• Keine Ergebnisse gefunden

StudiengangWirtschaftsingenieurwesenFachRechnungswesen I, JahresabschlussArt der LeistungPrüfungsleistung, KlausurKlausur-Knz.WI-RWG-P12-040327Datum27.03.2004

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "StudiengangWirtschaftsingenieurwesenFachRechnungswesen I, JahresabschlussArt der LeistungPrüfungsleistung, KlausurKlausur-Knz.WI-RWG-P12-040327Datum27.03.2004"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RWG, JAHRESABSCHLUSS – AUFGABEN WI-RWG-P12-040327

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung, Klausur

Klausur-Knz. WI-RWG-P12-040327

Datum 27.03.2004

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

· Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellte Papier sowie die vorbereiteten Vorlagen und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtführenden ab.

Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden.

· Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht.

· Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektor zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet.

· Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist.

· Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genann- ten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet.

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel:

Aufgaben: 6 · HFH-Taschenrechner

Höchstpunktzahl: -100- · HGB

Bewertungsschlüssel

Aufgabe 1 2 3 4 5 6

max. Punktzahl 41 7 10 24 8 10

Notenspiegel

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

Punkte 100 - 95 94,5 - 90 89,5 - 85 84,5 - 80 79,5 - 75 74,5 - 70 69,5 - 65 64,5 - 60 59,5 - 55 54,5 - 50 49,5 - 0

(2)

STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN HFH ·HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE

WI-RWG-P12-040327 SEITE 2 VON 3

Aufgabe 1: Anlagenspiegel 41 Punkte

Tragen Sie für folgende Geschäftsfälle auf dem separaten Lösungsblatt L1 die Auswirkungen auf den Anlagenspiegel zum Jahresabschluss zum 31.12.2006 ein (wir befinden uns im Jahr 2007):

a) Ein Faxgerät für brutto 475,60 € wurde erworben und mit dem maximal zu- lässigen Wert abgeschrieben.

b) Ein Betriebsgebäude wird ab 10. Januar 2007 gebaut werden. Wir leisten am 28. Dezember eine Anzahlung von 600.000 € + USt.

c) Eine Maschine wurde Anfang 2002 erworben, die Anschaffungskosten betrugen 200.000 €. Die Maschine mit einer Nutzungsdauer von 8 Jahren wird linear abgeschrieben.

d) Eine Lagerhalle wurde Anfang Dezember fertig gestellt und in Betrieb ge- nommen. Anschaffungskosten: 270.000 €. Letztes Jahr stand das noch im Bau befindliche Gebäude mit 70.000 € in der Bilanz. Die Lagerhalle wird li- near mit 3% der Anschaffungskosten abgeschrieben. Für das vergangene Geschäftsjahr ist also noch die Abschreibung für den Dezember zu berücksichtigen.

e) Ein Großrechner mit historischen Anschaffungskosten von 70.000 € und ei- ner Nutzungsdauer von 7 Jahren wurde linear abgeschrieben. Anschaf- fungstag war der 3. Januar 2003. Diese Anlage wurde am 28. Juni 2006 für 25.000 € verkauft.

9 Punkte

3 Punkte

6 Punkte

15 Punkte

8 Punkte

Aufgabe 2: Forderungen 7 Punkte

Zum Bilanzstichtag ist gegenüber einem Kunden in der USA noch eine Forde- rung offen in Höhe von 120.000 $. Der Umtauschkurs am Tag der Ausgangs- rechnung war 1,1845 (d.h. 1 € = 1,1845 $), am Bilanzstichtag betrug der Kurs 1,2899.

a) Zwischen welchen beiden Werten ist für den Bilanzansatz zu wählen?

b) Mit welchem Wert steht diese Forderung in der Bilanz? Begründen Sie Ihre Wahl! Welchem Prinzip muss Ihr gewählter Wert genügen?

4 Punkte 3 Punkte

Aufgabe 3: Anschaffungskosten 10 Punkte

Vom Erwerb eines Betriebs-PKWs liegen Ihnen folgende Informationen vor:

Der Brutto-Listenpreis war 64.444,44 €, der Händler gab Ihnen 10 % Rabatt.

Die Zulassung kostete 38 €, die Nummernschilder 14,80 € + USt. Der Einbau eines Navigationssystems kostete 2.900 €, die Umrüstung der Freisprech- einrichtung auf Ihr Handy 150,80 € (jeweils brutto!). Die Benzinkosten des ersten Jahres betrugen 5.800 €, für Inspektionen und Ersatzteile gaben Sie 2.158,65 € aus, für Ordnungsgelder und Geldbußen 458 €.

Errechnen Sie die Anschaffungskosten des PKW!

(3)

STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN HFH ·HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE

WI-RWG-P12-040327 SEITE 3 VON 3

Aufgabe 4: Umlaufvermögen 24 Punkte

In unserem Lager liegen Rohstoffe. Folgende Lagerzugänge sind verzeichnet:

Datum Menge Wert je Stück

AB 1.600 5,11

02.02. 2.800 5,13

03.04. 700 6,03

02.05. 2.500 5,50

06.06. 3.500 5,20

30.07. 2.900 5,70

22.08. 1.700 6,25

15.09. 2.700 6,05

20.10. 10.000 4,99

30.11 2.000 5,32

20.12. 2.300 5,58

Der Lagerbestand am Bilanzstichtag beträgt 5300 Stück, der aktuelle Preis ist 5,33 €.

a) Errechnen Sie den Lagerwert nach dem FIFO- Verfahren (Layer-Methode!)!

b) Errechnen Sie den Lagerwert nach dem LIFO-Verfahren (Layer-Methode!)!

c) Was heißt LIFO bzw. FIFO und was bedeutet das konkret: Wie gehen wir beim Bewerten vor?

10 Punkte 8 Punkte 6 Punkte

Aufgabe 5: Jahresabschluss 8 Punkte

Aus welchen Bestandteilen besteht der Jahresabschluss für Unternehmen je nach Rechtsform? Beziehen Sie etwaige Ergänzungen des Jahresabschlusses mit ein!

Aufgabe 6: Werterhellungsprinzip 10 Punkte

Erklären Sie das Werterhellungsprinzip und seine Grenzen anhand eines griffigen Beispiels!

(4)

STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Lö sung sblatt L1

HFH ·HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE WI-RWG-P12-040327 L1

Achtung: Bitte geben Sie dieses Blatt mit Ihrer Klausur ab! Name, Vorname Matrikelnummer Auf- gabe Pkte.

Bilanz- postenAko/HkoZugängeAbgängeUm- buchungenZuschrei- bungenKumulierte Abschrei- bungen Kumulierte Abschreibun- gen auf Abgänge Buchwert Abschluss- jahr

Buchwert VorjahrAbschrei- bungen Abschluss- jahr a) 9 P. b) 3 P. c) 6 P. d) 15 P e) 8 P.

(5)

KORREKTURRICHTLINIE WI-RWG-P12-040327 SEITE 1 VON 5

Studiengang Wirtschaft

Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss

Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. WI-RWG-P12-040327

Datum 27.03.04

Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich vor- geschrieben:

· Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet.

· Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Auf- schlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.

· Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor.

· Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug.

· Sollte ein Prüfling im Wahlbereich beide Aufgaben bearbeitet haben, so ist nur die erste zur Be- wertung heranzuziehen.

· Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün.

· Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein.

· Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen:

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100 - 95 94,5 - 90 89,5 – 85 84,5 - 80 79,5 - 75 74,5 - 70 69,5 - 65 64,5 - 60 59,5 - 55 54,5 - 50 49,5 – 0

· Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum

14. April 2004

an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebe- ne Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrums- leiter anzuzeigen.

Bewertungsschlüssel

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 S

max. Punktezahl 41 7 10 24 8 10 100

(6)

STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN HFH ·HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE

Korrekturrichtlinie WI-RWG-P12-040327 Seite 2 von 5

Lösung 1: 41 Punkte

SB 5, Abschnitt 3.3.4 Bilanz-

posten

Ako/Hko Zugänge Abgänge Umbu- chungen

Zuschrei- bungen

Kumulierte Abschrei- bungen

Kumulierte Abschrei- bungen auf Abgänge

Buchwert Abschluss- jahr

Buchwert Vorjahr

Abschrei- bungen Ab- schlussjahr

a) A. II. 3. 410,00 410,00 410,00 410,00 0,00 410,00

b) A. II. 4. 600.000,00 600.000,00

c) A. II. 2. 200.000,00 125.000,00 75.000,00 100.000,00 25.000,00

d) A. II. 4. 70.000,00 -70.000,00 0,00 70.000,00

A. II. 1. 270.000,00 200.000,00 70.000,00 675,00 269.325,00 0,00 675,00

e) A. II. 3. 70.000,00 -70.000,00 35.000,00 -35.000,00 0,00 40.000,00 5.000,00

Punktverteilung

(generell: 1 Punkt für jedes richtig ausgefüllte Feld) a) 7 Punkte + 2 Punkte für den richtigen Nettobetrag b) 3 Punkte

c) 6 Punkte

d) 13 Punkte + 2 Punkte für den richtigen Abschreibungsbetrag e) 8 Punkte

Lösung 2: 7 Punkte

SB 7, Abschnitt 3.3 a)

Tag der Rechnungsschreibung: 101.308,57 € (= 120.000/1,1845) 2 Punkte

Bilanzstichtag: 93.030,47 € (= 120.000/1,2899) 2 Punkte

b)

Wir nehmen den aktuellen Wert des Bilanzstichtags 2 Punkte

wegen des Niederstwertprinzips. 1 Punkt

(7)

STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN HFH ·HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE

Korrekturrichtlinie WI-RWG-P12-040327 Seite 3 von 5

Lösung 3: 10 Punkte

SB 7, Abschnitt 2.2.1

Brutto-Listenpreis 64.444,44 €

- 10% Rabatt 6.444,44 € 1 Punkt

= 58.000,00 €

- 16% USt 8.000,00 € 1 Punkt

= 50.000,00 €

+ Zulassung 38,00 € 1 Punkt

+ Nummernschilder 14,80 € 1 Punkt

+ Navigationssystem 2.500,00 € 1,5 Punkte

+ Handy-Einbau 130,00 € 1,5 Punkte

= Anschaffungskosten 52.682,80 €

Ø Keine Einrechung von Benzin 1 Punkt

Ø Keine Einrechnung von Inspektionen und Ersatzteilen

1 Punkt

Ø Keine Einrechnung von Ordnungsgeldern und Geldbußen

1 Punkt

Hinweise:

· Die Punktvergabe wird an den richtigen Werten der einzelnen Bestandteile ausgerichtet.

Die richtigen Zwischensummen und das richtige Endergebnis sind Folgen der richtigen Wertbildung.

· Bitte beachten Sie Folgefehler!

(8)

STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN HFH ·HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE

Korrekturrichtlinie WI-RWG-P12-040327 Seite 4 von 5

Lösung 4: 24 Punkte

SB 7, Abschnitt 1.8

LIFO: Last in – First out 1 Punkt

Der zuletzt gekaufte Bestand wird zuerst verbraucht. Der anfangs erworbene Bestand bestimmt unsere Lagerwerte.

2 Punkte

LIFO nach der Layer-Methode

Datum Stückzahl Preis je Stück Gesamtwert

AB 1.600 5,11 8.176

02.02. 2.800 5,13 14.364

03.04. 700 5,33 3.731

02.05. 200 5,33 1.066

Lagerwert 27.337

Für jede richtige Stückzahl zum richtigen Datum 1 Punkt Für jeden richtigen Preis zur richtigen Stück- zahl 1 Punkt;

Für den exakt richtigen Lagerwert + 2 Punkte

FIFO: First in – First out 1 Punkt

Der zuletzt gekaufte Bestand gilt als noch vorhanden und gibt uns die Bewertungsgrundlage.

2 Punkte

FIFO nach der Layer-Methode

Datum Stückzahl Preis je Stück Gesamtwert

20.10. 1.000 4,99 4.990

30.11. 2.000 5,32 10.640

20.12. 2.300 5,33 12.259

Lagerwert 27.889

Für jede richtige Stückzahl zum richtigen Datum 1 Punkt Für jeden richtigen Preis zur richtigen Stück- zahl 1 Punkt;

Für den exakt richtigen Lagerwert + 2 Punkte

Lösung 5: Jahresabschluss 8 Punkte

SB 4, Abschnitt 1

Für Einzelkaufleute und Personengesellschaften besteht der Jahresabschluss aus der Bilanz und der GuV.

3 Punkte

Kapitalgesellschaften müssen neben der Bilanz und der GuV einen Anhang erstellen. Darüber hinaus müssen sie einen Lagebericht aufstellen, der den Jahresabschluss ergänzt (= erweiterter Jahresabschluss).

5 Punkte

(9)

STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN HFH ·HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE

Korrekturrichtlinie WI-RWG-P12-040327 Seite 5 von 5

Lösung 6: Werterhellungsprinzip 10 Punkte

SB 4, Abschnitt 5.3.6

Es sind Sachverhalte zu berücksichtigen, die vor dem Bilanzstichtag eingetre- ten sind, aber erst zwischen dem Bilanzstichtag (Abschlussstichtag) und dem Tag der Bilanzaufstellung bekannt werden.

5 Punkte

Beispiel: Erfahre ich erst nach dem Bilanzstichtag (aber vor dem Tag der Bi- lanzaufstellung), dass einer meiner Kunden vor dem Bilanzstichtag Insolvenz angemeldet hat, muss ich meine Forderungen an ihn entsprechend bewerten.

Hat er erst nach dem Bilanzstichtag Insolvenz angemeldet, darf ich diese Tat- sache beim Jahresabschluss bei der Bewertung der Forderungen noch nicht berücksichtigen.

5 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der