• Keine Ergebnisse gefunden

OTsC(CH BrC(CH 1a 1b HOTs + LiBrLiOTs +++ C(CH ) ) )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OTsC(CH BrC(CH 1a 1b HOTs + LiBrLiOTs +++ C(CH ) ) )"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Substitutionsreaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 1.4.1, Rev. 1.0 1

1.4.1 Umsetzung von trans-4-tert-Butylcyclohexyltosylat mit Lithiumbromid zu cis-4- tert-Butylcyclohexylbromid (1a) und 4-tert-Butylcyclo-1-hexen (1b)

C(CH

3

)

3

OTs

C(CH

3

)

3

Br

C(CH

3

)

3

C17H26O3S (310.4)

C10H19Br (219.1) (86.9)

1a

Ethanol abs.

LiBr LiOTs

+ + +

+ HOTs 1b

C10H18 (138.2)

Arbeitsmethoden:

Arbeiten unter Feuchtigkeitsausschluss, Destillation

Chemikalien

trans-4-tert-Butylcyclohexyltosylat Schmp. 89–90 °C, wird in Versuch 1.2.5 dargestellt.

Lithiumbromid (wasserfrei)

Ethanol (wasserfrei) Sdp. 78 °C, d = 0.79 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 59 hPa.

tert-Butylmethylether Sdp. 55 °C, d = 0.74 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 268 hPa.

Cyclohexan Sdp. 80 °C, d = 0.78 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 104 hPa.

Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

In einem 50 ml Einhalskolben mit Rückflusskühler und Trockenrohr werden unter Rühren 60 mmol (5.21 g) wasserfreies Lithiumbromid in 15 ml trockenem Ethanol gelöst, mit 30.0 mmol (9.31 g) des stereochemisch einheitlichen trans-4-tert-Butylcyclohexyltosylats versetzt und 1 h unter Rückfluss zum Sieden erhitzt.

Isolierung und Reinigung

Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktions-

gemisch mit 15 ml Wasser verdünnt. Es wird dreimal mit je 20 ml

Cyclohexan ausgeschüttelt (→ E

1

), die vereinigten organischen

Phasen werden noch zweimal mit je 15 ml Wasser gewaschen (→ E

1

)

und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Absaugen vom

Trockenmittel (→ E

2

) wird das Lösungsmittel am Rotationsver-

dampfer abdestilliert (→ R

1

). Der verbleibende Rückstand wird in 10

ml Cyclohexan aufgenommen und über eine kurze Säule chromato-

graphiert (10 g Kieselgel 60, ca. 25 ml, Laufmittel Cyclohexan). Es

werden etwa 150 ml Eluat aufgefangen (→ E

3

) und das Laufmittel

am Rotationsverdampfer abdestilliert (→ R

1

). Der Destillationsrück-

stand wird in einen 25 ml Rundkolben überführt und mit einer

kleinen Destillationsapparatur mit Spinne und tarierten Vorlagekölb-

chen bei vermindertem Druck fraktionierend destilliert. Man führe

ein Destillationsprotokoll und bestimme Menge und Brechungs-

indizes der erhaltenen Fraktionen (→ E

4

).

(2)

1. Substitutionsreaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 1.4.1, Rev. 1.0 2

Führen Sie mit jeder Fraktion eine Beilsteinprobe durch (Abzug!).

Ausbeute an 1a: 35–42%, Sdp. 98–100 °C/21 hPa, n

D20

=1.4912; Aus- beute an 1b: 45–52%, Sdp. 60–65 °C/21 hPa, n

D20

=1.4589.

Hinweise zur Entsorgung (E), Recycling (R) der Lösungsmittel

E1: Wässrige halogenhaltige Phase → Entsorgung (H2O mit RHal/Halogenid).

E2: Verunreinigtes Trockenmittel → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).

E3: Kieselgel im Abzug trocknen lassen → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).

E4: Destillationsrückstand und verunreinigte Fraktionen → Entsorgung (RHal).

R1: Abdestilliertes Lösungsmittel → Recycling (Cyclohexan).

Auswertung des Versuchs

1H-NMR-Spektrum von 1a (300 MHz, CDCl3): δ = 0.88 (9 H), 0.94–1.09 (1 H), 1.48–1.65 (4 H), 1.66–1.84 (2 H), 2.08–2.18 (2 H), 4.68 (1 H).

6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 [ppm] 0.0

2.0 1.5 1.0

4.8 4.6

13C-NMR-Spektrum (75.5 MHz, CDCl3) von 1a: δ = 21.74 (CH2), 27.45 (CH3), 32.60 (C), 35.33 (CH2), 47.73 (CH), 55.38 (CH).

60 40 20 [ppm] 0

80 100

120 130

LM

70 50 30

90 110

1H-NMR-Spektren von cis-4-tert-Butylcyclohexylbromid:[1] δ = 0.84 (s, 9 H), 0.91–1.83 (m, 7 H), 2.28–2.40 (m, 2 H), 3.96 (tt, J = 11.8, 4.0 Hz, 1 H).

(3)

1. Substitutionsreaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 1.4.1, Rev. 1.0 3

IR-Spektrum von 1a (Film):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

2950 2840 2865

1H-NMR-Spektrum von 1b (300 MHz, CDCl3): δ = 0.87 (9 H), 1.07–1.36 (2 H), 1.72–1.86 (2 H), 1.94–2.17 (3 H), 5.62–5.74 (2 H).

6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 [ppm] 0.0

2.0 1.5 1.0

5.8 5.6

13C-NMR-Spektrum (75.5 MHz, CDCl3) von 1b: δ = 23.97 (CH2), 26.79 (CH3), 26.82 (C), 27.18 (CH3), 32.29 (CH), 44.16 (CH), 126.87 (CH), 127.40 (CH).

60 40 20 [ppm] 0

80 100

120 130

LM

70 50 30

90 110

IR-Spektrum von 1a (Film):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

2960 3025

1655

2870 2840

(4)

1. Substitutionsreaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 1.4.1, Rev. 1.0 4

* Formulieren Sie die zu 1a und 1b führenden Reaktionsmechanismen.

* Ist unter den gleichen Reaktionsbedingungen für cis-4-tert-Butylcyclohexyltosylat eine raschere oder langsamere Reaktion zu erwarten?

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

Me3C Br

CMe3

OH

CMe3

O

O CMe3

Me3C

A B C D

* Mit welchen spektroskopischen Daten und einfachen Versuchen lassen sich A – D ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

Auf dem Umweg über Sulfonsäureester lassen sich insbesondere sekundäre Alkohole durch Umsetzung des Esters mit Alkalihalogeniden unter milden Bedingungen in die Halogenalkane überführen. Mit anderen Methoden (SOCl2, PCl3, PCl5) treten bei sekundären Alkoholen häufig lsomerisierungsprodukte auf. Eliminie- rungsreaktionen in Konkurrenz zu Substitutionen lassen sich bei den Sulfonsäureestern weitgehend unterdrücken (siehe Einführung Kap. 1.4).

[1] 1H-NMR-Spektrum von cis-4-tert-Butylcyclohexylbromid: W. Damm, B. Giese, J. Hartung, T. Hasskerl, J.

Am. Chem. Soc. 1992, 114, 4067.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In order to derive the distribution of particle velocities in a gas the concentration dependence (mass action equation) and additionally the energy dependence (excitation equation)

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Anschließend wird aus einem tarierten Kolben das Sol- vens am Rotationsverdampfer (falls nicht verfügbar in einer einfa- chen Destillationsapparatur unter vermindertem

In einem 250 ml-NS29-Einhalskolben mit Trockenrohr werden unter Rühren 40.0 mmol (6.25 g) trans-4-tert-Butylcyclohexanol in 50 ml trockenem tert-Butylmethylether gelöst und auf 0

Durch portionsweise Zugabe von 0.20 mol (4.60 g) Natrium durch eine Schlifföffnung (nach der Zugabe sofort wieder verschließen!) wird eine Alkoholatlösung bereitet.. Das Natrium

Der ölige Rückstand (Rohprodukt) wird in einer kleinen Destillations- apparatur mit Spinne und tarierten Vorlagekölbchen bei vermin- dertem Druck fraktionierend

In einem 250-ml-Dreihalskolben mit Magnetrührstab und Rückflusskühler mit aufgesetztem Blasenzähler werden 20 mmol (4.25 g) Benzoin unter Rühren in 40 ml Ethanol gelöst,

In einem 100-ml-Dreihalskolben mit Tropf- trichter, Rückflusskühler mit Blasenzähler 1 und Trockenrohr werden 50 ml trockenes Cyclohexan und 50 mmol (2.0 g) Natriumhydrid als 60