• Keine Ergebnisse gefunden

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. "

Copied!
320
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Strukturierter Qualitätsbericht

gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Krankenhaus

39120 Magdeburg

Anschrift

Leipziger Straße 44

2008

Berichtsjahr

(2)

2

(3)

3

Strukturierter Qualitätsbericht 2008

gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Magdeburg

2009

(4)

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

4

Der Klinikumsvorstand

Dr. med. Jan L. Hülsemann, MBA, Ärztlicher Direktor; Dipl.-Krankenschwester Renate Groß, Pflegedirektorin; Dipl.-Wirtsch. Veronika Rätzel, Kaufmännische Direktorin; Prof. Dr.

med. Hermann-Josef Rothkötter, Dekan (v. l.);

(5)

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

5

Vorwort

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

das Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. (UKMD) legt hiermit den Qualitätsbericht 2008 vor. Er gibt Ihnen nicht nur einen Überblick über unser Leistungsspektrum sondern zeigt auch Aspekte unserer Qualitätspolitik und unserer Qualitätsziele auf. Unser Motto „Die Kraft steckt in der Qualität“ haben wir im Berichtszeitraum weiterhin in den Vordergrund unseres Qualitätsmanagements gestellt.

Am Universitätsklinikum Magdeburg sind insgesamt 3.533 Mitarbeiter beschäftigt, davon 521 Ärzte in der Krankenversorgung, in der Forschung und in der Lehre sowie 931 Pflegekräfte. In 1.128 Betten wurden im Berichtszeitraum des Jahres 2008 46.833 Patienten stationär, 158.659 Patienten wurden in unseren Polikliniken behandelt oder ambulant operiert.

Wir erbringen am Universitätsklinikum nicht nur Leistungen der Maximalversorgung. Neben der Ver- sorgung unserer Patienten unterstützt das Klinikum die Forschung und die Lehre der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dabei legen wir großen Wert auf die Integrati- on von Forschung, Lehre und Krankenversorgung.

Ein Klinikum benötigt neben klar strukturierten Prozessen ein hohes Maß an Organisation. Wir legen jedoch nicht nur Wert auf gute Abläufe und Strukturen sondern auch auf gute Ergebnisse. Sowohl in der ärztlichen Versorgung als auch in der Pflege möchten wir alle Leistungen, die wir erbringen, exzel- lent erbringen. Neben der Fürsorge für unsere Patienten fühlen wir uns allen Mitarbeitern des UKMD verpflichtet, denn nur durch zufriedene und engagierte Mitarbeiter kann eine gute Versorgungsqualität erreicht werden.

Unser Ziel, eine Krankenversorgung auf höchstem Niveau zu leisten, ist bei begrenzt verfügbaren Ressourcen eine ständige Herausforderung für alle Leistungsbereiche. Anregungen, Verbesserungs- vorschläge und Kritik nehmen wir gerne auf und betrachten sie als Möglichkeit, uns weiter zu entwi- ckeln.

Weitere Informationen zum UKMD finden Sie auf unserer Homepage unter: www.med.uni- magdeburg.de

Für den Klinikumsvorstand

Dr. Jan L. Hülsemann, MBA Ärztlicher Direktor

Dr. med. Jan. L. Hülsemann, MBA

(6)

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Inhaltsverzeichnis

6

Inhaltsverzeichnis

A Struktur- und Leistungsdaten des Universitätsklinikums Magdeburg A. ö. R.

9

A-1 Allgemeine Kontaktdaten ... 10

A-2 Institutionskennzeichen ... 10

A-3 Standortnummer... 10

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers ... 10

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus ... 10

A-6 Organisationsstruktur ... 11

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 12

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses ... 12

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch – pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses ... 15

A-10 Allgemeine nicht – medizinische Serviceangebote des Krankenhauses ... 15

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses ... 15

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus... 21

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses ... 21

A-14 Personal des Krankenhauses ... 21

B. Struktur- und Leistungsdaten der Universitätskliniken und Institute ...

23

B-[1 ].1 0300 Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie ... 25

B-[2 ].1 0400 Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten mit Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten... 33

B-[3 ].1 0500 Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie... 40

B-[4 ].1 0600 Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten mit Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten ... 47

B-[5 ].1 0700 Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie ... 54

B-[6 ].1 0800 Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Chefarztbereich Pneumologie ... 62

B-[7 ].1 1000 Universitätskinderklinik... 69

B-[8 ].1 1005 Universitätskinderklinik, Bereich Pädiatrische Hämatologie ... 80

B-[9 ].1 1300 Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Bereich Kinderchirurgie ... 88

B-[10 ].1 1500 Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie ... 96

B-[11 ].1 1600 Universitätsklinik für Unfallchirurgie ... 106

B-[12 ].1 1700 Universitätsklinik für Neurochirurgie... 114

B-[13 ].1 1790 Universitätsklinik für Stereotaktische Neurochirurgie... 121

B-[14 ].1 1900 Universitätsklinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie... 123

B-[15 ].1 2100 Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie ... 131

B-[16 ].1 2200 Urologische Universitätsklinik ... 139

B-[17 ].1 2300 Orthopädische Universitätsklinik ... 146

B-[18 ].1 2400 Universitätsfrauenklinik ... 154

B-[19 ].1 2490 Universitätsklinik für Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie.. 162

B-[20 ].1 2600 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde... 169

B-[21 ].1 2700 Universitätsaugenklinik... 177

B-[22 ].1 2800 Universitätsklinik für Neurologie ... 184

B-[23 ].1 2900 Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 191 B-[24 ].1 3200 Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin;Bereich Nuklearmedizin ... 198

B-[25 ].1 3300 Universitätsklinik für Strahlentherapie ... 203

B-[26 ].1 3400 Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie ... 211

B-[27 ].1 3500 Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ... 219

B-[28 ].1 3600 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin... 227

B-[29 ].1 3751 Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin ... 234

B-[30 ].1 3790 Institut für Neuroradiologie ... 242

B-[31 ].1 5100 Zentralapotheke ... 248

(7)

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Inhaltsverzeichnis

7

B-[32 ].1 5200 Institut für Klinische Chemie ... 251

B-[33 ].1 5300 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit Blutbank ... 253

B-[34 ].1 5400 Institut für Medizinische Mikrobiologie ... 258

B-[35 ].1 5500 Institut für Klinische Pharmakologie... 262

B-[36 ].1 5600 Institut für Humangenetik ... 268

B-[37 ].1 5701 Institut für Pathologie ... 271

B-[38 ].1 5702 Institut für Neuropathologie ... 274

B-[39 ].1 5800 Institut für Rechtsmedizin... 277

B-[40 ].1 5900 Arbeitsmedizin... 282

C. Qualitätssicherung

... 287

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V (BQS- Verfahren)... 294

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 121 SGB V ... 294

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an DMP § 137f SGB V ... 294

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung ... 294

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 V ... 295

C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“) ... 295

D. Qualitätsmanagement

... 297

D-1 Qualitätspolitik... 299

D-2 Qualitätsziele und -instrumente ... 301

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ... 304

D 4 Instrumente des Qualitätsmanagements ... 306

D 5 Qualitätsmanagement – Projekte... 310

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements... 314

(8)

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

8

(9)

A

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Struktur- und Leistungsdaten des UKMD

9

A . Struktur- und Leistungsdaten des

Universitätsklinikums Magdeburg A. ö. R.

(10)

A

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Struktur- und Leistungsdaten des UKMD

10

A-1 Allgemeine Kontaktdaten

Name Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Straße Leipziger Straße 44

PLZ / Ort 39120 Magdeburg

Telefon +49 391 6701

Fax +49 391 6713440

Homepage www.med.uni-magdeburg.de

Email qualitaetsmanagement@med.ovgu.de

A-2 Institutionskennzeichen

Institutionskennzeichen 261500289

A-3 Standortnummer

Standort – Nr. 00

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers

Krankenhausträger Land Sachsen - Anhalt

Art öffentlich

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus

Nein Ja

(11)

A

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Struktur- und Leistungsdaten des UKMD

11

A-6 Organisationsstruktur

(12)

A

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Struktur- und Leistungsdaten des UKMD

12

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie

Nein Ja

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses

Nr.

Fachabtei- lungsübergrei- fender Versor- gungsschwer-

punkt

Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind

VS01 Brustzentrum Universitätsfrauenklinik

Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinik für Strahlentherapie

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

Universitätsklinik für Plastische-, Ästhetische und Handchirurgie Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Allgemeinchirurgie Institut für Pathologie

Institut für Humangenetik

Institut für Medizinische Mikrobiologie VS02 Perinatalzentrum Universitätskinderklinik

Universitätsfrauenklinik Universitätsaugenklinik

Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin

Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Ar- beitsbereich Kinderchirurgie

Institut für Pathologie Institut für Humangenetik

Institut für Medizinische Mikrobiologie VS03 Schlaganfallzent-

rum

Universitätsklinik für Neurochirurgie Universitätsklinik für Neurologie Universitätsaugenklinik

Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin

Universitätsklinik für Allgemein-. Viszeral- und Gefäßchirurgie Institut für Neuroradiologie

Institut für Medizinische Mikrobiologie VS04 Transplantati-

onszentrum

Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Universitätsaugenklinik

Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Urologische Universitätsklinik

Institut für Pathologie

Institut für Medizinische Mikrobiologie VS05 Traumazentrum Universitätsklinik für Unfallchirurgie

Universitätsklinik für Neurochirurgie

Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie Universitätsaugenklinik

Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Urologische Universitätsklinik

Institut für Medizinische Mikrobiologie

VS06 Tumorzentrum Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Universitätsklinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Orthopädische Universitätsklinik Universitätsaugenklinik

(13)

A

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Struktur- und Leistungsdaten des UKMD

13

Urologische Universitätsklinik

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Universitätsfrauenklinik

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Be- reich Pneumologie

Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

Universitätskinderklinik, Bereich Pädiatrische Hämatologie und Onko- logie

Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Universitätsklinik für Neurologie

Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Institut für Neuroradiologie

Universitätsklinik für Strahlentherapie

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Institut für Neuroradiologie

Institut für Pathologie Institut für Humangenetik

Institut für Medizinische Mikrobiologie Institut für Neuropathologie

VS07 Zentrum für an- geborene und erworbene Fehl- bildungen

Universitätskinderklinik

Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Institut für Humangenetik

Urologische Universitätsklinik

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Ar- beitsbereich Kinderchirurgie

Institut für Pathologie

Institut für Medizinische Mikrobiologie Institut für Neuropathologie

VS08 Zentrum für Ge- fäßmedizin

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten mit Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten

Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie

Universitätsaugenklinik

Universitätsklinik für Neurologie

Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Institut für Neuroradiologie

Urologische Universitätsklinik Institut für Neuroradiologie

Institut für Medizinische Mikrobiologie VS00 Behandlungs-

zentrum für Neuroendokrine Tumore

Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten mit Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten

Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Universitätskinderklinik

Institut für Pathologie VS00 Genitalma-

lignome und Dysplasien

Universitätsfrauenklinik

VS00 Endometriose- zentrum

Universitätsklinik für Reproduktionsmedizin und Gynäkologische En- dokrinologie;

(14)

A

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Struktur- und Leistungsdaten des UKMD

14

Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Gefäßchirurgie;

Urologische Universitätsklinik;

Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie.

VS00 Zentrum für Fer- tilitätsprotektion

Universitätsklinik für Reproduktionsmedizin und Gynäkologische En- dokrinologie;

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie;

Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten mit Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten.

VS00 Darmzentrum Magdeburg

Institut für Humangenetik VS00 Darmzentrum

Schönebeck

Institut für Humangenetik VS00 Hautkrebszent-

rum Harz

Institut für Humangenetik

VS00 Gastrozentrum Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin

Universitätsklinik für Strahlentherapie Institut für Pathologie

Institut für Medizinische Mikrobiologie VS00 Kindernephrolo-

gie

Universitätskinderklinik Urologische Universitätsklinik

Institut für Medizinische Mikrobiologie VS00 Neuropädiatrie Universitätskinderklinik

Universitätsklinik für Neurologie Institut für Humangenetik

Institut für Medizinische Mikrobiologie Institut für Neuropathologie

VS00 Pädiatrisch on- kologisches Zentrum

Universitätskinderklinik

Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Ar- beitsbereich Kinderchirurgie

Universitätsklinik für Neurochirurgie

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinik für Neurologie

Urologische Universitätsklinik

Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinik für Strahlentherapie

Institut für Humangenetik Institut für Neuropathologie

Institut für Medizinische Mikrobiologie VS00 Uveitis Universitätsaugenklinik

Institut für Medizinische Mikrobiologie VS00 CBBS Universitätsklinik für Neurologie

Institut für Medizinische Mikrobiologie VS00 Pneumologi-

sches Atemthe- rapiezentrum

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Be- reich Pneumologie

VS00 Kinderdiabeto- logie

Universitätskinderklinik VS00 Rheumazent-

rum

Universitätskinderklinik VS00 Kindertraumato-

logie

Universitätskinderklinik

Orthopädische Universitätsklinik

(15)

A

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Struktur- und Leistungsdaten des UKMD

15

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch – pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses

Die fachübergreifenden medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote werden den einzelnen Fachbereichen unter B-[X].3 zugeordnet.

A-10 Allgemeine nicht – medizinische Serviceangebote des Krankenhauses

Die allgemeinen nicht-medizinischen Serviceangebote werden den einzelnen Fachbereichen unter B-[X].4 zugeordnet.

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte

Forschung

Die Medizinische Fakultät unterhält und entwickelt seit vielen Jahren die beiden Forschungsschwer- punkte „Neurowissenschaften“ sowie „Immunologie einschließlich molekulare Medizin der Ent- zündung“.

Neurowissenschaften:

Charakteristisch für die neurowissenschaftliche Forschung an der Universität Magdeburg ist die Erfor- schung von physiologischen und pathophysiologischen Prozessen der Hirnplastizität, Neuromodulati- on, Lernen und Gedächtnis sowie Kognition, wobei der parallelen Betrachtung von humanen und tier- experimentellen Modellen besondere Bedeutung zukommt. Dabei werden vergleichend humanexpe- rimentell-klinische, tierexperimentell-systemphysiologische sowie molekulare und zelluläre Ansätze verfolgt. Mit der jüngst erfolgten Gründung des Center for Behavioral Brain Sciences (CBBS, s. u.) wurde eine institutionsübergreifende Struktur geschaffen, die diese neurowissenschaftliche Forschung am Standort Magdeburg integriert und koordiniert.

Der Neurostandort Magdeburg wird getragen durch eine sehr enge Kooperation des Leibniz-Institutes für Neurobiologie – Zentrum für Lern- und Gedächtnisforschung (IfN) und der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg (OvGU), hier speziell der Medizinischen und der Naturwissenschaftlichen ( Psychologie, Biologie, Physik) Fakultäten, die im CBBS repräsentiert sind. Des Weiteren sind zahlrei- che Institute der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und der Fakultät für Informatik as- soziiert. Eine Reihe von Firmen und An-Instituten der OvGU (International Neuroscience Institute (INI), KeyNeurotek, FAN gGmbH, MR Confon) agieren als Kooperationspartner im Umfeld.

Ein wesentlicher Kristallisationspunkt für die Magdeburger Neurowissenschaften wurde der überaus erfolgreiche SFB 426 „Limbische Strukturen und Funktionen“, der in seinen drei Förderperioden (Ende des SFB 31.12.2006) maßgeblich zum Verständnis des limbischen Systems beitrug. Daraus ging auch die Klinische Forschergruppe 163 „Kognitive Kontrolle von Gedächtnisfunktionen“ hervor. Die SFB-Initiative wurde zwischenzeitlich weiterentwickelt und führte zum neuen SFB 779 „Neurobiologie motivierten Verhaltens“

Darüber hinaus beteiligen sich Mitarbeiter des Standortes in den transregionalen Sonderforschungs- bereichen „Mesiale Temporallappen-Epilepsien“ (SFB/TR 6006) und „Das aktive Gehör" (SFB/TR 31).

(16)

A

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Struktur- und Leistungsdaten des UKMD

16

Das BMBF-Center of Advanced Imaging, CAI, wird als eines der 5 Zentren in Deutschland zur Ent- wicklung bildgebender Verfahren als „Center of Excellence“ seit 2002 gefördert.

Der Schwerpunkt ist darüber hinaus Träger mehrerer Landesforschungsverbünde.

Zur Unterstützung des Schwerpunktes wurden 4 zusätzliche Professuren eingerichtet: Kognitive Neu- rologie, Kognitive Neurophysiologie, Experimentelle Neurologie und funktionelle Bildgebung sowie Restaurative Neurologie.

„Immunologie und Molekulare Medizin der Entzündung“

Der immunologische Forschungsschwerpunkt war bis 2001 durch den Sonderforschungsbereich 387

“Zelluläre Proteasen, Bedeutung für Immunmechanismen und entzündliche Erkrankungen”

geprägt.

Das Auslaufen des SFB sowie die parallel dazu erfolgten Neubesetzungen der Professuren für “Im- munologie” und „Experimentelle Innere Medizin“ haben dazu geführt, dass sich die Ausrichtung der immunologisch/zellbiologischen Forschung an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg in den letzten sieben Jahren gewandelt hat. Im Zentrum der immunolo- gisch/zellbiologischen Forschung stehen nunmehr die beiden Themenkomplexe

1. Molekulare Mechanismen der zellulären Kommunikation 2. Systembiologie.

Der immunologisch orientierte Schwerpunkt konnte sich in den letzten Jahren erfolgreich mit dem neu- rowissenschaftlichen Schwerpunkt vernetzen (Forschergruppe - FOR521, Graduiertenkolleg - GRK1167, Landesverbundprojekte - N2/ND, SFB854-Initiative). Das Graduiertenkolleg 1167 wurde gerade für 4,5 Jahre verlängert. Zwischenzeitlich wurde nun durch die Deutsche Forschungsgemein- schaft (DFG) die Einrichtung und Förderung des Sonderforschungsbereiches 854 "Molekulare Organi- sation der zellulären Kommunikation im Immunsystem" an der Otto-von-Guericke-Universität Magde- burg bewilligt. In den kommenden vier Jahren werden dem Sonderforschungsbereich (SFB) insge- samt 9,3 Millionen Euro für interdisziplinäre Forschungsprojekte von der DFG zur Verfügung gestellt werden.

Die experimentellen Daten, die im molekular-experimentellen Themengebiet des Forschungsschwer- punktes gewonnen werden, haben unmittelbaren Einfluss auf das zweite Thema des Schwerpunktes, die systembiologische Forschung. Die systembiologische Forschung der Medizinischen Fakultät ist in einem der drei universitären Forschungszentren, dem Center of Dynamic Systems (CDS) bzw. im MaCS (Magdeburg Center of Systems Biology) verankert. Im Rahmen der interdisziplinären Arbeiten, an der sich Zellbiologen, Mathematiker, Ingenieure, Physiker etc. gleichermaßen beteiligen, geht es darum, die Funktionsweise signalübertragender Netzwerke in verschiedenen Zelltypen mathematisch darzustellen bzw. abzubilden.

Im Rahmen der Einrichtung des systembiologischen Zentrums ist es gelungen, innerhalb eines inter- national begutachteten Verfahrens das BMBF-Programm FORSYS (Fördervolumen ca. 12 Mio. Euro für 5 Jahre) einzuwerben.

Lehre

Die Medizinische Fakultät Magdeburg setzt die Approbationsordnung für Ärzte vom 27. 06. 2002 um.

Sie gewährleistet als größtes Krankenhaus im nördlichen Sachsen-Anhalt gute Bedingungen für eine patientenorientierte praktisch-medizinische Ausbildung. Dazu gehören integrierte, fall- und problem- orientierte Unterrichtsveranstaltungen ebenso wie systematische Stoffvermittlung und Selbststudium.

Im WS 2008/2009 wurden im 1. Fachsemester 201 Studierende immatrikuliert. Die Zulassungszahl wurde vom Verwaltungsgericht überprüft und bestätigt. Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerich- tes steht jedoch noch aus (Stand 1.3.2009). Insgesamt waren zu Semesterbeginn im Oktober 2008 1441 Studierende an der Medizinischen Fakultät eingeschrieben (Vorjahr 1359 Studierende).

Die Zahl der Absolventen steigt stetig. 2008 wurden 158 Absolventen feierlich verabschiedet. 62% der Absolventen sind weiblich.

(17)

A

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Struktur- und Leistungsdaten des UKMD

17

Mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,85 im schriftlichen Teil des 2. Abschnitts der Ärztlichen Prü- fung belegte die Medizinische Fakultät Magdeburg im bundesweiten Vergleich der 36 Medizinischen Fakultäten im Herbst 2008 den 4. Platz (s. IMPP). Im mündlichen Teil des Staatsexamens lag der Durchschnitt sogar bei 2,01.Im bundesweit einheitlich durchgeführten „Physikum“ nach neuer Appro- bationsordnung belegten die Magdeburger Medizinstudenten im Herbst 2008 unter 34 Fakultäten den 18. Platz bei der Bewertung der Gesamtpunktzahl, bei der Bewertung der Misserfolgsrate den 14.

Platz.

Die angehenden Ärzte sollen in Magdeburg eine möglichst praxisnahe Ausbildung erhalten. Daher wird seit dem Wintersemester 07/08 im 2. Studienjahr eine strukturierte praktische Prüfung (ein sog.

OSCE) am Ende des Kurses „Einführung in die klinische Medizin“ durchgeführt.

In einem OSCE haben die Studierenden die Aufgabe, in einer vorgegebenen Zeit unter möglichst rea- len Bedingungen einen Patienten zu untersuchen und ihr Urteil abzugeben. Bewertet werden die Leis- tungen von approbierten Ärzten und geschulten Tutoren, die den Ablauf der Untersuchung protokollie- ren. Als „Patienten“ stellen sich Kommilitonen aus anderen Studienjahren zur Verfügung.

2008 nahm der Wissenschaftsrat für seine Begutachtung eine umfangreiche Darstellung der Lehrsitu- ation zur Kenntnis, befragte Vertreter der Studierenden und stellte dem Fakultätsvorstand Fragen, u.

a. zu unserem Evaluationsverfahren, zur leistungsorientierten Mittelvergabe und zur Organisation des Unterrichts am Krankenbett. Der Wissenschaftsrat äußerte sich positiv über die Lehr- und Studiensitu- ation an der Medizinischen Fakultät Magdeburg.

Auswahl: Teilnahme an multizentrischen Phase I/II und III/IV Studien (FL05 / FL06)

Klinik Studientitel

Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepa- tologie und Infektiologie

A randomized, double-blind, parallel-group, multicenter, phase III study to assess the effect of esomeprazole 20 and 40 mg od versus placebo on the occurrence of peptic ulcers during 26 weeks in subjects on con- tinuous low-dose acetylsalicylic acid (ASA) – OBELIX

Universitätsklinik für All- gemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

A Prospective Randomized trial Of Simultaneus Pancreatic cancer treatment with Enoxaparin and ChemoTherapy (PROSPECT) - Studie CONKO 004

Universitätsfrauenklinik A randomized, multicenter, open-label phase III study of Lapatinib in combination with trastuzumab versus lapatinib monotherapy in subjects with metastatic breast cancer whose disease has progressed on trastu- zumab-containing regimes - EGF 104900 center-no. 0240099 - La- patinib mit Trastuzumab bei Mammakarzinom EGF 104900

Universitätsklinik für Neu- rochirurgie

A double-blind, parallel-group, phase II study to investigate the efficacy, safety and pharmacokinetics of two dose levels KN38-7271 versus pla- cebo in comatose patients with severe traumatic brain injury - Studie traumatische Hirnverletzungen KN38-7271-001

Universitätsklinik für Ra- diologie und Nuklearme- dizin

A phase II open label, randomized two-parallel arm, multicenter study of E7389 versus capecitabine in patients with locally advanced or metas- tatic breast cancer, previously treated with anthracyclines and taxanes and refractory to the most recent chemotherapy - E7389-G000-301 - Studie / E7389 – EISAI

Universitätsklinik für Strahlentherapie

Cilengitide for subjects with newly diagnosed glioblastoma multiforme and methylated MGMT gene promoter - a multicenter, open-label, con- trolled phase III study, testing cilengitide in combination with standard treatment (temozolomide with concomitant radiation therapy, followed by temozolomide maintenance therapy) versus standard treatment alone (CENTRIC) - EMD 121974 - 0111 - CENTRIC Studie

(18)

A

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Struktur- und Leistungsdaten des UKMD

18

Universitätsklinik für Dermatologie und Vene- rologie

Randomized, multicenter, open-label study to compare the efficacy and tolerability of pegylated interferon-alpha2a (PEG-IFN) to "low-dose" in- terferon-alpha2a in patients with primary malignant melanoma in stages IIA (T3a)-IIIB (AJCC-2002) - ADO-Studie Pegasys

Universitätsklinik für Neu- rologie

Phase IV, multicenter, open-label, randomized study of Rebif® 44 mcg administered three times per week by subcutaneous injection compared with no treatment in the therapy of relapsing multiple sclerosis after mi- toxantrone (REMAIN study) - REMAIN-Studie

Universitätsklinik für Kar- diologie, Angiologie und Pneumologie

A multicenter phase III randomized, double-blind placebo-controlled study of the cancer vaccine Stimuvax® (L-BLP25 or BLP25 liposome vaccine) in non-small cell lung cancer (NSCLC) subjects with unre- sectable stage III disease (EMR 63325-001) - Stimuvax LBLP25

FL07 Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Klinik Studientitel

Universitätsfrauenklinik Dosisdichte 1st-line Therapie des metastasierten Mammakarzinoms mit Paclitaxel u. liposomalem Doxorubicin (Myocet®) - Dosisdichte 1st-line Therapie

Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepa- tologie und Infektiologie

Expression signatures of genes, involved in erosive and non-erosive re- flux esophagits, Barrett esophagus and esophageal adenocarcinoma - Studie GEN-Expression

Universitätsklinik für Kar- diologie, Angiologie und Pneumologie

Impact of Right Heart Function and Pulmonary Venous Hypertension on CRT response in Patient with Left Ventreicular Dysfunction and Dyssyn- chrony – A new approach for better identification of CRT responder.

(19)

A

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Struktur- und Leistungsdaten des UKMD

19

A-11.2 Akademische Lehre

Nr. Akademische Lehre und wei- tere ausgewählte wissen-

schaftliche Tätigkeiten

Kommentar/ Erläuterung

FL05 Teilnahme an multizentrischen Phase I/ II Studien

Mehrere Studien in der

Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie,

Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäß- chirurgie,

Universitätsfrauenklinik,

Universitätsklinik für Neurochirurgie,

Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinik für Strahlentherapie,

Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinik für Neurologie und

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie.

FL06 Teilnahme an multizentrischen Phase III/ IV Studien

Mehrere Studien in der

Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie,

Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäß- chirurgie,

Universitätsfrauenklinik,

Universitätsklinik für Neurochirurgie,

Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinik für Strahlentherapie,

Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinik für Neurologie und

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie.

FL07 Initiierung und Leitung von uni-/

multizentrischen klinisch- wissenschaftlichen Studien

Universitätsfrauenklinik

Dosisdichte 1st-line Therapie des metastasierten Mammakarzinoms mit Paclitaxel u. liposomalem Do- xorubicin (Myocet®) - Dosisdichte 1st-line Therapie Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie

Expression signatures of genes, involved in erosive and non-erosive re-flux esophagits, Barrett esophagus and esophageal adenocarcinoma - Studie GEN- Expression

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

Doppelblinde randomisierte placebo-kontrollierte Stu- die mittels virtueller Histologie zum Einfluss der oralen Piogltazon-Therapie über 9 Monate auf die koronare Plaqueentwicklung beim nichtdiabetischen KHK Pati- enten.

(20)

A

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Struktur- und Leistungsdaten des UKMD

20

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen

Nr. Ausbildungen in anderen Heilberufen Kommentar/ Erläuterung HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger/ -in 90 Auszubildende am 31.12.2008 HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -in 44 Auszubildende am 31.12.2008

HB05 MTRA 41 Auszubildende am 31.12.2008

HB10 Hebamme/ Entbindungspfleger 14 Auszubildende am 31.12.2008 HB00 Krankenpflegehelfer /-in 15 Auszubildende am 31.12.2008

HB00 MTLA 45 Auszubildende am 31.12.2008

HB00 PKA 6 Auszubildende am 31.12.2008

Die Zentralapotheke ist zugelassene Weiterbildungsstätte für Klinische Pharmazie und Ausbildungs- stätte für Pharmaziepraktikanten, PTA-Praktikanten und Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte (PKA).

(21)

A

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Struktur- und Leistungsdaten des UKMD

21

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus

Anzahl Betten 1.128 (Stichtag 31.12.2008)

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses

Vollstationäre Fallzahlen 46.833

Teilstationäre Fälle 4.434

Ambulante Fallzahlen

Fallzählweise 0

Quartalzählweise 158.659 Patientenzählweise 0 Sonstige Zählweise 0

A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte

Anzahl (Vollkräfte) Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 521,4

– davon Fachärzte und Fachärztinnen 256,7

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0

Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0

A-14.2 Pflegepersonal

Anzahl (Vollkräfte)

Ausbildungsdauer

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen 1082,6 3 Jahre

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -innen 116,2 3 Jahre

Altenpfleger/ -innen 0 3 Jahre

Pflegeassistenten/ -assistentinnen 0 2 Jahre

Krankenpflegehelfer/ -innen 53,4 1 Jahr

Pflegehelfer/ -innen 40,5 ab 200 Std. Basiskurs

Hebammen/ Entbindungspfleger 14 3 Jahre

Operationstechnische Assistenz 2 3 Jahre

Krankenträger 34 angelernt

(22)

A

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

22

(23)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

23

B. Struktur- und Leistungsdaten der

Universitätskliniken und Institute

(24)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

24

(25)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

25

B-[1 ].1 0300

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

Direktor:

Prof. Dr. med. Rüdiger C. BRAUN-DULLAEUS

Kontaktdaten:

Klinik:

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

Straße

Leipziger Straße 44

PLZ / Ort

39120 Magdeburg

Telefon

+49 391 6713203

Fax

+49 391 6713202

Email

r.braun-dullaeus@med.ovgu.de

Abteilungsart:

Hauptabteilung

(26)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

26

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar

VI01 Diagnostik und Therapie von ischä- mischen Herzkrankheiten

VI02 Diagnostik und Therapie der pulmo- nalen Herzkrankheit und von Krank- heiten des Kungenkreislaufes VI03 Diagnostik und Therapie sonstiger

Formen der Herzkrankheit

VI04 Diagnostik und Therapie von Krank- heiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren

VI05 Diagnostik und Therapie von Krank- heiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten

VI07 Diagnostik und Therapie der Hyper- tonie [Hochdruckkrankheit]

VI15 Diagnostik und Therapie von Erkran- kungen der Atemwege und der Lunge VI16 Diagnostik und Therapie von Krank-

heiten der Pleura VI20 Intensivmedizin

VI27 Spezialsprechstunde Schrittmacher-, Rhythmologie-, Herzinsuffi- zienz- und Aortensprechstunde

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organi- sationseinheit

Nr. Med.-pflegerisches Leistungsan- gebot

Kommentar

MP37 Schmerztherapie/ -management MP13 Spezielles Leistungsangebot für Dia-

betiker und Diabetikerinnen MP04 Atemgymnastik/ -therapie MP51 Wundmanagement z.B. spezielle

Versorgung MP06 Basale Stimulation

(27)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

27

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisations- einheit

Nr. Serviceangebot Kommentar

SA02 Ein-Bett-Zimmer

SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszel- le

SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen Stationsbäder, Behindertentoiletten SA10 Zwei-Bett-Zimmer

SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nass- zelle

SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer SA18 Telefon

SA20 Frei wählbare Essenszusammenstel- lung (Komponentenwahl)

SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (z.B. Mineralwasser)

SA44 Diät-/ Ernährungsangebot SA46 Getränkeautomat

SA47 Nachmittagstee/ -kaffee

SA23 Cafeteria Gilt für das gesamte Universitätsklinikum.

SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Gilt für das gesamte Universitätsklinikum.

SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Ka-

pelle, Meditationsraum) Gilt für das gesamte Universitätsklinikum.

SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen

Gilt für das gesamte Universitätsklinikum.

SA33 Parkanlage Gilt für das gesamte Universitätsklinikum.

SA55 Beschwerdemanagement Gilt für das gesamte Universitätsklinikum.

SA39 Besuchsdienst/ „Grüne Damen“ Gilt für das gesamte Universitätsklinikum.

SA42 Seelsorge Gilt für das gesamte Universitätsklinikum.

SA57 Sozialdienst Gilt für das gesamte Universitätsklinikum.

B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl

3840

(28)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

28

B-[1].6 Diagnosen nach ICD

B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD10 Zif- fer

Anzahl Bezeichnung

1 I20 859 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris

2 I21 443 Akuter Herzinfarkt

3 I50 350 Herzschwäche

4 I48 338 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens

5 I25 184 Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens

6 R07 184 Hals- bzw. Brustschmerzen

7 I47 166 Anfallsweise auftretendes Herzrasen

8 I42 134 Krankheit der Herzmuskulatur (Kardiomyopathie) ohne an- dere Ursache

9 I10 128 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache

10 Z45 92 Anpassung und Handhabung eines in den Körper einge- pflanzten medizinischen Gerätes

B-[1].7 Prozeduren nach OPS

B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS Ziffer Anzahl Bezeichnung

1 1-275 2271 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter)

2 8-837 1150 Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zu- gang über einen Schlauch (Katheter)

3 8-854 902 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Ent- fernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse

4 8-83b 675

5 8-980 561 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur)

6 5-361 390 Operatives Anlegen eines Umgehungsgefäßes (Bypass) bei verengten Herzkranzgefäßen

7 3-200 332 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmit- tel

8 5-377 321 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsge- bers (Defibrillator)

9 6-002 285

10 1-632 277 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölf- fingerdarms durch eine Spiegelung

(29)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

29

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr. der Ambulanz

Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambu- lanz

Kommentar/ Erläuterung

AM01 Hochschulambulanz (§

117 SGB V)

Allgemeine kardiologische Ambulanz

Diagnostik und Therapie AM01 Hochschulambulanz (§

117 SGB V)

Schrittmacher- und De- fibrillatorambulanz

Implantation, Wechsel, Überwachung und Kon- trolle von Schrittmachern und Defibrillatoren AM01 Hochschulambulanz (§

117 SGB V)

Herzinsuffizienz-Ambulanz Diagnostik und Therapie von Herzinsuffizienz, Kar- diomyopathien und Herz- klappenerkrankungen AM01 Hochschulambulanz (§

117 SGB V)

Ambulanz für Herzrhyth- musstörungen

Vorhofflimmern, Vorhof- flattern, Tachykardien, Extrasystolie und Wolff- Parkinson-White-Syndrom AM01 Hochschulambulanz (§

117 SGB V)

Angiologische Ambulanz Diagnostik und Therapie von pAVK, Thrombosen, Morbus Raynaud u. a.

B-[1].9 Ambulante Operationen nach §115b SGB V

Rang OPS Ziffer Anzahl Bezeichnung

1 1-275 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter)

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufs- genossenschaft

nicht vorhanden

(30)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

30

B-[1].11 Apparative Ausstattung

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung

24h- Not- fallver-

füg- barkeit

Kommentar

AA29 Sonographiegerät/

Dopplersonographiege- rät/ Duplexsonographie- gerät

Ultraschallgerät/ mit Nut- zung des Dopplereffekts/

farbkodierter Ultraschall

nein

AA31 Spirometrie/ Lungen- funktionsprüfung

-

AA58 24 h Blutdruck -

AA59 24 h EKG -

AA03 Belastungs-EKG/ Ergo- metrie

Belastungstest mit Herz- strommessung

- AA05 Bodyplethysmographie Umfangreiches Lungen-

funktionstestsystem

- AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung

von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen

-

AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzka- theterlabor, Ablationsge- nerator, Kardioversions- gerät, Herzschrittma- cherlabor)

Behandlungen mittels Herzkatheter

ja

AA25 Oszillographie Erfassung von Volumen- schwankungen der Extremitätenabschnitte

-

(31)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

31

B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[1].12.1 Ärzte

Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (au-

ßer Belegärzte und Belegärztinnen)

29,8 Vollkräfte Einschließlich Ärzte der Pneumolo- gie

– davon Fachärzte und Fachärztin- nen

11,8 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach

§ 121 SGB V)

0,0 Personen

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. Facharztbezeichnungen Kommentar/ Erläuterung AQ23 Innere Medizin

AQ24 Innere Medizin und SP Angiologie AQ28 Innere Medizin und SP Kardiologie AQ30 Innere Medizin und SP Pneumologie

Nr. Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Kommentar/ Erläuterung ZF15 Intensivmedizin

B-[1].12.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläute- rung

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen

76,3 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kin-

derkrankenpfleger/ - innen

0 Vollkräfte 3 Jahre

Altenpfleger/ -innen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten/ -

assistentinnen

0 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer/ -

innen

4 Vollkräfte 1 Jahr

Pflegehelfer/ -innen 4 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Angelernt bzw. ohne Ausbildung

Hebammen/ Entbin- dungspfleger

0 Personen 3 Jahre Operationstechnische

Assistenz

0 Vollkräfte 3 Jahre

(32)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

32

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Nr. Anerkannte Fachweiterbildun- gen/zusätzliche akademische Ab-

schlüsse

Kommentar/ Erläuterung

PQ01 Bachelor

PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funkti-

onseinheiten

Nr. Zusatzqualifikation Kommentar/ Erläuterung ZP08 Kinästhetik

ZP10 Mentoren ZP12 Praxisanleiter

ZP00 Gesundheitsmanagement ZP00 Pflegeexpertin Tracheostoma

B-[1].12.3 Spezielles therapeutisches Personal

Nr. Spezielles therapeutisches Personal Kommentar

SP02 Arzthelferin

SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assisten- tin/Funktionspersonal z. B. für Funktionsdiagnostik, Radiologie

MTLA

(33)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008 Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten mit Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten

33

B-[2 ].1 0400

Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten mit Be- reich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten

Direktor:

Prof. Dr. med. Peter R. MERTENS

Kontaktdaten:

Klinik

Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrank- heiten mit Bereich Endokrinologie und Stoffwech- selkrankheiten

Straße

Leipziger Straße 44

PLZ / Ort

39120 Magdeburg

Telefon

+49 391 6713236

Fax

+49 391 6715440

Email

peter.mertens@med.ovgu.de

Abteilungsart:

Hauptabteilung

(34)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008 Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten mit Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten

34

B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar

VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren

VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit]

VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen

VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krank-

heiten

VI21 Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Trans- plantationen

VI27 Spezialsprechstunde Nierenkrankheiten,

Transplantation, Glomerulonephritis, Hochdruck

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organi- sationseinheit

Nr. Med.-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar

MP14 Diät- und Ernährungsberatung

MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik als Einzel- und/ oder Grup- pentherapie

Gilt für das gesam- te Universitätsklini- kum.

MP37 Schmerztherapie/ -management Gilt für das gesam-

te Universitätsklini- kum.

MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen MP51 Wundmanagement z.B. spezielle Versorgung

MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen Nierenkrankheiten

(35)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008 Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten mit Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten

35

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisations- einheit

Nr. Serviceangebot Kommentar

SA27 Internetzugang

SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Gilt für das gesamte Universitätsklini- kum.

SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum)

Gilt für das gesamte Universitätsklini- kum.

SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patien- tinnen

Gilt für das gesamte Universitätsklini- kum.

SA33 Parkanlage Gilt für das gesamte Universitätsklini-

kum.

SA55 Beschwerdemanagement

SA39 Besuchsdienst/ „Grüne Damen“ Gilt für das gesamte Universitätsklini- kum.

SA42 Seelsorge Gilt für das gesamte Universitätsklini-

kum.

SA57 Sozialdienst Gilt für das gesamte Universitätsklini-

kum.

SA01 Aufenthaltsräume

SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen

SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA13 Elektrisch verstellbare Betten

SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer SA16 Kühlschrank

SA17 Rundfunkempfang am Bett SA18 Telefon

SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl)

SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (z.B. Mi- neralwasser)

SA46 Getränkeautomat SA47 Nachmittagstee/ -kaffee

SA23 Cafeteria Gilt für das gesamte Universitätsklini-

kum.

B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl

818

(36)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008 Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten mit Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten

36

B-[2].6 Diagnosen nach ICD

B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD10 Zif- fer

Anzahl Bezeichnung

1 N18 126 Anhaltende Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunkti- on

2 N17 78 Akutes Nierenversagen

3 T82 76 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herz- klappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Gefäßen

4 N04 59 Langsam entwickelnde Nierenkrankheit, entzündlich oder nicht entzündlich

5 M31 52 Sonstige Gefäßkrankheit mit Absterben von Gewebe 6 E11 36 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt

werden muss - Diabetes Typ-2

7 I10 32 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 8 Z51 29 Sonstige medizinische Behandlung

9 I50 27 Herzschwäche

10 N03 25 Anhaltende Entzündung des Nierengewebes mit bestimmten charakteristischen Krankheitszeichen

(37)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008 Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten mit Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten

37

B-[2].7 Prozeduren nach OPS

B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS Ziffer Anzahl Bezeichnung

1 8-854 1826 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Ent- fernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse 2 8-831 162 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Kathe-

ter), der in den großen Venen platziert ist 3 5-399 149 Sonstige Operation an Blutgefäßen

4 1-632 110 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölf- fingerdarms durch eine Spiegelung

5 8-800 104 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 6 5-392 79 Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlag-

ader und einer Vene

7 1-650 75 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Ko- loskopie

8 1-440 72 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspei- cheldrüse bei einer Spiegelung

9 8-547 70 Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung des Immunsystems

10 3-200 56 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmit- tel

B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

OPS Ziffer Anzahl Bezeichnung

1-465 54 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw.

männlichen Geschlechtsorganen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.B. Ultraschall

8-820.0 49 Behandlung durch Austausch der patienteneigenen Blutflüssigkeit ge- gen eine Ersatzlösung

B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr. der Ambulanz

Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambu- lanz

Kommentar/ Erläuterung

AM01 Hochschulambulanz (§

117 SGB V)

Nephrologische Ambulanz Diagnostik und Therapie bei Nierenerkrankungen AM01 Hochschulambulanz (§

117 SGB V)

Transplantationsambulanz Vor- und Nachbetreung einer Nierentransplantati-

(38)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008 Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten mit Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten

38

on AM01 Hochschulambulanz (§

117 SGB V)

Hochdruckambulanz Diagnostik und Therapie von Hochdruckkrankhei- ten

B-[2].9 Ambulante Operationen nach §115b SGB V

keine

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsge- nossenschaft

nicht vorhanden

B-[2].11 Apparative Ausstattung

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung

24h- Notfall- verfüg- barkeit

Kommentar

AA14 Geräte für Nierenersatz- verfahren (Hämofiltrati- on, Dialyse, Peritoneal- dialyse)

ja

AA29 Sonographiegerät/

Dopplersonographiege- rät/ Duplexsonographie- gerät

Ultraschallgerät/ mit Nut- zung des Dopplereffekts/

farbkodierter Ultraschall ja

AA58 24 h Blutfruck ja

B-[2].12 Personelle Ausstattung B-[2].12.1 Ärzte

Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (au-

ßer Belegärzte und Belegärztinnen)

13,5 Vollkräfte – davon Fachärzte und Fachärztin-

nen

6,0 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach

§ 121 SGB V)

0,0 Personen

Nr. Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Kommentar/ Erläuterung ZF28 Notfallmedizin

ZF Hypertensiologie

(39)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008 Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten mit Bereich Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten

39

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. Facharztbezeichnungen Kommentar/ Erläuterung AQ23 Innere Medizin

AQ25 Innere Medizin und SP Endokrinolo- gie und Diabetologie

AQ29 Innere Medizin und SP Nephrologie

B-[2].12.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläute- rung

Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen

31,2 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kin-

derkrankenpfleger/ - innen

0 Vollkräfte 3 Jahre

Altenpfleger/ -innen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten/ -

assistentinnen

0 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer/ -

innen

1,5 Vollkräfte 1 Jahr

Pflegehelfer/ -innen 1 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Angelernt bzw. ohne Ausbildung

Hebammen/ Entbin- dungspfleger

0 Personen 3 Jahre Operationstechnische

Assistenz

0 Vollkräfte 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Nr. Anerkannte Fachweiterbildun- gen/zusätzliche akademische Ab- schlüsse

Kommentar/ Erläuterung

PQ05 Leitung von Stationen oder Funkti- onseinheiten

PQ00 Nephrologische Fachweiterbildung

Nr. Zusatzqualifikation Kommentar/ Erläuterung ZP10 Mentoren

(40)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

40

B-[3 ].1 0500

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

Direktor:

Prof. Dr. med. Thomas FISCHER

Kontaktdaten:

Klinik:

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

Straße

Leipziger Straße 44

PLZ / Ort

39120 Magdeburg

Telefon

+49 391 6713266

Fax

+49 391 6713267

Email

thomas.fischer@med.ovgu.de

Abteilungsart:

Hauptabteilung

(41)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

41

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit

Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar VI09 Diagnostik und Therapie von hämato-

logischen Erkrankungen

VI18 Diagnostik und Therapie von onkolo- gischen Erkrankungen

VI19 Diagnostik und Therapie von infektiö- sen und parasitären Krankheiten VI21 Betreuung von Patienten und Patien-

tinnen vor und nach Transplantatio- nen

VI23 Diagnostik und Therapie von angebo- renen und erworbenen Immundefekt- erkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)

VI24 Diagnostik und Therapie von geriatri- schen Erkrankungen

VI27 Spezialsprechstunde

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organi- sationseinheit

Nr. Med.-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -

seminare

MP04 Atemgymnastik/ -therapie

MP09 Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP15 Entlassungsmanagement/ Brücken- pflege/ Überleitungspflege

MP24 Manuelle Lymphdrainage

MP25 Massage z.B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu MP31 Physikalische Therapie/ Bäderthera-

pie

MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik als Einzel- und/ oder Gruppenthera- pie

Gilt für das gesamte Universitätsklinikum.

MP34 Psychologisches/ psychotherapeuti- sches Leistungsangebot/ Psychoso- zialdienst

MP37 Schmerztherapie/ -management MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und

Beratung von Patienten und Patien- tinnen sowie Angehörigen

MP40 Spezielle Entspannungstherapie MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu

Selbsthilfegruppen

MP17 Fallmanagement/ Case Management/

Primary Nursing/ Bezugspflege

(42)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

42

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisations- einheit

Nr. Serviceangebot Kommentar

SA01 Aufenthaltsräume SA02 Ein-Bett-Zimmer

SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszel- le

SA04 Fernsehraum SA10 Zwei-Bett-Zimmer

SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nass- zelle

SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer SA17 Rundfunkempfang am Bett SA18 Telefon

SA20 Frei wählbare Essenszusammenstel- lung (Komponentenwahl)

SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (z.B. Mineralwasser)

SA44 Diät-/ Ernährungsangebot SA46 Getränkeautomat

SA47 Nachmittagstee/ -kaffee

SA23 Cafeteria Gilt für das gesamte Universitätsklinikum SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Gilt für das gesamte Universitätsklinikum SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Ka-

pelle, Meditationsraum)

Gilt für das gesamte Universitätsklinikum SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher

und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen

Gilt für das gesamte Universitätsklinikum

SA33 Parkanlage Gilt für das gesamte Universitätsklinikum SA55 Beschwerdemanagement

SA39 Besuchsdienst/ „Grüne Damen“ Gilt für das gesamte Universitätsklinikum SA42 Seelsorge Gilt für das gesamte Universitätsklinikum SA57 Sozialdienst Gilt für das gesamte Universitätsklinikum

B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl

965

(43)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

43

B-[3].6 Diagnosen nach ICD

B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD

Rang ICD10 Zif- fer

Anzahl Bezeichnung

1 C83 221 Krebs der Lymphknoten mit verstreutem Wachstum, außer Hodgkin-Krankheit

2 C91 114 Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörper- chen (Lymphozyten)

3 C92 92 Knochenmarkkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Granulozyten)

4 C90 73 Knochenmarkkrebs, der auch außerhalb des Knochenmarks auftreten kann, ausgehend von bestimmten Blutkörperchen (Plasmazellen)

5 C82 59 Knotig wachsender Lymphknotenkrebs, außer Hodgkin- Krankheit

6 C49 39 Krebs sonstigen Bindegewebes bzw. anderer Weichteilge- webe wie Muskel oder Knorpel

7 Z52 37 Spender von Organen oder Geweben

8 C41 28 Krebs des Knochens bzw. der Gelenkknorpel sonstiger bzw.

vom Arzt nicht näher bezeichneter Körperregionen

9 C84 20 Krebs ausgehend von bestimmten Abwehrzellen (T-Zellen) in verschiedenen Organen wie Haut, Lymphknoten, Milz o- der Knochenmark

10 D50 16 Blutarmut durch Eisenmangel

(44)

B

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Qualitätsbericht 2008

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

44

B-[3].7 Prozeduren nach OPS

B-[3].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Rang OPS Ziffer Anzahl Bezeichnung

1 8-800 506 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger

2 6-002 352

3 8-542 279 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut

4 6-001 232

5 8-547 216 Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung des Immunsystems

6 8-543 172 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei o- der mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden

7 1-424 157 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Kno- chenmark ohne operativen Einschnitt

8 8-831 141 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Kathe- ter), der in den großen Venen platziert ist

9 8-522 127 Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösar- tigen Tumoren - Hochvoltstrahlentherapie

10 8-544 115 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 5-8 Tage) mit zwei o- der mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden

B-[3].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren

OPS Ziffer Anzahl Bezeichnung

8-805 39 Übertragung (Transfusion) von aus dem Blut eines Spenders gewon- nen Blutstammzellen

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr. der Ambulanz

Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambu- lanz

Kommentar/ Erläuterung AM01 Hochschulambulanz (§

117 SGB V)

Hämatologische Spezial- ambulanz

Diagnostik und Therapie von Bluterkrankungen

B-[3].9 Ambulante Operationen nach §115b SGB V

keine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist zu beachten, dass ein Qualitätsergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier

B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Zentrum für Klinische Radiologie ] trifft nicht zu / entfällt. B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Zentrum für

Schmerzambulanz der Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01). Sprechzeiten:

Die altersgerechte interdisziplinäre versorgung von Patienten, die entwicklung von präventiven oder früh-therapeutischen Ansätzen, die interdisziplinäre kultur zur Behandlung

Sprechzeiten: Dienstag 15.00–16.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung, Tel.: 0451 500-2102 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen

Sprechzeiten: Dienstag 15.00–16.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung, Tel.: 0451 500-2102 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen

Das Institut für Neuroradiologie am Campus Lübeck versorgt als Teil des Campusübergreifenden Radiologiezentrums alle Kliniken des Universitätsklinikums in Lübeck mit

Die Pneumologische Klinik Waldhof Elgershausen gemeinnützige GmbH ist als Fachklinik in dem Verbund der AGAPLESION gAG integriert, der Deutschland weit Krankenhäuser, Pflege- und