• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.15, Heft 05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.15, Heft 05"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Postvertriebsstück Entgelt bezahlt • A 7857 Brandenburgische Universitäts- druckerei- und Verlags- gesellschaft Potsdam mbH Karl-Liebknecht-Straße 24/25 14476 Golm

Tel./Fax 0331/56 89-0/-16

Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit Informationsteil

Jahrgang 15 Belzig, 28. Mai 2008 Nummer 05

Impressum

Herausgeber:

Landratsamt Potsdam-Mittelmark 14806 Belzig, Niemöllerstraße 1 Tel. 033841/9 12 27, Fax 033841/9 12 18 Internet: www. potsdam-mittelmark.de

Redaktion:

Brigitte Kunze, Büro des Landrates

Bezug:

kostenlos erhältlich in allen Amts-, Gemeinde- und Stadtverwaltungen im Landkreis sowie beim Landkreis, 14806 Belzig, Niemöllerstraße 1 Jahresabonnement bei Postbezug 15,34

Gesamtherstellung und Vertrieb:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, 14476 Golm

Anzeigenverwaltung:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Telefon 0331/56 89-0, Fax 0331/5689-16

Inhalt amtlich

Öffentliche Bekanntmachungen

Bekanntmachungsanordnung und 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Schülerbeförderung und Erstattung

von Schülerfahrtkosten S. 1

Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Kindertagesbetreuung zwischen dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Stadt Belzig, und der

Gemeinde Wiesenburg S. 2

Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht für das Vorhaben

• Entnehmen von Grundwasser aus den Fundamenten

für Windenergieanlagen im Windpark Schlalach S. 4 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft

und Flurneuordnung

• Änderung des Pflanzenschutzgesetzes S. 4

Ende des amtlichen Teils

Inhalt

Informationen aus dem Landratsamt

• Einwohnerfragestunde zum Kreistag am 3. Juli 2008 S. 5

• Anmeldeformular zum Dorf- wettbewerb 2008/2009 S. 5

• Bürgerinformationsbroschüre- Jubiläum 15 Jahre Landkreis Potsdam-Mittelmark S. 8

• Landkreis vergibt den

Agenda-21-Preis 2008 S. 8 Sonstige Informationen, Tipps, Termine

• Deutsche Rentenversiche- rung - Informationsveran-

staltungen S. 9

• Beratungstermine der Koordinatorin

für Freiwilligenarbeit S. 11

• Termine der allgemeinen sozialen Beratung der freien Träger im Landkreis S. 11

• Diakonisches Werk im Kirchenkreis Branden- burg e. V. – Auskunft zur rechtlichen Betreuung und zu Vorsorgevollmacht

und Patientenverfügung S. 13

• Bürgerbus Hoher Fläming erweitert Angebot S. 13

• Volksschwimmen in Wuster- witz am 21. Juni 2008 S. 14

Öffentliche Bekanntmachungen

Bekanntmachungsanordnung

Die „2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Schülerbeförderung und Erstattung von Schülerfahrtkosten vom 09. September 2004“ vom 08.05.2008 wird im amtlichen Verkündungsblatt, dem Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark, öffentlich bekannt gemacht.

Belzig, den 08.05.2008 gez. i. V.

Stein

1. Beigeordneter - DS -

2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Schülerbeförderung und Erstattung von Schülerfahrtkosten

vom 09. September 2004

vom 08.05.2008

Auf der Grundlage des § 112 Abs. 1 Satz 3 Brandenburgisches Schulgesetz (BbgSchulG) vom 12.04.1996 (GVBl. I S.102), zuletzt geändert durch das

Vierte Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Schulgesetzes vom 14.

April 2008 (GVBl. I S. 58), und der §§ 5 Abs. 1 und 29 Abs. 2 Ziff. 9 Land- kreisordnung (LKrO) vom 15.10.1993 (GVBl. I S. 398 und 433), zuletzt ge- ändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22. Juni 2005 (GVBl. I S 210), hat der Kreistag des Landkreises Potsdam-Mittelmark auf seiner Sitzung am 08.05.2008 folgende Satzung beschlossen:

Artikel I

Die „Satzung über die Schülerbeförderung und Erstattung von Schüler- fahrtkosten vom 09.09.2004“, zuletzt geändert durch die „1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Schülerbeförderung und Erstattung von

• Veranstaltungen im Land- kreis Potsdam-Mittelmark S. 14

• Veranstaltungen im Natur- park Fläming und Hoher

Fläming S. 17

• Veranstaltungen im Natur- park Nuthe-Nieplitz S. 17

• Blutspendetermine S. 20

(2)

Schülerfahrtkosten vom 09.09.2004“ vom 04.05.2005, wird wie folgt ge- ändert:

1. § 3 wird wie folgt geändert:

a) In der Überschrift wird „und Mindestentfernungen“ angefügt.

b) In Absatz 2 werden nach dem Wort „Förderschule“ die Wörter

„unabhängig von der Mindestentfernung“ eingefügt.

c) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 eingefügt:

Die Beförderungs- oder Erstattungspflicht besteht, wenn der Schulweg für Schüler der Primarstufe mindestens 2 km für Schüler der Sekundarstufe I mindestens 3 km für Schüler der Sekundarstufe II bzw.

für Schüler der Bildungsgänge des OSZ mindestens 5 km beträgt.

2. § 5 wird wie folgt geändert:

Absatz 1 wird wie folgt gefasst:

Notwendige Fahrtkosten für den Schulweg sind die Beförderungsent- gelte nach den Tarifen des VBB für die preisgünstigste Verkehrsverbin- dung unter Berücksichtigung möglicher Fahrpreisermäßigungen.

3. § 6 wird wie folgt geändert:

a) Die Absätze 1, 2 und 4 werden gestrichen.

b) Im Absatz 3 entfällt die Absatzbezeichnung „(3)“. Er erhält folgen- de Fassung:

Auszubildende, die eine Ausbildungs- oder Arbeitsvergütung erhal- ten, haben einen monatlichen Eigenanteil in Höhe von 40,00 EU- RO zu tragen. Bei Nachweis einer monatlichen Vergütung (Brutto- verdienst) von weniger als 400,00 EURO beträgt der monatliche Eigenanteil 25,00 EURO, von weniger als 250 ,00 EURO beträgt der monatliche Eigenanteil 15,00 EURO.

4. § 7 wird gestrichen.

5. § 8 wird wie folgt geändert:

a) In Abs. 5 Satz 1 werden nach dem Wort „Höhe“ die Wörter „der El- ternbeteiligung/“ gestrichen.

b) Absatz 6 wird wie folgt gefasst:

Jede Veränderung der Verhältnisse des Schülers, die für den An- spruch auf Schülerbeförderung oder die Fahrtkostenerstattung von Einfluss sind, muss dem Landkreis unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden. Mitzuteilen sind z. B.Wohnungswechsel oder Schulwechsel.

c) In Absatz 7 Satz 1 werden die Wörter „an das Schulverwaltungs- amt“ gestrichen.

6. § 9 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 wird der zweite Satz gestrichen.

b) Absatz 4 wird gestrichen.

7. § 10 wird wie folgt geändert:

In Absatz 1 werden die Wörter „der Elternbeteiligung/“ gestrichen.

Artikel II

Die zweite Änderungssatzung tritt am 01.09.2008 in Kraft.

Artikel III

Der Landrat wird ermächtigt, die Satzung über die Schülerbeförderung und Erstattung von Schülerfahrtkosten in der ab In-Kraft-Treten dieser Satzung geltenden Fassung neu bekannt zu machen.

2. Nachtrag zum öffentlich- rechtlichen Vertrag vom

30.09./08.12.2004

Zwischen der Stadt Belzig (im Folgenden Gemeinde) und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark (im Folgenden Landkreis) wird dieser Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag vom 30.09./08.12.2004 geändert durch den 1. Nachtrag vom 21.04./31.03.2006 geschlossen.

Der vorstehend benannte öffentlich-rechtliche Vertrag wird wie folgt ge- ändert:

I.

§ 1 wird durch Anfügen eines Absatzes 3 wie folgt ergänzt:

Für Kinder die in Kindertagesstätten in Trägerschaft der Gemeinde betreut werden und die nicht im Landkreis Potsdam-Mittelmark wohnen, sondern ihren Wohnsitz im Zuständigkeitsbereich anderer örtlicher Träger der öf- fentlichen Jugendhilfe haben z. B. Brandenburg oder Land Berlin haben, zahlt der Landkreis ab dem 01.01.2008 keinen Zuschuss nach § 16 Abs. 2 KitaG. Die Gemeinde stellt die Platzkosten dann dem anderen örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in deren Zuständigkeit das Kind wohnt, direkt in Rechnung.

II.

§ 2 Abs. 2 b wird gestrichen.

III.

§ 2 Abs. 3 wird wie folgt gefasst:

Der Landkreis erstattet den Tagespflegepersonen gemäß § 23 SGB Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII die nachgewiesenen Aufwendungen für die Beiträge zu einer Unfallfallversicherung sowie die hälftigen nachgewiesenen Aufwendun- gen zu einer angemessene Alterssicherung gemäß der aktuellen Fassung der Tagespflegerichtlinie.

IV.

§ 3 Abs. 2 wird wie folgt gefasst:

(2) Als Kostensatz zahlt der Landkreis Zuschüsse entsprechend § 16 Abs. 2 KitaG.

V.

§ 3 Abs. 3 wird wie folgt gefasst:

(3) Die Parteien vereinbaren einen Durchschnittssatz, der sich aus den Per- sonalkosten dividiert durch Stellenzahl dividiert durch 12 errechnet. Als Personalkosten gelten die notwendigen Aufwendungen des Vorjahres für das in allen Kindertagesstätten in der Trägerschaft der Gemeinde tätige pädagogische Personal bei tarifgerechter Entlohnung. Als volle Stelle gilt ein im Vorjahr durchgängig mit 40 Wochenstunden Beschäftigter; sonstige Beschäftigte gehen im Verhältnis zu einer vollen Stelle in die Berechnung der Stellenzahl ein.

VI.

§ 3 Abs. 4 wird wie folgt gefasst:

(4) Hinsichtlich der nach § 5 Abs. 2 KitaPersV vom 27.04.1993 (GVBl. II, S. 212) zuletzt geändert durch Verordnung vom 22. Januar 2001 (GVBl. II, S. 24) zu berücksichtigenden Leitungsstellen werden anstelle des Durch- schnittssatzes nach Abs. 3 die durchschnittlichen Personalkosten der Lei- tungskraft (Personalkosten des Vorjahres dividiert durch 12) bei tarifge- rechter Entlohnung der Leitungskraft zugrunde gelegt. Als Leitungskraft gilt, wer gemäß § 45 SGB VIII in der Betriebserlaubnis von Landesjugend- amt Brandenburg aufgeführten bzw. als Leistungskraft bestätigt wurde.

(3)

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 05/2008 3

werden die quartalsweise bewilligten Zuschüsse in drei gleich hohen Teil- beträgen jeweils zum 15. eines Monates ausgezahlt.

VIII.

§ 3 Abs. 7 wird wie folgt gefasst:

7) Die Gemeinde setzt die Richtlinie zur Tagespflege des Landkreises je- weils in der aktuellen Fassung beginnend ab dem 01.01.2007 um.

Der Landkreis erstattet der Gemeinde die richtlinienkonformen Aufwen- dungen, jedoch abzüglich der Elternbeiträge.

Die nachgewiesenen gemeindlichen Aufwendungen gemäß Satz 2 werden vom Landkreis vierteljährlich rückwirkend erstattet. Die Erstattungsan- sprüche sind bis zum Ende des Monats, welcher auf das abgelaufene Quar- tal folgt, zu stellen (30.April, 30. Juli, 30. Oktober und 30. Januar).

IX.

Dieser Vertrag tritt rückwirkend zum 01.01.2007 in Kraft.

Belzig, 23.01.2008 Belzig, 07.12.2007

Ort, Datum Ort, Datum

Für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Für die Stadt Belzig

Koch i.V. Klabunde

Landrat des Landkreises Kiep

Potsdam-Mittelmark Bürgermeister Dr. Enneking

Vorsitzender des Kreistages Potsdam-Mittelmark

2. Nachtrag zum öffentlich- rechtlichen Vertrag vom

17.01./08.2.2005

Zwischen der Gemeinde Wiesenburg (im Folgenden Gemeinde) und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark (im Folgenden Landkreis) wird dieser Nach- trag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag vom 17.01./08.02.2005 geändert durch den 1. Nachtrag vom 02.01.2006/ 20.12.2005 geschlossen.

Der vorstehend benannte öffentlich-rechtliche Vertrag wird wie folgt ge- ändert:

I.

§ 1 wird durch Anfügen eines Absatzes 4 wie folgt ergänzt:

Für Kinder die in Kindertagesstätten in Trägerschaft der Gemeinde betreut werden und die nicht im Landkreis Potsdam-Mittelmark wohnen, sondern ihren Wohnsitz im Zuständigkeitsbereich anderer örtlicher Träger der öf- fentlichen Jugendhilfe haben z. B. Brandenburg oder Land Berlin haben, zahlt der Landkreis ab dem 01.01.2008 keinen Zuschuss nach § 16 Abs. 2 KitaG. Die Gemeinde stellt die Platzkosten dann dem anderen örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe in deren Zuständigkeit das Kind wohnt, direkt in Rechnung.

II.

§ 2 Abs. 2 b wird gestrichen.

III.

§ 2 Abs. 3 wird wie folgt gefasst:

(2) Als Kostensatz zahlt der Landkreis Zuschüsse entsprechend § 16 Abs. 2 KitaG.

IV.

§ 2 Abs. 4 wird wie folgt ergänzt:

Der Landkreis erstattet den Tagespflegepersonen gemäß § 23 SGB Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII die nachgewiesenen Aufwendungen für die Beiträge zu einer Unfallfallversicherung sowie die hälftigen nachgewiesenen Aufwendun- gen zu einer angemessene Alterssicherung gemäß der aktuellen Fassung der Tagespflegerichtlinie.

V.

§ 3 Abs. 3 wird wie folgt gefasst:

(3) Die Parteien vereinbaren einen Durchschnittssatz, der sich aus den Per- sonalkosten dividiert durch Stellenzahl dividiert durch 12 errechnet. Als Personalkosten gelten die notwendigen Aufwendungen des Vorjahres für das in allen Kindertagesstätten in der Trägerschaft der Gemeinde tätige pädagogische Personal bei tarifgerechter Entlohnung. Als volle Stelle gilt ein im Vorjahr durchgängig mit 40 Wochenstunden Beschäftigter; sonstige Beschäftigte gehen im Verhältnis zu einer vollen Stelle in die Berechnung der Stellenzahl ein.

VI.

§ 3 Abs. 4 wird wie folgt gefasst:

(4) Hinsichtlich der nach § 5 Abs. 2 KitaPersV vom 27.04.1993 (GVBl. II, S. 212) zuletzt geändert durch Verordnung vom 22. Januar 2001 (GVBl. II, S. 24) zu berücksichtigenden Leitungsstellen werden anstelle des Durch- schnittssatzes nach Abs. 3 die durchschnittlichen Personalkosten der Lei- tungskraft (Personalkosten des Vorjahres dividiert durch 12) bei tarifge- rechter Entlohnung der Leitungskraft zugrunde gelegt. Als Leitungskraft gilt, wer gemäß § 45 SGB VIII in der Betriebserlaubnis von Landesjugend- amt Brandenburg aufgeführten bzw. als Leistungskraft bestätigt wurde.

VII.

§ 3 Abs. 5 wird wie folgt gefasst:

(5) Bis zum 15. Dezember eines jeden Jahres teilt die Gemeinde dem Land- kreis die Personalkosten des Vorjahres für das Folgejahr mit. Ausgehend von den nach Abs. 3 und 4 errechneten Durchschnittssätzen beträgt der Zuschuss 84 %. Abweichend von § 3 Abs. 5 KitaBKNV vom 1. Juni 2004 werden die quartalsweise bewilligten Zuschüsse in drei gleich hohen Teil- beträgen jeweils zum 15. eines Monates ausgezahlt.

VIII.

§ 3 Abs. 7 wird wie folgt gefasst:

7) Die Gemeinde setzt die Richtlinie zur Tagespflege des Landkreises je- weils in der aktuellen Fassung beginnend ab dem 01.01.2007 um.

Der Landkreis erstattet der Gemeinde die richtlinienkonformen Aufwen- dungen, jedoch abzüglich der Elternbeiträge.

Die nachgewiesenen gemeindlichen Aufwendungen gemäß Satz 2 werden vom Landkreis vierteljährlich rückwirkend erstattet. Die Erstattungsan- sprüche sind bis zum Ende des Monats, welcher auf das abgelaufene Quar- tal folgt, zu stellen (30.April, 30. Juli, 30. Oktober und 30. Januar).

IX.

Dieser Vertrag tritt rückwirkend zum 01.01.2007 in Kraft.

Belzig, 23.01.2008 Wiesenburg, 18.12.2008

Ort, Datum Ort, Datum

Für den Landkreis Für die Gemeinde

Potsdam-Mittelmark Wiesenburg/Mark

Koch Klembt

Landrat des Landkreises Bürgermeisterin Potsdam-Mittelmark

Dr. Enneking

Vorsitzender des Kreistages Potsdam-Mittelmark

(4)

Vorprüfung zur Feststellung der UVP- Pflicht für das Vorhaben

- Entnehmen von Grundwasser, das sich im geschlossenen Spund- wandkasten je Fundament für die Windenergieanlage angesam- melt hat. Insgesamt werden die 23 Fundamente nacheinander für die 23 Windenergieanlagen im Windpark Schlalach auf diese Weise gegründet

Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam- Mittelmark gemäß § 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprü- fung (UVPG)

Die ENERCON GmbH aus 30938 Burgwedel beantragt das Entnehmen von Grundwasser in einer Menge von insgesamt 77.280 m3/a. Je Windenergie- anlage wird zur Gründung des Fundamentes ein geschlossener Spund- wandkasten ausgebildet. Das sich im Spundwandkasten angesammelte Grundwasser wird zur Trockenlegung entnommen.

Es handelt sich hierbei gemäß Nr. 3.2 der Anlage zu § 2 Abs.1 BbgUVPG um ein Vorhaben, für das eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls durchzuführen war.

Im Ergebnis dieser Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das oben genannte Vorhaben keine UVP-Pflicht besteht.

Diese Entscheidung ist nicht selbstständig anfechtbar. Die Begründung die- ser Entscheidung und die zugrunde liegenden Antragsunterlagen können nach vorheriger telefonischer Anmeldung (Tel.: 033841/91110) während der Dienststunden im Landkreis Potsdam-Mittelmark, FD 35, untere Was- serbehörde mit Sitz in 14806 Belzig, Papendorfer Weg eingesehen werden.

Rechtsgrundlagen:

WHG: Wasserhaushaltsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I Nr. 59 vom 23.08.2002 S. 3245) zuletzt geändert am 10.Mai 2007 durch das Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie des Eu- ropäischen Parlaments und des Rates über die Umwelthaftung zur Vermei- dung und Sanierung von Umweltschäden (BGBl. I Nr. 19 vom 14.05.2007 S.666)

BbgWG: Brandenburgisches Wassergesetz in der Bekanntmachung der Neufassung vom 08.12.2004 (GVBl. Brandenburg I Nr. 5 vom 14.02.2005, S. 50) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung wasserrechtlicher Vor- schriften - Artikel 1 vom 23.04.2008 (GVBl. Brandenburg I Nr. 5 vom 29.04.2008, S. 62)

BbgUVPG: Gesetz über die Prüfung von Umweltauswirkungen bei bestimm- ten Vorhaben, Plänen und Programmen im Land Brandenburg (Branden- burgisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung) vom 10. Juli 2002 (GVBl. Brandenburg I Nr. 7 vom 15.07.2002, S. 62) zuletzt geändert am 21. Juni 2007 durch Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtli- nie 2001/42/EG über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme im Land Brandenburg und zur Änderung des Wald- gesetzes des Landes Brandenburg (GVBl. I Nr. 9 vom 25.06.2007 S. 106) UVPG: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Be- kanntmachung vom 25. Juni 2005 (BGBl. I Nr. 37 vom 28.06.2005 S. 1757) zuletzt geändert am 15. Juli 2006 durch Artikel 4 des Gesetzes zur Verein- fachung der abfallrechtlichen Überwachung (BGBl. I Nr. 34 vom 20.07.2006 S. 1619)

Der Pflanzenschutzdienst Brandenburg informiert:

Änderung des

Pflanzenschutzgesetzes erfolgt

Am 12.03.2008 wurde das Dritte Gesetz zur Änderung des Pflanzen- schutzgesetzes im Bundesgesetzblatt verkündet.

Die wichtigsten Änderungen für Anwender von Pflanzenschutzmitteln sind:

1. Dokumentationspflicht

In § 6 Absatz 4 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) werden die Leiter von land- wirtschaftlichen, gärtnerischen und forstwirtschaftlichen Betrieben ver- pflichtet, elektronisch oder schriftlich Aufzeichnungen über die angewand- ten Pflanzenschutzmittel zu führen. Diese Dokumentation muss mindes- tens folgende Angaben enthalten:

– Name des Anwenders – jeweilige Anwendungsfläche – Datum der Anwendung

– verwendetes Pflanzenschutzmittel – Aufwandmenge

– Anwendungsgebiet aus Pflanzenart und Schaderreger (z.B. gegen Rapsglanzkäfer in Winterraps, gegen Schorf in Apfel).

Die Dokumentation muss 2 volle auf das Jahr der Entstehung folgende Ka- lenderjahre aufbewahrt werden (z.B. Aufzeichnungen aus dem Jahr 2008 mindestens bis Ende 2010). Die Dokumentationspflicht bestand bisher schon in den Grundsätzen zur Guten Fachlichen Praxis im Pflanzenschutz.

Durch die Aufnahme in den Gesetzestext werden Verstöße gegen die Auf- zeichnungspflicht allerdings unmittelbar bußgeldbewehrt.

2. Aufbrauchfrist

Der § 6a Absatz 3 PflSchG lässt in mehr Fällen als bisher eine Aufbrauch- frist für Pflanzenschutzmittel zu, deren Zulassung beendet wurde.

– Eine Aufbrauchfrist bis zum Ende des 2. Jahres nach Zeitablauf der Zu- lassung gilt nun auch für Pflanzenschutzmittel, die eine vorläufige Zu- lassung nach § 15c Absatz 1 Satz 1 hatten.

– Eine Aufbrauchfrist bis zum Ende des 2. Jahres nach Ende der Zulas- sung gilt auch für Pflanzenschutzmittel, deren Zulassung auf Antrag des Zulassungsinhabers widerrufen wurde.

– Wenn die Zulassung eines Pflanzenschutzmittels widerrufen wird, weil der Wirkstoff nicht in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG (EU-weite Positivliste) aufgenommen wurde, wird eine Aufbrauchfrist gewährt, deren Länge sich aus dem betreffenden Rechtsakt der EU ergibt.

– Aktuell von dieser Regelung betroffen sind Pflanzenschutzmittel, - die den Wirkstoff Diuron enthalten (z.B. Cumatol WG, Rapir WG,

RA-15-Neu, Vorox WPD) – Aufbrauchfrist bis 13.12.2008

- die den Wirkstoff Haloxyfop-R enthalten (Gallant Super) – Auf- brauchfrist bis 19.12.2008

- die den Wirkstoff Trifluralin enthalten (Treflan, Ipifluor) – Auf- brauchfrist bis 20.03.2009.

Nach bisherigem Recht war eine Aufbrauchfrist nach Zulassungswiderruf – unabhängig vom Grund des Widerrufs – generell ausgeschlossen.

3. Entsorgungspflicht für verbotene Pflanzenschutzmittel

Das neue Pflanzenschutzgesetz verpflichtet zur unverzüglichen, sachge- rechten Entsorgung von bestimmten, nicht mehr anwendbaren Pflanzen- schutzmitteln (§ 7 Absatz 1). Demnach gilt die Entsorgungspflicht für Pflanzenschutzmittel,

– deren Anwendung nach der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung vollständig verboten ist oder

– die einen Wirkstoff enthalten, der nicht in Anhang I der Richtlinie 91/414/

Landesamt für Verbraucherschutz,

Landwirtschaft und Flurneuordnung

(5)

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 05/2008 5

Einwohnerfragestunde zum Kreistag am 3. Juli 2008

Zum Kreistag am 3. Juli 2008wird es ab 18.00 Uhreine Einwohnerfra- gestundegeben. In diesem Zusammenhang wird darauf aufmerksam ge- macht, dass laut § 12 Absatz 2 der Geschäftsordnung des Kreistages Pots- dam-Mittelmark wie folgt zu verfahren ist:

„Das Anliegen soll schriftlich mindestens sieben Arbeitstagevor der Sitzung dem Vorsitzenden zugeleitet werden. Dabei sind Vorschläge bzw.

Anregungen und zu beantwortende Fragen deutlich zu formulieren.“

Spätester Termin für den Posteingang wäre somit der 24. Juni 2008!

Die Anfragen sind beim Vorsitzenden des Kreistages unter folgender Adres- se einzureichen:

Landkreis Potsdam-Mittelmark Vorsitzender des Kreistages Herr Dr. Felix Enneking Niemöllerstraße 1 14806 Belzig

In diesem Zusammenhang wird darum gebeten, die schriftlichen Anfragen unter dem Kennwort „Einwohnerfragestunde zum Kreistag am 3. Juli 2008“ kenntlich zu machen.

Anmeldeformular zum Dorfwettbewerb 2008/2009

Das Anmeldeformular zum Dorfwettbewerb 2008/2009 „Unser Dorf hat Zukunft“ wird in diesem Amtsblatt nochmals veröffentlicht.

Als Exel- Datei ist das Formblatt auch auf der Internetstartseite des Land- kreises Potsdam-Mittelmark (www.potsdam-mittelmark.de) und im Inter- net des Landes Brandenburg (www.mluv.brandenburg.de/cms/media.php.

2332/dorfwb08.xls) zu finden.

Das Formular gilt auch für die Anmeldung zum Kreiswettbewerb 2008 im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Kunze Büro Landrat

Informationen aus dem Landratsamt

(6)
(7)

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 05/2008 7

(8)

Bürgerinformationsbroschüre – Jubiläum 15 Jahre Landkreis

Potsdam-Mittelmark

In Zusammenarbeit zwischen dem Landratsamt Potsdam-Mittelmark und dem WEKA info Verlag wird zurzeit die Herausgabe einer neuen Bürgerin- formationsbroschüre vorbereitet.

Es handelt sich dabei um eine ganz besondere Ausgabe – eine Jubiläums- broschüre–, denn der Landkreis Potsdam-Mittelmark kann im Dezember 2008 auf sein 15jähriges Bestehen zurückblicken

Im 4.Quartal des Jahres 2008 soll diese Publikation als hilfreiches und interessantes Informationsheft den Bürgerinnen und Bürgern des Land- kreises sowie unseren Gästen zur Verfügung stehen.

Präzise und aktuell gestaltet wird sich der Landkreis in dieser Publikation als eine der entwicklungsfähigen und zukunftsorientierten Regionen in Deutschland vorstellen. Darüber hinaus werden übersichtliche Darstellun- gen der Zuständigkeiten und Ansprechpartner im Landratsamt und den Verwaltungen der Städte, Gemeinden und Ämter auch eine wichtige Orientierungshilfe gegeben. Inhaltliche Hauptthemen werden sein – Zahlen, Daten Fakten u. a. der neu gewählte Kreistag – 15 Jahre Potsdam-Mittelmark

– Wirtschaft/Landwirtschaft – Bildung/Kultur/Tourismus – Leben und Wohnen im Landkreis

Um die Leistungsfähigkeit des Landkreises zu dokumentieren, haben Fir- men, Behörden, Institutionen, Dienstleister, Handwerksbetriebe und land- wirtschaftliche Unternehmen die Möglichkeit, sich mit einer Anzeige zu präsentieren und so Ihre Zugehörigkeit zu unserer attraktiven und schönen Region zum Ausdruck bringen.

Frau Birgit Burkhardt, Tel.: 0171/ 52 32 477, die Mitarbeiterin des Weka info Verlageswird ab Juni 2008mit dem Anzeigenverkauf für die Publikation beginnen. Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, dann rufen Sie einfach unter oben genannter Mobiltelefonnummer an. Selbst- verständlich werden Sie bei der Gestaltung Ihrer Firmenpräsentation um- fassend beraten.

Und bedenken Sie: Die Informationsbroschüre geht online!

Der Service des WEKA-Verlages:

Bei Erscheinen der Broschüre sind die Informationen des Landkreises und die werbenden Firmen automatisch im Branchenverzeichnis aller Städte im Umkreis von 50 km im Internet unter www.alles deutschland.de vertreten.

Außerdem wird die gesamte Publikation als PDF-Datei im Internet des Landkreises veröffentlicht!

Hinweis: Leider gibt es immer wieder Probleme mit unseriösen Ver- lagen, die die Erstellung einer Publikation vortäuschen, sich in den Anzeigenverkauf eines Verlages einklinken und meistens mit Fax- formularen und belastenden Telefonaten arbeiten. Unterschreiben Sie keines Falls Verträge, die Ihnen ohne vor Ort Beratung per Fax zugesandt werden! Oft verbirgt sich dahinter eine 2-3fache Anzei- genschaltung über einen Zeitraum von mehreren Jahren mit enor- men Kosten!

Der weka-Verlag hat von uns ein Empfehlungsschreiben in der Tasche und Frau Burkhardt ist die Mitarbeiterin, die sich mit Ihnen in Verbin- dung setzt. Sollten Sie jedoch Zweifel haben, können Sie auch in der Pressestelle des Landkreises nachfragen - Tel.: 033841/ 91 208.

Landkreis vergibt den Agenda-21-Preis 2008

Die Agendabewegung des Landkreises Potsdam-Mittelmark erfährt in die- sem Jahr einen besonderen Höhepunkt. Zum 10. Mal in Folge vergibt die Kreisverwaltung den Agenda-21-Preis für besondere Leistungen zur För- derung der nachhaltigen Entwicklung.

Der Preis kann, wie bislang gehandhabt, sowohl an natürliche als auch an juristische Personen verliehen werden.

Von einem Projekt oder einer Initiative im Sinne der Lokalen Agenda 21 muss eine „nachhaltige“ oder „zukunftsfähige“ Wirkung für die Region ausgehen. Das zur Bewerbung eingereichte Projekt oder die Initiative soll- te möglichst eine ökologische, ökonomische und soziale Komponente bein- halten. Ein Projekt, welches alle drei Komponenten umfasst, hat deshalb die größten Aussichten, in die engere Wahl zu kommen.

Aufgefordert werden Einzelpersonen, Bildungseinrichtungen, Kommunen, Vereine und Unternehmen, sich mit ihrem Konzept im Sinne der Agenda 21 zu bewerben. Die besten Chancen haben jedoch Projekte, die bereits kon- krete Ergebnisse vorzuweisen haben. Personen die sich in der Vergangen- heit schon einmal beteiligt haben aber keinen Preis erringen konnten, wer- den bei Fortsetzung ihres Projektes ausdrücklich ermuntert, die aktuali- sierten Unterlagen erneut einzureichen.

Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 15.07.2008 (Posteingang)

Die Bewerbungsunterlagen sind formlos beim Landkreis Potsdam-Mittelmark

FB 3 - Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz FD Abfallwirtschaft/Bodenschutz z. Hd. Frau Kittelmann Niemöllerstraße 1

14806 Belzig

einzureichen. Die Unterlagen sollten das Projekt umfassend beschreiben.

Auskunft zu Teilnahmebedingungen und zum Verfahren erteilt Frau Kit- telmann unter der Telefonnummer 033841 / 91 12 9.

(9)

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 05/2008 9

(10)
(11)

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 05/2008 11

Allgemeine Soziale Beratung der freien Träger im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Erstberatung)

1. in den Regionalstellen des Amtes für Soziales und Wohnen

Die Allgemeine Soziale Beratung der freien Träger im Landkreis Potsdam-Mittelmark findet jeden Dienstag und Donnerstag in den jeweiligen Re- gionalstellen des Amtes für Soziales und Wohnen statt.

Zeiten: Di 9.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 – 17.00 Uhr, Do 9.00 – 12.00 Uhr

Ort Sozialarbeiter/-betreuer Träger

Regionalstelle Teltow Frau Dzialas AWO PM gGmbH

Lankeweg 4 August Bebel Platz 2

14513 Teltow 14532 Kleinmachnow

Tel.: 03328-318163

Frau Grube AWO PM gGmbH

Potsdamerstraße 57 14552 Michendorf

Regionalstelle Werder Frau Multani DRK Pflegeteam „An der Havel“

Am Gutshof 1 – 7 B.-Kellermann-Str. 17

14542 Werder 14542 Werder

Tel.: 03327-739313

Frau Wittkowsky JUH e.V., Regionalverband PM

Trebbiner Str. 94 14547 Beelitz

Regionalstelle Brandenburg Frau Laube Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin

Klosterstr. 28 – 31 Mobil: 0178-2118323 Lichterfelder Allee 45

14770 Brandenburg 14513 Teltow

Tel: 03381-533206

Frau Weidner Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin

Mobil: 01577-1520076 Lichterfelder Allee 45

14513 Teltow

Regionalstelle Belzig Frau Bohnet DRK Sozialstation

Papendorfer Weg 1 Gliener Str. 1

14806 Belzig 14806 Belzig

Tel.: 033841-91356

Frau Michel AWO PM gGmbH

Niemegker Str. 10 14806 Belzig

Beratungstermine

der Freiwilligenkoordination Potsdam-Mittelmark (Arbeits- und Ausbildungs- förderungsverein PM e. V.)

Ansprechpartnerin: Steffi Wiesner Magdeburger Str. 12

14806 Belzig Tel.: 033841 / 45 116 Fax: 033841 / 380 390 E-Mail: swiesner@aafv.de Internetseite:

www.freiwilligenarbeit-pm.de

(12)

2. Zusätzliche Beratungszeiten in den Regionen

Darüber hinaus bieten die freien Träger die Allgemeine Soziale Beratung in den Regionen an. Nach telefonischer Absprache sind auch weitere Ter- mine und Hausbesuche möglich.

Ort Zeit Sozialarbeiter/-betreuer

Kleinmachnow Mi 10.00 – 12.00 Uhr Frau Dzialas

AWO Seniorentreff Tel.: 033203-24012

Förster-Funke-Allee 108 14532 Kleinmachnow

Teltow Do 15.00 – 17.00 Uhr Frau Dzialas

AWO Sozialagentur Teltow Tel.: 033203-24012

Potsdamer Str. 62 14513 Teltow

Michendorf Mo 13.00 – 14.30 Uhr Frau Grube

AWO Sozialstation Tel.: 033205-46591

Potsdamerstraße 57 14552 Michendorf

Werder Mo 8.00 – 11.00 Uhr Frau Multani

DRK Pflegeteam „An der Havel“ Tel.: 03327-45504

B.-Kellermann-Str. 17 Handy: 0151-16214651

14542 Werder

Beelitz Jeden 1./2. und 3. Mi des Monats Frau Wittkowsky

Begegnungshaus im alten E-Werk 13.00 – 16.00 Uhr JUH Sozialstation

Nürnbergstr. 37 Tel.: 033204-628516

14547 Beelitz E-Werk: 033204-61719

Kloster Lehnin Jeden 1. und 3. Mi des Monats Frau Laube

Diakonie Beratungshaus 9.00 – 12.00 Uhr Tel.: 03382-701010

Friedensstr. 4 jeden 2. und 4. Do d. Monats Handy:0178-2118323

14797 Kloster Lehnin 15.00 – 17.00 Uhr

Belzig Fr 10.00 – 12.00 Uhr Frau Bohnet

DRK Sozialstation Tel.: 033841-56218

Gliener Str. 1 Handy: 0151-16214623

14806 Belzig

Treuenbrietzen Jeden 1. Do des Monats

DRK Bürgertreff 14.00 – 16.00 Uhr

Großstraße 96 – 97 14929 Treuenbrietzen

Wiesenburg Jeden 4. Do des Monats

DRK Bürgertreff 14.00 – 16.00 Uhr

Schlamauer Straße 24 14827 Wiesenburg

Belzig Mo 13.00 – 15.00 Uhr Frau Michel

AWO Sozialstation Tel.: 033841-380215

Niemegker Str. 10 14806 Belzig

Brück Jeden 1. Di des Monats

AWO Wohnanlage „Brücker Herz“ 14.00 – 16.00 Uhr Buchenweg 1

14822 Brück

(13)

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 05/2008 13

Betreuung und Beratung statt Entmündigung

Wer wir sind

Wir sind ein Team von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, die als Vereinsbetreuer tätig sind.

Wir geben Ihnen unter anderem Auskunft zu Fragen der recht- lichen Betreuung sowie zu Vorsorgevollmachten und Patienten- verfügungen

Wie Sie uns erreichen

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Brandenburg an der Havel e. V.

Damaschkestraße 17 14770 Brandenburg Telefon:

Geschäftsstelle 03381 200100

Betreuung 03381 200330

Fax 03381 2099570

E- Mail: buero@diakoniebrb.de Ansprechpartner:

Joachim Lindner, Vereinsbetreuer Sprechzeiten:

(ab 5.5.2008)

am 1. Montag im Monat von 15.00-17.00 Uhr im Altenhilfezentrum des Luise-Henrietten-Stifts Lehnin, Klosterkirchplatz 6

(ab 7.5.2008)

am 1. Mittwoch im Monat von 15.00-17.00 Uhr in der Begegnungsstätte des Pflegeheims

Ziesar, Frauentor 23

Auch am Wochenende mobil – Bürgerbus Hoher Fläming

erweitert Angebot

Nur noch ein paar Tage und der Bürgerbus fährt auch an Wochenenden.

Begleitend zum Kunstwanderweg wird zwischen Wiesenburg und Belzig die Rufbuslinie 555 Keingerichtet.

Von Mai bis Oktober steht der Bürgerbus samstags und sonntags jeweils für zwei Touren am Nachmittag bereit.

Jede Fahrt muss jedoch mindestens eine Stunde vor der planmäßi- gen Abfahrt telefonisch unter der Nummer 0163 989 43 10 bestellt werden.

Neben dem im VBB-Tarifgebiet üblichen Fahrpreis wird für die Rufbuslinie ein Komfortzuschlag von einem Euro erhoben.

Außerdem verkehrt der Bürgerbus ab Mai auch zwischen Niemegk und Belzig auf der Linie 555 Ostam Wochenende.

Jeweils am Vormittag wird eine Fahrt von Niemegk nach Belzig und am frühen Abend eine Fahrt von Belzig nach Niemegk angeboten.

Fahrzeiten und Route entnehmen Sie bitte den beigefügten Fahrplänen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter den unten angegebenen Ruf- nummern zur Verfügung.

Bernd Koppelmeyer stellv. Vorsitzender

Verein Bürgerbus Hoher Fläming im Bürgerhaus

Marktplatz 3 14806 Belzig info@buergerbus- hoherflaeming.de Fax 0941-599 200 423 033 843-920 035 www.buergerbus- hoherflaeming.de Vorsitzender:

Bernd Hölder Dorfstraße 16 14806 Mörz Planetal 0177-154 719 4 stellv. Vorsitzender:

Bernd Koppelmeyer Dorfstraße 15

14823 Buchholz Raben- stein/Fl.

033843-920 035

Diakonisches Werk

im Kirchenkreis Brandenburg e. V.

(14)

Volksschwimmen in Wusterwitz

Wie in den Vorjahren führt die Centro Vita am See GmbH gemeinsam mit dem Amt und Bürgermeister von Wusterwitz wieder das Volksschwimmen durch.

Nachdem in den Vorjahren Sportminister Holger Rupprecht und Landtags- präsident Gunter Fritsch eröffnet haben ist dieses Jahr die Eröffnung mit Ministerpräsident Matthias Platzeck verabredet.

Datum: 21.06.2008 (Sommeranfang)

Ort: Bootsanleger Centro Vita, Am See 2 in Wusterwitz Beginn: 13:45 Uhr (Meldeschluss 13:30 Uhr)

Dr.-Ing. V. Stimming Geschäftsführer

Telefonnummer: 033839 / 71400

9.00 18 Jahre Vogelpark und Streichelzoo Vogelpark - Kinderprogramm, Hüpfburg, Feldstr. 2

19.00 Lagerfeuer u.. a. Teltow

Infotelefon: 03328-41678

04. Jun Mittwoch

19.00 Jazzkonzert Bürgerhaus, Teltow

Infotelefon: 03328-4781243 Stadt Teltow

07. Jun Samstag

„Menschliche Situationen in Figuren Galerie Töplitz,

und Fokus“ Werder (Havel)

07. bis 15.06.08 OT Töplitz

Künstler: Ludmilla Seefried-Matejkova, Havel-Land-Art e. V.

Suzanna Richter, Vernissage am 07.07.08 um 17.00 Uhr, Galerie Töplitz, Dorfplatz;

Musikalisches Vorprogramm um 16.00 Uhr Dorfkirche Töplitz

Kammerkonzert von Stipendiaten der Paul-Hindemith-Gesellschaft Berlin Infotelefon: 033202-60538

„Pflanzenjäger“ Lesung Schlosspark Wiesen- mit Spaziergang durch den Schlosspark burg

zur Entdeckung von Pflanzen anderer Wiesenburg/Mark Kontinente im 19. Jahrhundert, Gemeinde Führung: Herr Jarke

Infotelefon: 033849-79814

100 Jahre Feuerwehr Brück Titanenarena, Brück

07. bis 08.06.08 FFw

Internationale Musikfestspiele Beelitz Halle, Beelitz

Paolo Franchese Internationale Musik-

Infotelefon: 033838-308909 festspiele Mittelmark Übertragung der Fußball-EM Naturbad Borkheide Infotelefon: 033845-40734 Borkheide, Naturbad

Borkheide e.V.

10.00 Teltower Höfe erzählen Geschichte Treffpunkt: CafeTeeArt Stadtführung mit Peter Jaeckel Teltow

Teltower Altstadtführungen unter Heimatverein neuem Motto „Geschichte und Teltow e. V.

Geschichten aus Teltow“

Infotelefon: 03328-41765

16.00 Bücknitzer Sommerkonzert Kirche Bücknitz IG Blech „Die Kapelle mit der Lizenz Ziesar OT Bücknitz zum …“, Eintritt: 6 Kulturförderverein Infotelefon: 033830-60095 Bücknitz e. V.

Konzert Kirche Petzow,

Infotelefon: 0331-2709888 Werder (Havel) OT Petzow Agentur Concertino

08. Jun Sonntag

Internationale Musikfestspiele Beelitz Halle, Beelitz

Mittelmark Internationale Musik-

Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“ festspiele Mittelmark

01. Jun Sonntag

Galerieausstellung mit Kirche Petzow Wolfgang Braumann Werder (Havel) 01.06. bis 29.06.08 OT Petzow, Landkreis Infotelefon: 033841-91442 Potsdam-Mittelmark Kindersportfest Sportplatz, Beelitz Infotelefon: 033206-4277 OT Busendorf

Sportverein

Kindertag Eulenmühle Bücknitz/

Infotelefon: 033830-12735 Glienecke, Ziesar, Gast- stätte „Eulenmühle“

Kindertag auf dem Jacobs Hof Spargel Hof Jacobs

01.-02.06.08 Beelitz OT Schäpe

02.06. Puppentheater Infotelefon: 033204-41970

Vernissage – Zeichengruppe Bürgerhaus Teltow

der Senioren Seniorenbeirat

Infotelefon: 03328-4781243

10.00 Treckertreffen auf dem Moritzhof Gasthof Moritz Infotelefon: 033848-60292 Rabenstein/Fläming

OT Rädigke

14.00 Belziger Wasserführung Treff: Burg Eisenhardt Infotelefon: 033841-8240 Belzig

15.30 Märkisches Holzpantinen- Fercher Obstkisten-

Musik-Theater bühne

Familienkindertagskonzert Dorfstr. 3a Eintritt: Erw. 15,- , Erm. 10,- , Schwielowsee

Kinder 5,- OT Ferch

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Veranstaltungen Juni 2008

(15)

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 05/2008 15

17.00 Musikertreff Alte Schule „Die Bau-

Infotelefon: 033849-18018 stelle“, Wiesenburg/

Mark, Freundeskreis Alte Schule

11. Jun Mittwoch

19.00 Konzert Waldkapelle der Reha-

Infotelefon: 033203-80370 Klinik, Belzig, Musik- schule Engelbert Humperdinck PM

13. Jun Freitag

Bilderausstellung Fischerkirche Ferch Mira Nicole Schnedler Schwielowsee Freitag, 13. Juni 2008, 17 Uhr Vernissa- OT Ferch ge, Samstag/Sonntag 14./15. Juni 2008, Kulturforum 14–18 Uhr, Samstag/Sonntag 21./22. Ju- Schwielowsee e. V.

ni 2008, 14–18 Uhr Infotelefon: 033209-80743

Sabinchenfestspiele bis 22.06.08 Stadt Treuenbrietzen Infotelefon: 033748-74758 Treuenbrietzen Vorderladerkanonenschießen Festwiese am Freibad/

Infotelefon: 033204-61259 Truppenübungsplatz Beelitz, Beelitzer Carneval Club e.V.

14. Jun Samstag

13. Brandenburger Landpartie Bauernhöfe im LK

bis 15.06.2008 Potsdam-Mittelmark

Infotelefon: 03328-337670 Kreisbauernverband 670 Jahre Neuendorf Festplatz, Brück

14. bis 15.06.08 OT Neuendorf

Infotelefon: 033844-519081 Gemeinde Brandenburger Landpartie Spargel Hof Jacobs Infotelefon: 033204-62727 Beelitz

Brandenburger Landpartie Spargelhof Syring Infotelefon: 033204-41990 Beelitz OT Zauchwitz

Eulenfest Eulenmühle Bücknitz/

Infotelefon: 033830-12735 Glienecke, Ziesar OT Bücknitz, Gaststätte

„Eulenmühle“

10.00 Landpartie im Naturpark- Naturparkzentrum

zentrum Raben Raben, Rabenstein/

Landpartie im Naturparkzentrum Raben Fläming OT Raben Garten-Café mit flämingtypischem Naturparkverein Mittagstisch, hausgebackenem Kuchen, Fläming e.V.

Verkostungen regionaler Produkte und geführten Pony-Spazierritten.

E-Mail: info@flaeming.net Infotelefon: 033848-60004

Orts- und Alpenwanderung Start: Kietz 3, Werder Infotelefon: 03327-40197 (Havel) OT Glindow

Heimatverein Glindow e. V.

Schützenfest Sportplatz, Groß Kreutz Infotelefon: 033207-32376 (Havel) OT Götz, Götzer

Bergschützen e. V.

10.30 Kneipp-Tour Treffpunkt: Busbahnhof,

Infotelefon: 033841-38799-10 Belzig, Kur- und Freizeit GmbH 15.00 Dorf- und Lilienthalfest OT Derwitz, Werder

Markttreiben, Kulinarisches, Kino (Havel) OT Derwitz und Kinderspiele, Musik Dorf- und Heimatverein Infotelefon: 033207-70267 Derwitz e. V., FFw 19.00 „Europäische Konzerte – Barocke Kirche Caputh

Konzerte für Gitarre & Orgel“ Schwielowsee

„Europäische Konzerte - Barocke OT Caputh

Konzerte für Gitarre & Orgel“, Werke Caputher Musiken e. V.

von A. Vivaldi, J. F. Fasch, G.F. Händel &

J. Rodrigo, Jörgen Brilling , (Gitarre);

Florian Wilkes, (Orgel) Infotelefon: 033209-20906

Sommerfest Sportplatz, Groß Kreutz

Infotelefon: 033207-32905 (Havel), FSV Groß Kreutz e. V.

20.00 Serenadenkonzert Burg Ziesar

mit dem Jugendblasorchester Ziesar Ziesar Kulinarisches vom Schwein, Weine aus dem Breisgau, illuminierter Burghof Infotelefon: 033830-12735

9.00 Flämingpokallauf Sportplatz, Wiesenburg/

Infotelefon: 0172-3900844 Mark OT Reetz, FFw ab Musikschulfest Musikschule Kleinmach- 14.00 Infotelefon: 033203-80370 now, Kleinmachnow

Musikschule Engelbert Humperdinck PM

15. Jun Sonntag

11.00 Brunch & Jazz Landgasthaus „Alte Dixie mit der Alten Wache Potsdam Schmiede“, Niemegk Infotelefon: 033843-51534 OT Lühnsdorf, Land-

haus Alte Schmiede 14.00 Blasorchesterfest Rottstock, Gräben

- 18.00 OT Rottstock, FFw

16.00 Klavierkonzert Musiksaal im Schloss

Klavierkonzert mit Liselotte Weiss, Reckahn, Kloster Lehnin Werke u. a. von W. A. Mozart OT Reckahn

Reservierungen: 033835/60672 Rochow- Museum Infotelefon: 033835-60672

8.00 Stationärmotoren-Treffen Zweirad- und - Faszination der Motortechnik aus Technikmuseum

17.00 zwei Jahrhunderten Werder (Havel)

Infotelefon: 03327-40974, 40167

ab Musikschulfest Kirche Petzow, Werder 14.00 Infotelefon: 033203-80370 (Havel) OT Petzow

Musikschule Engelbert Humperdinck PM

18. Jun Mittwoch

19.30 „Die Entwicklung der Hotel zur Insel Sportstadt Werder (Havel) Werder (Havel) Referent: Klaus-Dieter Bartsch Heimatverein Werder Infotelefon: 03327-42730 (Havel) e.V.

(16)

20.00 Spezialinstrumente der Sternwarte Beelitz optischen Astronomie Beelitz, Sternfreunde Infotelefon: 033204-34482 Beelitz e. V.

21. Jun Samstag

„Ziesar liest“ Stadt Ziesar, Burg Lesebühne zur Mittsommernachtswende Ziesar, Park, Ziesar im ganzen Ort und dem Burgpark Tourismus- und Burg- Infotelefon: 033830-654101 theater e. V.

9. Dorffest OT Reetz, Wiesenburg/

Infotelefon: 033849-51618 Mark, Gemeinde Dorffest bis 22.06.08 OT Medewitz, Wiesen- Infotelefon: 033849-51689 burg/Mark OT Mede-

witz, Gemeinde und Vereine

Familiensportfest Sportplatz, Borkheide BSV 90

Gemeindewettbewerb der Kloster Lehnin

Feuerwehren FFw

Gemeindewettkampf der Feuerwehren, 80 Jahre FFW Damsdorf, Jubiläum SV Blau Weiß Damsdorf

Lesung „Alles ist wichtig nur KH „Alte Brücker Post“

auf Stunden“ Brück

…so verspricht dieser Abend einen besonderen Musik- und Kunstgenuss.

Infotelefon: 033844-519038

14.00 Pippi Langstrumpf-Fest Astrid-Lindgren-Platz

- Borkwalde, Kultur-

18.00 Infotelefon: 033845-90815 zentrum „Zauche“ e. V.

16.00 Bücknitzer Sommerkonzert Kirche Bücknitz

Harry's Freilach Ziesar OT Bücknitz

Klezmer - jiddische Hochzeitsmusik Kulturförderverein Harry Timmermann, Klarinette Bücknitz e.V.

Sophie Timmermann, Gitarre, Gesang Alexandr Danko, Knopfakkordeon Eintritt: 6

Infotelefon: 033830-60095

19.00 Sommernachtsparty Spargel Hof Jacobs

Infotelefon: 033204-41970 Beelitz OT Schäpe

22. Jun Sonntag

Bilderausstellung „Jahreszeiten Kulturscheune Kähns- in Stadt & Land“ dorf, Seddiner See

22. bis 27.07.08 OT Kähnsdorf

Aquarelle und Collagen/verschiedene Gemeinde Techniken - Aquarellmalkreis Bebelsberg Seddiner See Ltg. Horst Uhlemann

22.06.2008 Vernissage zur Ausstellung Beginn: 14.00 Uhr

Infotelefon: 033205-64104

Saisonausklang Spargelhof Syring Spargelhof Syring Infotelefon: 033204-41990 Beelitz OT Zauchwitz

und demografischer Veränderung in der Metropolregion

So. 22. Juni - So. 13. Juli Infotelefon: 033841-8265

15.00 Lehniner Sommermusiken Kloster Lehnin Eröffnungskonzert: Bachkantaten: Kirche

„Jauchzet Gott in allen Landen“, Gemeinde

„Tönet ihr Pauken, erschallet Kloster Lehnin Trompeten“

Infotelefon: 03382-291

23. Jun Montag

15. Brandenburgische Landkreis

Seniorenwoche Potsdam-Mittelmark

bis 29.06.2008 Seniorenbeiräte

Infotelefon: 033841-910

26. Jun Donnerstag

19.30 Lehniner Sommermusiken Kloster Lehnin Orgelkonzert mit Andreas Jetter Kirche, Lehniner Infotelefon. 03382-291 Sommermusiken

27. Jun Freitag

14.00 Führung im Heiz-Kraft-Werk Heiz-Kraft-Werk Infotelefon: 033204-34703 Beelitz GT Heilstätten

Förderverein Heiz- Kraft-Werk e. V.

28. Jun Samstag

100 Jahre Fichtenwalde – OT Fichtenwalde

Festprogramm Beelitz

Festprogramm unter Gemeinde und Vereine www.Potsdam-Mittelmark.de

bis 05.07.08

Infotelefon: 033204-39153

Ausklang der Spargelsaison Spargel Hof Jacobs Infotelefon: 033204-41970 Beelitz OT Schäpe

Sommerfest Vereinsgelände, Werder

Infotelefon: 0172-3218297 (Havel), Spielmannszug Werder (Havel) e. V.

US-Car-Treffen, bis 29.06.08 Jacobs Hof Infotelefon: 033204-62727 Beelitz 10.00 7. Brandenburger Kaltblutrennen Lindenstraße

- „Titanen Der Rennbahn“ Brück

18.00 bis 29.06.08 Kaltblutzucht- und

Infotelefon: 033830-60095 Sportverein Brück e. V.

11.00 Tag der Begegnung Naturbad Borkheide

Infotelefon: 033845-40734 Borkheide, Naturbad Borkheide e.V.

13.00 Badefest Handwerkerhof, Görzke

- 23.00 Vereine des Ortes

19.00 „All in a Garden Green“ Schloss Caputh

(17)

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 05/2008 17

Märkisches Holzpantinen- Fercher Obstkisten-

Musik-Theater bühne

Sommeranfangskonzert Dorfstr. 3a

Eintritt: Erwachsene 15,- , Schwielowsee OT Ferch Erm. 10,-, Kinder 5,-

Infotelefon: 033209-71440

29. Jun Sonntag

Erdbeerfest Spargelhof- und Erleb-

Infotelefon: 033206-61070 nishof Klaistow, Beelitz GT Klaistow, Spargel- hof Buschmann &

Winkelmann

Markgrafenfest Markgrafenplatz

Markgrafenfest mit Übertragung Kloster Lehnin Finale Europameisterschaft

10.00 Aerobic-Kurs Naturbad Borkheide

Infotelefon: 033845-40734 Borkheide, Naturbad Borkheide e. V.

15.30 Märkisches Holzpantinen- Fercher Obstkisten-

Musik-Theater bühne

Familiensommeranfangskonzert Dorfstr. 3a

Eintritt: Erw. 15,-, Erm. 10,-, Schwielowsee OT Ferch Kinder 5,-

Infotelefon: 033209-71440

7. Juni (Samstag)

Gesund mit Heilkräutern und Wildfrüchten Wiederholung der Veranstaltung vom 03.05.08

14./15. Juni (Samstag, Sonntag)

Landpartie im Naturparkzentrum Raben

Das Naturparkzentrum „Alte Brennerei“ in Raben lädt an beiden Tagen ab 11.00 Uhr in das Garten-Cafe zu einem flämingtypischen Mittagstisch, hausgebackenem Kuchen, Getränken und Verkostungen regionaler Pro- dukte ein (nicht im Preis enthalten).

Und auch zur Naturparkausstellung muss man Entdeckerlust mitbringen.

In acht Stationen verstecken sich „sinnliche“ Attraktionen, wie das Tierte- lefon oder der Raume „Tiere der Nacht“. Die Ausstellung ist für dieses Wo- chenende zum halben Preis für Sie geöffnet.

Treff: Naturparkzentrum Hoher Fläming, Brennereiweg 45,

14823 Rabenstein/Fläming, OT Raben

Start: 10 Uhr

Dauer: 3 h

Preis: Eintritt frei (Ausstellung: 2,50 Euro) Veranstalter, Auskunft Naturparkzentrum, Tel.: (03 38 48) 600 04 und Anmeldung: E-Mail: info@flaeming.net

14. Juni (Samstag

Kneipp-Tour

Wiederholung der Veranstaltung vom 12.04.08

14. Juni (Samstag)

Wanderung durch das Planetal

Die Feuchtwiesen entlang eines der schönsten Flämingbäche sind bekannt für ihren Artenreichtum.

Gemeinsam wollen wir nach Orchideen und anderem sehenswerten schauen, sowie interessantes über die Geschichte des Planetals erfahren und uns darüber austauschen.

Zum Mittag werden wir in der gemütlichen Dorfkneipe, dem „Tauben- haus“ zu Rädigke einkehren.

Im Anschluss daran geht es auf Schusters Rappen über das „Kleine Bad Schandau“, vorbei, an riesigen Steinen, durch tiefe Schluchten und Millio- nen Brücken sowie Jahrhundert alte Burgen zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Na, neugierig geworden? Dann sehen wir uns.

Treffpunkt: Parkplatz in Raben

Start: 10.00 Uhr

Dauer: ganztägig

Kilometer: ca. 20 km Teilnehmerzahl: mind. 10 / max. 20

Unkostenbeitrag: 15 €(erm. für Kinder bis 14 Jahre; 10 €) Mittagessen im Preis enthalten Veranstalter: Naturwacht Hoher Fläming

Auskunft und Naturparkzentrum, Tel.: (03 38 48) 600 04, Anmeldung: E-Mail: info@flaeming.net

Mittwoch, 4. Juni

Panzerkaserne Forst Zinna - was ist daraus geworden?

Gemeinsame Veranstaltung Stiftung Naturlandschaften Brandenburg und Konversionssommer 2008

Leitung: Markus Hennen, Bruckbauer & Hennen GmbH, Annika Nie- brügge, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Treff: B101 zwischen Luckenwalde und Kloster Zinna, Abzweig nach Forst Zinna, Schranke Nuthebrücke um 10 Uhr

Dauer: 3,5 Stunden mit Gang zur Düne im Naturschutzgebiet Forst Zinna-Jüterbog- Keilberg

Telefonische Anmeldung erforderlich:(0331) 740 93 22

Sonnabend, 7. Juni

Wild- und Erlebnisparcour im Wildgehege Glauer Tal

Auf neuen Pfaden im Wildgehege: Viel Spaß, neues Wissen und Naturerleb- nisse pur - ein Abenteuer für die ganze Familie.

Leitung: Maik Marsch, Wild- und Landschaftspflege Glau gGmbH Treff: Besucherzentrum Glauer Tal,Trebbin OT Blankensee um 17 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden, Strecke ca. 4 km

Teilnehmer-

beitrag: 3 Euro (Kinder unter 6 Jahre frei)

Auskunft: (033204) 423 42 sowie www.wildgehege-glau.de

Ein Abend, um das Wildgehege Glauer Tal aus einer anderen Perspektive kennen zu lernen und als Team zusammen Spaß zu haben. Die kühleren Abendstunden sind genau das Richtige für besondere Augenblicke bei der Wildtierbeobachtung. Und wenn man sich dann noch beim Wild- Erlebnis- Parcour mit anderen messen kann, wird das Wildgehege zu einem Erlebnis der ganz besonderen Art. Für Verpflegung ist gesorgt - Spenden hierfür sind gerne willkommen.

Naturpark Fläming und Hoher Fläming Veranstaltungen Juni 2008

Naturpark Nuthe-Nieplitz

Veranstaltungen Juni 2008

(18)

Sonntag, 8. Juni

Freien Fußes ins Glauer Gebirge

Geführte Barfußwanderung auf herrlich weichem Sand

Leitung: Barfuß-Initiative Berlin-Brandenburg

Treff: Besucherzentrum Glauer Tal, Trebbin OT Blan- kensee um 11 Uhr

Dauer: ca. 2-3 Stunden

Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen Mindestalter: ab 6 Jahre

Teilnehmerbeitrag: 2,50 Euro (bis 18 J. frei / DRK-Mitglieder be- kommen Beitrag in Form von Bonuspunkten erstattet)

Telefonische Auskunft: (0177) 789 13 17

Freitag, 13. Juni bis Sonntag, 22. Juni

14. Sabinchenfestspiele in Treuenbrietzen Telefonische Auskunft: (033 748) 121 02

www.treuenbrietzen.de

Sonnabend, 14. Juni

GEO-Tag der Artenvielfalt

Erkundung von Flora und Fauna im Wildgehege Glauer Tal

Veranstalter: Naturwacht Nuthe-Nieplitz in Zusammenar- beit mit der Naturparkverwaltung und dem Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Nie- derung e.V.

Treff: Besucherzentrum Glauer Tal, Trebbin OT Blan- kensee um 10 Uhr

Achtung: Beginn für die Vogelerfassung bereits um 7.30 Uhr! Dazu bitte Ferngläser mitbringen.

Telefonische Auskunft (033 732) 506 31 bzw.

und Anmeldung: (033 732) 5060

Mit Entdeckerfreude zur Natur-Blitzinventur: Das Magazin GEO ruft - alle Jahre wieder - bundesweit zum Tag der Artenvielfalt auf. Experten und na- turinteressierte Laien jeden Alters versuchen, in einem abgesteckten Raum möglichst viele verschiedene Pflanzen und Tiere zu identifizieren. Diese

„Blitzinventur“ der heimischen Natur soll Entdeckerfreude entfachen, das Bewusstsein für die natürliche Vielfalt in unserer unmittelbaren Umgebung schärfen und zum Verständnis von Zusammenhängen und Schutzmaßnah- men beitragen.

Sonnabend, 14. Juni & Sonntag, 15. Juni

Brandenburger Landpartie -

...auch im Naturpark Nuthe-Nieplitz öffnen ländliche Höfe Besu- chern Tür und Tor

Bitte informieren Sie sich kurzfristig im Vorfeld der Landpartie über die ak- tuellen Angebotszeiten. Einige Höfe öffnen nur an einem der beiden Ver- anstaltungstage.

Informationen: pro agro, Tel. (033200) 892 48 sowie www.landurlaub-brandenburg.de Jakobs Hof in Beelitz, Tel. 033204 627 27

Besichtigung der Spargelproduktion, Streichelzoo, Spargelessen, Ponyreiten Spargelhof Josef Jakobs in Schäpe, Tel. (033204) 419 70

Galloway-Zucht Löwenbruch im Landhotel Löwenbruch, Tel.

(03378) 862 70

Landpartie mit Gallow Kids - Spiele mit und für Kinder, geführte Wande- rungen jeweils um 10, 14 und 17 Uhr, Kneipp Gesundheitshof - Information und Erlebnis rund um unser Kneippangebot, Maschienenbesichtigung im Garten, Galloway- Grillabend mit Lagerfeuer am Sonnabend ab 18 Uhr Hofladen Streubel in Schlalach, Tel. (033748) 700 79

Alles rund ums Schaf: Hofladen, Filzen, Spinnen, Schafschur Kutschfahrten, Streichelzoo, Hammelkegeln u.v.m.

Landwirtschaftlicher Familienbetrieb M. Kaplick in Alt-Bork, Tel. (033845) 402 56

Kremserfahrten, Landmaschinen-Ausstellung, Fleisch und Kuchen aus dem Backofen, Käse vom Hof, Kinderschminken

Hirschhof Hörold in Brachwitz Tel. (033748) 20156

Hofführung, Einkauf im Hofladen und reichhaltiges Imbissangebot, Strei- cheltiere

Landfleischerei Hennickendorf, Tel. (033732) 400 40 Technikschau, Schwein am Spieß, Markt regionaler Anbieter Landgut Berkenbrück, Tel. (030) 843 777 37

Sa. + So. 11- 18 Uhr

Informationen und Hofführung, Kinderprogramm u. a. mit Basteln, Tollen &

Toben auf der Strohburg, Bett im Kornfeld, Tierstimmen-Dunkelkammer, Spieleparcours, KinderKunstWerkstatt, Lagerfeuer, Barbecue, Kaffee & Ku- chen im neu eröffneten Landgut-Café u. v . m.

www.landgut-berkenbrueck.de

Sonnabend, 14. Juni

Unterwegs in der Dämmerung

Ziegenmelkerwanderung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog Leitung: Revierförster Roland Hennig in Zusammenarbeit mit der Stif-

tung Naturlandschaften Brandenburg Treff: Felgentreu, Pension Konsolke um 19 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden

Spende erbeten

Telefonische Anmeldung erforderlich:(03372) 44 24 90

Sonnabend, 21. Juni

Lebensraum für filigrane Falter

Schmetterlinge auf dem Dobbrikower Weinberg Leitung: Naturwacht Nuthe- Nieplitz (P. Schubert) Treff: Dobbrikow, Schullandheim um 10 Uhr Dauer: ca. 3 Std.

Spende erbeten

Teilnahme für max. 12 Personen nur nach Anmeldung

Auskunft und Anmeldung unter Tel.:(033732) 50 631 bzw. -50 612 oder E-Mail: nuthe-nieplitz@naturwacht.de

ACHTUNG!Bitte Rufnummer oder E-Mail-Adresse hinterlassen, da die Be- obachtungsaussichten wetterabhängig sind und die Veranstaltung unter Umständen abgesagt werden muss.

Sonnabend, 21. Juni

Makro-Fotografie im Wildgehege Glauer Tal Naturfotografie in Theorie und Praxis

(19)

Amtsblatt Potsdam-Mittelmark 05/2008 19

Dauer: 9 Uhr bis 16 Uhr

Teilnehmerzahl: mindestens 5, höchstens 8 Personen

Preis: 45 EUR

Anmeldung bis: 19.06.2008 über www.axelschulze.net Telefonische Auskunft: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Nie-

derung e.V., (033204) 423 42

Information: www.foerdervein-nuthe-nieplitz.de

Naturfotografie mit fachlicher Begleitung durch den Naturfotografen Axel Schulze im Wildgehege Glauer Tal. Im Frühjahr/Sommer, wenn Insekten das Wildgehege bevölkern und Wildblumen blühen, werden wir den Schwer- punkt diesmal auf die Nah- und Makrofotografie legen. Sie lernen die wichtigsten Aspekte von Bildgestaltung und -umsetzung, Farbkontrast, so- wie die technischen Voraussetzungen für gelungene Naturfotos. Vor der Praxis erfahren Sie in einem 3stündigen Theorieteil mittels Beamerprojek- tion die wichtigsten Aspekte der Nah- und Makrofotografie.

Bei einer anschließenden Fototour kann das theoretisch Erlernte in die Pra- xis umgesetzt werden. Hierzu stehen Diffusor, Reflektoren, Makroschlitten und diverse Ausrüstungsteile zur Verfügung.

Sonntag, 22. Juni

Salzwasser würzt wundersame Wiese Exkursion zur Binnen-Salzstelle am Grössinsee

Leitung: Holger Rößling, Landesumweltamt Brandenburg Treff: L 793 Schiaß - Blankensee am Abzweig nach Tremsdorf

um 10 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden

Spende erbeten für das Projekt „Alte Nuthe - Neues Leben“ des Land- schafts-Fördervereins „Nuthe- Nieplitz-Niederung“

Telefonische Auskunft und Anmeldung:(033201) 44 25 01

Salzstellen abseits der Meeresküsten sind in Europa selten und gefährdet.

Sie sind geologische und botanische Besonderheiten und kommen im Na- turpark Nuthe - Nieplitz am Gröbener Kietz und am Grössinsee vor. Die Sal- ze stammen überwiegend aus der Zechsteinformation, die vor ca. 250 Mio.

Jahren entstand, als ein Meer das heutige Mitteleuropa bedeckte. Das Salz ist zwar nicht immer zu schmecken, jedoch reicht der Salzgehalt aus, um der Salzvegetation einen Konkurrenzvorteil zu verschaffen.

Sonnabend, 28. Juni

Wovon ernährt sich der Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter?

Botanische Wanderung in den mageren Wiesen des ehemaligen Truppen- übungsplatzes Jüterbog

Leitung: Ralf Schwarz in Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturland- schaften Brandenburg

Treff: Altes Lager, Gasthaus und Pension „Zum alten Lager“

um 14 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden

Spende erbeten zzgl. 2 Euro für Versicherung

Telefonische Anmeldung erforderlich:(0160) 446 92 38

Achtung:Es ist notwendig, dass jeder Teilnehmer vor der Veranstaltung ei- ne Haftverzichtserklärung unterschreibt.

Sonnabend, 28. Juni und Sonntag, 29. Juni

3. Seddiner See - Schwimmfest

Veranstalter: Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Treff: Schilfhof Seddiner See, Hauptstraße 48 um 10 Uhr Anmeldung für das volkssportliche Schwimmen und Information:

(033205) 710 10

www.seddiner-see-schwimmfest.de

Wie in den vergangenen Jahren wird es ein volkssportliches Schwimmen für Kinder und Erwachsene über Distanzen von 50 - 1000 m im Gr. Seddi- ner See geben. Darüber hinaus wird auch in unkonventionellen Sportarten

wie Wettrudern oder Golfballzielschlagen um kleine Preise gewetteifert werden. Auf dem Schilfhof wird ein Fest mit Auftritten regionaler Sport- und Musikgruppen von Kindern, abendlichem Tanz und kulinarischen Spe- zialitäten aus der Region rund um die Seddiner Seen gefeiert.

Sonntag, 29. Juni

Junge Wilde erobern das Terrain

Ausschau halten nach den Jungtieren im Wildgehege Glauer Tal Leitung: Maik Marsch, Wild- und Landschaftspflege

Glau gGmbH

Treff: Besucherzentrum Glauer Tal, Trebbin OT Blanken- see um 9 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden, ca. 4 km

Teilnehmerbeitrag: 3 Euro (Kinder unter 6 Jahre frei) Anmeldung und Telefonische Auskunft:(03 37 31) 70 04 60

Führungen für Gruppen im Wildgehege Glauer Tal sind ganzjährig nach Ab- sprache möglich.

www.wildgehege-glau.de

(20)

Blutspendetermine im Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Landeshauptstadt Potsdam

Monat Juni 2008

Montag, 02.06.2008 17.00-19.30 Uhr GROSS GLIENICKE, Grundschule, Hechtsprung 14/16 Montag, 02.06.2008 15.00-19.00 Uhr TELTOW, AOK, Potsdamer Straße 20

Mittwoch, 04.06.2008 13.00-17.30 Uhr POTSDAM-BABELSBERG SÜD, Fx.Center, August-Bebel-Straße 26-53

Donnerstag, 05.06.2008 16.30-19.00 Uhr FAHRLAND, Jugendhaus, Ketziner Straße 20 Freitag, 06.06.2008 16.00-19.30 Uhr CAPUTH, Grundschule, Straße der Einheit 45

Freitag, 06.06.2008 14.30-19.00 Uhr GROSS KREUTZ, Feuerwehrgeräte-Haus, Bochower Straße 26 Freitag, 06.06.2008 08.00- 12.30 Uhr POTSDAM-AM STERN, Finanzministerium,

Steinstraße 104, Haus 7

Montag, 09.06.2008 16.00-19.30 Uhr NEUSEDDIN, Gesamtschule, Hans-Beimler-Straße 17 Montag, 09.06.2008 16.00-19.00 Uhr POTSDAM-KIRCHSTEIGFELD, Schule 56,

Lise-Meitner-Straße 4- 6

Dienstag, 10.06.2008 15.00-19.00 Uhr WERDER, Schule, Unter den Linden 11

Mittwoch, 11.06.2008 15.30-19.00 Uhr POTSDAM- AM STERN, Leibniz-Gymnasium, Galileistraße 2 Sonnabend, 14.06.2008 08.00-12.00 Uhr WILHELMSHORST, Feuerwehr, Eichenweg 24

Sonnabend, 14.06.2008 09.00-12.00 Uhr BELZIG, SENIORENWOHNPARK, Hans-Marchwitza-Straße 23 Montag 16.06.2008 15.00-19.00 Uhr TELTOW, AOK, Potsdamer Straße 20

Dienstag, 17.06.2008 10.00-13.30 Uhr KLEINMACHNOW, EUROPARC-Dreilinden, Albert- Einstein- Ring 1

Mittwoch, 18.06.2008 15.00-18.30 Uhr WIESENBURG, Quergebäude am Goetheplatz, Schloßstrasse 1 Mittwoch, 18.06.2008 14.30-19.00 Uhr BEELITZ, Robert-Tiedemann-Haus, Clara- Zetkin- Straße 16 Donnerstag, 26.06.2008 16.00-18.30 Uhr PRITZERBE, Gasthof an Kreuzdamm, Puschkinstraße 8

Öffnungszeiten im DRK-Blutspendedienst Potsdam, Behlertstraße 3 A, Haus K 2

Montag

von 7:00 – 13:00 Uhr

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 12:30 – 18:30 Uhr Freitag

von 10:00 – 14:00 Uhr Telefonnummer: 0331 2846-0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Vor Erledigung der Tagesordnung kann die Sitzung nur vertragt oder unterbrochen werden, wenn es die Verbandsversammlung auf Vorschlag des Vorsitzenden der Verbandsversammlung

e) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan sonstige Nutzung ohne oder mit nur untergeordneter Bebauung festgesetzt ist oder die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles

WahlvorschlagsträgerListen-TitelVornameFamiliennameBeruf oderTätigkeitStraße,HausnummerPLZ und WohnortGeburts- Kurz-Langbezeichnungplatzjahr bezeichnung Wahlkreis 3 FBBFreie Bauern

Okto- ber 2008 das folgende Gesamtergebnis der Wahl zum Kreistag im Wahlge- biet des Landkreises Potsdam-Mittelmark bekannt gegeben:. Zahl der wahlberechtigten

(1) Die Satzung regelt die Bedingungen der Schülerbeförderung und der Erstattung von notwendigen Schülerfahrtkosten für die Beförderung von Schülerinnen und Schülern, im

3 die durchschnittlichen Personalkosten der Lei- tungskraft (Personalkosten des Vorjahres dividiert durch 12) bei tarifge- rechter Entlohnung der Leitungskraft zugrunde gelegt.

Zwischen der Gemeinde Linthe (im Folgenden Gemeinde) und dem Land- kreis Potsdam-Mittelmark (im Folgenden Landkreis) wird dieser Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag

– Frau Herlind Leo wird als sachkundige Einwohnerin in den Ausschuss für Recht und Bauen berufen... Umbesetzung von Ausschüssen Beschluss Nummer: 2008/0958 Beschluss.. Der