• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis 1 4. Tutorium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis 1 4. Tutorium"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis 1 4. Tutorium

Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik

W. Reußwig, K. Schwieger 10. November 2010

Aufgabe 1 Multiplikation ganzer Zahlen

Zeigen Sie, dass die Definition der Multiplikation auf Z wohldefiniert ist. Was bedeutet der Ausdruck „wohldefiniert“ in diesem Kontext genau?

Aufgabe 2 Die rationalen Zahlen als Quotientenmenge

Zeigen Sie, dass die in der Vorlesung definierte Relation aufZ×(Z\ {0}), die zur Konstruktion der rationalen Zahlen verwendet wurde, eine Äquivalenzrelation ist.

Aufgabe 3 Einige Teilbarkeitsregeln

Wir wollen nun die durch 3 und durch 9 teilbaren natürlichen Zahlen charakterisieren. Dazu betrachten wir eine natürliche Zahl n∈Nder Form

n= Xm

k=0

ak·10k.

(a) Stellen Sie die Zahl 123456789 in obiger Form dar. Wie ist also obige Darstellung einer natürlichen Zahl anschaulich zu interpretieren?

(b) Zeigen Sie folgende Behauptung: Für alle Zahlenm∈N ist10m−1durch9teilbar.

Wir definieren nun die Quersumme einer natürlichen Zahl: Für eine natürliche Zahl n ∈N mit n=Pm

k=0ak·10k definiere die Quersummeq(n)viaq(n):=Pm k=0ak.

(c) Beweisen Sie nun folgende Teilbarkeitsregeln: Eine natürliche Zahl n∈N ist genau dann durch3, bzw. durch9, teilbar, wenn ihre Quersumme durch3, bzw. durch9, teilbar ist.

(d) Haben durch 27 teilbare Zahlen immer eine Quersumme, die durch 27 teilbar ist? Gibt es umgekehrt Zahlen, die nicht durch 27 teilbar sind, deren Quersumme aber durch 27 teilbar ist?

Aufgabe 4 Irrationalität

Zeigen Sie, dass die Gleichung X2−2=0inQkeine Lösung hat.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sei G eine Gruppe mit einer Topologie, bez¨ uglich derer die Abbildungen (x, y) 7→ xy und x 7→ x −1 stetig sind. (Hinweis: Betrachten

[r]

Bestimmen Sie (ohne Beweis) f¨ ur jede Kom- ponente von C \Sp(γ) die Windungszahl von γ um ein Element der entsprechenden Kom- ponente und tragen Sie diese in die Grafik

Wir werden sp¨ ater sehen, dass die Umkehrfunktion einer bijektiven, holo- morphen Funktion immer holomorph ist.. Die L¨ osungen sind bis Dienstag, den 17.06.2014, 10:00 Uhr, im

Numerik, Sommersemester 2010 Aufgabenblatt

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

Ein Dominosystem D besteht aus einer endlichen Menge D von quadratischen Dominosteinen gleicher Gr¨ oße, deren vier Kanten (oben, unten, links, rechts) gef¨

[r]