• Keine Ergebnisse gefunden

Auf der Zielgeraden Am 6. Juli startet die »Experimentelle 20«

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auf der Zielgeraden Am 6. Juli startet die »Experimentelle 20«"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AWO-Café

Frühschoppen am 1. Juli

Gottmadingen. Am Sonntag, 1.

Juli, laden die AWO und der VdK zu einem musikalischen Früh- schoppen von 10.30 Uhr bis etwa 13.30 Uhr ins AWO-Café ein.

Edgar Raible, Wolfgang Kramer und Timmy Hiller sorgen für die musikalische Stimmung. Es gibt Weiß- oder Bratwurst und Brezel sowie Getränke.

Am 6. Juli startet die »Experimentelle 20«

Gottmadingen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, da- mit am Freitag, 6. Juli, 19.30 Uhr, der Startschuss ertönen kann.

Schloss Randegg, genauer die Ausstellungsräumlichkeiten, wer- den noch geputzt, Wände an einigen Stellen nachgestrichen, da- mit die ehrwürdigen Gemäuer wieder den passenden Hinter- grund für die Werke der in Randegg ausstellenden 21 Künst- ler/innen sein können.

Wie immer ohne Netz und dop- pelten Boden, sprich unklimati- siert, ohne ausgefallene und aufwändige Lichtregie, können die Bilder und Skulpturen wahr- genommen werden. Sehr direkt und ungeschützt werden die Be- sucher zum zweiten Teil des Kunstwerks. Denn ohne sie bleibt ein Bild nur Farbe auf ei- nem Untergrund oder in Form gebrachtes Material.

Auf diese wichtige Funktion können sich die hoffentlich zahlreichen Besucher/innen bei der Vernissage und an den an- schließenden Samstagen und Sonntagen, jeweils von 13 bis 18 Uhr, einlassen. Die meisten Wer- ke können erworben werden.

Die Zahl hinter dem Titel zeigt, dass ein Jubiläum ansteht. Die 20. Auflage, und das im 30. Jahr, verspricht ein ganz besonderes Ereignis zu sein.

Was in der Grenzlandhalle an einem Wochenende begann, fin- det in diesem Jahr an sechs Orten in vier Ländern statt: Neben Randegg finden Ausstellungen in Amstetten in Niederöster- reich, in Thayngen, in Bad Schus- senried, in Wald-Ruhestetten und im Oktober für drei Wochen in Straßburg statt. Eine »Wande- rer-Ausstellung« - die Betrach- ter können, durch Europa rei- send, zeitgenössische Kunst auf sich wirken lassen. In Zeiten na- tionalistischer Gebärden allent- halben eine den europäischen Gedanken praktizierende und auf diesem Kontinent einmalige Möglichkeit. Die Regierungs- präsidentin Südbadens, Bärbel

Schäfer, hat die Schirmherr- schaft übernommen. Sie wird zur Eröffnung kommen. Der Ver- anstalter, der Förderkreis für Kultur und Heimatgeschichte, ist schon gespannt auf ihre Gedan- ken, ebenso wie auf die Gruß- worte des Gottmadinger Bürger- meisters Dr. Michael Klinger.

Die Begrüßung übernehmen die beiden im FöKuHei bisher ak- tiven Vorsitzenden: der aktuelle Vorsitzende Bernd Gassner und mit Axel Feigenbutz einer der vier Geburtshelfer und langjäh- riger Betreuer der »Experimen- tellen«.

Bei den anderen handelt es sich natürlich um Titus Koch, unter anderem Schlossherr, Galerist und idealistischer Motor der Veranstaltung, Dieter Schmied, Transporteur der Kunst vom Ate- lier zum Ausstellungsort und wieder zurück, und um den in den Anfängen noch als Kunst- student agierenden, heute an der Karlsruher Kunstakademie als Professor wirkenden Axel Heil, der die Laudatio halten wird. Ein Künstler, Ausstellungs- macher und Kunstvermittler, dessen Gedanken und Erinne- rungen an die Zeit des Entste- hens der »Experimentellen« auch im Katalog zur Ausstellung nachzulesen sein wird.

Zu dem besonderen Jubiläum gehört ein Rahmenprogramm, das gleich am Samstag, 7. Juli, ab 9.30 Uhr mit einem Mal-Happe- ning beginnt.

Außerdem findet ein umfang- reiches Open-air-Konzertpro- gramm statt.

Fest am Freitag

Eichendorffrealschul-Förderverein lädt ein

Gottmadingen. Der Förderver- ein der Eichendorffrealschule besteht nun seit 20 Jahren. Aus diesem Anlass wird am kommen- den Freitag, 29. Juni, von 17 bis 20 Uhr auf dem Schulhof das Sommerfest gefeiert, das zu- gleich Jubiläumsfeier ist. Neben Spielstationen erwarten die Be- sucher musikalische Darbietun- gen einzelner Klassen und der Schulband. Der Förderverein der Realschule sorgt für das leibliche Wohl. Bei schlechtem Wetter muss das Fest leider entfallen.

Der Verein unterstützt und för- dert zahlreiche Aktivitäten, denn nicht alle Aufgaben, seien es fi-

nanzielle oder ideelle, können von der Schule und ihrem Träger finanziert und organisiert wer- den. Der Förderverein unter- stützt auch außerunterrichtliche Veranstaltungen (finanziell/or- ganisatorisch), beschafft Mate- rialien, die nicht aus dem Schul- budget bestritten werden kön- nen, gibt Zuschüsse für verschie- dene Aktivitäten der Schule, or- ganisiert Vorträge und Veran- staltungen für Schüler und El- tern, fördert bei Bedarf finanziell einzelne Schüler (etwa bei Klas- senfahrten) und pflegt die Be- ziehungen zum Elternbeirat und der Schulleitung.

Naturfreunde

Bastelnachmittag

Gottmadingen. Die Kinder- gruppe der Naturfreunde trifft sich am Freitag, 29. Juni, unter dem Motto »Komm und mach mit - Basteln für den Sommer- garten« um 15.30 Uhr im Ver- einsraum in der Eichendorff- realschule. Ende des Bastelnach- mittags ist gegen 18 Uhr.

Nähere Infos bei Brigitte Schmidt, Tel. 07731/319150.

Im Förderverein der Eichendorffrealschule wurde der Vorstand kom- plett neu gewählt. Künftig werden (von links) Nicole Lang (Schrift- führerin), Angelika Eger (Beisitzerin), Michaela Blatter (Vorsitzen- de), Susen Seiderer (stellvertretende Vorsitzende), Silke Marks (Kas- siererin), Corinna Hohe-Springer (Beisitzerin) und Bettina da Silva (Beisitzerin) den Verein führen. Nicht auf dem Bild sind die Beisitzerinnen Petra Bredow und Simone Linsenmann.

(2)

Freitag, 29. Juni:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

17 UhrGemütlicher Hock mit Grillspeisen, AWO-Café, Arbeiter- wohlfahrt Ortsgruppe Gottmadingen

Sonntag, 1. Juli:

9 UhrWanderung im Unteren Reiat, Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Schwarzwaldverein

10.30 UhrFrühschoppen, AWO-Café, Arbeiterwohlfahrt Orts- gruppe Gottmadingen und VdK-Ortsverband

Dienstag, 3. Juli:

14 UhrDienstagswanderung, Wandern in der näheren Umge- bung, circa zwei Stunden, Treffpunkt Feuerwehrhaus, Natur- freunde Gottmadingen

14.30 Uhr Treffen der Dienstagswanderer (Senioren), Treff- punkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottma- dingen.

19-21 UhrSpieleabend für Erwachsene, AWO-Begegnungsstät- te, Agendagruppe Kultur und Soziales.

Terminplaner

vom 28. Juni bis 4. Juli Biomüll

Fr., 29. Juni, Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack

Mi., 4. Juli, Ortsteile Do., 5. Juli, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Grünschnittannahme

Sa., 7. Juli, Gottmadingen vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr Restmüll

Mi., 11. Juli, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 16. Juli, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Di., 4. September, 9.30 bis 11.30 Uhr, Bauhof

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 14. September, Elektronikschrott-Kleingerätesammlung, 16 bis 18 Uhr, Bauhof

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Sa., 14. Juli, Schrottsammlung in Ebringen, Brücke der Freund- schaft

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter (www.mzv-hegau.de). Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Druck zu groß

Keine Fläche für Photovoltaikanlagen

Gottmadingen (rau). Die Ge- meinde hat eine Anfrage der Fir- ma Green City Energy AG erhal- ten, die Potentialflächen zum Bau von Photovoltaikflächen sucht.

Das Unternehmen baut PV-An- lagen entlang von Autobahnen und Bahngleisen. Das Vorhaben wurde im Ausschuss für Technik und Umwelt diskutiert. »Wir können uns das nicht vorstel- len«, machte Bürgermeister Dr.

Michael Klinger die Haltung der Verwaltung deutlich. »Das Land- schaftsbild wird beeinträchtigt«.

Andererseits würden ähnliche Diskussionen um Windräder ge-

führt. »Aber wir werden in Zu- kunft über Solarparks nachden- ken müssen«. Eberhard Koch (FWG) erläuterte, dass aufgrund der niedrigen Solarstrompreise nur große Konzerne entspre- chend große Anlagen betreiben würden.

Die mittelgroßen Unterneh- men würden sich auf die Flächen neben den Autobahnen und Bahngleisen konzentrieren. »Wir sollten deutlich machen, dass wir keine Möglichkeit sehen. Der Druck auf die Fläche ist hier zu groß«. Der Ausschuss folgte dem Vorschlag der Verwaltung, die Anfrage abzulehnen.

Seniorenbeirat

Gespräch auf dem Wochenmarkt

Gottmadingen. Der neu kon- stituierte Seniorenbeirat mit dem Vorsitzenden Walter Benz wird jeweils an den Freitagen, 6.

Juli und 3. August, ab 8 Uhr auf dem Wochenmarkt zu finden sein. Die Seniorenbeiräte freuen sich, mit den Bürgern ins Ge- spräch zu kommen, um zu erfah- ren, wo der Schuh drückt, um gleichzeitig neue Ideen und Vor- schläge entgegenzunehmen.

Dabei besteht die Möglichkeit, Infomaterial einzusehen und Vorsorgemappen zu erwerben.

Abwasserzweckverband Hegau-Süd

Sitzung

Hegau. Der Abwasserzweck- verband Hegau-Süd lädt am Donnerstag, 12. Juli, um 10.45 Uhr zur öffentlichen Sitzung im Sitzungssaal »Hohentwiel«, Zim- mernummer 319, im Rathaus Singen ein.

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Beratung über den Jahresabschluss und den Lagebericht sowie über den Bericht der freiwilligen Prüfung durch die invra Treuhand für das Wirtschaftsjahr 2017 und die Aufnahme eines Darlehens über 5,275 Millionen Euro.

Einen exklusiven Blick hinter die Mauern des Bietinger Schlosses und dazu ein abwechslungsreiches Blasmusikkonzert: Das bietet der Musikverein Bietingen in diesem Jahr wieder bei seinem Schlossgar- tenkonzert am Sonntag, 7. Juli. Ab 18.30 Uhr lädt der Musikverein zu einem Apéro in den Garten des Bietinger Schlosses ein. Um 19 Uhr beginnt das Konzert unter der Stabführung des Dirigenten Gerd Bart. Die Auswahl der Stücke ist in diesem Jahr bunt gemischt: Vom traditionellen Marsch bis hin zum Popmedley ist alles dabei. Der Ein- tritt ist frei, der Musikverein freut sich über Spenden. Bei schlech- tem Wetter wird das Konzert auf Sonntag, 8. Juli, 11 Uhr, verscho- ben. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage und der Face- book-Seite des Musikvereins.

Wochenmarkt

jeden Freitag, 7 - 12.30 Uhr

(3)

Dieselduft lag in der Luft

Seit dreißig Jahren halten die Fahr-Schlepperfreunde die Fahr-Fahne hoch

Gottmadingen (lö). Auch mit dem Bau der Maschinenhalle, dem Archivneubau in der Ausstellungshalle mit Cafeteria, Büro und Ga- lerie kann der Verein, der am Wochenende sein Jubiläum feierte, eine stolze Bilanz vorweisen.

Von ehemals 24 Gründungs- mitgliedern sind die Fahr- Schlepper-Freunde auf heute rund 2.000 Mitglieder in ganz Deutschland und über die Lan- desgrenze hinaus gewachsen.

Sie alle fühlen sich der großen Fahr-Familie zugehörig, die dem Fahr-Fieber verfallen ist und de- nen kein Weg zu weit ist, um nostalgische Erinnerungen hochleben zu lassen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Mit einem zweitägigen Fest, mit Vorführungen historischer Landmaschinen, mit Bewirtung und musikalischer Unterhaltung mit den Rauhenberg-Musikan- ten aus Gailingen wurde die er- folgreiche Vereinsgeschichte in der Ausstellungshalle in der Carl-Benz-Straße gebührend gefeiert. Dieselduft lag in der Luft, aber neben den weitgereis- ten Fahr-Schlepperfreunden hatte sich auch eine große Zahl von Fahr-Familienmitgliedern eingefunden, darunter auch der

Repräsentant der Familie, Stefan Fahr, der in seinen Grußworten neben dem Dank an die vorbild- lich arbeitenden, engagierten Fahr-Freunde auf das besondere Jahr 2020 aufmerksam machte, in dem ein weiteres Jubiläum ansteht: »Da wurde vor 150 Jah- ren die Landmaschinenfabrik Fahr gegründet, die für die Ent- wicklung der Gemeinde eine große Bedeutung hatte und na- tional sowie international in der Landtechnik Geschichte ge- schrieben hat«. Er habe das Wir- ken und Wachsen der Fahr- Schlepperfreunde im Laufe der 30 Jahre mit großer Freude ver- folgt. Den Erhalt des technischen Erbes der Landmaschinenfabrik weiterzuführen sowie deren Pio- nierleistung für die Mechanisie- rung und industrielle Fertigung deutlich zu machen, sei hier ein- zigartig umgesetzt worden. Der Vorsitzende der Fahr-Schlepper- freunde, Hubert Auer, ließ noch einmal die historischen Daten

von der Gründung bis zum Er- folgsprodukt »Ausstellungshal- le« Revue passieren.

»Seit 30 Jahren halten Sie die Tradition der Landtechnik auf- recht und haben viel für das technisch-kulturelle Erbe unse- rer Gemeinde getan«, lobte Bür- germeister Dr. Michael Klinger in seinen Grußworten die Fahr- Schlepperfreunde als eine Berei- cherung, die aus der Gemeinde nicht mehr wegzudenken sind.

»Im Verein schwingt die Begeis- terung für das, was unsere Groß- väter und Väter geleistet haben.

Hier wird das technische Erbe, ein Teil der Geschichte unseres Ortes, bewahrt«.

Dazu gehört auch das umfang- reiche historische Vereinsarchiv, das Professor Wolfgang Bader in mühsamer Kleinarbeit restau- riert und geordnet hat.

Es beherbergt auch die Feld- post-FAHR-Nachrichten zum Beispiel von Weihnachten 1941 oder August 1943, die Werksan- gehörige an der Front zeigen und einmalige zeitgeschichtli- che Dokumente sind.

Die Fahr-Schlepperfreunde und die Fahr-Familie halten die Fahr-Fahne hoch: (von links) Stefan Fahr, die Vorsitzenden Dieter Rath und Hubert Auer, Christian Fahr, Susanne Jordi-Fahr, Hannes Fahr, Wolfgang Fahr und Bürgermeister Dr. Michael Klinger.

Zwei Tage war Heinrich Gläser mit seinem FAHR D 25, 1951 mit 25 PS und Schlafanhänger unterwegs, um seinen restaurierten Schlepper in seine Geburtsstätte auszuführen. Er wollte ihn nicht plagen und hat sich auf den 200 Kilometern Zeit gelassen. Fotos: Löffler

Dieser Schlepper zierte einmal den Schreibtisch von Generaldi- rektor I. G. Fahr. Sein Sohn Stefan (rechts) übergab ihn an den Vor- sitzenden der Fahr-Schlepper- Freunde, Hubert Auer.

(4)

Inkrafttreten des Bebauungsplanes »Oberwiesen« in Gottmadingen

Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat am 15. Mai 2018 in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan »Oberwiesen« in Gottmadingen nach § 10 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung beschlossen.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes »Oberwiesen« ergibt sich aus dem zeichnerischen Teil zum Bebauungsplan.

Der Bebauungsplan »Oberwiesen« tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft (vgl. § 10 Abs. 3 BauGB).

Jedermann kann den Bebauungsplan einschließlich seiner Begründung sowie der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB beim Rathaus Gottmadingen, Bauamt, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen, während der üblichen Dienst- stunden, also

von Montag bis Dienstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr, Mittwoch von 8:15 bis 12:00 Uhr,

Donnerstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie

Freitag von 8:15 bis 12:00 Uhr

einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen.

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der Abwägung nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB sind gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von ei- nem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Eine Verletzung der Verfahrens- und Formvor- schriften der Gemeindeordnung (GemO) oder von aufgrund der Gemeindeordnung erlassenen Verfahrensvorschriften ist nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieses Bebauungsplanes schriftlich ge- genüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht worden ist. Diese Wirkung tritt nicht ein, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung oder die Bekanntmachung nach der Gemeindeord- nung verletzt worden sind. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsan- sprüche im Falle der in den §§ 39-42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungs- pflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen.

Gottmadingen, 28. Juni 2018

Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

(5)

Für die Zukunft gerüstet

Das TSF-W-Fahrzeug der Feuerwehr Bietingen hat sich in den vergangenen zehn Jahren bewährt

Bietingen (lö). Noch immer sind die 18 Feuerwehrkameraden und Feuerwehrkameradin Monika Nadj Feuer und Flamme für ihr 105.350 Euro teures TSF-W-Feuerwehrfahrzeug, das sich bei rund 30 Einsätzen bestens bewährt hat. »Das Feuerwehrauto ist für unsere Anforderungen das absolut richtige Fahrzeug«, kommt Kommandant Thomas Bergmann geradezu ins Schwärmen, zählte doch die Übernahme des neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges zum Höhepunkt seiner Kommandantentätigkeit.

Allemal Grund genug, diesen Geburtstag rund um das Feuer- wehrdepot gebührend zu feiern.

Zur Fahrzeugweihe vor zehn Jahren war die Bevölkerung zum Tag der offenen Tür geladen, um gleichzeitig den in Eigenarbeit erstellten Umbau des Feuer- wehrgerätehauses, in den die Feuerwehrkameraden rund 850 Stunden eingebracht hatten, in Augenschein zu nehmen.

Also doppelter Grund zum Fei- ern, wobei die Wehr gleichzeitig das Jubiläum mit spektakulären Aktionen für die Nachwuchs- werbung nutzte und ihren Ma- schinenpark mit Unterstützung der Kernwehr zur Verfügung stellte. So hatte Feuerwehrmann Christoph Ruh viel zu tun, um die interessierten Gäste mit der Drehleiter im Korb über das Ge-

lände schweben zu lassen. Ange- sichts des kulinarischen Angebo- tes blieb die Küche kalt, zumal auch der Musikverein unter der Leitung von Gerd Bart das Fest musikalisch aufmischte. »Toll, was die Bietinger Kameraden hier auf die Beine stellen«, zollte der Randegger Feuerwehrmann Clemens Fleischmann ein großes Kompliment. Damals nannte Bürgermeister Dr. Michael Klin- ger die Übergabe des Feuer- wehrautos eine »Kür« und ver- wies darauf, dass mit dieser Be- schaffung Verwaltung und Ge- meinderat klar zu den Feuer- wehrstrukturen auch in den Ortsteilen stünden. »Mit diesem Auto erhält die Abteilung Bietin- gen die Möglichkeit, kleine Brände schnell selbst zu löschen, bei größeren Ereignissen, von

denen wir hoffen, dass sie selbst bei über dreißigjährigem Fahr- zeugeinsatz nie eintreten, einen ersten Angriff und Personenret- tung zu beginnen, bevor die nachalarmierte Kernwehr ein- trifft«. Bietingen hat aufgrund der Zollanlage, der Unterfüh- rung, aber auch des wachsenden Industriegebietes die größten Gefahrenschwerpunkte der drei Ortsteile, wie damals Gesamt- kommandant Stefan Kienzler betonte. Dabei könne nicht alles von der Kernwehr erledigt wer- den, eine gute Grundausstat- tung müsse zum Schutz der Be- völkerung vorhanden sein.

Das Fahrzeug ist auf einem Ive- co 80E18 mit 180 PS und einer Staffelkabine aufgebaut. Neben der feuerwehrtechnischen Bela- dung und einem 800-Liter-Was-

sertank wurde eine Schnellein- griffseinrichtung mit eingebaut.

Dank der Unterstützung des Feuerwehr-Fördervereins, der durch Spenden von Bürgern und Bietinger Geschäftsleuten un- terstützt wurde, konnte damals noch ein Notstromaggregat so- wie ein tragbares Kleinlöschge- rät im Wert von 4.400 Euro be- schafft werden.

Daumen hoch für das TSF-W-Fahrzeug: (von links) der stellvertretende Kommandant von Gottmadingen, Harald Mehlich, dahinter der ehemalige Abteilungskommandant von Bietingen, Erich Trefzger, Andreas Schöttker aus Steinheim/Vinsbeck, der Randegger Feuerwehrmann Clemens Fleischmann, der Abteilungs- kommandant von Bietingen, Thomas Bergmann, Maschinist Hans-Peter Merz, Kassier Gunnar Egger, Grup- penführer und Gerätewart Bernd Hofmann und der stellvertretende Abteilungskommandant von Bietingen,

Torsten Rogosch. Foto: Löffler

So berichteteGottmadingen aktuellvor zehn Jahren... Neues Tragkraftspritzen- fahrzeug stärkt Schlagkraft Bietingen (lö). Lange haben die 22 Feuerwehrkameraden und Kameradin Monika Nadj auf diesen Moment gewartet – jetzt sind sie stolz auf ihr neues Tragkraftspritzenfahr- zeug. Bei der Abholung in der 800 Kilometer entfernten Stadt Görlitz wurden Abtei- lungskommandant Thomas Bergmann, Stellvertreter Bernd Hofmann, Gerätewart Gerd Alf sowie Gesamtkom- mandant Stefan Kienzler und Gerätewart Helmut Beyl in die Fahrzeugtechnik einge- wiesen. Da hieß es für Berg- mann und Stellvertreter Bernd Hofmann gut aufpas- sen, denn jetzt werden sie ihre Kameraden schulen. »Eine Woche lang ist jeden Abend Einführung angesagt«, erklärt Bergmann. Das Fahrzeug löst das 1973 angeschaffte Lösch- fahrzeug ab.

(6)

Inkrafttreten des Bebauungsplanes »Solarpark« in Gottmadingen Gemarkung Randegg

Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat am 19. September 2017 in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan »Solarpark« in Gottmadingen Gemarkung Randegg nach § 10 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung beschlossen.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes »Solarpark« ergibt sich aus dem zeichnerischen Teil zum Bebauungsplan.

Der Bebauungsplan »Solarpark« tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft (vgl. § 10 Abs. 3 BauGB).

Jedermann kann den Bebauungsplan einschließlich seiner Begründung sowie der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB beim Rathaus Gottmadingen, Bauamt, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen, während der üblichen Dienst- stunden, also

von Montag bis Dienstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr,

Mittwoch von 8:15 bis 12:00 Uhr,

Donnerstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie

Freitag von 8:15 bis 12:00 Uhr

einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen.

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der Abwägung nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB sind gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von ei- nem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen.

Eine Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder von aufgrund der Gemeindeordnung er- lassenen Verfahrensvorschriften ist nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntma- chung dieses Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung be- gründen soll, geltend gemacht worden ist. Diese Wirkung tritt nicht ein, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung oder die Bekanntmachung nach der Gemeindeordnung verletzt worden sind. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den §§ 39-42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädi- gungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen.

Gottmadingen, 28. Juni 2018

Dr. Michael Klinger Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

(7)

Keine weitere Flüchtlingsunterkunft notwendig

Bericht des Flüchtlingsbeauftragten vorgestellt

- Gutes Netzwerk von Verwaltung, ehrenamtlichen Helfern und Landratsamt

Gottmadingen (rau). Einen Überblick über die Situation der Flüchtlinge gab die Verwaltung am vorvergangenen Dienstag im Ge- meinderat. Wie Anna Rothermund in Vertretung von Martin Rauwolf vom Hauptamt vortrug, werden derzeit 230 Flüchtlinge der Gottmadinger Gemeindequote angerechnet. Insgesamt (der Gemeindequote angerechnete und nicht angerechnete Flüchtlinge) le- ben mindestens 210 Flüchtlinge in Gottmadingen. Der Großteil ist in Gottmadingen, 54 in Bietingen und 13 in Randegg ansässig.

90 Personen leben in Gemeindewohnungen, 45 in von der Gemeinde angemieteten Wohnungen. Die übrigen Personen konnten eine private Unterkunft finden.

»Von den Flüchtlingen stammt der überwiegende Teil, nämlich 148, aus Syrien. Weitere kom- men aus dem Irak, Indien und weiteren Staaten«, so Rother- mund. Zum Status gab sie be- kannt, dass 154 Flüchtlinge anerkannt seien. Sieben Perso- nen seien geduldet, 27 hätten eine Aufenthaltsgestattung und 5 subsidiären Schutzstatus. Im Familienverbund leben 171 Flüchtlinge. Von den Flüchtlin- gen sind 106 Kinder und Ju- gendliche, darunter sind 77 von 0 bis 10 Jahre alt, 22 von elf bis 14 Jahre und sieben zwischen 15 und 18 Jahre alt. 25 Kinder besu- chen die Kindergärten, 28 die Grundschule.

Rothermund erläuterte auch die Aufgaben des Flüchtlingsbe- auftragten. »Wir sind die zentra- le Anlaufstelle, für die Unter- bringung zuständig und koordi- nieren die Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Helfern«.

Die Betreuung der Flüchtlinge in der Anschlussunterbringung, der Austausch mit Behörden und Ämtern und die Förderung der Integration gehören auch dazu.

»Im Grunde ist es eine Quer- schnittsaufgabe«, so Anna Ro- thermund. Auch das Bauamt sei stark in den Aufgabenbereich in- volviert. Die Herausforderungen sind zahlreich. Die Mitarbeiter begleiten etwa den Übergang von der Gemeinschaftsunter- kunft zur Anschlussunterbrin- gung, wo zum Beispiel die Müll- trennung erläutert werden muss, und kümmert sich um Erstausstattung und Möblie- rung. Unter dem Aspekt »Leben in der Gemeinde« wird bei Nach- barschaftsdifferenzen vermit- telt, es wird Wohnraum akqui- riert und es werden offene Miet- zahlungen geklärt. Privat zuge- zogene Personen werden kon- taktiert und die Vergrößerung der Familien durch Nachzug be-

gleitet. Auch hier stehe man in intensivem Austausch mit den Behörden. »Arbeitsvermittlung und Bildung« ist ein weiterer Aufgabenbereich. »Vieles läuft über persönliche Kontakte«, so Rothermund. Zudem nutze man das »Netzwerk Arbeit«.

Im Bereich Bildung werden die Kinder und Jugendlichen auf die Schulen vorbereitet. »Wir stehen in einem sehr guten Austausch mit Kindergärten, Schulen und Jugendamt«, so Anna Rother- mund. Auch das »Netzwerk Bil- dung« des Landratsamtes sei hier hilfreich. In den Aufgabenbe- reich »Gesundheit« fällt die Be- gleitung zu Arztbesuchen.

Schließlich betonte Rothermund noch die Rolle der ehrenamtli- chen Helfer »Diese sind ganz wichtig und leisten einen wert- vollen Beitrag. Die Herausforde- rung ist, Ehrenamtliche zu hal- ten und neue zu gewinnen«, so die Verwaltungsmitarbeiterin.

Der Austausch sei sehr gut. Die Integration werde aktiv geför- dert, etwa über die Nutzung der Bücherei, des Sommerferienpro- gramms und den Besuch des Ju- gendtreffs. Rothermund betonte außerdem die wichtige Funktion der Vereine. Vom Gemeinderat wurde die Arbeit des Flücht- lingsbeauftragten und der Hel- fer ausdrücklich gelobt. Unter- stützung wird das Team laut Hauptamtsleiterin Marion Haas bald durch einen Integrations- manager erhalten. Laut Hoch- rechnungen der Flüchtlingszah- len liegt die Quote für 2018 bei 192; 2019 werden es 213 sein.

Daher könne der Bau eines neu- en Flüchtlingswohnhauses in der Hilzinger Straße wegfallen, so der Beschlussvorschlag, den Bürgermeister Dr. Michael Klin- ger den Räten vorlegte. Der Lan- deszuschuss wird zurückgege- ben werden. Der Rat folgte dem Vorschlag einstimmig.

Hilfe für Helfer - Integrationsmanager

Das Land stellt 116 Millionen Euro zur Verfügung, mit denen landesweit rund 1.000 Integrationsmanager eingestellt werden.

Zentrale Aufgabe von Integrationsmanagern ist die individuelle und niedrigschwellige Sozialberatung und -begleitung für Ge- flüchtete in der Anschlussunterbringung. Am Beginn steht die Erstellung des Integrationsplans. In diesem werden Qualifikatio- nen und Kompetenzen, Schulbildung und Berufsabschluss, indi- viduelle Entwicklungen und die zu erreichenden Ziele schriftlich fixiert. Dabei geht es unter anderem um Fragen des Spracher- werbs, der Arbeitsmarktintegration, der Anerkennung ausländi- scher Qualifikationen sowie um Wohnen, Schule und Bildung.

Der Integrationsplan wird kontinuierlich fortgeschrieben. Mit Hilfe des Integrationsmanagements sollen Geflüchtete in die Lage versetzt werden, vorhandene Strukturen und Angebote selbständig nutzen zu können. (Quelle: baden-württemberg.de) Im November 2016 wurde die Flüchtlingsunterbringung im Kornblu-

menweg eröffnet. Hier Bürgermeister Dr. Michael Klinger (Mitte) beim Dorfgespräch. Eine weitere Unterkunft in der Hilzinger Straße

wird nicht gebaut. Archiv-Foto: Löffler

(8)

Fahrgastbefragung

Der VHB bittet um Unterstützung

Hegau.Die Verkehrsunterneh- men Hegau-Bodensee Verbund GmbH (VHB) und die im Ver- bundgebiet tätigen Verkehrsun- ternehmen führen gemeinsam im gesamten Verbundgebiet zwischen dem 30. Juni und dem 22. Juli sowie zwischen 15. Okto- ber und 25. November eine Ver- kehrserhebung durch. Die Erhe- bung (Befragung und Zählung) ist Grundlage für die Aufteilung von Fahrgeldeinnahmen der Verkehrsunternehmen unterein- ander.

Täglich sind im Verbundgebiet rund 52.500 Fahrgäste unter- wegs. Im VHB ist es möglich, mit einem VHB-Fahrschein alle Bus- se und Bahnen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu nutzen, unabhängig vom Betrei- ber. Je nach Nutzung werden die Fahrgeldeinnahmen auf die Ver- kehrsunternehmen aufgeteilt.

Die Fahrgelder gewähren unter anderem die Finanzierung des ÖPNV. Es werden der gesamte Bahnverkehr sowie drei Regio- nalbuslinien der SBG GmbH (Li- nien 7362, 7364, 7368) erhoben.

Dabei wird geschultes Personal eingesetzt, das sich gegenüber den Fahrgästen ausweist. Es werden Fragen zu Fahrtweg und genutztem Fahrausweis gestellt.

Die Auswertung erfolgt anonym und lässt keine Rückschlüsse auf den Fahrgast zu. Eine Befragung dauert ungefähr ein bis zwei Mi- nuten und ist somit bequem während der Fahrt möglich. Aus den Daten können darüber hin- aus auch Rückschlüsse zur Opti- mierung des bisherigen Ver- kehrsangebotes abgeleitet wer- den. Der VHB bittet um rege Teil- nahme und dankt allen Fahrgäs- ten für die freundliche Unter- stützung.

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Tobias Gräser

Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96

Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Kein Amtsblatt erhalten?

Tel. 0800 / 880 8000

Impressum

Der gesamte Vorstand des neu gegründeten Fördervereins gratu- lierte stolz dem Vorstandssprecher Günter Speicher vom Musikver- ein Randegg zum erfolgreichen Abschneiden beim Wertungsspiel anlässlich der 125-Jahresfeier des Blasmusikverbands Hegau-Bo- densee in Singen. Die 22 Musiker hatten unter der Leitung von Ralf Schrul mit dem Pflichtstück »New York: 1927« und dem Selbstwahl- stück »The Blues Factory« in der Unterhaltungsmusik - Kategorie 3 (mittel) mit dem Prädikat »mit sehr gutem Erfolg« (89,0 Punkte) teilgenommen. Das Bild zeigt: (von links) Florian Brütsch, Heike Schopper, Joachim Geyer und Günter Speicher.

Die Jugendmusikschule Westlicher Hegau lädt alle Interessierten zur Instrumentenvorstellung mit Beratung in die Ten-Brink-Schule in Rielasingen am kommenden Samstag, 30. Juni, von 10 bis 12 Uhr ein. Der Tag der offenen Tür bietet den Besuchern die Möglichkeit, alle Instrumente und Gesang kennenzulernen - bei fachkundiger Auskunft und Beratung (Foto). Die verschiedenen Instrumente und Gesang können nach Herzenslust ausprobiert werden. Ein Instru- ment oder Gesang zu erlernen, kann in jedem Lebensabschnitt viel Freude bringen. Auch der große Elementarbereich vor und im Kin- dergartenalter wird kompetent vorgestellt: Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Schwarzwaldverein Gottmadingen

In der Schweizer Nachbarschaft

Gottmadingen. Der Schwarz- waldverein Gottmadingen wan- dert am Sonntag, 1. Juli, in der Schweizer Nachbarschaft im

»Unteren Reiat«. Die Tour geht von Schlatt am Randen aus über Bibern–Opfertshofen zurück zum Ausgangspunkt.

Treffpunkt mit Pkw ist um 9 Uhr am Feuer- wehrhaus in Gottmadingen (oder um 9.15 Uhr an der Festhalle in Schlatt am Randen).

Die leichte Wanderung dauert etwa 2,5 Stunden. Infos bei Rosi Stadler, Tel. 07731/72121.

Poliogruppe

Treffen am 30. Juni

Hegau.Das nächste Treffen der Poliogruppe findet am Samstag, 30. Juni, um 14.30 Uhr, im Café Verena, in Rielasingen-Worblin- gen, Gänseweide 7, statt. Als Re- ferent kommt Helmut Gotschy, Schriftsteller und Poliobetroffe- ner, und liest aus seinen Bü- chern.

(9)

Engagiertes Ehepaar

Monika und Peter Unger ziehen positive Lebensbilanz

Randegg (lö). Beim Tanz in den Mai sprang der Funke bei Peter und Monika Unger, geborene Moosmann, über und die Liebe auf den ersten Blick hat bis heute gehalten. Dankbar blickte das Ju- belpaar am 21. Juni auf 50 Ehejahre zurück, in denen es Höhen und Tiefen gemeinsam gemeistert hat.

Zu den Gratulanten gehörten neben Bürgermeisterstellvertre- ter Klaus Sauter auch die drei Söhne Thomas, Markus und Christoph mit Familie, wobei die sieben Enkelkinder der ganze Stolz von Peter und Monika Un- ger sind. Aber auch Bekannte und Freunde zählten zu den Gra- tulanten, denn man kennt das engagierte Ehepaar.

Beide sind in Gottmadingen aufgewachsen und wohnen seit 40 Jahren in ihrem schmucken Eigenheim in Randegg, wo sie sich wohl und zu Hause fühlen.

»Mir fehlt’s an nichts. Ich habe eine tolle Frau, Kinder und En- kelkinder«, zieht Peter Unger eine positive Lebensbilanz.

Als Jüngster von fünf Ge- schwistern 1943 in Oberschle- sien geboren, fand er nach eini- gen Stationen 1949 in Gottma- dingen eine neue Heimat. Nach seiner Lehre als Buchdrucker ging Unger nach München, um anschließend beim Verlag Gru- ner und Jahr in Itzehoe als Rota- tionstiefdrucker zu arbeiten.

Nach seiner Rückkehr in seine Heimat und zu seiner Familie ar- beitete er bei der Druckerei Eckerlin und der Firma Lechner in Rielasingen.

Als Buchdruckmeister hat er viele Jahre an der IHK Prüfun-

gen abgenommen, wofür er mit der Goldenen Ehrennadel ausge- zeichnet wurde. Peter Unger, der sich auch einige Jahre im Pfarr- gemeinderat engagierte, war ein begeisterter Fußballspieler und zehn Jahre lang als Fußballtrai- ner in Randegg, Gailingen und Hilzingen im Einsatz.

Der Blick in den gepflegten Garten verweist auf Peter Unger als begeisterten und erfolgrei- chen Hobbygärtner.

Der Geburtsname der Jubilarin lässt sofort an das Schuhhaus Moosmann erinnern, wo Monika Unger, geboren 1946, mit drei Geschwistern aufgewachsen ist.

Nach der Handelsschule war sie einige Jahre als Schuhverkäufe- rin tätig, bevor sie für eineinhalb Jahre in einem Schweizer Haus- halt beschäftigt war, um an- schließend im Büro der Firma Bilger bis zur Geburt ihres ersten Kindes zu arbeiten.

Neben Familie und Haushalt stellt die Jubilarin ihre kreative Begabung mit Töpfer- und Handarbeiten unter Beweis. Ein Blickfang sind Monika Ungers Aquarell-Blumen- und Land- schaftsbilder, die das Zuhause zieren.

Sie engagiert sich in der Frau- engemeinschaft und ist Mitglied in der Gymnastikgruppe.

Dankbar und zufrieden feierten Monika und Peter Unger Goldene

Hochzeit. Foto: Löffler

Frühschoppen und Sommerfest

VdK-Ortsverband lädt ein

Gottmadingen. Der VdK Gottmadingen veranstaltet am Mitt- woch, 18. Juli, um 14.30 Uhr, im Kastanien-Garten bei der Fahr-Kantine sein Sommerfest. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung in der Fahr-Kantine statt.

Bei Kaffee und Kuchen, später Grillwürsten mit Brot, wird mit einem tollen Quiz ein lustiger Nachmittag verbracht. Herzlich eingeladen sind auch die Mit- glieder, die nicht mehr an einer Busreise teilnehmen können.

Für die Mitglieder des VdK Gottmadingen werden die Kos- ten für Kaffee und Kuchen sowie eine Grillwurst mit Brot durch einen Zuschuss der Gemeinde für Senioren-Arbeit vom Orts- verband übernommen. Von den Gästen wird ein Kostenbeitrag von 6 Euro erhoben. Wer mit ei- ner Kuchenspende beitragen möchte, teilt dies bitte bei der Anmeldung mit. Getränke werden zum Kauf angeboten.

Verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 10. Juli, bei Walter Benz, Tel. 07731/978016, Heinz Gabriel, Tel. 07731/73585, oder Jürgen Schweizer, Tel. 07731/

45436.

Bereits am Sonntag, 1. Juli, findet der gemeinsame Früh- schoppen von AWO und VdK im AWO-Café statt. Ab 10.30 Uhr gibt es Weißwurst und Brezel oder Bratwurst zur Musik von Raible, Kramer und Hiller. Weite- re Veranstaltungen sind eine Fahrt zu TRIGEMA, Burladingen, am Mittwoch, 12. September, der Besuch der Mosterei Kessler in Horgenzell am Mittwoch, 24.

Oktober, und die Adventsfeier am 10. Dezember.

Berufsschulzentrum Radolfzell

Kurse zur

Hauswirtschaft

Hegau. Zu Beginn des Schul- jahres 2018/2019 finden am Be- rufsschulzentrum Radolfzell Kurse zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Hauswirtschafterin (einjährig) und zur Hauswirt- schaftsmeisterin (zweijährig) statt.

Die Kurse können berufsbe- gleitend besucht werden, da nur an einem Wochentag Unterricht stattfindet sowie an einigen Samstagen. Es entstehen für die Teilnehmerinnen nur geringe Kosten. Um zeitnahe Anmeldung wird gebeten. Weiteres unter www.bsz-radolfzell.de.

Naturfreunde Gottmadingen

Klettersteigtour

Gottmadingen. Die Natur- freunde Gottmadingen treffen sich am Sonntag, 1. Juli, zu einer Klettersteigtour am Rigidal- stock. Treffpunkt und Abfahrt ist um 5.45 Uhr am Feuerwehrhaus in Gottmadingen. Mit der Seil- bahn geht es von Engelberg aus zunächst zur Brunnihütte.

Über Klettersteige geht es im Aufstieg durch die Rigidalstock- wand und im Abstieg über den Rigidalstockgrat wieder zur Brunnihütte zurück. Gesamtzeit:

etwa fünf Stunden. Gute Kondi- tion und Klettersteigerfahrung werden vorausgesetzt.

Nähere Infos bei Heike Döhler, Telefon 07731/827715.

(10)

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Ab dem1. Julibis 7. September 2018 gelten folgende Sommeröffnungszeiten:

Montag 14 bis 17 Uhr

Donnerstag 9 bis 10.30 Uhr und 18 bis 20 Uhr

Neues in der Gemeindebücherei:

Musik-CDs Deutsch Rock/Pop/Schlager: Der deutsche Hit Mix 2018; Glasperlenspiel: Licht & Schatten; Helene Fischer: Helene Fischer; Gregor Meyle: Meile für Meyle; Andreas Gabalier: Home Sweet Home; Johannes Oerding: Alles brennt.

NEU: Spiele für die Playstation:Minecraft; Frantics; FIFA 2018;

Let’s Sing 2018 mit deutschen Hits.

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Begleitetes Wohnen

Liebenau Teilhabe sucht Gasteltern

Hegau. Die Liebenau Teilhabe (früher St. Gallus-Hilfe) sucht im Landkreis Konstanz engagierte Personen, die ein Zimmer oder eine kleine Wohnung zu vergeben haben und sich vorstellen können, ein Kind oder eine erwachsene Person (Familien oder alleinste- hend) bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten.

Konkret geht es um behinderte Kinder, Jugendliche und Er-

wachsene sowie Senioren, die nicht mehr alleine leben können.

Die Gastgeber erhalten dauer- hafte Begleitung und Unterstüt- zung durch den Fachdienst so- wie ein angemessenes Betreu- ungsentgelt. Infos bei der Liebe- nau Teilhabe, Begleitetes Woh- nen in Familien (BWF), Worblin- gerstraße 69, 78224 Singen, Tel.

07731/596962, www. stiftung- liebenau.de/teilhabe.

Integration von Migranten

Landkreis fördert Vereinspartnerschaften

Hegau.Zur Förderung der Inte- gration von Migrantinnen und Migranten unterstützt der Land- kreis Konstanz künftig Partner- schaften zwischen mehrheitsge- sellschaftlichen Vereinen und Mi- grantenorganisationen. Im Rah- men eines gemeinsamen Tan- dem-Projekts der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement, der Integrationsbeauftragten und der Ehrenamtsbeauftragten des Landratsamtes sollen inte- ressierte Vereine dazu ermutigt werden, gemeinsame Maßnah- men und Aktivitäten zu planen und umzusetzen. Dafür erhalten die Tandems bis zu 500 Euro. Zu- sätzlich werden Schulungen zu den Themen »Interkulturelle Öffnung« und «Projektmanage- ment« angeboten. Bei Bedarf werden die Vereine auch indivi- duell begleitet.

»Der Verein ist die häufigste Organisationsform für Bürger- schaftliches Engagement und gilt als tragendes Element unse- rer Gesellschaft. In Vereinen ge- stalten Menschen ihre Freizeit, pflegen Kontakte, tauschen sich über gemeinsame Interessen aus und tragen zum Gemeinwohl

bei«, so Annette Breitsame- ter-Grössl von der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt. Für die Integra- tion von Menschen mit Migra- tionshintergrund nehmen die Vereine eine zentrale Rolle ein.

Voraussetzungen für eine aktive Beteiligung am Vereinsleben sind die gegenseitige Akzeptanz und der offene Umgang mitein- ander. Mit diesem Projekt sollen Vereine durch eine Kooperation für Interkulturalität sensibilisiert und damit der Prozess der inter- kulturellen Öffnung vorange- trieben werden. »Das Angebot richtet sich an Verantwortliche von Vereinen und Migranten- selbstorganisationen, die sich auf einen Prozess der Begegnung und des Austauschs einlassen möch- ten«, erklärt Breitsameter-Grössl.

Finanziert wird das Projekt durch Landesmittel des Förderpro- gramms »Gemeinsam in Vielfalt«.

Ansprechpartnerin für interes- sierte Vereine ist Anja Kurz, Eh- renamtsbeauftragte beim Amt für Migration und Integration des Landratsamtes Konstanz, Tel.

07531/800-1198, E-Mail: anja.

kurz@LRAKN.de.

Im Dienst der guten Sache

Benefizfußballturnier des Hegau-Jugendwerks

Hegau. Die Top Vier der Fuß- ballregion werden auch in die- sem Jahr wieder den Hegau-Ju- gendwerk-Cup, das Benefizfuß- ballturnier zu Gunsten des He- gau-Jugendwerks, bestreiten.

Am Freitag, 13. Juli, geben sich bereits zum achten Mal die bes- ten Fußballvereine der Region ein sportliches Stelldichein auf dem Platz des SV Gailingen.

In den Dienst der guten Sache stellen sich erneut der 1. FC Rie- lasingen-Arlen, der FC 03 Ra- dolfzell und der FC Singen 04 so- wie, aus der schweizerischen Nachbarschaft, der FC Schaff- hausen. Beginn ist um 18 Uhr. In der ersten Paarung treffen der

FC Singen und der FC Rielasin- gen-Arlen aufeinander, der FC Radolfzell muss sich im An- schluss gegen den FC Schaffhau- sen behaupten.

Die Paarungen hat Reha-Pa- tient und Fußballfan Marco Märsch gezogen, der auch be- reits zum vierten Mal den Anstoß zum Turnier geben wird. Das Be- nefiz-Blitzturnier zur Unterstüt- zung der Arbeit des Hegau-Ju- gendwerks dient in diesem Jahr der Mitfinanzierung einer Roll- stuhlschaukel für den Kinder- spielplatz.

Veranstalter des Turniers sind wieder der SV Gailingen und der HJW-Förderverein.

Sie freuen sich auf das achte Benefizfußballturnier zu Gunsten des He- gau-Jugendwerks (HJW) in Gailingen am 13. Juli auf dem Platz des SV Gailingen: (vorne) Fußballfan und Rehabilitand Marco Märsch mit dem neu kreierten Wanderpokal, »made in HJW«, hinten: (von links) Rita Pless-Jeske vom FC Singen, Dr. Klaus Scheidtmann (Ärztlicher Direktor HJW), Thomas Edel vom 1. FC Rielasingen-Arlen, Reinhard Grundler (SV Gailingen und HJW), Marco Truckenbrod-Fontana vom FC Schaffhau- sen, Peter Brütsch vom FC Rielasingen-Arlen und Markus Beck (stellver- tretender Geschäftsführer des Hegau-Jugendwerks).

(11)

Das Beste war der Teamgeist

KSV-Jugend trat beim Hohe-Möhr-Cup an

Gottmadingen. Vergangenes Wochenende kämpften die Nachwuchsringer des KSV Gottmadingen beim Turnier in Zell im Wiesental im griechisch-römischen Stil um den beliebten Pokal bei der RG Hausen-Zell. Beim Turnier, das bereits zum 13. Mal ausgetragen wurde, waren nicht nur Ringer aus dem Südschwarzwald, sondern aus dem ganzen Süden Deutschlands.

Da es eines der wenigen Grie- chisch-Turniere ist, konnten sich die Veranstalter über 184 Ringer in allen Altersklassen der Jugend freuen. Die Staffel aus Gottma- dingen brachte 19 Ringer zum Turnier nach Zell. Das allein ist schon ein »Riesending«, und bei so vielen Ringern kann man be- sonders den Teamgeist nutzen und sich gegenseitig anspornen.

Mit insgesamt vier ersten, vier zweiten Plätzen und einem drit- ten Platz schaffte es beinahe die Hälfte der Gottmadinger Ringer aufs Siegertreppchen. Weitere acht Platzierungen unter den ersten Sechs verhalfen dem KSV zum hauchdünnen Gewinn der Mannschaftswertung vor Adel- hausen, das ebenso viele Punkte erkämpfte, allerdings einmal

»Gold« weniger verbuchen konnte. Das Beste am Turnier war der Teamgeist, denn von den

Kleinsten der E-Jugend bis zu den erfahrenen Ringern der A-Jugend hielten hier alle zu- sammen, freuten sich über Siege und trösteten sich auch bei Nie- derlagen.

Besonders erfreulich waren die Medaillen von Moritz Schein- hardt (E-Jugend, 28 Kilo- gramm/kg, 1.) und Manuel Loe- per (C-Jugend, 35 kg, 1. ).

Die A/B-Jugendringer Dario Dittrich (50 kg, 1.) und Tom Stoll (54 kg, 1.), Tom Haas (46 kg, 2.) und Roman Loeper (63kg, 2.) waren erfolgreich, so wie Jacob Sauter (D-Jugend, 35 kg, 2.) und Manuel Sauter (E-Jugend, 26 kg, 2.) sowie Ernst Maritz (C-Jugend, 32 kg, 3.).

Die weiteren Platzierungen:

A-Jugend (63 kg): Anton Ha- senbrink, (4.) und Giuliano Mu- zynski, (7.) C-Jugend (46 kg):

Nico Porzig, (7.). D-Jugend:

Hannes Kählert (30 kg, 6.), Fabi- an Sauter (32 kg, 5., 14.), Janek Rother, (6.), Danijl Drushynin (35 kg, 6.).E-Jugend (25 kg):Anton Panzer, (5.), Max Wiedenbach, (6.) und Victoria Sauter, (7.).

Insgesamt eine sehenswerte Bilanz bei dem gut besetzten Turnier. Die Ausbeute und auch der Zusammenhalt sind ein Be- weis für die gute Nachwuchsar- beit beim KSV und machen Hoff- nung auf weitere Erfolge.

Nach der Bekanntgabe der Mannschaftswertung war der Jubel bei den Hegauern riesen- groß . Adelhausen, das den Pokal im vergangen Jahr gewann, war denkbar knapp mit gleicher Punktzahl hinter dem KSV Gott- madingen gelandet, und so durf- te sich Gottmadingens Nach- wuchsringer über den Wander- pokal des Hohe-Möhr-Cup freuen.

Erfolgreicher Nachwuchs: Die jungen Gottmadinger KSV-Sportler durften den begehrten Hohe-Möhr-Cup mit nach Hause nehmen.

Boule-Club Riederbach

Eröffnungsturnier

Gottmadingen. Ihr Können durften 28 TeilnehmerInnen bei der diesjährigen Clubmeister- schaft des Boule-Clubs Rieder- bach Gottmadingen unter Be- weis stellen. In unmittelbarer Nähe zur Großbaustelle in Gott- madingen war nicht nur dort Einiges zu sehen.

Bei hochsommerlichen Tempe- raturen wurde nach vier Vorrun- denspielen und ausgiebiger Mit- tagspause, in der wie üblich ge- grillt wurde, die Endrunde ge- spielt.

Platz Eins belegten Brigitte Meissner und Alex Lohmüller, Platz Zwei Lore Deufel und Josh Bierdämpfel, Platz Drei Joachim Holona und Detlef Meissner und Platz Vier Gerhard Jehle und Ingo Baxmeier.

Jüdisches Leben am See

Auf Spurensuche

Hegau. Den Spuren des jüdi- schen Schiftstellers Jacob Picard folgend informiert der Historiker und Bodenseeguide Helmut Fid- ler am Mittwoch, 4. Juli, über das Zusammenleben von Juden und Christen auf der Halbinsel Höri.

Über dreihundert Jahre gab es in Wangen (heute Ortsteil von Öh- ningen) eine jüdische Gemeinde, deren Alltagsleben Jacob Picard in seinen Erzählungen aus dem Landjudentum festgehalten hat.

Die Wanderung führt durch das von jüdischen Wohnhäusern ge- prägte Unterdorf, in den Ja- cob-Picard-Gedenkraum im ehemaligen Rathaus und weiter hinauf zum jüdischen Friedhof.

Die Führung beginnt um 15.30 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz beim Museum Fischerhaus in Öhningen-Wangen. Die Kosten betragen 9 Euro.

Männliche Teilnehmer werden gebeten, den Friedhof mit Kopf- bedeckung zu betreten. Anmel- dung erbeten unter Tel. 07735/

81920 (Tourist-Info Öhningen).

(12)

Gute Stimmung beim GoBi-Saisonabschluss

In der nächsten Saison droht wieder eine 17er-Staffel

Gottmadingen/Bietingen. So wünscht man es sich. Ein tolles Saisonfinale der ersten Mannschaft mit einem souveränen 5:1-Erfolg gegen Hattingen. Eine zweite Mannschaft, die im Vorspiel trotz eines 0:4-Rückstands nicht aufgibt. Auch wenn es am Ende durch das 4:5 keine Punkte gab, es zeigte einmal mehr was möglich ist. Bereits am Morgen hatte die dritte Mannschaft, dank drei Toren von Cenk Aksoy, in Bohlingen die Testphase mit einem 3:3 abgeschlossen. In der nächsten Runde wird es auch für sie ernst. Der Spaß soll zwar im Vordergrund bleiben, aber es geht dennoch um Punkte.

Jeder Rundenabschluss ist auch für den Verein Anlass zur Aufarbeitung und zum Neu- start. Es war eine holprige Runde mit einem guten Ende.

Dass Trainer Oscar Catediano nach dem USA-Aufenthalt mehrfach auf dem Katzental zu sehen und auch beim Abschluss dabei war, zeugt davon, dass das Verhältnis intakt bleibt.

Catediano hatte die Mann- schaft im August 2014 über- nommen und im ersten Versuch wieder zurück in die Bezirksliga geführt. Die Euphorie über den in der Runde 2016/2017 früh ge- sicherten Klassenerhalt hat vor der jetzt abgelaufenen Runde zu viel Optimismus verleitet. Die langwierigen Verletzungen von Felix Heuel und Bastian Schmitt- schneider konnten aber nicht wie erhofft kompensiert werden und brachten die Mannschaft völlig aus dem Gleichgewicht.

Co-Trainer Uwe Waldraff, im Trainerteam für die Taktik zu- ständig, konnte in den vier Spie- len als Chef vier Punkte verbu- chen. Dann stand für ihn statt Fußball die Reha und eine weite- re OP im Terminplan.

B-Junioren-Trainer Michael Hoffmeister, der in diesen Spie- len mit an der Linie stand, bekam Marius Nitsch als kongenialen Partner. Der frühere Torhüter

und Torjäger war seit Rundenbe- ginn A-Jugend-Trainer bei GoBi.

Der klare Heimerfolg gegen Deg- genhausertal entfachte das zu- letzt vermisste Feuer. Da Mitt- wochspiele bei GoBi traditionell verloren gehen, war auch die Partie in Aach-Linz am 25. April, trotz der Niederlage, als Fort- schritt zu verbuchen. Was da- mals niemand ahnen konnte: Es war die letzte der Spielrunde. In Uhldingen stand noch der Tor- abschluss einem Dreier im Weg.

Bei Meister Stockach erarbeitete sich die Mannschaft den glückli- chen Sieg. Gegen den Vize Den- kingen war es dagegen bereits die deutlich verbesserte Spielan- lage, die Mannschaft und Zu- schauer auf die Erfolgswelle hob.

21:3-Tore in den letzten vier Spielen waren absolut ein Grund zum Jubeln.

Wann die Runde beginnt, ent- scheidet sich am kommenden Wochenende. Dass nun neben dem SC Konstanz-Wollmatingen auch noch RW Salem in die Be- zirksliga absteigt, hat den Auslö- ser in der Niederlage von FC Vil- lingen 2 in der Nachspielzeit des Aufstiegsspiels. So gibt es neben Illmensee, Allensbach, Orsingen und Türk. SV Konstanz mit dem SV Deggenhausertal einen wei- teren Absteiger in die Kreisliga A.

Der VfR Stockach steigt auf,

Denkingen hat gegen einen star- ken Gegner das erste Aufstiegs- spiel verloren. Sollten es die Linzgauer nicht schaffen, hätte man wieder eine 17er-Staffel.

Da keine Mittwochspiele im Ter- minkalender stehen, ginge es be- reits am 4. August wieder weiter.

Nicht mehr weiter macht Rudi Endres im Spielausschuss. So lang wie die Zeit, so ungewöhn- lich war der Start im Ortsteil Bie- tingen.

1969 kam der Singener als elfter Spieler zum FC Bietingen.

Damals durfte noch nicht ausge- wechselt werden und somit reichten, heute völlig unvorstell- bar, 12 Spieler für eine Runde.

Die besonnene Arbeitsweise des damaligen Vorsitzenden Paul Graf bewog ihn, zu bleiben.

1971 wurde er Beisitzer in der Vorstandschaft, 1974 Schrift- führer, 1982 stellvertretender Vorsitzender und 1987 dann, nach einem kurzfristigen Rück- tritt, Vorsitzender. Aktuell ist er in Bietingen als stellvertretender Vorsitzender für die Finanzen zuständig. Die Goldene Ehrenna- del des FC Bietingen bekam er bereits 1978, 2003 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.

Ein wichtiger Schritt, nicht nur für ihn, sondern auch für den Gottmadinger Fußball war 1992 der Zusammenschluss des FC

Gottmadingen mit dem FC Bie- tingen. Bestens vorbereitet und abgestimmt mit dem Vorsitzen- den des FC 08 Gottmadingen, Gerhard Weckerle, wurden in beiden Ortsteilen, unterstützt von Romano Hahn und Bruno Beil, die »Bedenk-Veranstaltun- gen« der jeweiligen Mitglieder gemeistert. Die sportlichen Er- folge halfen beim Zusammen- wachsen des neuen Vereins. Aber auch für die kränkelnde Kasse der 08er gab es gute Lösungen.

Nach fünf Jahren als Vorsitzen- der war 1997 die Suche nach ei- nem Kassier erfolglos. Nach die- ser aufwändigen und aufreiben- den Episode gab es 2011 den ers- ten Schritt zurück zum Beisitzer.

Presse und Vereinsheft waren ständige Begleiter, blieben es auch in der jetzt abgeschlosse- nen Zeit im Spielausschuss.

1997 erhielt Endres die Landes- ehrennadel von Baden-Würt- temberg, 2002 »Gold« von GoBi, 2003 die Verbandsehrennadel in Gold und schließlich 2013 die DFB-Verdienstnadel. Die besorg- te Frage der »Weisen auf der Tri- büne«, wer sie künftig mit den Informationen rund um GoBi im Gottmadingen aktuellversorge, wurde zufriedenstellend beant- wortet. So lange Kopf und Hän- de mitmachen, geht es damit zu- verlässig weiter.

Nicht ohne Emotionen verlief die Verabschiedung der Trainer Oscar Catediano und Uwe Waldraff (von links).

Der GoBi-Vorsitzende Sebastian Müllerschön und sein Stellvertreter Christian Schopper mit dem verdienten Vereinsmitglied Rudi Endres.

(13)

Auch im elften Jahr in Folge hat das Fußballcamp nichts von seiner Faszination verloren und die »Macher«

sind immer noch vom Fußballcamp-Virus angesteckt: »Wenn man sieht, mit welcher Begeisterung und Freu- de die 51 Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren dabei sind, ist das Betätigung und lässt alle Anstrengungen im Vorfeld vergessen«, betonte Organisator Christian Schopper, Vorsitzender des SC Gottmadingen-Bietin- gen. Inzwischen sind auch seine zwei Söhne Maximilian und David mit von der Partie, ebenfalls erfahrene Fußballcamp-Teilnehmer. Cheftrainer Stefan Gulden vom proSport-Team kam geradezu ins Schwärmen:

»Hier passt einfach alles«. Auch das optimal gelegene Sportgelände, das perfekte Spielfeld und die Spitzen- verpflegung durch Chefkoch Markus Bacher stieß auf Begeisterung. Besonders beliebt waren die appetitlich zusammengestellten Obstplatten. Beim Schlachtruf »Alles ist gut, so lange du willst. Sei gefährlich und wild, 1, 2, 3 - Huuuuh« rockten die »Wilden Kerle« und einige »Wilde Mädle« im »Hexenkessel« Katzental das Fuß- ballcamp, um nach drei Tagen um viele Erfahrungen, Tricks, ein besonderes Fußballerlebnis und ein »Wil- de-Kerle«-Fanpaket aus Trikot, Hose, Stutzen und Trinkflasche reicher zu sein. Das Bild zeigt die »Wilden Ker- le«, Cheftrainer Janis Deeken und Stefan Gulden (Mitte) von proSport sowie Organisator Christian Schopper

(rechts). Foto: Löffler

FSV Phönix

Ehrenamtliche gesucht

Gottmadingen. Der FSV hat sich in den letzten zwei Jahren schnell zu einem ambitionierten Verein entwickelt, in dem die Abläufe reibungslos ablaufen sollten. Um diese besser steuern zu können, bedarf es Menschen, welche den Fußball in Gottma- dingen unterstützen wollen.

Der FSV sucht Trainer (2.

Mannschaft, Kreisliga C, auch ohne Erfahrung), Co-Trainer und Betreuer (2. Mannschaft), Eh- renamtliche zur Unterstützung bei den Tätigkeiten rund ums Clubheim/Sportplatz (an Heim- spieltagen, alle zwei Wochen) sowie Schiedsrichter (gerne ohne Erfahrung, der Schirischein wird gefördert). Der Verein un- terstützt betreffende Positionen mit Fortbildungsmaßnahmen und Schulungen. Anfragen un- ter Telefon 0173/3112959 oder per E-Mail unter phoenixgott madingen@gmail.com

Naturfreunde Gottmadingen

Seniorengruppe wandert

Gottmadingen. Die Senioren- gruppe der Naturfreunde Gott- madingen wandert am Dienstag, 3. Juli. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Feuerwehrhaus.

BUND-Kindergruppe

Sommerfest

Gottmadingen. Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über Baumstämme klettern, durchs Laub rascheln – alle, die lernen wollen, wie man Naturschützer werden kann – sie alle sind herz- lich zur BUND-Kindergruppe eingeladen. Für Kinder von sechs bis zehn Jahren heißt es am Mittwoch, 11. Juli: »Wir machen ein Sommerfest!«.

Treffpunkt ist um 15 Uhr am Friedhof in Gottmadingen. Bei Regen findet die Veranstaltung im Naturschutzzentrum in Gott- madingen, Erwin-Dietrich-Stra- ße 3, statt. Die Veranstaltung en- det um 17 Uhr. Anmeldung (Kin- der ohne Abo) bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung.

Kosten 2 Euro, eine Mitglied- schaft beim BUND ist nicht er- forderlich. Bitte ein kleines Ves- per und etwas zu trinken mit- bringen. Robuste, wettergerech- te Kleidung und feste Schuhe sind Voraussetzung. Kontakt: Ina Geiger-Frischbier, Tel. 07733/7710, mobil: 0152/0469 0278, Bund.en gen@gmail.com.

Naturfreunde

Wanderung

Gottmadingen. Die Dienstags- Wandergruppe trifft sich am 3.

Juli um 14 Uhr am Feuerwehr- haus in Gottmadingen zu einer zweistündigen Wanderung in der Umgebung. Infos bei Günter Hörenberg unter Tel. 07731/

48142.

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spieleabend für Erwachse- ne ein. Der nächste Spieleabend findet am Dienstag, 3. Juli, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Be- gegnungsstätte statt.

(14)

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 28.6. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 1.7. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 3.7. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Bietingen:

Sonntag, 1.7. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Randegg:

Sonntag, 1.7. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 4.7. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 1.7. 10.00 Uhr Besonderer Gottesdienst

»Fußball und Musik«

Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 1.7. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 1.7. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinder- betreuung und Kindersonntags- schule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Frau Hannelore Böse

Gottmadingen, zum 85. Geburtstag am 28. Juni Herrn Waldemar Fries

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 28. Juni Frau Ida Retz

Gottmadingen, zum 90. Geburtstag am 30. Juni

Herzlichen Glückwunsch

Fußball und Feiern

Besonderer Gottesdienst an der Lutherkirche

Gottmadingen. Gottesdienst, Fußball und Musik - diese drei Komponenten sollen am kom- menden Sonntag, 1. Juli, in der Evangelischen Lutherkirche in Gottmadingen zusammenge- bracht werden. Im Gottesdienst ab 10 Uhr sollen Fußballfans und Menschen, die vom aktuellen Fußballfieber genervt sind, zu- sammen feiern.

Garniert wird dieser ganz spe- zielle Gottesdienst durch den Pop- und Gospelchor der Evan- gelischen Kirchengemeinde Gottmadingen, durch die »PO- GOs«.

»Wir laden in den Gottesdienst bewusst Menschen ein, die im Fußballtrikot, mit Fanbemalung und am liebsten noch mit Fan- utensilien in die Kirche kom- men«, so Pfarrer Bernd Stock- burger. Aber auch all diejenigen,

die mit Fußball so rein gar nichts am Hut haben, wolle man ganz besonders zum kommenden Gottesdienst am Sonntag einla- den. Zusammen mit den stimm- gewaltigen »POGOs« solle ein ganz besonderer Gottesdienst gefeiert werden.

Fußball und Glaube stünden sich schließlich näher als man gemeinhin denke. »Bei beidem spielen Gesänge eine große Rol- le«, sagt Stockburger, und so- wohl beim Fußball als auch im Glauben freue man sich über den entscheidenden Erfolg, »den ein anderer für uns errungen hat«.

Kreuz, Auferstehung, Sieg und Lobgesänge: Das Feiern beim Fußball und das Feiern in der Kir- che kann viele Gemeinsamkeiten haben. Wer möchte, darf im Got- tesdienst sogar über diese Ge- meinsamkeiten sprechen.

Bei der letzten Lesung in der Bücherei wurde der Kinderbrockhaus

»Mein erstes Wissen« vorgestellt, welcher sich mit der Frage »Was weißt du übers Wasser?« (von Daniela Dietz) beschäftigt. Gelesen wurde von Elke Diener und Margrit Sieg. So wurde den Kindern die Bedeutung des Wassers leicht verständlich beigebracht und es wur- den auch Antworten auf die Fragen »Woher kommt der Regen?« und

»Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?« gegeben.

Adventgemeinde Singen

Kindermusical

Hegau.Die Kinder der Freikir- che der Adventgemeinde Singen laden herzlich am Samstag, 30.

Juni, um 16 Uhr zum Musical

»Johannes der Täufer« in die Räume der Freikirche der Sie- benten-Tags-Adventisten, Ho- henkrähenstraße 18d in Singen, ein.

In verschiedenen Szenen wird das Leben von Johannes dem Täufer dargestellt. Der Eintritt zulm Kindermusical ist frei.

St. Ottilia Randegg

Kirchenkaffee

Randegg. Das Gemeindeteam und die Ministranten der Pfarr- gemeinde St. Ottilia Randegg la- den am Sonntag, 1. Juli, nach dem Gottesdienst zum Kirchen- kaffee mit Grillen am Pfadiheim ein. Es gibt Grillwürstchen mit Salat und Brot. Die Ministranten verkaufen selbstgebackenen Ku- chen, auch zum Mitnehmen.

Der gesamte Erlös ist für die Wallfahrt der Ministranten nach Rom gedacht.

(15)
(16)

Do. 28.06. Residenz-Apotheke Radolfzell, Poststr. 12, Telefon 07732/971160 Fr. 29.06. Wasmuth-Apotheke Mühlhausen,

Schloßstr. 40, Telefon 07733/5152 Sa. 30.06. Rosenegg-Apotheke Rielasingen,

Hauptstr. 5, Telefon 07731/22965 City-Apotheke Engen,

Breitestr. 8, Telefon 07733/97033 So. 01.07. Stadt-Apotheke Engen,

Vorstadt 8, Telefon 07733/5257 Mo. 02.07. Christophorus-Apotheke Engen,

Bahnhofstr. 3, Telefon 07733/8886 Flora-Apotheke Radolfzell, Brühlstr. 2, Telefon 07732/971991 Di. 03.07. Hochrhein-Apotheke Gailingen,

Rosenstr. 1, Telefon 07734/6350 Hegau-Apotheke Steißlingen, Lange Str. 12, Telefon 07738/5173 Mi. 04.07. Marien-Apotheke Singen,

Rielasinger Str. 172, Telefon 07731/21370 Do. 05.07. Aachtal-Apotheke Volkertshausen,

Bärenloh 3, Telefon 07774/93260

Apotheken-Notdienst

vom 28. Juni bis 5. Juli

Redaktions- und

Anzeigenschluss

Montag 12 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungs- vorgang nur beachtlich sind, wenn sie innerhalb von zwei Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde

1 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist.. Bei

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Stadt Eichstätt geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber dem Markt Gaimersheim geltend gemacht worden sind. Der

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Stadt Eichstätt geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt Eichstätt geltend gemacht worden sind.. Der

Bebauungsplanes unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von 1 Jahr seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt Starnberg unter Darlegung des die

1 des Baugesetzbuches (BauGB) werden Verletzungen von Vorschriften unbeachtlich, wenn Sie nicht innerhalb von 2 Jahren seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber