firma Riemser Pharma GmbH unterstützt.

Diese Arbeit erschien zuerst in «Pharmazeutische Zei- tung» 32/2013. Die Übernahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autorin.

BERICHT

188

ARS MEDICI 4 2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des In- ternational Committee of Medical Journal Editors besteht.. Erbrechen

Auch wir halten die Anlage einer PEG-Sonde zur Entlastung für eine gute Möglichkeit zur Symptomkon- trolle rezidivierenden Erbrechens bei Patienten mit ga-

Gegen Übelkeit und Erbrechen als Nebenwirkung(en) einer Opioidtherapie wird nach acht bis zehn Tagen eine Toleranz entwickelt, das heißt eine antiemetische Begleittherapie ist

Befragt man den „Kollegen" Com- puter Internist-I (4)*), dann lassen sich etwa 230 Krankheiten — mehr als ein Drittel aller gespeicherten Diagnosen — mit dem Symptom

Wir führen in unserer Gemein- schaftspraxis für Anästhesie pro Jahr circa 3 200 ambulante Narkosen durch und kennen das Problem der PONV aus eigenem Erleben nicht.. Alle Narko-

Wenn nun aber einzelne Stimmen für die eigene Praxis extrem niedrigere In- zidenzen für sich reklamieren oder gar behaupten das Problem aus eigenem Erleben nicht zu kennen, dann

Damit wird deutlich, dass bei einem Risikokollektiv mit einer Ein- zelbehandlung allein niemals eine zu- friedenstellende Reduktion der PONV- Inzidenz (zum Beispiel unter 10 Pro-

So wird bei ei- ner Behandlung mit Cisplatin in bis zu 73 Prozent der Fälle, bei weniger emetogenen Sub- stanzen bei 85 Prozent und un- ter einer Strahlentherapie so- gar bei 97