• Keine Ergebnisse gefunden

P n=2 (−1)n √n+(−1)n T 28 Bestimmen Sie die Konvergenzradien der Potenzreihen (a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "P n=2 (−1)n √n+(−1)n T 28 Bestimmen Sie die Konvergenzradien der Potenzreihen (a"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Wengenroth Wintersemester 2013/14 10.1.2014

Einführung in die Mathematik Blatt 6

Abgabe: Mittwoch, 22. Januar 2014, bis 12 Uhr, Übungskasten 5 Anregungen für die Tutorien in der Woche 13. - 17. Dezember T 26

Untersuchen Sie die Folgen auf Konvergenz und bestimmen Sie gegebenenfalls den Grenz- wert.

(a) (n+1)n2−n2 (b) (n+1)3−nn 3−cn2 für c∈C (c) √

n2−n−n (d) n(√

n2−n−n+ 1/2) (e)

n−1 n

n2

T 27

Untersuchen Sie folgende Reihen auf Konvergenz und absolute Konvergenz.

(a)

P

n=0

2+(−1)n

3n (b)

P

n=0

(−1)n

(n+3)(n+4) (c)

P

n=0 in

n+1 (d)

P

n=2

(−1)n

n+(−1)n

T 28

Bestimmen Sie die Konvergenzradien der Potenzreihen (a)

P

n=1

n

nzn (b)

P

n=0 en

n!zn (c)

P

n=1

(n+ 1)zn.

Berechnen Sie mit Hilfe des Cauchyprodukts den Wert der Reihe in (c).

T 29

(a) Zeigen Sie, dass die reelle Exponentialfunktion exp|R : R → R, x 7→

P

n=0 xn

n! streng monoton wachsend ist.

(b) Bestimmen Sie allez∈Cmit |exp(z)|= 1.

T 30

Untersuchen Sie die folgenden Funktionen in allen Punkten des Definitionsbereichs auf Ste- tigkeit.

(a) f :R+→R+,x7→√

x (b)f :C→R,x7→p

exp(|x|2) + 1 (c) f :C→C,z7→

P

n=0 (−1)n

(2n)! z2n (d)f :R→R,x7→ bxc= sup{n∈Z:n≤x}

(2)

Hausaufgaben. Abgabe bis Mittwoch 22. Januar 2014 H 26

Untersuchen Sie die Folgen auf Konvergenz.

(a)

n+1 n

n2

(b) 1 +n12

n

(c) n13

n

P

k=1

k2

(d) np+11

n

P

k=1

kp für p∈N. H 27

Bestimmen Sie die Konvergenzradien folgender Potenzreihen:

(a)

P

n=0 nn

n!zn

(b)

P

n=0 2n

n

zn

(c)

P

n=0

n+1 n

n2

zn

(d)

P

n=0

n3(1 + (−1)n)zn

H 28

(a) Zeigen Sie für eine Folge echt positiver Zahlenxn folgende Implikation xn+1

xn

−→c=⇒ √n

xn−→c.

(b) Beweisen Sie, dass n

n!

n konvergiert.

H 29

(a) Sei f : R→ R+ eine Funktion, so dass Am = {x ∈R :f(x) > m1} für jedes m ∈ N endlich ist. Zeigen Sie, dassf in jedem Punktξ ∈R\ S

m∈N

Am stetig ist.

(b) Wo ist die Funktionf :R→R,x7→

1

m , x= mn gekürzt 0 , x∈R\Q

stetig?

H 30

Seien (X, d) ein metrischer Raum, ∅ 6= M ⊆ X und dist(x, M) = inf{d(x, z) : z ∈ M}.

Zeigen Sie, dass die FunktionX→R+,x7→dist(x, M) stetig ist.

Hinweis. Beweisen Sie für ε > 0 und x, y ∈ X, dass |dist(x, M)−d(y, M)| ≤ d(x, y) +ε.

O.b.d.A sei dabei dist(x, M)≥dist(y, M). Wählen Siez∈M mit d(y, z)≤dist(y, M) +ε.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe am Donnerstag, den 26.4.2007 in der Übung. Aufgabe 10: (Maximierung der Entropie)

Berechnen Sie eine Potenzreihe, die in einer Umgebung von x 0 = −1 die Funktion 1/f darstellt.. Bestimmen Sie

Es wird ein Beweis ohne Worte dazu gegeben. 2 Beweis

Die Spirale ist eine logarithmische Spirale mit folgender Drehstreck- symmetrie: Drehung um 45° mit gleichzeitiger Streckung mit 2 ist eine Deckabbil- dung

Insbesondere kommen die Fibonacci-Folge und die Lucas-Folge

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei

Die zu den Tripeln gehörenden Dreiecke nähern sich eben- falls einem rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck an.. Die beiden Kathetenlängen un- terscheiden sich immer nur

Nutzen Sie hierzu die Reihen f¨ur sinh x und sin x sowie die Rechengesetze f¨ur Reihen. Geben Sie die Glieder bis zur sechsten