• Keine Ergebnisse gefunden

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. Krankenhaus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. Krankenhaus "

Copied!
413
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Strukturierter Qualitätsbericht

gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Krankenhaus

39120 Magdeburg

Anschrift

Leipziger Straße 44

2012

Berichtsjahr

(2)

2 / 413

Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG

4

A STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS

A-1 Allgemeine Kontaktdaten 5

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers 6

A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus 6

A-4 Regionale Versorgungsverpflichzung für die Psychiatrie 6

A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote 6

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote 8

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit 10

A-8 Forschung und Lehre 11

A-9 Anzahl der Betten im gesamten Universitätsklinikum 12

A-10 Gesamtfallzahlen 12

A-11 Personal 12

A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements 15

A-13 Besondere apparative Ausstattung 16

A-14 Beschwerdemanagement 17

B STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DER KLINIKEN UND INSTITUTE

B-1 Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie 19 B-2 Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie;

Bereich Nephrologie

36

B-3 Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie 43

B-4 Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie;

Bereich Diabetologie und Endokrinologie

53 B-5 Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie 60 B-6 Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie,

Chefarztbereich Pneumologie

74

B-7 Universitätskinderklinik 81

B-8 Universitätskinderklinik, Bereich Pädiatrische Hämatologie 94 B-9 Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie;

Arbeitsbereich Kinderchirurgie

100 B-10 Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie 108

B-11 Universitätsklinik für Unfallchirurgie 136

B-12 Universitätsklinik für Neurochirurgie 148

B-13 Universitätsklinik für Stereotaktische Neurochirurgie 161

B-14 Universitätsklinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie 163

B-15 Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie 180

B-16 Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie 188

B-17 Orthopädische Universitätsklinik 199

B-18 Universitätsfrauenklinik 220

B-19 Universitätsklinik für Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie 236 B-20 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 242

B-21 Universitätsaugenklinik 256

(3)

3 / 413

B-22 Universitätsklinik für Neurologie 269

B-23 Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 281

B-24 Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 291 B-25 Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin;

Bereich Nuklearmedizin

297

B-26 Universitätsklinik für Strahlentherapie 301

B-27 Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie 306

B-28 Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 327 B-29 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie 339

B-30 Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin 347

B-31 Institut für Neuroradiologie 354

B-32 Zentrale Notaufnahme 356

B-33 Zentralapotheke 359

B-34 Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie; Bereich Klinische Chemie 360

B-35 Institut für Molekulare und Klinische Immunologie 362

B-36 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit Blutbank 364 B-37 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 366

B-38 Institut für Klinische Pharmakologie 368

B-39 Institut für Humangenetik 370

B-40 Institut für Pathologie 372

B-41 Institut für Neuropathologie 374

B-42 Institut für Rechtsmedizin 376

B-43 Arbeitsmedizin 378

B-44 Krankenhaushygiene und Antibiotic Stewardship 381

C QUALITÄTSSICHERUNG

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V 383 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V 411 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f

SGB V

411 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung 411 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V 411 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V 412 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung nach § 137 SGB V 412

(4)

4 / 413

EINLEITUNG

Verantwortlicher für die Erstellung des Qualitätsberichtes

Dr. med. Jan L. HÜLSEMA NN , MBA

Position Ärztlicher Direktor

Telefon +49391 67 - 15758

Fax +49391 67 - 15757

E-Mail jan.huelsemann@med.ovgu.de

Verantwortlicher für die Vollständigkeit und Richtigkeit des Qualitätsberichtes

Dr. med. Reinhard NEUENDORF

Position Leiter Qualitätsmanagement

Telefon +49391 67 - 14279

Fax +49391 67 - 290007

E-Mail reinhard.neuendorf@med.ovgu.de

Homepage des Krankenhauses http://www.med.uni-magdeburg.de/

Weitere Informationen http://www.ovgu.de/

Weiterführende Links

http://www.med.uni-magdeburg.de/aed-p-6206 Homepage Ärztliches Direktorat http://www.med.uni-magdeburg.de/qm-p-

6254.html Homepage Qualitätsmanagement

(5)

5 / 413

A STRUKTUR- UND LEISTUNSDATEN DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS

A-1 Allgemeine Kontaktdaten

Name des Krankenhauses Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R.

Institutionskennzeichen 261500289

Standortnummer 00

Hausanschrift

Straße Leipziger Straße

Hausnummer 44

Postleitzahl 39120

Ort Magdeburg

Telefon +49391 67 - 01

Fax +49391 67 - 13440

E-Mail qualitaetsmanagement@med.ovgu.de

Webseite http://www.med.uni-magdeburg.de/

Ärztliche Leitung

Dr. Jan L. HÜLSEMANN, MBA

Position Ärztlicher Direktor

Telefon 0391 67 - 15758

Fax 0391 67 - 15757

E-Mail jan.huelsemann@med.ovgu.de

Pflegedienstleitung

Dipl.-Krankenschwester Dagmar HALANGK

Position Pflegedienstdirektorin

Telefon 0391 67 - 15776

Fax 0391 67 - 15933

E-Mail dagmar.halangk@med.ovgu.de

Verwaltungsleitung

Dipl.-Wirtsch. Veronika RÄTZEL

Position Kaufmännische Direktorin

Telefon 0391 67 - 15900

Fax 0391 67 - 15932

E-Mail veronika.raetzel@med.ovgu.de

(6)

6 / 413

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Krankenhausträger Land Sachsen-Anhalt

Art des Krankenhausträgers öffentlich

A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus

Universität Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie

Psychiatrisches Fachkrankenhaus bzw. Krankenhaus mit einer psychiatrischen Fachabteilung.

Es besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung.

A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote

MP62 Snoezelen MP63 Sozialdienst

MP67 Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder MP69 Eigenblutspende

MP01 Akupressur

MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie MP24 Manuelle Lymphdrainage

MP25 Massage

MP26 Medizinische Fußpflege MP27 Musiktherapie

MP28 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie MP29 Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie MP30 Pädagogisches Leistungsangebot

MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst MP36 Säuglingspflegekurse

MP37 Schmerztherapie/-management MP38 Sehschule/Orthoptik

(7)

7 / 413 MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen MP41 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen

Erläuterung Unterwassergeburten.

MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot MP43 Stillberatung

MP44 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie MP45 Stomatherapie/-beratung

MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik MP48 Wärme- und Kälteanwendungen

MP50 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik MP51 Wundmanagement

MP52 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen MP53 Aromapflege/-therapie

MP02 Akupunktur

MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare MP04 Atemgymnastik/-therapie

MP05 Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern MP06 Basale Stimulation

MP11 Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen MP14 Diät- und Ernährungsberatung

MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege MP18 Fußreflexzonenmassage

MP19 Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik MP21 Kinästhetik

(8)

8 / 413

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote

NM60 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66 Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Besondere Ernährungsge-

wohnheiten

Nach Absprache und auf Anforderung mit dem Essenversorger bestehen beson- dere Verpflegungsmöglichkeiten.

Webseite http://www.med.uni-

magdeburg.de/Patienten/Klinikaufenthalt/Mahlzeiten.html NM67 Andachtsraum

NM02 Ein-Bett-Zimmer

Webseite http://www.med.uni-magdeburg.de/patienten NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Webseite http://www.med.uni-magdeburg.de/patienten NM05 Mutter-Kind-Zimmer

Webseite http://www.med.uni-magdeburg.de/patienten NM10 Zwei-Bett-Zimmer

Webseite http://www.med.uni-magdeburg.de/patienten NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Webseite http://www.med.uni-magdeburg.de/patienten NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer

Mediennutzung, Kosten

pro Tag 3,00 €

Webseite http://www.med.uni-

magdeburg.de/Patienten/Klinikaufenthalt/Telefon+und+Fernsehen.html

Erläuterung Im Betrag ist eine Flatrate in alle Telefonfestnetze enthalten. Der Kinderkanal der ARD ist frei.

NM15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer Mediennutzung, Kosten

pro Tag 0,00 €

Webseite http://www.med.uni-magdeburg.de/Patienten/Klinikaufenthalt/Internet.html Erläuterung WLAN-Verbindung. Im Haus 14 (Universitätsklinik für Dermatologie und Venero-

logie) und in der Universitätsfrauenklinik ist zur Zeit noch keine Verbindung möglich.

NM18 Telefon am Bett Telefonnutzung, Kosten

pro Tag 0,00 €

Telefonnutzung, Kosten pro Minute ins deutsche

Festnetz 0,00 €

Telefonnutzung, Kosten pro Minute bei eintreffen-

den Anrufen 0,00 €

Webseite http://www.med.uni-

magdeburg.de/Patienten/Klinikaufenthalt/Telefon+und+Fernsehen.html

Erläuterung Die Telefonnutzung ist nur in Verbindung mit dem Erwerb der Fernsehkarte

(9)

9 / 413 mög-lich. In diesem Fernsehangebot ist eine Flatrate ins deutsche Festnetz ent- halten.

NM19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer

Webseite http://www.med.uni-

magde-

burg.de/Patienten/Klinikaufenthalt/Pers%C3%B6nliche+Gegenst%C3%A4nde-p- 8810.html

Erläuterung In den meisten Kliniken möglich.

NM01 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum

Webseite http://www.med.uni-magdeburg.de/patienten Erläuterung Nicht in allen Kliniken vorhanden.

NM30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Parkplatznutzung, maxima-

le Kosten pro Tag 6,00 € Parkplatznutzung, maxima-

le Kosten pro Stunde 1,00 €

Webseite http://www.med.uni-magdeburg.de/patienten

Erläuterung Parkplätze des Universitätsklinikums. Eigene Parkplätze für einzelne Kliniken sind nicht vorhanden.

NM63 Schule im Krankenhaus

Webseite http://www.med.uni-magdeburg.de/patienten Erläuterung In der Universitätskinderklinik möglich.

NM07 Rooming-in

Webseite http://www.med.uni-

magde-

burg.de/unimagdeburg/Kliniken/Frauenklinik/Patienteninformationen.html Erläuterung In der Universitätsfrauenklinik und in der Universitätskinderklinik möglich.

NM09 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Erläuterung In der Universitätskinderklinik bei entsprechenden Indikationen möglich.

NM40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Webseite http://www.med.uni-

magdeburg.de/Patienten/Service/Ehrenamtliche+Krankenhaushilfe.html NM42 Seelsorge

Webseite http://www.med.uni-magdeburg.de/seels.html NM49 Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen

(10)

10 / 413

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit

BF04 Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung

BF08 Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen BF09 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug

BF10 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen BF12 Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin

Erläuterung Auf Anforderung.

BF17 geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Kör- pergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar)

BF18 OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Kör- pergröße: Schleusen, OP-Tische

BF19 Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20 Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Kör-pergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten

BF21 Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter

BF22 Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körper- größe, z. B. Anti-Thrombosestrümpfe

BF24 Diätetische Angebote BF25 Dolmetscherdienst

Erläuterung Auf Anforderung.

BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Erläuterung Englisch sprechendes Personal ist in allen Arbeitsbereichen vorhanden. Durch pri- mär fremdsprachige Mitarbeiter werden weitere Sprachen angeboten. Es gibt die Möglichkeit, Dolmetscher anzufordern, eine Auswahlliste liegt vor.

(11)

11 / 413

A-8 Forschung und Lehre

Forschung und akademische Lehre

FL01 Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Erläuterung Als Universitätsklinikum verfügt die Einrichtung über zahlreiche Professuren, Dozenturen und Lehrbe-auftragungen.

FL03 Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Erläuterung Die Einrichtung ist ein Universitätsklinikum, Forschung und Lehre sind somit Teil der strukturellen Aufgaben. Zusätzlich zu den grundsätzlichen Aufgaben finden Unterricht am Krankenbett (Studium) und Gesundheitspflegepraktika statt.

FL04 Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Erläuterung Da die Einrichtung ein Universitätsklinikum ist, wer-den selbstverständlich uni- versitäre Projekte bearbeitet.

FL05 Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

Erläuterung Teilnahme an mehreren multizentrischen Phase-I- und -II-Studien (Universitäts- klinikum).

FL06 Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Erläuterung Teilnahme an mehreren multizentrischen Phase-III- und -IV-Studien (Univer- sitätsklinikum).

FL07 Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Erläuterung Die Einrichtung ist ein Universitätsklinikum, Forschung und Lehre sind somit Teil der strukturellen Aufgaben.

FL08 Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Erläuterung Diese Bereiche gehören mit zum Funktionsumfang eines Universitätsklinikums.

FL09 Doktorandenbetreuung

Erläuterung Die Doktorandenbetreuung gehört mit zu den originären Aufgaben eines Uni- versitätsklinikums.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin

Anzahl 31.12.2012 96

HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Anzahl 31.12.2012 30

HB05 Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA)

Anzahl 31.12.2012 41

HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)

Anzahl 31.12.2012 12

HB10 Entbindungspfleger und Hebamme

Anzahl 31.12.2012 14

HB12 Medizinisch-technischer Laboratioriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassisten- tin (MTLA)

Anzahl 31.12.2012 41

HB17 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin

(12)

12 / 413

Anzahl 31.12.2012 14

A-9 Anzahl der Betten im gesamten Universitätsklinikum

Anzahl Betten 1130

A-10 Gesamtfallzahlen

Vollstationäre Fallzahl 46896

Teilstationäre Fallzahl 3125

Ambulante Fallzahl 247184

A-11 Personal

Ärzte und Ärztinnen

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen)

Vollkräfte 501,5

- davon Fachärzte und Fachärztinnen

Vollkräfte 262,8

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V)

Personen 0

Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind

Personen 0

Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen (Ausbildung 3 Jahre)

Vollkräfte 1006

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (Ausbildung 3 Jahre)

Vollkräfte 143,5

Altenpfleger und Altenpflegerinnen (Ausbildung 3 Jahre)

Vollkräfte 0

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen (Ausbildung 2 Jahre)

Vollkräfte 5

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen (Ausbildung 1 Jahr)

Vollkräfte 47

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen (Ausbildung ab 200 Std. Basiskurs)

(13)

13 / 413

Vollkräfte 24

Entbindungspfleger und Hebammen (Ausbildung 3 Jahre)

Personen 14

Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen (Ausbildung 3 Jahre)

Vollkräfte 5

Spezielles therapeutisches Personal

SP23 Diplom-Psychologe und Diplom-Psychologin

Vollkräfte 7

SP24 Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin

Vollkräfte 2

SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin

Vollkräfte 12

SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin

Vollkräfte 4

SP27 Personal mit Zusatzqualifikation in der Stomatherapie

Vollkräfte 1

SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement

Vollkräfte 2

SP31 Gymnastik- und Tanzpädagoge/Gymnastik- und Tanzpädagogin

Vollkräfte 3

SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta

Vollkräfte 5

SP35 Personal mit Weiterbildung zum Diabetesberater/zur Diabetesberaterin

Vollkräfte 1

SP42 Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie

Vollkräfte 15

SP43 Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF)

Vollkräfte 42

SP55 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistenent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassisten- tin (MTLA)

Vollkräfte 137

SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA)

Vollkräfte 78,8

SP57 Klinischer Neuropsychologe und Klinische Neuropsychologin

Vollkräfte 4

SP02 Medizinischer Fachangestellter und Medizinische Fachangestellte

Vollkräfte 5,8

SP04 Diätassistent und Diätassistentin

Vollkräfte 2

SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin

Vollkräfte 9,5

(14)

14 / 413 SP06 Erzieher und Erzieherin

Vollkräfte 3

SP13 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin

Vollkräfte 1

SP14 Logopäde und Logopädin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin

Vollkräfte 3

SP16 Musiktherapeut und Musiktherapeutin

Vollkräfte 4

SP19 Orthoptist und Orthoptistin / Augenoptiker und Augenoptikerin

Vollkräfte 1

SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin

Vollkräfte 42,3

Hygienepersonal

Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen

Personen 1

Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen

Personen 40

Fachgesundheits- und Krankenpfleger, Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesund- heits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und In- fektionsprävention – „Hygienefachkräfte“:

Personen 3

Hygienebeauftragte in der Pflege

Personen 74

Es wurde eine Hygienekommission eingerichtet.

Vorsitzender Dr. med. Jan L. HÜLSEMANN, MBA; Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Magdeburg A. ö. R.

(15)

15 / 413

A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Verantwortliche für das Qualitätsmanagement Dr. Reinhard NEUENDORF

Position Leiter Qualitätsmanagement

Arbeitsschwerpunkte Anschrift

Straße Leipziger Straße

Hausnummer 44

Postleitzahl 39120

Ort Magdeburg

Telefon +49391 67 - 14279

Fax +49391 67 - 290007

E-Mail qualitaetsmanagement@med.ovgu.de

Sylke HERFURTH

Position Mitarbeiterin Pflegedirektorat

Arbeitsschwerpunkte Qualitätsmanagement im Pflegebereich

Anschrift

Straße Leipziger Straße

Hausnummer 44

Postleitzahl 39120

Ort Magdeburg

Telefon +49391 67 - 15748

Fax

E-Mail qualitaetsmanagement@med.ovgu.de

(16)

16 / 413

A-13 Besondere apparative Ausstattung

AA01 Angiographiegerät/DSA

24h Verfügbarkeit Ja

AA08 Computertomograph (CT)

24h Verfügbarkeit Ja

AA26 Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT

AA30 Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz AA38 Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen

24h Verfügbarkeit Ja

AA43 Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP AA47 Inkubatoren Neonatologie

24h Verfügbarkeit Ja

AA50 Kapselendoskop

AA68 offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph

24h Verfügbarkeit Ja

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG)

24h Verfügbarkeit Ja

AA18 Hochfrequenzthermotherapiegerät AA21 Lithotripter (ESWL)

AA22 Magnetresonanztomograph (MRT)

24h Verfügbarkeit Ja

AA23 Mammographiegerät

AA14 Gerät für Nierenersatzverfahren

24h Verfügbarkeit Ja

AA15 Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung

24h Verfügbarkeit Ja

AA32 Szintigraphiescanner/Gammasonde

(17)

17 / 413

A-14 Beschwerdemanagement

Strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement

Eingerichtet Ja

Erläuterung Patienten, deren Angehörige oder andere Personen können schriftlich, per For- mular oder Mail, oder mündlich bei einer Mitarbeiterin ihre Beschwerden, auch Lobe, vortragen. Diese werden dann dem betroffenen und/oder betreffenden Fachbereich zur Beantwortung oder Kenntnisnahme zugeleitet.

Schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement

Eingerichtet Nein

Umgang mit mündlichen Beschwerden

Eingerichtet Ja

Umgang mit schriftlichen Beschwerden

Eingerichtet Ja

Schriftlich definierte Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer/-innen

Eingerichtet Ja

Patientenbefragungen

Durchgeführt Ja

Webseite http://www.med.uni-

magde-

burg.de/Zentrale+Einrichtungen/%C3%84rztliches+Direktorat/Qualit%C3%A4ts management/Befragungen/Eigene+Befragungen+UKMD_Patienten-p-6270.html Einweiserbefragungen

Durchgeführt Ja

Webseite

Ansprechpersonen für das Beschwerdemanagement

Vorhanden Ja

Webseite http://www.med.uni-magdeburg.de/rm-p-6446.html

(18)

18 / 413 Ansprechperson

Kathrin ARNOLD

Position Mitarbeiterin

Anschrift

Straße Leipziger Straße

Hausnummer 44

Postleitzahl 39120

Ort Magdeburg

Telefon +49391 67 - 21875

Fax +49391 67 - 21862

E-Mail lob-und-kritik@med.ovgu.de

Patientenfürsprecher

Vorhanden Nein

Anonyme Eingabemöglichkeiten

Vorhanden Ja

Telefon +49391 67 - 21875

E-Mail lob-und-kritik@med.ovgu.de

Webseite http://www.med.uni-magdeburg.de/rm-p-6446.html Erläuterung Identisch mit Beschwerdemanagement.

Person für anonyme Eingabemöglichkeiten Kathrin ARNOLD

Position Mitarbeiterin

Telefon +49391 67 - 21875

Fax +49391 67 - 21862

E-Mail lob-und-kritik@med.ovgu.de

(19)

19 / 413

B STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DER KLINIKEN UND INSTITUTE

B1 - Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

B1-1 Allgemeine Kontaktdaten

Name Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und

Pneumologie Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptabteilung

Fachabteilungsschlüssel 0300 Kardiologie

Direktor Prof. Dr. med. Rüdiger C. BRAUN-DULLAEUS

Hausanschrift

Straße Leipziger Straße

Hausnummer 44

Postleitzahl 39120

Ort Magdeburg

Telefon +49391 67 - 13203

Fax +49391 67 - 13202

E-Mail r.braun-dullaeus@med.ovgu.de

Webseite http://www.kkar.ovgu.de/

B1-2 Medizinische Leistungsangebote

VC05 Schrittmachereingriffe

Erläuterung In Kooperation mit der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirur- gie.

VC06 Defibrillatoreingriffe

Erläuterung In Kooperation mit der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirur- gie.

VC10 Eingriffe am Perikard

VC17 Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen VC18 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen

VC19 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen VC71 Notfallmedizin

VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten

VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit

VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren

VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten

(20)

20 / 413 VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)

VI20 Intensivmedizin

VI21 Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation VI27 Spezialsprechstunde

VI29 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis

VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen VI34 Elektrophysiologie

VR04 Duplexsonographie

VR05 Sonographie mit Kontrastmittel VR15 Arteriographie

B1-3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit

Keine, wie unter A-7 angegeben.

B1-4 Fallzahlen

Vollstationäre Fallzahl 3921

Teilstationäre Fallzahl 0

B1-5 Hauptdiagnosen nach ICD

Code Fallzahl Beschreibung

I20.8 453 I20.8 (Sonstige Formen der Angina pectoris) I25.1 345 I25.1 (Atherosklerotische Herzkrankheit) I48.1 309 I48.1 (Vorhofflimmern)

I21.4 295 I21.4 (Akuter subendokardialer Myokardinfarkt) I50.0 198 I50.0 (Rechtsherzinsuffizienz)

I20.0 141 I20.0 (Instabile Angina pectoris) I10.0 133 I10.0 (Benigne essentielle Hypertonie)

Z45.0 124 Z45.0 (Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers und ei- nes implantierten Kardiodefibrillators)

I47.1 118 I47.1 (Supraventrikuläre Tachykardie) I50.1 112 I50.1 (Linksherzinsuffizienz)

R07.4 111 R07.4 (Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet) I35.0 101 I35.0 (Aortenklappenstenose)

I21.1 82 I21.1 (Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand) I48.0 77 I48.0 (Vorhofflattern)

I25.5 76 I25.5 (Ischämische Kardiomyopathie) I47.2 67 I47.2 (Ventrikuläre Tachykardie) R55 64 R55 (Synkope und Kollaps)

I21.0 60 I21.0 (Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand) I42.0 58 I42.0 (Dilatative Kardiomyopathie)

(21)

21 / 413 I34.0 34 I34.0 (Mitralklappeninsuffizienz)

I49.3 33 I49.3 (Ventrikuläre Extrasystolie)

T82.1 32 T82.1 (Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät) J18.9 30 J18.9 (Pneumonie, nicht näher bezeichnet)

I70.2 29 I70.2 (Atherosklerose der Extremitätenarterien)

I11.9 28 I11.9 (Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz)

J44.1 28 J44.1 (Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet)

I51.8 27 I51.8 (Sonstige ungenau bezeichnete Herzkrankheiten) I44.2 23 I44.2 (Atrioventrikulärer Block 3. Grades)

I49.5 23 I49.5 (Sick-Sinus-Syndrom) Q21.1 23 Q21.1 (Vorhofseptumdefekt)

I47.9 21 I47.9 (Paroxysmale Tachykardie, nicht näher bezeichnet) A41.9 14 A41.9 (Sepsis, nicht näher bezeichnet)

I21.2 13 I21.2 (Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen) J18.8 13 J18.8 (Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet)

R94.3 13 R94.3 (Abnorme Ergebnisse von kardiovaskulären Funktionsprüfungen) I26.0 12 I26.0 (Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale)

I26.9 12 I26.9 (Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale) R06.0 12 R06.0 (Dyspnoe)

I40.8 11 I40.8 (Sonstige akute Myokarditis) I44.1 11 I44.1 (Atrioventrikulärer Block 2. Grades) R00.0 11 R00.0 (Tachykardie, nicht näher bezeichnet) T75.4 10 T75.4 (Schäden durch elektrischen Strom)

T82.7 10 T82.7 (Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen)

I49.8 9 I49.8 (Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien)

I25.8 8 I25.8 (Sonstige Formen der chronischen ischämischen Herzkrankheit) I49.0 8 I49.0 (Kammerflattern und Kammerflimmern)

J44.0 8 J44.0 (Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege)

I45.6 7 I45.6 (Präexzitations-Syndrom) I95.1 7 I95.1 (Orthostatische Hypotonie)

J69.0 7 J69.0 (Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes)

D68.3 6 D68.3 (Hämorrhagische Diathese durch Antikoagulanzien und Antikörper)

E86 6 E86 (Volumenmangel)

I10.9 6 I10.9 (Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet) I35.2 6 I35.2 (Aortenklappenstenose mit Insuffizienz)

I40.9 6 I40.9 (Akute Myokarditis, nicht näher bezeichnet) I42.1 6 I42.1 (Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie) I42.8 6 I42.8 (Sonstige Kardiomyopathien)

I45.5 6 I45.5 (Sonstiger näher bezeichneter Herzblock) R00.2 6 R00.2 (Palpitationen)

R40.0 6 R40.0 (Somnolenz)

R42 6 R42 (Schwindel und Taumel)

(22)

22 / 413 A41.5 5 A41.5 (Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger)

E11.9 5 E11.9 (Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Ohne Komplikationen)

I07.1 5 I07.1 (Trikuspidalklappeninsuffizienz)

I42.9 5 I42.9 (Kardiomyopathie, nicht näher bezeichnet)

I49.4 5 I49.4 (Sonstige und nicht näher bezeichnete Extrasystolie) I49.9 5 I49.9 (Kardiale Arrhythmie, nicht näher bezeichnet) I51.4 5 I51.4 (Myokarditis, nicht näher bezeichnet)

I80.2 5 I80.2 (Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unte- ren Extremitäten)

J96.0 5 J96.0 (Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert) N17.9 5 N17.9 (Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet)

R07.3 5 R07.3 (Sonstige Brustschmerzen)

Z03.4 5 Z03.4 (Beobachtung bei Verdacht auf Herzinfarkt)

B99 4 B99 (Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten) C92.0 4 C92.0 (Akute myeloblastische Leukämie [AML])

E87.1 4 E87.1 (Hypoosmolalität und Hyponatriämie)

I21.3 4 I21.3 (Akuter transmuraler Myokardinfarkt an nicht näher bezeichneter Lokalisation) I35.1 4 I35.1 (Aortenklappeninsuffizienz)

I42.2 4 I42.2 (Sonstige hypertrophische Kardiomyopathie)

J06.9 4 J06.9 (Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet) J18.0 4 J18.0 (Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet)

J20.9 4 J20.9 (Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet)

N39.0 4 N39.0 (Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet) R07.2 4 R07.2 (Präkordiale Schmerzen)

R11 4 R11 (Übelkeit und Erbrechen)

B1-6 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Code Fallzahl Beschreibung

1-275.x 1134 1-275.x (Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Sonstige)

1-275.2 1016 1-275.2 (Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel)

1-275.0 732 1-275.0 (Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen)

8-83b.c6 683 8-83b.c6 (Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Gefäßverschlusssy- stems: Resorbierbare Plugs mit Anker)

3-990 597 3-990 (Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung)

8-837.00 537 8-837.00 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Angioplastie (Ballon): Eine Koronararterie)

8-933 433 8-933 (Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie) 1-273.1 420 1-273.1 (Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Oxymetrie) 3-052 327 3-052 (Transösophageale Echokardiographie [TEE])

1-273.2 320 1-273.2 (Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Druckmessung mit Messung des Shunt- volumens)

(23)

23 / 413 3-222 315 3-222 (Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel)

1-275.5 287 1-275.5 (Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie von Bypassgefäßen)

3-994 287 3-994 (Virtuelle 3D-Rekonstruktionstechnik)

8-837.k0 280 8-837.k0 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent in eine Koronarar- terie)

8-83b.c5 264 8-83b.c5 (Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung eines Gefäßverschlusssy- stems: Resorbierbare Plugs ohne Anker)

8-831.0 242 8-831.0 (Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen) 3-200 234 3-200 (Native Computertomographie des Schädels)

8-930 229 8-930 (Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalar- teriendruckes und des zentralen Venendruckes)

1-273.x 221 1-273.x (Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Sonstige)

8-839.x 221 8-839.x (Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Sonstige)

1-265.4 216 1-265.4 (Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei Ta- chykardien mit schmalem QRS-Komplex oder atrialen Tachykardien)

8-701 215 8-701 (Einfache endotracheale Intubation)

8-931.0 201 8-931.0 (Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes: Ohne kontinuierliche reflektionsspektrometrische Messung der zen- tralvenösen Sauerstoffsättigung)

8-640.0 193 8-640.0 (Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Syn- chronisiert (Kardioversion))

1-275.3 187 1-275.3 (Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung)

3-226 169 3-226 (Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel) 3-225 168 3-225 (Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel)

8-800.c0 165 8-800.c0 (Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkon- zentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE)

8- 837.m0

149 8-837.m0 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent in eine Koronararterie) 1-279.a 140 1-279.a (Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen: Koro-

narangiographie mit intrakoronarer Druckmessung)

8-854.2 138 8-854.2 (Hämodialyse: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne An- tikoagulation)

8-835.20 134 8-835.20 (Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Konventionelle Radiofrequenz- ablation: Rechter Vorhof)

1-632 132 1-632 (Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie)

3-05g.0 121 3-05g.0 (Endosonographie des Herzens: Intravaskulärer Ultraschall der Koronargefä- ße [IVUS])

3-207 119 3-207 (Native Computertomographie des Abdomens)

8-83b.02 119 8-83b.02 (Zusatzinformationen zu Materialien: Art der medikamentenfreisetzenden Stents: Everolimus-freisetzende Stents mit Polymer)

8-980.0 118 8-980.0 (Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Auf- wandspunkte)

(24)

24 / 413 1-275.1 117 1-275.1 (Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie und

Druckmessung im linken Ventrikel)

8-837.k1 117 8-837.k1 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Mindestens 2 Stents in eine Koronararterie)

1-274.3 115 1-274.3 (Transseptale Linksherz-Katheteruntersuchung: Sondierung des Vorhofsep- tums)

8-831.5 114 8-831.5 (Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation)

8-83b.01 110 8-83b.01 (Zusatzinformationen zu Materialien: Art der medikamentenfreisetzenden Stents: Biolimus-A9-freisetzende Stents mit Polymer)

8-642 97 8-642 (Temporäre interne elektrische Stimulation des Herzrhythmus)

1-265.6 94 1-265.6 (Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei Ta- chykardien mit breitem QRS-Komplex)

1-207.0 92 1-207.0 (Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden)) 8-837.t 89 8-837.t (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Thrombektomie aus Koronargefäßen)

8-980.10 86 8-980.10 (Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte: 185 bis 368 Aufwandspunkte)

1-620.00 83 1-620.00 (Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Ohne wei- tere Maßnahmen)

5-377.30 83 5-377.30 (Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Schrittmacher, Zweikammersystem, mit zwei Schrittmachersonden: Ohne antitachykarde Stimula- tion)

8-771 83 8-771 (Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation)

8-932 74 8-932 (Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Pulmonalarteri- endruckes)

1-274.0 71 1-274.0 (Transseptale Linksherz-Katheteruntersuchung: Druckmessung) 1-274.1 64 1-274.1 (Transseptale Linksherz-Katheteruntersuchung: Oxymetrie)

3-824.0 63 3-824.0 (Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel: In Ruhe) 8-837.p 62 8-837.p (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden gecoverten Stents (Stent-Graft)) 8-

837.m1

57 8-837.m1 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 2 Stents in eine Koronararterie) 3-605 55 3-605 (Arteriographie der Gefäße des Beckens)

3-206 54 3-206 (Native Computertomographie des Beckens)

5-377.50 54 5-377.50 (Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Defibrillator mit Einkammer-Stimulation: Ohne AV-sequentielle Stimulation)

3-604 53 3-604 (Arteriographie der Gefäße des Abdomens)

8-390.1 53 8-390.1 (Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophy- siologischer Grundlage)

3-202 51 3-202 (Native Computertomographie des Thorax)

1-620.01 50 1-620.01 (Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument: Mit bron- choalveolärer Lavage)

3-607 50 3-607 (Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten)

1-265.3 49 1-265.3 (Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei in- traventrikulären Leitungsstörungen (faszikuläre Blockierungen))

(25)

25 / 413 1-275.4 47 1-275.4 (Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie,

Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung)

8-835.21 44 8-835.21 (Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Konventionelle Radiofrequenz- ablation: AV-Knoten)

8-837.01 44 8-837.01 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Angioplastie (Ballon): Mehrere Koronararterien)

8-641 43 8-641 (Temporäre externe elektrische Stimulation des Herzrhythmus)

8-800.c1 41 8-800.c1 (Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkon- zentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE)

1-265.7 40 1-265.7 (Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei nicht anhaltenden Kammertachykardien und ventrikulären Extrasystolen)

8-835.33 40 8-835.33 (Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Gekühlte Radiofrequenzabla- tion: Linker Vorhof)

8-854.4 40 8-854.4 (Hämodialyse: Verlängert intermittierend, Antikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation)

3-220 38 3-220 (Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel)

8-835.83 38 8-835.83 (Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Ablation mit Hilfe dreidimen- sionaler Mappingverfahren: Linker Vorhof)

8-607.0 37 8-607.0 (Hypothermiebehandlung: Invasive Kühlung durch Anwendung eines speziel- len Kühlkatheters)

8-839.0 36 8-839.0 (Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Perkutane Einführung einer intraaortalen Ballonpumpe)

8-980.20 36 8-980.20 (Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 553 bis 828 Aufwandspunkte)

8-152.1 35 8-152.1 (Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Pleurahöhle) 8-980.11 35 8-980.11 (Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552

Aufwandspunkte: 369 bis 552 Aufwandspunkte)

5-378.52 34 5-378.52 (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Schrittmacher, Zweikammersy- stem)

8-854.61 34 8-854.61 (Hämodialyse: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHD), An- tikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation: Mehr als 24 bis 72 Stunden) 5-378.5c 33 5-378.5c (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril-

lators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Defibrillator mit Einkammer- Stimulation, ohne AV-sequentielle Stimulation)

5-984 33 5-984 (Mikrochirurgische Technik)

8-835.80 33 8-835.80 (Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Ablation mit Hilfe dreidimen- sionaler Mappingverfahren: Rechter Vorhof)

8-854.60 33 8-854.60 (Hämodialyse: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHD), An- tikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation: Bis 24 Stunden)

5-35a.00 32 5-35a.00 (Minimalinvasive Operationen an Herzklappen: Implantation eines Aorten- klappenersatzes: Endovaskulär)

8-144.0 32 8-144.0 (Therapeutische Drainage der Pleurahöhle: Großlumig)

8-810.70 31 8-810.70 (Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch herge- stellten Plasmaproteinen: Plasmatischer Faktor VII: Bis 2000 Einheiten)

3-228 29 3-228 (Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel) 5-388.70 29 5-388.70 (Naht von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis)

1-440.9 28 1-440.9 (Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und

(26)

26 / 413 Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt)

8-835.84 28 8-835.84 (Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Ablation mit Hilfe dreidimen- sionaler Mappingverfahren: Linker Ventrikel)

8-83a.00 28 8-83a.00 (Dauer der Behandlung mit einem herzunterstützenden System: Intraaorta- le Ballonpumpe: Bis unter 48 Stunden)

5-380.70 27 5-380.70 (Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis)

8-835.82 27 8-835.82 (Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Ablation mit Hilfe dreidimen- sionaler Mappingverfahren: Rechter Ventrikel)

5-35a.41 26 5-35a.41 (Minimalinvasive Operationen an Herzklappen: Endovaskuläre Mitralklap- penrekonstruktion: Transvenös)

8-837.a0 26 8-837.a0 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Ballonvalvuloplastie (Ballonvalvulotomie): Aortenklappe) 3-608 25 3-608 (Superselektive Arteriographie)

3-224.0 24 3-224.0 (Computertomographie des Herzens mit Kontrastmittel: In Ruhe) 8-706 24 8-706 (Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung)

8-810.0 24 8-810.0 (Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch herge- stellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE)

1-265.8 23 1-265.8 (Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei Syn- kopen unklarer Genese)

1-273.5 22 1-273.5 (Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Messung der pulmonalen Flussreserve) 5-312.0 22 5-312.0 (Permanente Tracheostomie: Tracheotomie)

5-377.1 21 5-377.1 (Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Schrittmacher, Einkammersystem)

8-810.1 21 8-810.1 (Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch herge- stellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE)

8-835.22 21 8-835.22 (Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Konventionelle Radiofrequenz- ablation: Rechter Ventrikel)

8-835.23 20 8-835.23 (Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Konventionelle Radiofrequenz- ablation: Linker Vorhof)

8-980.21 20 8-980.21 (Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 829 bis 1104 Aufwandspunkte)

5-377.71 19 5-377.71 (Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation: Mit Vorhofelektrode)

8-640.1 19 8-640.1 (Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Desyn- chronisiert (Defibrillation))

8- 837.m3

19 8-837.m3 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 3 Stents in eine Koronararterie) 1-844 18 1-844 (Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle)

3-703.2 18 3-703.2 (Szintigraphie der Lunge: Perfusions- und Ventilationsszintigraphie)

8-836.0b 18 8-836.0b (Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße Oberschenkel)

5-377.6 16 5-377.6 (Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation)

5-378.5f 16 5-378.5f (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode)

(27)

27 / 413 5-399.7 16 5-399.7 (Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterver-

weilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie))

8-837.k2 16 8-837.k2 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Mindestens 2 Stents in mehrere Koronararterien)

8-837.q 16 8-837.q (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Blade-Angioplastie (Scoring- oder Cutting-balloon))

8-837.s 16 8-837.s (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Implantation eines permanenten Embolieprotektionssystems in das linke Herzohr) 3-800 15 3-800 (Native Magnetresonanztomographie des Schädels)

8-83b.9 15 8-83b.9 (Zusatzinformationen zu Materialien: Einsatz eines Embolieprotektionssy- stems)

1-265.1 14 1-265.1 (Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei Stö- rungen der AV-Überleitung)

1-279.x 14 1-279.x (Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen: Sonstige) 8-835.d3 14 8-835.d3 (Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Ablation mit Hilfe dreidimen-

sionaler Mappingverfahren mit Messung des Anpressdruckes: Linker Vorhof)

8-83b.b2 14 8-83b.b2 (Zusatzinformationen zu Materialien: Art der verwendeten Ballons: Ein me- dikamentenfreisetzender Ballon)

8-980.31 14 8-980.31 (Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1105 bis 1656 Aufwandspunkte: 1381 bis 1656 Aufwandspunkte)

1-650.1 13 1-650.1 (Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum)

5-377.c0 13 5-377.c0 (Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Isolierte Sonden- implantation, offen chirurgisch: Epikardial, linksventrikulär)

8-152.0 13 8-152.0 (Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax: Perikard) 8-153 13 8-153 (Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle)

8- 836.ma

13 8-836.ma (Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Metallspiralen: Gefäße viszeral)

8-837.d0 13 8-837.d0 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Verschluss eines Septumdefekts: Vorhofseptum)

8-987.11 13 8-987.11 (Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage)

1-266.1 12 1-266.1 (Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt:

Bei implantiertem Kardioverter/Defibrillator (ICD)) 1-650.0 12 1-650.0 (Diagnostische Koloskopie: Partiell)

3-221 12 3-221 (Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel)

5-378.07 12 5-378.07 (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Aggregatentfernung: Ereignis-Rekorder)

5-378.c2 12 5-378.c2 (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Systemumstellung Defibrillator mit Einkammer-Stimulation auf Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode)

8-561.1 12 8-561.1 (Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikali- sche Monotherapie)

8-835.34 12 8-835.34 (Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Gekühlte Radiofrequenzabla- tion: Linker Ventrikel)

8-83b.ax 12 8-83b.ax (Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung von Drahtsystemen zur perkutanen Passage organisierter Verschlüsse: Sonstige Drahtsysteme)

(28)

28 / 413 8-987.10 12 8-987.10 (Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Be- handlungstage)

5-377.8 11 5-377.8 (Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Ereignis-Rekorder) 5-431.2 11 5-431.2 (Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG))

5-449.e3 11 5-449.e3 (Andere Operationen am Magen: Injektion: Endoskopisch) 5-469.20 11 5-469.20 (Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch) 8-779 11 8-779 (Andere Reanimationsmaßnahmen)

8-810.71 11 8-810.71 (Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch herge- stellten Plasmaproteinen: Plasmatischer Faktor VII: 2001 bis 5000 Einheiten)

8-835.24 11 8-835.24 (Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Konventionelle Radiofrequenz- ablation: Linker Ventrikel)

8-854.70 11 8-854.70 (Hämodialyse: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHD), An- tikoagulation mit sonstigen Substanzen: Bis 24 Stunden)

1-204.2 10 1-204.2 (Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorent- nahme)

1-440.a 10 1-440.a (Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1 bis 5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt)

1-444.6 10 1-444.6 (Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie) 1-853.2 10 1-853.2 (Diagnostische (perkutane) Punktion und Aspiration der Bauchhöhle: Aszi-

tespunktion)

3-803.0 10 3-803.0 (Native Magnetresonanztomographie des Herzens: In Ruhe) 3-820 10 3-820 (Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel)

3-828 10 3-828 (Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel) 5-370.2 10 5-370.2 (Perikardiotomie und Kardiotomie: Adhäsiolyse am Perikard)

5-541.1 10 5-541.1 (Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drai- nage)

5-983 10 5-983 (Reoperation)

8-800.9v 10 8-800.9v (Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkon- zentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 1 Apherese-Thrombozytenkonzentrat) 8-800.c2 10 8-800.c2 (Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkon-

zentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE)

8-836.09 10 8-836.09 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Andere Gefäße abdominal)

8-837.50 10 8-837.50 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Rotablation: Eine Koronararterie)

8-837.m4 10 8-837.m4 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 3 Stents in mehrere Koronararte- rien)

8-980.40 10 8-980.40 (Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1657 bis 2208 Aufwandspunkte: 1657 bis 1932 Aufwandspunkte)

8-987.13 10 8-987.13 (Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 21 Behandlungstage)

1-275.6 9 1-275.6 (Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Ventrikulographie mit Druckmessung im linken Ventrikel und Aortenbogendarstellung)

1-651 9 1-651 (Diagnostische Sigmoideoskopie)

(29)

29 / 413 5-378.51 9 5-378.51 (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril-

lators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Schrittmacher, Einkammersy- stem)

5-378.b3 9 5-378.b3 (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Systemumstellung Herzschrittmacher auf Herzschrittmacher oder Defibrilla- tor: Herzschrittmacher, Zweikammersystem auf Herzschrittmacher, Einkammersy- stem)

5-469.d3 9 5-469.d3 (Andere Operationen am Darm: Clippen: Endoskopisch)

8-800.90 9 8-800.90 (Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkon- zentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate) 8-800.c3 9 8-800.c3 (Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkon-

zentrat: Erythrozytenkonzentrat: 16 TE bis unter 24 TE)

8-835.30 9 8-835.30 (Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Gekühlte Radiofrequenzabla- tion: Rechter Vorhof)

8-840.09 9 8-840.09 (Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzen- den Stents: Ein Stent: Andere Gefäße abdominal)

8-854.62 9 8-854.62 (Hämodialyse: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHD), An- tikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation: Mehr als 72 bis 144 Stunden) 1-206 8 1-206 (Neurographie)

1-208.2 8 1-208.2 (Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch (SSEP)) 1-843 8 1-843 (Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus)

3-227 8 3-227 (Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel) 5-378.6f 8 5-378.6f (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril-

lators: Aggregat- und Sondenwechsel: Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode)

5-541.0 8 5-541.0 (Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparoto- mie)

8-812.53 8 8-812.53 (Transfusion von anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch herge- stellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 3.500 IE bis unter 4.500 IE) 8-839.80 8 8-839.80 (Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und

Blutgefäße: Portosystemischer Shunt (TIPSS): Perkutanes Anlegen)

8-840.0b 8 8-840.0b (Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzen- den Stents: Ein Stent: Gefäße Oberschenkel)

1-265.5 7 1-265.5 (Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei WPW-Syndrom)

1-497.2 7 1-497.2 (Transvenöse oder transarterielle Biopsie: Myokard) 1-650.2 7 1-650.2 (Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie) 3-602 7 3-602 (Arteriographie des Aortenbogens)

3-996 7 3-996 (Anwendung eines 3D-Bildwandlers)

5-312.2 7 5-312.2 (Permanente Tracheostomie: Tracheotomie mit mukokutaner Anastomose) 5-377.31 7 5-377.31 (Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Schrittmacher,

Zweikammersystem, mit zwei Schrittmachersonden: Mit antitachykarder Stimula- tion)

5-377.70 7 5-377.70 (Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation: Ohne Vorhofelektrode)

5-378.c6 7 5-378.c6 (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Systemumstellung Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation auf Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode)

(30)

30 / 413 5-449.d3 7 5-449.d3 (Andere Operationen am Magen: Clippen: Endoskopisch)

5-451.x3 7 5-451.x3 (Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes:

Sonstige: Kryokoagulation)

6-002.p2 7 6-002.p2 (Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 100 mg bis unter 150 mg)

6-002.pa 7 6-002.pa (Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 500 mg bis unter 600 mg)

8-812.54 7 8-812.54 (Transfusion von anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch herge- stellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex: 4.500 IE bis unter 5.500 IE) 8-835.d0 7 8-835.d0 (Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Ablation mit Hilfe dreidimen-

sionaler Mappingverfahren mit Messung des Anpressdruckes: Rechter Vorhof) 8-836.07 7 8-836.07 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): V. cava) 8-840.07 7 8-840.07 (Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamentenfreisetzen-

den Stents: Ein Stent: V. cava)

8-854.71 7 8-854.71 (Hämodialyse: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHD), An- tikoagulation mit sonstigen Substanzen: Mehr als 24 bis 72 Stunden)

8-980.30 7 8-980.30 (Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1105 bis 1656 Aufwandspunkte: 1105 bis 1380 Aufwandspunkte)

8-981.1 7 8-981.1 (Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mehr als 72 Stunden)

8-987.12 7 8-987.12 (Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage)

1-266.3 6 1-266.3 (Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt:

Medikamentöser Provokationstest (zur Erkennung von Arrhythmien)) 1-430.1 6 1-430.1 (Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Bronchus) 3-600 6 3-600 (Arteriographie der intrakraniellen Gefäße)

3-610 6 3-610 (Phlebographie der intrakraniellen Gefäße)

5-378.72 6 5-378.72 (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Sondenwechsel: Schrittmacher, Zweikammersystem)

5-378.7c 6 5-378.7c (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Sondenwechsel: Defibrillator mit Einkammer-Stimulation, ohne AV-

sequentielle Stimulation)

5-378.ax 6 5-378.ax (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Zusatzinformation für die Sondenentfernung: Einsatz sonstiger technischer Unterstützung)

5-380.11 6 5-380.11 (Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Schulter und Oberarm: A. axillaris)

5-388.11 6 5-388.11 (Naht von Blutgefäßen: Arterien Schulter und Oberarm: A. axillaris)

5-429.a 6 5-429.a (Andere Operationen am Ösophagus: (Endoskopische) Ligatur (Banding) von Ösophagusvarizen)

5-429.e 6 5-429.e (Andere Operationen am Ösophagus: Endoskopische Injektion) 5-469.e3 6 5-469.e3 (Andere Operationen am Darm: Injektion: Endoskopisch)

5-896.0a 6 5-896.0a (Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von er- kranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Brustwand und Rücken) 6-002.pc 6 6-002.pc (Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 700 mg

bis unter 800 mg)

8-836.0c 6 8-836.0c (Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße

(31)

31 / 413 Unterschenkel)

8-853.70 6 8-853.70 (Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH), An- tikoagulation mit Heparin oder ohne Antikoagulation: Bis 24 Stunden)

8-854.3 6 8-854.3 (Hämodialyse: Intermittierend, Antikoagulation mit sonstigen Substanzen) 8-980.50 6 8-980.50 (Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 2209 bis 2760

Aufwandspunkte: 2209 bis 2484 Aufwandspunkte)

1-207.3 5 1-207.3 (Elektroenzephalographie (EEG): Mobiles Kassetten-EEG (10/20 Elektroden)) 1-424 5 1-424 (Biopsie ohne Inzision am Knochenmark)

1-640 5 1-640 (Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege) 3-201 5 3-201 (Native Computertomographie des Halses)

3-603 5 3-603 (Arteriographie der thorakalen Gefäße)

3-808 5 3-808 (Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße)

5-378.22 5 5-378.22 (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Aggregat- und Sondenentfernung: Schrittmacher, Zweikammersystem) 5-378.3f 5 5-378.3f (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril-

lators: Sondenkorrektur: Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelek- trode)

5-378.4f 5 5-378.4f (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Lagekorrektur des Aggregats: Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelektrode)

5-378.5e 5 5-378.5e (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, ohne Vorhofelektrode)

5-378.7f 5 5-378.7f (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Sondenwechsel: Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorhofelek- trode)

6-002.p5 5 6-002.p5 (Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 250 mg bis unter 300 mg)

6-002.p6 5 6-002.p6 (Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 300 mg bis unter 350 mg)

8-836.80 5 8-836.80 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Thrombektomie: Gefäße intra- kraniell)

8- 837.m2

5 8-837.m2 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen:

Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 2 Stents in mehrere Koronararte- rien)

8-83b.2x 5 8-83b.2x (Zusatzinformationen zu Materialien: Art der Flüssigkeiten zur selektiven Embolisation: Sonstige Flüssigkeiten)

8-83b.3x 5 8-83b.3x (Zusatzinformationen zu Materialien: Art der Metallspiralen zur selektiven Embolisation: Sonstige Metallspiralen)

8-83b.d 5 8-83b.d (Zusatzinformationen zu Materialien: Verwendung von flexiblen intrakrani- ellen Aspirationsmikrokathetersystemen)

8-854.73 5 8-854.73 (Hämodialyse: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHD), An- tikoagulation mit sonstigen Substanzen: Mehr als 144 bis 264 Stunden)

1-265.0 4 1-265.0 (Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei Stö- rungen der Sinusknotenfunktion)

1-430.2 4 1-430.2 (Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Lunge)

1-620.10 4 1-620.10 (Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit starrem Instrument: Ohne wei- tere Maßnahmen)

(32)

32 / 413 1-790 4 1-790 (Kardiorespiratorische Polysomnographie)

1-842 4 1-842 (Diagnostische Punktion des Perikardes [Perikardiozentese])

1-920.11 4 1-920.11 (Medizinische Evaluation und Entscheidung über die Indikation zur Trans- plantation: Teilweise Evaluation, ohne Aufnahme eines Patienten auf eine Warteliste zur Organtransplantation: Herztransplantation)

3-203 4 3-203 (Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark) 3-22x 4 3-22x (Andere Computertomographie mit Kontrastmittel)

3-606 4 3-606 (Arteriographie der Gefäße der oberen Extremitäten)

3-721.01 4 3-721.01 (Single-Photon-Emissionscomputertomographie des Herzens: Myokardszin- tigraphie in Ruhe: Mit EKG-Triggerung)

3-802 4 3-802 (Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark) 5-370.1 4 5-370.1 (Perikardiotomie und Kardiotomie: Perikardiotomie)

5-377.51 4 5-377.51 (Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Defibrillator mit Einkammer-Stimulation: Mit AV-sequentieller Stimulation)

5-378.42 4 5-378.42 (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Lagekorrektur des Aggregats: Schrittmacher, Zweikammersystem)

5-378.55 4 5-378.55 (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Defibrillator mit Zweikammer- Stimulation)

5-378.bc 4 5-378.bc (Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibril- lators: Systemumstellung Herzschrittmacher auf Herzschrittmacher oder Defibrilla- tor: Herzschrittmacher auf Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation, mit Vorho- felektrode)

5-379.80 4 5-379.80 (Andere Operationen an Herz und Perikard: Implantation, Wechsel oder Re- vision eines myokardmodulierenden Systems [CCM]: Implantation und Wechsel) 5-399.5 4 5-399.5 (Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venö-

sen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie)) 5-513.1 4 5-513.1 (Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papil-

lotomie))

5-541.2 4 5-541.2 (Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie) 5-896.1a 4 5-896.1a (Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von er-

kranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Brustwand und Rücken) 5-916.a3 4 5-916.a3 (Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Va-

kuumversiegelung: Am offenen Abdomen) 5-930.4 4 5-930.4 (Art des Transplantates: Alloplastisch)

6-002.pe 4 6-002.pe (Applikation von Medikamenten, Liste 2: Caspofungin, parenteral: 900 mg bis unter 1.000 mg)

8-800.92 4 8-800.92 (Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkon- zentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 4 Apherese-Thrombozytenkonzentrate) 8-800.94 4 8-800.94 (Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkon-

zentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 6 bis unter 8 Apherese- Thrombozytenkonzentrate)

8-836.70 4 8-836.70 (Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Thrombolyse: Gefäße intrakraniell)

8-836.7c 4 8-836.7c (Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Thrombolyse: Gefäße Unterschenkel)

8-839.1 4 8-839.1 (Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Perkutane Einführung eines Antiembolie-Schirmes)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist zu beachten, dass ein Qualitätsergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier

B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Zentrum für Klinische Radiologie ] trifft nicht zu / entfällt. B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Zentrum für

Schmerzambulanz der Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01). Sprechzeiten:

Die altersgerechte interdisziplinäre versorgung von Patienten, die entwicklung von präventiven oder früh-therapeutischen Ansätzen, die interdisziplinäre kultur zur Behandlung

Sprechzeiten: Dienstag 15.00–16.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung, Tel.: 0451 500-2102 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen

Sprechzeiten: Dienstag 15.00–16.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung, Tel.: 0451 500-2102 Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen

Das Institut für Neuroradiologie am Campus Lübeck versorgt als Teil des Campusübergreifenden Radiologiezentrums alle Kliniken des Universitätsklinikums in Lübeck mit

Die Pneumologische Klinik Waldhof Elgershausen gemeinnützige GmbH ist als Fachklinik in dem Verbund der AGAPLESION gAG integriert, der Deutschland weit Krankenhäuser, Pflege- und