• Keine Ergebnisse gefunden

Qualitätsbericht 2012 gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualitätsbericht 2012 gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V"

Copied!
219
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schleswig-Holstein

Campus Kiel

Strukturierter

Qualitätsbericht 2012

gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

(2)

Inhaltsverzeichnis

- Einleitung ... 5

A Struktur- und Leistungsdaten ... 6

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses ... 6

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers ... 7

A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus ... 7

A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie ... 7

A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses ... 7

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses ... 9

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit ... 11

A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses ... 12

A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus ... 13

A-10 Gesamtfallzahlen ... 13

A-11 Personal des Krankenhauses ... 13

A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements ... 15

A-13 Besondere apparative Ausstattung ... 17

A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement ... 17

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen ... 19

B-1 Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin ... 19

B-2 Klinik für Ophthalmologie ... 23

B-3 Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie ... 29

B-4 Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie ... 37

B-5 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ... 45

B-6 Klinik für HNO-Heilkunde ... 53

B-7 Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie ... 62

B-8 Klinik für Innere Medizin I (Gastrologie und Hepatologie) ... 68

B-9 Klinik für Innere Medizin II (Hämatologie und Onkologie) ... 77

(3)

B-11 Klinik für Innere Medizin IV (Nieren- und Hochdruckerkrankungen) ... 87

B-12 Klinik für Kieferorthopädie ... 92

B-13 Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie ... 95

B-14 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ... 99

B-15 Klinik für Neurochirurgie ... 107

B-16 Klinik für Neurologie ... 114

B-17 Klinik für Neuropädiatrie ... 121

B-18 Sektion für Orthopädie ... 127

B-19 Klinik für Allgemeine Pädiatrie ... 135

B-20 Klinik für Radiologie - Biomedizinische Bildgebung ... 145

B-21 Sektion für Stammzell- und Immuntherapie ... 150

B-22 Klinik für Strahlentherapie (Radioonkologie) ... 154

B-23 Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) ... 158

B-24 Klinik für Urologie ... 165

B-25 Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik u. Werkstoffkunde ... 171

B-26 Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie ... 175

B-27 Klinik für Angewandte Zelltherapie ... 178

B-28 Sektion für onkologische und rheumatische Orthopädie ... 180

B-29 Sektion für Rheumatologie ... 183

B-30 Institut für Allgemeinmedizin ... 185

B-31 Institut für Experimentelle Medizin ... 187

B-32 Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie ... 189

B-33 Institut für Experimentelle Tumorforschung ... 191

B-34 Institut für Humangenetik ... 193

B-35 Institut für Immunologie ... 195

B-36 Institut für Infektionsmedizin ... 197

B-37 Institut für Klinische Chemie ... 199

B-38 Institut für Klinische Molekularbiologie ... 201

(4)

B-39 Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie ... 203

B-40 Institut für Medizinische Informatik und Statistik ... 207

B-41 Institut für Pathologie ... 209

B-42 Institut für Rechtsmedizin ... 211

B-43 Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler ... 214

B-44 Institut für Transfusionsmedizin ... 216

C Qualitätssicherung ... 218

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V ... 218

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V ... 218

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V ... 218

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung ... 218

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V ... 219

C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ... 219

C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V ... 219

(5)

- Einleitung

Strukturierter Qualitätsbericht 2012 gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Campus Kiel

Verantwortlich für die Erstellung des Qualitätsberichts Titel:

Vorname: Björn

Name: Malchow, M.A.

Position: Qualitäts- und Risikomanagement

Telefon: 0431 597 1848

Fax: 0431 597 2218

E-Mail: bjoern.malchow@uksh.de

Verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit des Qualitätsberichts

Titel: Prof. Dr.

Vorname: Jens

Name: Scholz, MBA

Position: Vorstandsvorsitzender

Telefon: 0431 597 7000

Fax: 0431 597 4218

E-Mail: vv@uksh.de

(6)

A Struktur- und Leistungsdaten

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Krankenhaus

IK-Nummer: 260102343

Standortnummer: 00

Krankenhausname: UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Kiel Hausanschrift: Arnold-Heller-Straße 3

24105 Kiel

Telefon: 0431 597-0

Fax: 0431 597-4218

E-Mail: info@uksh.de

URL: http://www.uksh.de

Ärztliche Leitung

Person: Prof. Dr. med. Jens Scholz, MBA

Position: Vorstandsvorsitz, Vorstand für Krankenversorgung Telefon|Fax: 0431/597-7000 | 0431/597-4218

E-Mail: vv@uksh.de

Person: Prof. Dr. med. Hubertus Maximilian Mehdorn Position: Ärztlicher Direktor Campuszentrum Kiel Telefon|Fax: 0431/597-4801 | 0431/597-4918

E-Mail: Maximilian.Mehdorn@uksh.de

Person: Prof. Dr. med. Ralf Junker

Position: Ärztlicher Direktor Diagnostikzentrum Telefon|Fax: 0431/597-3225 | /-

E-Mail: ralf.junker@uksh.de

Person: Prof. Dr. med. Olav Jansen

Position: Ärztlicher Direktor Radiologiezentrum Telefon|Fax: 0431/597-4808 | 0431/597-4913

E-Mail: olav.jansen@uksh.de

Pflegedienstleitung

Person: Christa Meyer

Position: Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Telefon|Fax: 0431/597-7178 | 0431/597-4218

E-Mail: christa.meyer@uksh.de

Person: Robert Green

Position: Pflegerischer Direktor Campuszentrum Kiel Telefon|Fax: 0431/597-4229 | 0431/597-4039

E-Mail: robert.green@uksh.de

(7)

Kaufmännische Leitung

Person: Peter Pansegrau

Position: Kaufmännischer Vorstand Telefon|Fax: 0431/597-1000 | 0431/597-1859

E-Mail: peter.pansegrau@uksh.de

Person: Dr. Hans-Markus Johannsen

Position: Geschäftsführender Direktor Campuszentrum Kiel Telefon|Fax: 0431/597-7222 | 0431/597-7221

E-Mail: hans-markus.johannsen@uksh.de

Person: Dr. Achim Gässler, MBA

Position: Geschäftsführender Direktor Diagnostik- und Radiologiezentrum Telefon|Fax: 0431/597-2694 | 0431/597-4844

E-Mail: achim.gaessler@uksh.de

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Name: Das Land Schleswig-Holstein

Art: öffentlich

A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: ja

Universität: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie

Am Campus Kiel befindet sich das Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP gGmbH). Dieses Zentrum wurde ausgegliedert als eigenständiges 100%-iges Tochterunternehmen. In dieser Einrichtung befindet sich die Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- u. Jugendpsychiatrie, sowie die Psychotherapie und

Psychosomatik. Die ZIP gGmbH gibt einen eigenen Qualitätsbericht heraus.

Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Ja

A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses

 Akupressur (MP01)

 Akupunktur (MP02)

 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03)

 Atemgymnastik/-therapie (MP04)

 Audiometrie/Hördiagnostik (MP55)

 Basale Stimulation (MP06)

 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)

 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09)

 Sporttherapie/Bewegungstherapie (MP11)

 Biofeedback-Therapie (MP57)

(8)

 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) (MP12)

 Diät- und Ernährungsberatung (MP14)

 Eigenblutspende (MP69)

 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege (MP15)

 Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)

 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege (MP17)

 Fußreflexzonenmassage (MP18)

 Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik (MP19)

 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)

 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie (MP23)

 Manuelle Lymphdrainage (MP24)

 Massage (MP25)

 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie (MP28)

 Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie (MP29)

 Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)

 Physikalische Therapie/Bädertherapie (MP31)

 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie (MP32)

 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse (MP33)

 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) (MP60)

 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst (MP34)

 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik (MP35)

 Säuglingspflegekurse (MP36)

 Schmerztherapie/-management (MP37)

 Sehschule/Orthoptik (MP38)

 Sozialdienst (MP63)

 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (MP64)

 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen (MP39)

 Spezielle Entspannungstherapie (MP40)

 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen (MP13)

 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien (MP65)

 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen (MP41)

 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)

 Stillberatung (MP43)

 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)

 Stomatherapie/-beratung (MP45)

 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (MP47)

(9)

 Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder (MP67)

 Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)

 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik (MP50)

 Wundmanagement (MP51)

 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege (MP68)

 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses

Diese Angebote gelten größtenteils für das gesamte Klinikum, variieren aber im Speziellen zwischen den einzelnen Kliniken. Bitte fragen Sie jeweils bei den Sekretariaten nach.

 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum (NM01)

 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen (NM60)

 Ein-Bett-Zimmer (NM02)

 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (NM03)

 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (NM40)

Kommentar:

Ehrenamtliche Helfer (Grüne Damen und Herren) erleichtern in Ergänzung zu den hauptamtlich tätigen Mitarbeitern und zur Klinikseelsorge unseren Patienten, den Krankenhausaufenthalt mit kleinen alltäglichen Hilfestellungen

 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer (NM14) Zusatzangaben:

Kosten pro Tag: 2,00€

Kommentar:

Das UKSH stellt seinen Patienten moderne Unterhaltungs- und Telefonie-Möglichkeiten am Klinikbett zur Verfügung. Für die Nutzung von Telefon und Fernsehen fallen eine Tagesmiete je Patient sowie Verbindungsgebühren für das Telefon an.

 Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen (NM49) Kommentar:

Das UKSH hat im Kieler Citti-Park ein Gesundheitsforum mit Vorträgen und Seminaren zu Neuigkeiten und Wissenswertem rund um die Medizin eingerichtet. Das aktuelle Programm wird angeboten unter www.uksh.de/gesundheitsforum.

 Geldautomat (NM48) Kommentar:

Im Foyer des Parkhauses steht Ihnen ein Geldautomat der Förde Sparkasse zur Verfügung.

 Internetanschluss am Bett/im Zimmer (NM15) Zusatzangaben:

Kosten pro Tag: 4,00€

Kommentar:

Nicht überall verfügbar, individuelle Gegebenheiten vor Ort erfahren Sie auf der Station.

Internet über Multimedia-Terminal: Tageszugang 4,00€/Tag (1. bis 4. Tag), 2,00€/Tag (5. bis 9.

Tag), 1,00€/Tag (ab 10. Tag)

Internet über LAN-Anschluss: Tageszugang 4,00€/Tag, Zehnerkarte 1,00€/Tag

 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen (NM30) Zusatzangaben:

(10)

Kosten pro Stunde maximal: 1,50€, Kosten pro Tag maximal: 15,00€

Kommentar:

Kosten gelten für das Parkhaus an der Arnold-Heller-Straße (Zufahrt Feldstraße) sowie das Parkdeck der Kinderklinik am Schwanenweg. Zum Abholen und Bringen von Patienten ist das Klinikgelände für 20 Minuten kostenfrei zu befahren. Ansonsten betragen die Parkgebühren hier 5€/Stunde (max. 50€/Tag).

 Mutter-Kind-Zimmer (NM05)

 Rooming-in (NM07)

 Rundfunkempfang am Bett (NM17) Zusatzangaben:

Kosten pro Tag: 0€

 Seelsorge (NM42) Kommentar:

Die Krankenhausseelsorge wird von den beiden großen Kirchen getragen. Haupt- und

ehrenamtliche Mitarbeiter besuchen und begleiten Patienten und ihre Angehörigen im Klinikalltag

 Telefon am Bett (NM18) Zusatzangaben:

Kosten pro Tag: 2,00€

Kosten pro Minute ins deutsche Festnetz: 0,12€

Kosten pro Minute bei eintreffenden Anrufen: 0,0€

Kommentar:

Das UKSH stellt Patienten moderne Unterhaltungs- und Telefonie-Möglichkeiten am Klinikbett zur Verfügung. Für die Nutzung von Telefon und Fernsehen fallen eine Tagesmiete je Patient sowie Verbindungsgebühren für das Telefon an.

 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) (NM09)

 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer (NM19)

 Kinderbetreuung (NM50) Kommentar:

Die Kinderklinik bietet eine kostenlose Geschwisterbetreuung an von Montag bis Freitag von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr.

 Schule im Krankenhaus (NM63) Kommentar:

Für unsere chronisch kranken Kinder im schulpflichtigen Alter wird von zwei Lehrerinnen Unterricht angeboten. Der Unterricht findet auf den jeweiligen Stationen statt.

 Zwei-Bett-Zimmer (NM10)

 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (NM11)

 Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) (NM66)

Zusatzangaben:

Angebote für besondere Ernährungsgewohnheiten: vegetarisch Kommentar:

Unsere Küche ist bemüht, auch den Ansprüchen muslimischer Patienten gerecht zu werden. Wir verzichten bei der Zubereitung Ihrer Speisen auf Schweinefleisch.

 Andachtsraum (NM67) Kommentar:

Raum der Stille (Haus 18)

(11)

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit

 Allergenarme Zimmer (BF23)

 Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung (BF02) Teilweise

 Arbeit mit Piktogrammen (BF14)

 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal (BF26)

 Besondere personelle Unterstützung (BF11)

 Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung (BF16)

 Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen (BF05) Leitsystem teilweise, ansonsten personelle Unterstützung

 Diätische Angebote (BF24)

 Dolmetscherdienst (BF25)

Für unsere fremdsprachigen Patienten stehen Dolmetscherdienste bereit. Bitte wenden Sie sich dazu an das Stationspersonal.

Für Patienten, die zur Behandlung aus dem Ausland anreisen, bietet das International Department des UKSH die Organisation und Betreuung der medizinischen Behandlung an.

 geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) (BF17)

 Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung (BF04)

 Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Patientenlifter (BF21)

 Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Anti-Thrombosestrümpfe (BF22)

 OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische (BF18)

 Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen (BF08)

 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (BF09) teilweise

 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen (BF10) bei Neubauten und Umbauten Standard

 Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (BF19)

 Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten (BF20)

 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. (BF06) bei Neubauten und Umbauten Standard

 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette (BF07) bei Neubauten und Umbauten Standard

(12)

A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre

 Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten (FL01)

 Studentenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) (FL03)

Für die Studierenden im PJ wird zusätzlich ein Examensvorbereitungskurs angeboten (Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie, Pädiatrie und Gynäkologie). Die Auswahl entspricht der Gewichtung im schriftl. Teil der Staatsexamensprüfung. Der Kurs ist eine vertiefende Ergänzung zum erteilten Unterricht.

 Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher (FL08)

PLoS Public Library of Science Medicine, Gastroenterology, GUT, Leukemia, Infection, Virchows Archiv, J of Investigative Dermatology, J of Allergy and Clinical Immunology, Archives of

Dermatological Research, PAIN, J of Molecular Medicine JMM, Human Genetics, Infection and Immunity, Nat Rev Neurol

 Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien (FL07)

 Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten (FL04)

 Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien (FL05)

 Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien (FL06)

 Doktorandenbetreuung (FL09)

An der CAU und der Fakultät setzt ein Wandel zur selbstverantworteten strukturierten Promotion ein.

Elemente in diesem Prozess sind definierte Standards wie eine eindeutigen Themenvorgabe, intensive Betreuung, klare Ansprechpartner und Kursangebote zur Qualifizierung als Forscher.

A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen

 Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (HB15) Nur praktische Ausbildung (die theoretische Ausbildung erfolgt am Campus Lübeck).

 Diätassistent und Diätassistentin (HB16)

Die Schule für Diätassistenz der UKSH Akademie ist am Gesundheitsforum des UKSH im CITTI–

Park, Kiel angesiedelt und bietet 25 Ausbildungsplätze. Diätassistenten setzen in Kooperation mit dem Arzt die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der allgemeinen Ernährung und speziellen Diätetik um.

 Entbindungspfleger und Hebamme (HB10)

Hebammen bzw. Entbindungspfleger sind für die Unterstützung, Betreuung u. Beratung während Schwangerschaft, Geburt u. Wochenbett zuständig. Sie leiten eigenverantwortlich die Geburt u.

betreuen das Neugeborene u. die Mutter. An der UKSH Akademie in Kiel insgesamt 45 Ausbildungsplätze (15 pro Jahr).

 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (HB02) Gesundheits- u. Kinderkrankenpfleger pflegen eigenverantwortlich kranke u. behinderte Säuglinge, Kinder u. Jugendliche. Sie sind für die Planung, Durchführung u. Evaluation der Pflege zuständig. An beiden Standorten der UKSH Akademie stehen insgesamt 60 Ausbildungsplätze (pro Jahr 20) zur Verfügung.

 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin (HB01) Die Pflegeausbildung findet an beiden Standorten der UKSH Akademie statt (410 Ausbildungsplätze). Gesundheits- und Krankenpfleger planen, führen u. evaluieren

eigenverantwortlich Pflegeinterventionen. Sie schulen, beraten Patienten und Angehörige und führen

(13)

 Logopäde und Logopädin (HB09)

In Kooperation mit dem Institut für Berufliche Aus- und Fortbildung (IBAF) bietet das UKSH eine Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden an. Die Schüler lernen logopädische Diagnostiken, Therapien und Beratungen durchzuführen und werden so an die Berufspraxis herangeführt.

 Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) (HB05)

Die MTRA Schule der UKSH Akademie hat 90 Plätze und arbeitet eng mit dem UKSH zusammen.

MTRA sind in den Bereichen Röntgendiagnostik, Computertomographie,

Magnetresonanztomographie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Dosimetrie tätig.

 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) (HB07)

Der Beruf der Operationstechnischen Assistenz verbindet die Betreuung des Patienten und das anspruchsvolle Arbeiten im OP (insgesamt 60 Ausbildungsplätze im UKSH in Kiel und Lübeck).

Neben der Koordination und Praxisbetreuung im UKSH übernimmt die Akademie die überbetriebliche Ausbildung in SH.

Die UKSH Akademie ist mit diesem breiten Ausbildungsangebot der größte Ausbilder dieser Art in Schleswig-Holstein sowie die einzige Ausbildungseinrichtung in Schleswig-Holstein für Hebammen und Diätassistenten. Außerdem bietet die Akademie ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm für alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen, das sowohl Fach- wie auch Managementthemen umfasst.

A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus

Betten: 1261

A-10 Gesamtfallzahlen Vollstationäre Fallzahl: 50623 Teilstationäre Fallzahl: 449 Ambulante Fallzahl: 170076

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 717,9 Vollkräfte

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 344,0 Vollkräfte

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0 Personen

(14)

A-11.2 Pflegepersonal

Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und

Krankenpflegerinnen 1209,1

Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und

Kinderkrankenpflegerinnen 163,8 Vollkräfte 3 Jahre

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 82,1 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1,0 Vollkräfte 1 Jahr

Entbindungspfleger und Hebammen 23 Personen 3 Jahre

Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen 7,6 Vollkräfte 3 Jahre A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Anzahl Vollkräfte

Diätassistent und Diätassistentin (SP04) 1,0

Ergotherapeut und Ergotherapeutin (SP05) 1,5

Erzieher und Erzieherin (SP06) 1,9

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapeutin (SP54) 0,3

Logopäde und Logopädin/Klinischer Linguist und Klinische

Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin (SP14)

5,4

Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin

(SP15) 3,0

Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent für Funktionsdiagnostik und

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) (SP55) 219,4 Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-

Radiologieassistentin (MTRA) (SP56) 71,8

Oecotrophologe und Oecothrophologin (Ernährungswissenschaftler und

Ernährungswissenschaftlerin) (SP17) 5,6

Orthoptist und Orthoptistin/Augenoptiker und Augenoptikerin (SP19) 1,5

Physiotherapeut und Physiotherapeutin (SP21) 60,0

Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin (SP24) 15,9

Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin (SP25) 12,5

Medizinischer Fachangestellter und Medizinische Fachangestellte (SP02) 59,5

(15)

A-11.4 Hygienepersonal

Anzahl Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen 3 Personen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen 44 Personen Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen

Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

für Hygiene und Infektionsprävention „Hygienefachkräfte“ (HFK)

5 Personen

Hygienebeauftragte in der Pflege 12 Personen

Hygienekommission eingerichtet: ja

Vorsitzende/ -er: Prof. Dr. med. Jens Scholz / Frau Dr. Christiansen

A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Dr. med. Carsten Hilbert, MaHM

Position: Ärztlicher Geschäftsführer für Vorstandsangelegenheiten Straße / Hausnummer: Arnold-Heller-Str. 3

PLZ / Ort: 24105 Kiel

Telefon: 0431 597 7400

Fax: 0431 597 4218

E-Mail: carsten.hilbert@uksh.de

Schwerpunkte: Leitung Qualitäts- und Risikomanagement Dr. med. Iris Jahnke

Position: Qualitäts- und Risikomanagement Straße / Hausnummer: Maria-Göppert-Str. 7 A

PLZ / Ort: 23538 Lübeck

Telefon: 0451 500 4891

Fax: 0451 500 3753

E-Mail: iris.jahnke@uksh.de

Schwerpunkte: Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement Jutta Lange

Position: Qualitäts- und Risikomanagement Straße / Hausnummer: Maria-Göppert-Str. 7 A

PLZ / Ort: 23538 Lübeck

Telefon: 0451 500 4637

Fax: 0451 500 3753

E-Mail: jutta.lange@uksh.de

Schwerpunkte: Qualitätsmanagement Klaus Matthießen

Position: Qualitäts- und Risikomanagement Straße / Hausnummer: Maria-Göppert-Str. 7 A

PLZ / Ort: 23538 Lübeck

Telefon: 0451 500 5992

Fax: 0451 500 3753

E-Mail: klaus.matthiessen@uksh.de

Schwerpunkte: Risikomanagement

(16)

Helga Gerhart

Position: Qualitäts- und Risikomanagement Straße / Hausnummer: Arnold-Heller-Str. 3

PLZ / Ort: 24105 Kiel

Telefon: 0431 597 5858

Fax: 0431 597 7314

E-Mail: beschwerdemanagement.kiel@uksh.de Schwerpunkte: Beschwerdemanagement

Renate Holm-Doroszenko

Position: Qualitäts- und Risikomanagement Straße / Hausnummer: Ratzeburger Allee 160

PLZ / Ort: 23538 Lübeck

Telefon: 0451 500 4848

Fax: 0451 500 4769

E-Mail: beschwerdemanagement.luebeck@uksh.de Schwerpunkte: Beschwerdemanagement

Björn Malchow, M.A.

Position: Qualitäts- und Risikomanagement Straße / Hausnummer: Arnold-Heller-Str. 3

PLZ / Ort: 24105 Kiel

Telefon: 0431 597 1848

Fax: 0431 597 2218

E-Mail: bjoern.malchow@uksh.de

Schwerpunkte: Qualitätsbericht, Patientenbefragungen Claudia Duchrow

Position: Qualitäts- und Risikomanagement Straße / Hausnummer: Maria-Göppert-Str. 7 A

PLZ / Ort: 23538 Lübeck

Telefon: 0451 500 5151

Fax: 0451 500 3753

E-Mail: claudia.duchrow@uksh.de

Schwerpunkte: Qualitätsbericht, Qualitätssicherung

(17)

A-13 Besondere apparative Ausstattung

Nr. Apparative Ausstattung 24h Kommentar

AA01 Angiographiegerät/DSA Ja

AA38 Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und

Neugeborenen Ja

AA08 Computertomograph (CT) Ja

AA09 Druckkammer für hyperbare

Sauerstofftherapie Ja In Kooperation mit dem

Schiffahrtsmedizinischen Institut, Kronshagen

AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Ja EP, CNV AA43 Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG,

NLG, VEP, SEP, AEP Ja

AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren Ja Plasmapharese AA15 Gerät zur Lungenersatztherapie/ -

unterstützung Ja

AA18 Hochfrequenzthermotherapiegerät Ja

AA47 Inkubatoren Neonatologie Ja

AA50 Kapselendoskop Ja

AA21 Lithotripter (ESWL) Ja Ultraschall und Röntgenortung AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Ja

AA23 Mammographiegerät Ja

AA26 Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT Ja AA57 Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere

Thermoablationsverfahren Ja

AA30 Single-Photon-Emissions-computertomograph

(SPECT) Ja

AA32 Szintigraphiescanner/Gammasonde Ja AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer

Messplatz Ja

A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement

 Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt Ja Kommentar:

Am Campus Kiel wurde bereits 2005 ein strukturiertes Beschwerdemanagement eingeführt.

 Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum

Beschwerdemanagement(Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung)

Ja Kommentar:

Im UKSH existiert seit dem Jahr 2008 ein schriftliches Konzept zur Beschwerdeannahme, - bearbeitung und Berichtserstattung. Zur Beschwerdestimulation werden die Patienten und Angehörigen über Flyer, Internet (Kontaktformular) und in den Bereichen ausliegenden Meinungsbögen informiert.

(18)

 Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden Ja Kommentar:

2006 wurde eine Verfahrensbeschreibung (Workflow) für alle Klinikdirektoren und Beschwerdemanagementansprechpartner erstellt und seitdem angewendet.

 Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden Ja Kommentar:

2006 wurde eine Verfahrensbeschreibung (Workflow) für alle Klinikdirektoren und Beschwerdemanagementansprechpartner erstellt und seitdem angewendet.

 Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert

Ja Kommentar:

Eine Verfahrensanweisung für die Beschwerdeansprechpartner mit Angaben der Zeitziele wurde 2006 erstellt und seitdem in der täglichen Praxis angewendet.

 Patientenbefragungen Ja Kommentar:

Im UKSH existiert seit 2005 eine systematische, campusübergreifende Patientenbefragung.

 Einweiserbefragungen Nein

Kommentar:

Einweiserbefragungen werden dezentral in den einzelnen Bereichen durchgeführt.

Ansprechperson für das Beschwerdemanagement Helga Gerhart

Position: Beschwerdemanagerin

Straße: Arnold-Heller-Str.

Hausnummer: 3

Postleitzahl: 24105

Ort: Kiel

Telefon: 0431 597 5858

Fax: 0431 597 7314

E-Mail: beschwerdemanagement.kiel@uksh.de

Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin

Am UKSH werden die Aufgaben der Beschwerdebearbeitung komplett vom Beschwerdemanagement abgedeckt.

Anonyme Eingabemöglichkeit von Beschwerden

Anonyme Beschwerden werden am UKSH über die ausliegenden Meinungsbögen erfasst, diese sind zugänglich für Patienten/Besucher.

(19)

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

B-1 Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin B-1.1 Allgemeine Angaben

Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Leitung: Prof. Dr. med. Markus Steinfath (kommissarisch)

Hausanschrift: Haus 12, Arnold-Heller-Straße 3 24105 Kiel

Telefon: 0431 597-2971

Fax: 0431 597-2230

E-Mail: kontakt@anaesthesie.uni-kiel.de URL: http://www.uni-kiel.de/anaesthesie

B-1.2 Medizinische Leistungsangebote Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

 Anästhesie (VI00)

Anästhesie für stationäre und ambulante Patienten:

insbesondere Hochrisikopatienten, extremes Lebensalter, Transplantationen, Transösophageale Echokardiographie (TEE), Neuromonitoring etc

 Operative Intensivmedizin (VI00)

Schwerpunkt Beatmungstherapie und Sepsis

 Schmerz- und Palliativmedizin (VI00)

Postoperativer Akut-Schmerzdienst, invasive Diagnostik und Therapie bei chronischen Schmerzpatienten

B-1.3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Trifft nicht zu.

B-1.4 Fallzahlen Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Vollstationäre Fallzahl: 418

Teilstationäre Fallzahl: 0

(20)

B-1.5 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl

Umgangssprachliche Bezeichnung

1 M54 59 Rückenschmerzen

2 F45 36 Somatoforme Störungen

3 M79 22 Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert

4 I70 17 Atherosklerose

5 M89 14 Sonstige Knochenkrankheiten

6 C50 12 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]

7 C34 11 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge 8 C25 9 Bösartige Neubildung des Pankreas

9 S06 9 Intrakranielle Verletzung

10 C79 8 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen

B-1.6 Durchgeführte Prozeduren nach OPS

Diese Daten bilden das Leistungsspektrum der Intensivstationen ab, die die Klinik betreibt und zeigen nicht das realistische Spektrum. In den bereits beschriebenen Versorgungsschwerpunkten bekommen Sie eine Übersicht über die Leistungen der Klinik.

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl

Umgangssprachliche Bezeichnung

1 8-930 6578 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 2 8-800 5037 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und

Thrombozytenkonzentrat

3 8-931 2885 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes

4 8-900 1703 Intravenöse Anästhesie

5 8-851 1354 Operativer äußerer Kreislauf (bei Anwendung der Herz-Lungen- Maschine)

6 8-701 1061 Einfache endotracheale Intubation

7 8-980 1044 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 8 8-810 692 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und

gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 9 8-919 476 Komplexe Akutschmerzbehandlung

10 8-910 462 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie

(21)

B-1.7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Privatsprechstunde Prof. Steinfath

Privatambulanz (AM07)

Sprechzeiten: 7.30 - 16.00 Uhr, Terminvereinbarung Tel.: 0431 597-2971 Behandlung von chronischen Schmerzen und Abklärung der (VX00) Schmerztherapie (VI40)

Prämedikationsambulanz

Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Sprechzeiten: 7.30 - 16.00 Uhr, Terminvereinbarung Tel.: 0431 597-3990 Prämedikation und Aufklärung vor geplanter Anästhesie und Operation (VX00) Schmerztherapie (VI40)

Schmerztherapie

Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und

Krankenhausärztinnen) (AM04)

Sprechzeiten: 7.30 - 16.00 Uhr, Terminvereinbarung Tel.: 0431 597-3990 Schmerztherapie (VI40)

Privatambulanz Privatambulanz (AM07)

Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich (VX00)

B-1.8 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Trifft nicht zu.

B-1.9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

stationäre BG-Zulassung: Nein

B-1.10 Personelle Ausstattung B-1.10.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Anzahl je Fall Kommentar Ärzte und Ärztinnen insgesamt

(außer Belegärzte und Belegärztinnen)

92,3

Vollkräfte 0,22081 volle Weiterbildungsberechtigung, spezielle Intensivmedizin,

Fachkunde Notfallmedizin, spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Multimodale Schmerztherapie - davon Fachärzte und

Fachärztinnen 46,3

Vollkräfte 0,11077 Belegärzte und Belegärztinnen

(nach § 121 SGB V) 0 Personen 0,00000

(22)

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

 Anästhesiologie (AQ01)

 Physiologie (AQ50) Zusatz-Weiterbildung

 Ärztliches Qualitätsmanagement (ZF01)

 Intensivmedizin (ZF15)

 Notfallmedizin (ZF28)

 Palliativmedizin (ZF30)

 Psychotherapie – fachgebunden – (ZF36)

 Röntgendiagnostik – fachgebunden – (ZF38)

 Sozialmedizin (ZF40)

 Spezielle Schmerztherapie (ZF42)

B-1.10.2 Pflegepersonal

Anzahl Anzahl je Fall Ausbildungs- dauer Gesundheits- und Krankenpfleger und

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 126,4 Vollkräfte 0,30239 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0,9 Vollkräfte 0,00215 2 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss

 Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)

 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

 Pädiatrische Intensivpflege (PQ09)

 Master (PQ06)

Hospital Management Zusatzqualifikation

 Qualitätsmanagement (ZP13)

 Schmerzmanagement (ZP14)

 Stomamanagement (ZP15)

B-1.10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Trifft nicht zu.

(23)

B-2 Klinik für Ophthalmologie B-2.1 Allgemeine Angaben

Fachabteilung: Klinik für Ophthalmologie Leitung: Prof. Dr. med. Johann Roider Hausanschrift: Haus 25, Arnold-Heller-Str. 3

24105 Kiel

Telefon: 0431 597-2366

Fax: 0431 597-2428

E-Mail: office@auge.uni-kiel.de

URL: http://www.uni-kiel.de/uak

B-2.2 Medizinische Leistungsangebote Klinik für Ophthalmologie

 Anpassung von Sehhilfen (VA13)

 Diagnostik und Therapie des Glaukoms (VA07)

 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut (VA06)

 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern (VA10)

 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva (VA03)

 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse (VA05)

 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers (VA04)

 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita (VA02)

 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels (VA08)

 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn (VA09)

 Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit (VA11)

 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde (VA16)

 Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen (VA14)

 Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde (VA01)

 Ophthalmologische Rehabilitation (VA12)

 Plastische Chirurgie (VA15)

 Spezialsprechstunde (VA17)

Poliklinik, Sprechstunde LASIK-refraktive Chirurgie

B-2.3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Klinik für Ophthalmologie Trifft nicht zu.

(24)

B-2.4 Fallzahlen Klinik für Ophthalmologie Vollstationäre Fallzahl: 3651

Teilstationäre Fallzahl: 0

B-2.5 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl

Umgangssprachliche Bezeichnung

1 H40 901 Glaukom

2 H35 454 Sonstige Affektionen der Netzhaut 3 H33 349 Netzhautablösung und Netzhautriss 4 H50 345 Sonstiger Strabismus

5 H25 339 Cataracta senilis

6 H16 161 Keratitis

7 H34 128 Netzhautgefäßverschluss

8 H18 102 Sonstige Affektionen der Hornhaut

9 H47 94 Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn 10 S05 77 Verletzung des Auges und der Orbita

B-2.6 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Absolute

Fallzahl

Umgangssprachliche Bezeichnung 1 5-984 1684 Mikrochirurgische Technik

2 5-986 1582 Minimalinvasive Technik

3 5-983 875 Reoperation

4 5-139 697 Andere Operationen an Sklera, vorderer Augenkammer, Iris und Corpus ciliare

5 1-220 681 Messung des Augeninnendrucks 6 5-158 637 Pars-plana-Vitrektomie

7 5-144 606 Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE]

8 5-154 599 Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut 9 3-300 588 Optische Kohärenztomographie (OCT)

10 5-156 486 Andere Operationen an der Retina

(25)

B-2.7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Allgemeine Ambulanz

Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 7.30 - 10.30 Uhr, Mittwoch nur nach Terminabsprache, Anmeldung Tel.: 0431 597-2366

Anpassung von Sehhilfen (VA13)

Diagnostik und Therapie des Glaukoms (VA07)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut (VA06)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern (VA10)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva (VA03) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse (VA05)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers (VA04) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita (VA02) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels (VA08)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn (VA09) Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit (VA11)

Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde (VA01)

Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde (VA16) Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen (VA14) Ophthalmologische Rehabilitation (VA12)

Plastische Chirurgie (VA15)

Notfallambulanz der Ophthalmologie Notfallambulanz (24h) (AM08)

Diagnostik und Therapie des Glaukoms (VA07)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut (VA06)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern (VA10)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva (VA03) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse (VA05)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers (VA04) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita (VA02) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels (VA08)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn (VA09) Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit (VA11)

Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde (VA01)

Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen (VA14)

(26)

Augenärztliche Privatsprechstunde Privatambulanz (AM07)

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung, Anmeldung Tel.: 0431 597-2361 Anpassung von Sehhilfen (VA13)

Diagnostik und Therapie des Glaukoms (VA07)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut (VA06)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern (VA10)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva (VA03) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse (VA05)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers (VA04) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita (VA02) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels (VA08)

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn (VA09) Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit (VA11)

Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde (VA01)

Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde (VA16) Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen (VA14) Ophthalmologische Rehabilitation (VA12)

Plastische Chirurgie (VA15) Orth und Pleoptik (Sehschule)

Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und

Krankenhausärztinnen) (AM04)

Sprechzeiten: Nur nach telefonischer Anmeldung Montag bis Freitag 8.00 - 13.00, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 14.00 - 16.00 Uhr, Anmeldung Tel.: 0431 597-2394

Ophthalmologische Rehabilitation (VA12) Spezialsprechstunde (VA17)

Tumorambulanz

Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach § 116b SGB V (AM06)

Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen (LK15)

(27)

B-2.8 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 5-144 298 Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE]

2 5-155 294 Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea

3 5-142 104 Kapsulotomie der Linse

4 5-154 93 Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut

5 5-091 79 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides

6 5-139 64 Andere Operationen an Sklera, vorderer Augenkammer, Iris und Corpus ciliare

7 5-129 56 Andere Operationen an der Kornea

8 5-133 21 Senkung des Augeninnendruckes durch Verbesserung der Kammerwasserzirkulation

9 5-093 18 Korrekturoperation bei Entropium und Ektropium 10 5-092 7 Operationen an Kanthus und Epikanthus

B-2.9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja

stationäre BG-Zulassung: Ja

B-2.10 Personelle Ausstattung B-2.10.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Anzahl je Fall Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und

Belegärztinnen) 21,7 Vollkräfte 0,00594

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 10,0 Vollkräfte 0,00274

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) 0 Personen 0,00000 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

 Augenheilkunde (AQ04)

B-2.10.2 Pflegepersonal

Anzahl Anzahl je Fall Ausbildungs- dauer Gesundheits- und Krankenpfleger und

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 34,6 Vollkräfte 0,00948 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 3,5 Vollkräfte 0,00096 2 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss

(28)

 Diplom (PQ02)

 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

 Operationsdienst (PQ08)

B-2.10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Trifft nicht zu.

(29)

B-3 Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie B-3.1 Allgemeine Angaben

Fachabteilung: Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Becker

Hausanschrift: Haus 18, Arnold-Heller Str. 3 24105 Kiel

Telefon: 0431 597-4301

Fax: 0431 597-1995

E-Mail: mail@chirurgie-sh.de

URL: http://www.chirugie-kiel.uk-sh.de

B-3.2 Medizinische Leistungsangebote Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie

 Adipositaschirurgie (VC60)

 Amputationschirurgie (VC63)

 Behandlung von Dekubitalgeschwüren (VC29)

 Chirurgische Intensivmedizin (VC67)

 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses (VC33)

 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax (VC34)

 Dialyseshuntchirurgie (VC61)

 Endokrine Chirurgie (VC21)

Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere

 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23)

 Lungenchirurgie (VC11)

 Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

 Mediastinoskopie (VC59)

 Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56)

 Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55)

 Nierenchirurgie (VC20) Nierentransplantation

 Operationen wegen Thoraxtrauma (VC13)

 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57)

 Portimplantation (VC62)

 Speiseröhrenchirurgie (VC14) auch Minimalinvasiv

 Spezialsprechstunde (VC58)

(30)

Onkologische-interdisziplinäre Sprechstunde Thoraxsprechstunde

Endokrinologische Sprechstunde Stomasprechstunde

Kinderchirurgische Sprechstunde Transplantationsambulanz

Sprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Adipositas Sprechstunde

 Thorakoskopische Eingriffe (VC15) auch Lappenresektionen

 Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12)

 Transplantationschirurgie (VC25) Leber, Niere, Dünndarm, Pancreas

 Tumorchirurgie (VC24)

 Verbrennungschirurgie (VC69)

B-3.3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie

Trifft nicht zu.

B-3.4 Fallzahlen Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie Vollstationäre Fallzahl: 2494

Teilstationäre Fallzahl: 0

B-3.5 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl

Umgangssprachliche Bezeichnung 1 K80 138 Cholelithiasis

2 K57 110 Divertikulose des Darmes

3 E66 98 Adipositas

4 C34 92 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge 5 C78 89 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und

Verdauungsorgane

6 C18 84 Bösartige Neubildung des Kolons

7 K43 83 Hernia ventralis

8 K56 82 Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie

9 K35 79 Akute Appendizitis

10 K40 76 Hernia inguinalis

(31)

B-3.6 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Absolute

Fallzahl

Umgangssprachliche Bezeichnung

1 1-632 770 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie

2 8-831 486 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 3 5-916 485 Temporäre Weichteildeckung

4 5-469 361 Andere Operationen am Darm

5 5-98c 344 Anwendung eines Klammernahtgerätes

6 5-541 296 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums

7 5-511 268 Cholezystektomie

8 8-980 234 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 9 9-401 230 Psychosoziale Interventionen

10 8-810 228 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen

B-3.7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Allgemeinchirurgische Ambulanz

Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 - 15.00 Uhr, Tel: 0431 597-2229 oder -2020 Endokrine Chirurgie (VC21)

Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Lungenchirurgie (VC11)

Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55) Nierenchirurgie (VC20)

Operationen wegen Thoraxtrauma (VC13) Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57) Speiseröhrenchirurgie (VC14)

Spezialsprechstunde (VC58) Thorakoskopische Eingriffe (VC15)

Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12) Transplantationschirurgie (VC25)

Tumorchirurgie (VC24)

(32)

Interdisziplinäre Notfallambulanz Notfallambulanz (24h) (AM08)

In Notfällen außerhalb der Sprechstunden, Tel.: 0431 597-4362 Endokrine Chirurgie (VC21)

Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Lungenchirurgie (VC11)

Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55) Nierenchirurgie (VC20)

Operationen wegen Thoraxtrauma (VC13) Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57) Speiseröhrenchirurgie (VC14)

Spezialsprechstunde (VC58) Thorakoskopische Eingriffe (VC15)

Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12) Transplantationschirurgie (VC25)

Tumorchirurgie (VC24) Adipositas-Sprechstunde

Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V (AM11)

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstags 12.00 - 14.00 Uhr, Terminvereinbarung Tel.: 0431 597-5151 Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

Spezialsprechstunde (VC58)

Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Sprechzeiten: Terminvereinbarung Tel.: 0431 597-5151 Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

Endoskopie

Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Telefon: 0431 597-4322 Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56)

Thorakoskopische Eingriffe (VC15)

Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12)

(33)

Interdisziplinäre Onkologische Ambulanz

Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach § 116b SGB V (AM06)

Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Telefon: 0431 597-5000

Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen (LK15) Interdisziplinäre Sprechstunde Klatskin-Tumoren

Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach § 116b SGB V (AM06)

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 12.00 -15.00 Uhr, Tel. Anmeldung Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Tel.: 0431 597-4340

Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen (LK15) Privatsprechstunde Prof. Becker

Privatambulanz (AM07)

Sprechzeiten nach Vereinbarung, Tel.: 0431 597-4301 Endokrine Chirurgie (VC21)

Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Lungenchirurgie (VC11)

Magen-Darm-Chirurgie (VC22)

Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56) Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55) Nierenchirurgie (VC20)

Operationen wegen Thoraxtrauma (VC13) Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57) Speiseröhrenchirurgie (VC14)

Spezialsprechstunde (VC58) Thorakoskopische Eingriffe (VC15)

Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12) Transplantationschirurgie (VC25)

Tumorchirurgie (VC24)

Privatsprechstunde Prof. Dohrmann Privatambulanz (AM07)

Sprechzeiten nach Vereinbarung, Tel.: 0431 597-4305 Lungenchirurgie (VC11)

Thorakoskopische Eingriffe (VC15) Tumorchirurgie (VC24)

(34)

Transplantationsambulanz

Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und

Krankenhausärztinnen) (AM04)

Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Tel.: 0431 597-4340 Transplantationschirurgie (VC25)

Thoraxsprechstunde

Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und

Krankenhausärztinnen) (AM04)

Sprechzeiten: Nach Terminvereinbarung, Tel.: 0431 597-4306 Lungenchirurgie (VC11)

Thorakoskopische Eingriffe (VC15)

Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12) Tumorchirurgie (VC24)

B-3.8 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 5-399 286 Andere Operationen an Blutgefäßen 2 5-530 19 Verschluss einer Hernia inguinalis 3 5-534 16 Verschluss einer Hernia umbilicalis

4 5-624 14 Orchidopexie

5 1-650 13 Diagnostische Koloskopie

6 1-444 4 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt

7 5-429 4 Andere Operationen am Ösophagus

8 5-401 <= 4 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße

9 5-452 <= 4 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes

10 5-513 <= 4 Endoskopische Operationen an den Gallengängen B-3.9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein

stationäre BG-Zulassung: Nein

B-3.10 Personelle Ausstattung B-3.10.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Anzahl je Fall Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und

Belegärztinnen) 27,9 Vollkräfte 0,01119

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 13,7 Vollkräfte 0,00549

(35)

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

 Allgemeinchirurgie (AQ06)

 Gefäßchirurgie (AQ07)

 Kinderchirurgie (AQ09)

 Thoraxchirurgie (AQ12)

 Viszeralchirurgie (AQ13) Zusatz-Weiterbildung

 Intensivmedizin (ZF15)

 Medizinische Informatik (ZF26)

 Proktologie (ZF34)

B-3.10.2 Pflegepersonal

Anzahl Anzahl je Fall Ausbildungs- dauer Gesundheits- und Krankenpfleger und

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 77,1 Vollkräfte 0,03091 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 1,5 Vollkräfte 0,00060 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1,0 Vollkräfte 0,00040 1 Jahr Operationstechnische Assistenten und

Assistentinnen 4,0 Vollkräfte 0,00160 3 Jahre

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung

Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss

 Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)

 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten (PQ05)

 Onkologische Pflege (PQ07)

 Operationsdienst (PQ08) Zusatzqualifikation

 Case Management (ZP17)

 Dekubitusmanagement (ZP18)

 Endoskopie/Funktionsdiagnostik (ZP04)

 Qualitätsmanagement (ZP13)

 Schmerzmanagement (ZP14)

 Stomamanagement (ZP15)

 Wundmanagement (ZP16)

(36)

B-3.10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Trifft nicht zu.

(37)

B-4 Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie B-4.1 Allgemeine Angaben

Fachabteilung: Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Schwarz

Hausanschrift: Haus 19, Arnold-Heller-Str. 3 24105 Kiel

Telefon: 0431 597-1512

Fax: 0431 597-1611

E-Mail: info@dermatology.uni-kiel.de URL: http://www.dermatology.uni-kiel.de

B-4.2 Medizinische Leistungsangebote Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

 Dermatohistologie (VD15)

 Dermatologische Lichttherapie (VD16)

UVA, UVB, PUVA, extrakorporale Photopherese

 Diagnostik und Therapie bei Hämangiomen (VD18)

 Diagnostik und Therapie von Allergien (VD01)

Epicutan-, Intracutan- Scratch-Testungen, Allergen-spezifische IgE-Diagnostik, Expositionstestungen für Nahrungsmittel und Arzneimittel, bronchiale Provokationstestungen,spezifische Immuntherapie, topische und systemische Pharmakotherapie

 Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen (VD02) Dermatohistologie, Immunfluoreszenzdiagnostik, Kapillarmikroskopie,

klinische Therapiestudien

 Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen (VD05) Dermatohistologie, Immunfluoreszenzdiagnostik,

Immunserologie, Topische und systemische Pharmakotherapie, Immuntherapie

 Diagnostik und Therapie von Dermatitis und Ekzemen (VD17) Allergologische Testungen, Therapiestudien

 Diagnostik und Therapie von Hauttumoren (VD03)

Dermatohistologie, operative Dermatologie, Phototherapieverfahren inklusive extrakorporale Photopherese, Chemo- und Chemoimmuntherapie, klinische Therapiestudien

 Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut (VD04)

Mykologische Diagnostik, topische und systemische anti-infektive Therapie, operative Sanierung

 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung (VD08)

Dermatohistologie, operative Versorgung, topische und systemische Therapie der akuten Strahlendermatitis

 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde (VD09)

(38)

Dermatohistologie, Haarwurzelstatus, Mykologie, operative Dermatologie

 Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten (VD06)

Dermatohistologie, topische und systemische Therapie, Phototherapieverfahren inklusive extrakorporale Photopherese

 Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Krankheiten (Venerologie) (VD19)

 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut (VD10) Epizoonosendiagnostik, Therapie der GvHD, Aknekosmetik

 Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythemen (VD07)

Dermatohistologie, Epicutan-, Intracutan- Scratch-Testungen, Allergenspezifische IgE-Diagnostik, Expositionstestungen für Nahrungsmittel und Arzneimittel, physikalische Provokationstestungen, klinische Therapiestudien

 Phlebologische Diagnostik (VD00)

 Spezialsprechstunde (VD11)

Allergieambulanz, Andrologische Sprechstd., Autoimmun-Ambulanz, Laserambulanz,

Neurodermitisambulanz, Pädiatrische Dermatologie, Phlebologische Ambulanz, Proktologische Ambulanz, Psoriasis-Sprechstd., Transplant. - und Virusambulanz, Tumorambulanz,

Urticariaambulanz, Wund- und Narbensprechstd.

 Wundheilungsstörungen (VD20)

B-4.3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

B-4.4 Fallzahlen Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Vollstationäre Fallzahl: 3067

Teilstationäre Fallzahl: 229

B-4.5 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10 Absolute

Fallzahl

Umgangssprachliche Bezeichnung 1 C44 684 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut 2 C43 497 Bösartiges Melanom der Haut

3 Z01 173 Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose

4 L30 164 Sonstige Dermatitis 5 B02 108 Zoster [Herpes zoster]

6 L40 97 Psoriasis

7 L50 88 Urtikaria

8 A46 85 Erysipel [Wundrose]

9 D04 70 Carcinoma in situ der Haut 10 C84 61 Reifzellige T/NK-Zell-Lymphome

(39)

B-4.6 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Absolute

Fallzahl

Umgangssprachliche Bezeichnung

1 5-894 1306 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 2 5-895 1284 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an

Haut und Unterhaut

3 5-903 907 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut 4 1-490 700 Biopsie ohne Inzision an Haut und Unterhaut 5 5-913 434 Entfernung oberflächlicher Hautschichten

6 8-971 431 Multimodale dermatologische Komplexbehandlung

7 8-560 319 Lichttherapie

8 8-191 318 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen

9 8-824 278 Photopherese

10 3-760 271 Sondenmessung im Rahmen der SLNE (Sentinel Lymphnode Extirpation)

B-4.7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Poliklinik Dermatologie

Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr, Tel.: 0431 597-1583 Diagnostik und Therapie bei Hämangiomen (VD18)

Diagnostik und Therapie von Allergien (VD01)

Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen (VD02) Diagnostik und Therapie von Dermatitis und Ekzemen (VD17)

Diagnostik und Therapie von Hauttumoren (VD03)

Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut (VD04)

Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung (VD08) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde (VD09)

Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythemen (VD07) Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen (VD05)

Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten (VD06)

Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut (VD10)

(40)

Notfallambulanz Dermatologie Notfallambulanz (24h) (AM08)

Diagnostik und Therapie bei Hämangiomen (VD18) Diagnostik und Therapie von Allergien (VD01)

Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen (VD02) Diagnostik und Therapie von Dermatitis und Ekzemen (VD17)

Diagnostik und Therapie von Hauttumoren (VD03)

Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut (VD04)

Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung (VD08) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde (VD09)

Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythemen (VD07) Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen (VD05)

Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten (VD06)

Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut (VD10) Allergieambulanz

Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Sprechzeiten: Montag bis Freitag nach Vereinbarung , Tel.: 0431 597-1595 Diagnostik und Therapie von Allergien (VD01)

Autoimmun-Ambulanz

Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Sprechzeiten: Dienstag 8.00 - 11.30 Uhr, Freitag 8.30-11.30 Uhr, Terminvereinbarung Tel.: 0431 597- 1583

Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen (VD02) Handekzemabulanz

Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Sprechzeiten: Montag 9.00 - 12.00 Uhr nach Terminvereinbarung, Tel.: 0431 597-1595 Diagnostik und Therapie von Allergien (VD01)

Diagnostik und Therapie von Dermatitis und Ekzemen (VD17) Laser-Ambulanz

Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Sprechzeiten: Montag 9.30 - 11.00 Uhr, Donnerstag 13.45 - 15.45 Uhr, Freitag 10.00 - 11.00 Uhr, Terminvereinbarung Tel.: 0431 597-1583

Dermatologische Lichttherapie (VD16)

(41)

Neurodermitis-Ambulanz

Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Sprechzeiten: Montag bis Freitag nach Vereinbarung, Tel.: 0431 597-1579 Diagnostik und Therapie von Dermatitis und Ekzemen (VD17)

Pädiatrische Dermatologie

Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Diagnostik und Therapie von Dermatitis und Ekzemen (VD17) Spezialsprechstunde (VD11)

Phlebologische Ambulanz

Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Sprechzeiten: Montag 13.45 -16.30 Uhr, Tel.: 0431 597-1521 oder -1525 Spezialsprechstunde (VD11)

Privatambulanz Prof. Schwarz Privatambulanz (AM07)

Sprechzeiten: Montag 9.00 – 11.00 Uhr, Dienstag 9.45-11.00 Uhr und 14.00 -15.00 Uhr, Mittwoch 9.00 – 11.00 Uhr, Donnerstag 10.00 – 11.00 Uhr, Terminvergabe: Tel. 0431 597-1501/-1503

Diagnostik und Therapie bei Hämangiomen (VD18) Diagnostik und Therapie von Allergien (VD01)

Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen (VD02) Diagnostik und Therapie von Dermatitis und Ekzemen (VD17)

Diagnostik und Therapie von Hauttumoren (VD03)

Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut (VD04)

Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung (VD08) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde (VD09)

Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythemen (VD07) Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen (VD05)

Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten (VD06)

Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut (VD10) Proktologische Ambulanz

Hochschulambulanz nach § 117 SGB V (AM01)

Sprechzeiten: Montag 13.45 Uhr bis 15.30 Uhr (oder nach Vereinbarung), Terminvereinbarung Tel.: 0431 597-1583

Spezialsprechstunde (VD11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5-681.80 &lt; 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Entfernung eines oder mehrerer Myome ohne ausgedehnte Naht des Myometriums: Offen chirurgisch

Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: Sterile Handschuhe ☑ Tumorkonferenzen ja Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen: Steriler Kittel ☑ Tumorkonferenzen ja Anwendung

9-649.20 105 Anzahl der Therapieeinheiten pro Woche bei Erwachsenen: Gruppentherapie durch Ärzte: Mehr als 0,05 bis 1 Therapieeinheit pro Woche. 9-649.40 90 Anzahl

5-469.00 4 Andere Operationen am Darm: Dekompression: Offen chirurgisch 5-486.5 4 Rekonstruktion des Rektums: Rektopexie durch Rectotomia posterior 5-541.0 4 Laparotomie und

Das Institut für Neuroradiologie am Campus Lübeck versorgt als Teil des Campusübergreifenden Radiologiezentrums alle Kliniken des Universitätsklinikums in Lübeck mit

Die Pneumologische Klinik Waldhof Elgershausen gemeinnützige GmbH ist als Fachklinik in dem Verbund der AGAPLESION gAG integriert, der Deutschland weit Krankenhäuser, Pflege- und

Es ist zu beachten, dass ein Qualitätsergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier

B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Zentrum für Klinische Radiologie ] trifft nicht zu / entfällt. B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Zentrum für