• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Fachbereich Mathematik Sommersemester 2010

Dr. Robert Haller-Dintelmann 02.06.2010

David Bücher

Christian Brandenburg

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Konvergenzkriterien/Konvergenzradien) (a) Untersuchen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz.

(i) X n=1

2n

3n+n, (ii) X n=1

n2

2n, (iii) X n=1

1

pn(n+1), (iv) X n=1

n+1 2n+1

n

.

(b) Bestimmen Sie die Konvergenzradien folgender Potenzreihen.

(i) X n=1

n!

nnxn, (ii) X n=1

1 7n+1

x3n

n2 , (iii) X n=0

npxn, p∈N, (iv) X n=3

n X

k=1

1 k

xn.

Untersuchen Sie bei (ii), (iii) und (iv) auch das Konvergenzverhalten auf dem Rand.

Aufgabe G2 (Cauchy-Produkt) Zeigen Sie

X n=1

nxn−1= 1 (1−x)2 für allex∈(−1, 1), indem Sie die PotenzreiheP

n=1nxn−1als ein Cauchy-Produkt schreiben.

Aufgabe G3 (Konvergenz von Reihen)

Welche der folgenden Aussagen implizieren die absolute Konvergenz der ReiheP

n=1an? Welche der Aussagen impliziert die Konvergenz? Welche sind sogar äquivalent zur Konvergenz?

(a) Die Folge€ n2anŠ

n=1konvergiert.

(b) Für allen∈Ngilt die Ungleichung

an+1 an

<1.

(c) ∀" >0∃n0∈N∀p∈N

n0+p

X

n=n0

an

< "

! .

(d) Die Folge pn

|an|

n=1konvergiert.

(e) a

n+1 an

n=1ist eine Nullfolge.

(f) ∃n0∈N∃" >0∀nn0



an+1 an

≤1−"‹ . (g) Es gibt einn0∈N, so dass1>

an+1 an

≥1−1nfür allen>n0. (h) Die Folge der Partialsummen sm

m=1, wobeism:=Pm

n=1an, ist beschränkt.

(i) Die Folge der Partialsummen sm

m=1, wobeism:=Pm

n=1an, ist beschränkt undlimn→∞an=0.

(j) Die Folge bm

m=1, wobeibm:=Pm n=1np

nan, ist beschränkt.

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H1 (Konvergenzkriterien/Konvergenzradien) (a) Untersuchen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz.

(i) X n=1

2n+1

3n2+4n−1, (ii) X n=0

(−1)n+1n n2+1 .

(b) Bestimmen Sie die Konvergenzradien folgender Potenzreihen.

(i) X n=0

x3n

(5+ (−1)n)2n, (ii) X n=0

2n n

xn.

Untersuchen Sie bei (i) auch das Konvergenzverhalten auf dem Rand.

Aufgabe H2 (Gegenbeispiele) (a) Zeigen Sie, dass die Reihe

X n=0

(−1)n pn+1

konvergiert, aber das Cauchy-Produkt der Reihe mit sich selbst nicht konvergiert.

Warum ist dies kein Widerspruch zu dem in der Vorlesung bewiesenen Satz über die Konvergenz des Cauchy- Produktes?

(b) Es sei

an= (1

n, fallsngerade,

n12, fallsnungerade.

Zeigen Sie, dass die ReiheP

n=1annicht konvergiert. Ist dies ein Widerspruch zum Leibniz-Kriterium?

Aufgabe H3 (Potenzreihen) Es seiP

n=0anxneine Potenzreihe mit Konvergenzradiusr>0(dabei ist auchr=∞zugelassen).

(a) Zeigen Sie: Die PotenzreiheP

n=1n|an|xnhat ebenfalls Konvergenzradiusr.

(b) Ist%∈Rmit0< % <r, dann konvergiert die ReiheP

n=1n|an|%n−1. (c) Ist das auch für die ReihenP

n=1np|an|%n−1, wobeip∈N, bzw. fürP

n=1nn|an|%n−1richtig?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik WS

Stattdessen haben es die Bewohner geschafft, ein Seil zwischen beiden Inseln zu spannen, an dem sich nun der Osterhase entlang hangeln möchte. Das Seil hat eine Länge

Analysis I für M, LaG/M, Ph 9.Übungsblatt.. Fachbereich Mathematik

Habt ihr Lust den Mitarbeitern zu zeigen, dass ihr auch auf dem Fussballfeld richtig was zu bieten habt. Dann nutzt die Chance beim Spiel

Einen Beweis mit uns zur Verfügung stehenden Mitteln findet man in Walter, Analysis I,

Analysis I für M, LaG/M, Ph 13.Übungsblatt. Fachbereich Mathematik

Analysis I für M, LaG/M, Ph 13.Übungsblatt. Fachbereich Mathematik

(a) Die Menge der komplexen Zahlen bildet