• Keine Ergebnisse gefunden

5a5b mesorac PhPhOOHHPhPhHHOHOHPhPhHOHHOH +

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5a5b mesorac PhPhOOHHPhPhHHOHOHPhPhHOHHOH +"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Reaktionen der Carbonylfunktion in Aldehyden, Ketonen, www.ioc-praktikum.de Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten

Versuch 4.3.1.5, Rev. 1.0 1

4.3.1.5 Diastereoselektive Reduktion von Benzoin mit Natriumboranat zu 1,2-Di- phenyl-1,2-ethandiol (5a/5b)

NaBH4

Ph Ph

O OH H

Ph Ph

H

H OH OH

Ph Ph

H

O H H

OH

C14H12O2

(212.3) (37.8)

C14H14O2 (214.3)

5a 5b

+

meso rac

Arbeitsmethoden:

Umkristallisation

Edukt für 4.1.1.4 Chemikalien

Benzoin Schmp. 132–134 °C, unlöslich in Wasser.

Natriumboranat Farbloses, schwach hygroskopisches Salz, reagiert mit Säuren, langsamer mit Wasser unter Wasserstoffentwicklung.

Ethanol Sdp. 78 °C, d = 0.79 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 59 hPa.

Salzsäure 2 M Verursacht Verätzungen, sofort mit viel Wasser abspülen.

Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

In einem 250-ml-Dreihalskolben mit Magnetrührstab und Rückflusskühler mit aufgesetztem Blasenzähler werden 20 mmol (4.25 g) Benzoin unter Rühren in 40 ml Ethanol gelöst, anschließend gibt man 23.0 mmol (8.69 g) Natriumboranat portionsweise mit einem Spatel innerhalb von 10 min zu.

1

Zur Vervollständigung der Reaktion wird noch 40 min bei 50 °C gerührt.

Isolierung und Reinigung

Zu der abgekühlten Reaktionsmischung gibt man ca. 40 g fein zerstossenes Eis und tropft mit einem Tropftrichter 30 ml 2

M

Salzsäure langsam zu.

2

Anschließend wird weitergerührt, bis keine Gasentwicklung mehr zu beobachten ist (ca. 30 min). Der ausgefallene Niederschlag wird über einen kleinen Büchnertrichter mit Absaugflasche abfiltriert, sorgfältig mit kleinen Portionen Eiswasser (insgesamt 150 ml) gewaschen, trocken gesaugt (→

E

1

) und im Exsikkator über Silicagel getrocknet. Bestimmen Sie Schmelz- punkt und Ausbeute des Rohprodukts 5.

3

Zur Umkristallisation prüfe man folgende Lösungsmittel und protokolliere die Löslichkeit:

Cyclohexan (Sdp. 80 °C, DK = 2.0) (→ E2)

Essigsäureethylester (Sdp. 77 °C, DK = 6.0) (→ E2) Wasser (Sdp. 100 °C, DK = 80) (→ E3)

Man kristallisiere aus Wasser um (→ E

3

) und bestimme die Ausbeute und den Schmelzpunkt des umkristallisierten Reinprodukts 5a. Ausbeute an 5a (meso-1,2-Diphenyl-1,2-ethandiol): 65–75%, Schmp. 134 °C.

1 Was ist zu beobachten?

2 Warum wird Säure zugegeben, welche Gasentwicklung findet statt, was ist der aus- fallende Niederschlag?

3 Zur Bestimmung der Diastereoselektivität der Reduktion mit Hilfe der 1H-NMR- Spektroskopie sollte eine Probe des Rohprodukts zurückgelegt werden.

(2)

4. Reaktionen der Carbonylfunktion in Aldehyden, Ketonen, www.ioc-praktikum.de Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten

Versuch 4.3.1.5, Rev. 1.0 2

Hinweise zur Entsorgung (E)

E1: Wässriges, halogenhaltiges Filtrat: Neutralisation → Entsorgung (H2O mit RHal/Halogenid).

E2: Organische Lösungsmittelreste → Entsorgung (RH).

E2: Mutterlauge → Entsorgung (H2O mit RH).

Auswertung des Versuchs

1H-NMR-Spektrum von 5a (300 MHz, CDCl3): δ = 2.85 (breites s, 2 H, verschwindet nach Schütteln mit D2O), 4.84 (s, 2 H), 7.12–7.30 (m, 10 H).

1H-NMR-Spektrum von 5b (300 MHz, CDCl3): δ = 2.85 (breites s, 2 H, verschwindet nach Schütteln mit D2O), 4.72 (s, 2 H), 7.12–7.30 (m, 10 H).

IR-Spektrum von 5a (KBr):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

2905

1620

2405

1640

* Formulieren Sie den zu 5a/5b führenden Reaktionsmechanismus.

* Bestimmen Sie die Stereochemie der möglichen Reaktionsprodukte 5a und 5b in der R,S- Nomenklatur.

* Erläutern Sie die Stereochemie der Reduktion im Hinblick auf die Aussage der Cram’schen Regel (Anh, Felkin). Welches ist das Felkin- bzw. das Cram-Chelat-Produkt. Welche Verbindung müsste hiernach das Hauptprodukt sein (5a, 5b)?

* Bestimmen Sie aus dem 1H-NMR-Spektrum des Rohprodukts die Diastereoselektivität der Reaktion. Warum erhält man nach der Umkristallisation ein stereochemisch einheitliches Produkt?

* Unter den hier gewählten Bedingungen (NaBH4, Ethanol) verläuft die Reduktion mit einem Verhältnis 5a:5b 89:11. Wird die Reaktion in Diethylether als Solvens durchgeführt, ändert sich das Verhältnis 5a:5b zu 98:2, die Reduktion mit LiAlH4 in Et2O ergibt 5a:5b zu 97:3.[1] Erläutern Sie die Selektivität in Abhängigkeit vom Solvens!

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

Ph Ph

O H H

Ph Ph

H

H OH

H H

H

Ph Ph

A B C

* Mit welchen spektroskopischen Daten und einfachen Versuchen lassen sich A–C ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

Wenn die Reduktionskraft ausreicht, ist NaBH4 wegen seiner leichteren Handhabbarkeit (nicht empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, nicht pyrophor!) das Reagens der Wahl. Durch Metallsalze (AlCl3, CdCl2, TiCl4) oder Iod kann die Reaktivität von NaBH4 so modifiziert werden, dass sie in speziellen Fällen der von LiAlH4

äquivalent ist (siehe z.B. Einführung zu 4.3.1). Literatur, auf der dieser Versuch basiert: [2, 3].

[1] M. Yamada, T. Horie, M. Kawai, H. Yamamura, S. Araki, Tetrahedron 1997, 53, 15685–15690.

[2] A.T. Rowland, J. Chem. Educ. 1983, 60, 1084–1085.

[3] C.M. Harwood, C.J. Moody, „Experimental Organic Chemistry“, Blackwell Scientific Publications 1989, S 490.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift 4.3.2 wird in einem 250 ml Dreihalskolben mit Rückflusskühler und Trockenrohr, Tropftrichter und KPG-Rührer eine Grignard-Lösung aus 50

In einem eingespannten 100-ml-Erlenmeyer-Kolben mit Magnetrührstab löst man 6.7 mmol (0.56 g) Natriumhydrogencarbonat in 40 ml Wasser, gibt 40 mmol (6.97 g, 5.81

In einem 250 ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler, Innenthermo- meter und Magnetrührstab werden zu 70.0 mmol (10.9 g) Menthol in 70 ml Eisessig und 10 ml Wasser unter

In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rückflusskühler, Innenthermo- meter und Magnetrührstab werden 80 mmol (14.4 g) Mandelsäure- ethylester in 100 ml Cyclohexan und 80 ml

In einem 100 ml-Dreihalsrundkolben mit Magnetrührstab und Rück- flusskühler mit aufgesetztem Blasenzähler werden 5.0 mmol (0.74 g) 4- Vinylbenzoesäure und 50 mmol (3.15

In einem 250 ml 3-Halskolben mit Magnetrührstab, Tropftrichter und Rückflusskühler werden 0.25 g Palladium/Aktivkohle-Katalysator (10% Pd) in 40 ml Wasser vorgelegt, dann wird

In einem 250-ml-3-Halskolben mit Magnetrührstab, Rückflusskühler und Tropftrichter werden 40.0 mmol (8.56 g) 4-Bromacetanilid in 30 ml Ethanol unter Erwärmen gelöst.. Man versetzt

In einem 250-ml-Dreihalskolben mit Innenthermometer und Tropf- trichter werden 250 mmol (23.0 g, 26.5 ml) destilliertes Toluol unter Rühren in einer Eis-Kochsalz-Kältemischung auf