• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, 66.1914, H. 1-5 = S. 1-100, Tafel I-II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, 66.1914, H. 1-5 = S. 1-100, Tafel I-II"

Copied!
102
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1914

2.Jänner. Alle Reohte vorbehalten.

Das Wiener Konzerthaus.

Von den Architekten Oberbauräten Bnumanu, Fel luer und Helmer, (Iliezu die Tafeln und 11.)

D

as

W

ien e

r K

on zerth a us (Taf. I) bede

ckt

eine Fluche

vo

n

3

700

m

2

mit

dr

e i F

ronten

gegen

die

L

othringerstraßc,

d

e n E

is laufplatz

und den Heumarkt. während sich an der

w

estli ch en

Fro

nt

die k

.

k. Akadem

'ie

f

ür

1\1

u ik und

dar-s

tellen de Kun

st a

nsch ließt

.

Mit

d

em Bau wurde um

0

.

De-ze

m be r

1

011

begonnen

u

n d fand die Eröffnung am

19.

Ok

-t

ob er

1

913

statt, mithin dieses Objekt in nicht ganz zwei

J

ahren e

rr ic h tet w

urd e.

Abb

.

I.

Souterrai

n.

D

as

G

ebä ude

h

a t außer dem Pa

rte rre

ein

outerrain

(A

b b. 1

), e

inen K

ell er, drei

toc

kwerketagen

und teilweise

e

!n D

ach g esch oß.

Im

Gebäude

s

in d

unte

rgebracht

ein g

roßer,

eID mittl

erer

und

e

in

k

le ine r K

onzert sa a l samt den nö

t ige n

No

be nrll ume n,

e

in

g

roßes

H

staurant

und

ein

Geschnfts-l

ok al e.

D

ie

dr

ei

n

ie b

efinden sic

h i

n der ersten Etage du

rch

Zwi

sch~nfuyers

v

on~inander ge

t rennt

sind

abe

r

d

ur ch

gr

oße

Offnun

gen a

uc h

m

it ei nander

zu

v

r

e in ig en.

E

nt la ng

d

er

b

eiden

tirnfr

ont en

d

es

k

lei nen

und

m-oßen

aales

so

w ie

e

nt lang d

er

L

llng sfr ont

d

e

mittle

ren

Saal

sind

g

eg en

d

en

Ei

sl aufpl a tz

in

d

er

L

Un g e von zirka

7

0

m im

ersten

S

toc k

F

oyer s

mit

K

ond itorei.

im

zwe

iten

toc

k

F

oy ers

mit Fum

oirs

und B

üfett angeo

rdnet,

An de

r

ent-gege

n.gesetzte n

e

ite,

en

tlang

de

r

Akademie,

schließt sie

h

an

di

e

dr

ei

ä

le

e

in fünf

S

toc k h

oh er Gcbnudetrak

t.

In

di

esem

b

efind en

s

ic h

ge

tre nnt H

erre n- und

D

am en sal on s,

O

.hor-

und Mu

sikerg ard erob en

und

~I

usi

ke r fo

-

e

r

s,

vo

n

we

lc he n

di

e

Kün

stl er

zu d

en

P

od ien

d

er

dr

ei

K

onze

rtsnle

ge

lange n.

Au

ßer

d

en

v

or gen annten

R

ä um en

sind

im

H

a use

noc

h

unt

ergebra cht

di

e

• a

lo ns

r

d

ie

I

usikre fe r ent en,

d

ie

Bur

eau s

d

er

Wi

en er

K

o nzcrtb uusg escllscha ft , des

Wi

en er

K

onzertverein es,

d

es

Sc

h ube r tbu nd

>s~ des Eise

nba

hner-G

esan g verein es

mi

t e

ine m

ge

meins

men Probe ·aal.

D

ie drei Sä

le.

D

er

g r

o ß e

aa

l

(

Ta fel I

)

h

at

e

ine Fluch

e

von

Hf>

m2

und

e

in en

Fa

ssun gsraum

für

203

0

P

erson en ,

im

Parterre

mit

40

C

ercl e-.

724 Purt

errc-,

2 2

s

eitlichen

Estradenfauteuils

und

260

St

ehpl ätzen;

um

Balkon

mit

1

H

of-

1

Direkti

ons-,

:!

Ink

ognitol ogcn ,

20 N

ormallog en

zu

beiden

e

it en und

2:24

F

auteuils

im F

ond

d

es

uale

s;

end-lich auf der Galerie

2

Ink

ognitol og en

zu

beid

en

Seiten

und

34

Fauteuils

im F

ond

des Saales

.

-

Der

aa

l h

at,

um

d

en

Pr

oduzierenden

e

ine n

fix

en

R

ahm en

zu

g

eben,

e

ine

Musikeruische an d

er

tirnfr

ont

des

....

aales.

Die Podien

für

1.1

u

siker

und Sänger sind

amphitheatralisch ansteigend

hergestellt,

fünffach umge taltbar. f

ür

S

olistonkonzertc,

Kammermusikkonz

erte.

o

r chestra le und

än zerk

onzerte

bis

z~m Höeh tansmaße

von

120

Musikern und

00

i1ng

ern;

gleich-zeitig ausgestaltbar für ein vertieftes.

un-sichtbar

es

Orchest

er

und

aufst

eigender

ltngertribüne

und

endlich

b

ei

B

:lllen

als

Patronessenestrade

.

Obcrlial b

dieser

Podien in der Ellip

se

der

Musikernisc

he

ist

hinter Gitt

erwerk

die

große

Orgel

mit

0

R

egistern

und abermals darüber

rundum der

Engelchor

für

200

Knaben

untergebracht. Außer der genannten

.Orge

l

ist am Dachb

oden

des

aales, durch

e

hall-öffuunsr

"

en

am

Plafond ertönend. e

,

in

Oracl-

~

fern werk

für

36

Regi

ster

angeordnet.

Heide Orgeln werden von einem stabi

len

Orzeltiseh

im

Fond

der Musikern

isc he

sowie v

on

einem bewegl ichen Spie

ltisch

gespielt. Der bewegliche. pieltisch sowie

die Klaviere werden mittels

Aufzügen vom

Parterre aus auf die g

ewUnseh

te

I

lö he

<b

efördert.

Bei

Bällen, Kongressen

ode

r

Bankette

n

werden

die

Fauteuils in

die

tuhldepots

i

m

H

a lbstock und

o

uter r a in gelau

ert

und en!steht eine Tanz

-tlachc

...

n

f>72

1112

(

Mu

ikvereins

saal

4::>0 m

2,

ofiensaa

l

40m

2 )

u

n d fuhrt eine Freitr

eppe

zur Putronesscn-, bezw.

Fest

ta felestrude .

Der mit t

I

e

r

e

aal

(

T uf.

II)

hat eine

l"lll~he

von

400/11

2

un

d

einen Fassunzeraum von

B3

Pers

onen ,

nn

Par-te

rre

mit

1

8 Cerc

le-

462

Parterrefauteuils und

160

teh

-p

lätzen,

a

m

Balkon

:llit

:!f>B

Fauteuils. An der

elliptise

~en

St

ir n

ei

te

des Saales i

·t

ein dreifach ausgestaltbares Podium

für

1\1

usiker

und

'

lln

zcr,

am

Dach b

oden

eine durch

Plafond-öfl'

nungcn

t

önen de

O~'gdl

mit

24 R

egistern

angebracht. Bei

O

rae lkon ze r ten

wird der

pieltisch mitte

ls

Aufzug a

us d

em

t

tJl ldepot

a

uf

das

Podium

gehoben.

.

\uc~

au

s d

ic.sem

aale sin

d

die Fauteuils zu

entfernen,

um

bei

Bällen

ernen

p

eiscsa al z

u

schaffen.

D

er k le

i

ne

aal ('l'af

.

11)

ist

ohne Balkon

a

us-rrcstal

t

.t,

h

a t eine Fläche v

on

276

'0

m~

und einen

Fassungs-~a

nm

fu~

4

14

Per onen, und zwar

10

erclc-,

270

Parter

re-Mit

tel-

f>4 Parterre- eitenfauteuils und

0

tshpl

ätzc.

An

d

er

t

irnse ite

des

~

aales befindet

ich ein kleines Mus

ik

-p

od ium

mit

a

nschließendem

kleinem Buhnenraum

f

ür

kl

ein e

Thea

tc ruufführungcn.

(2)

2

ZEIT CHnIn DES

Ö

TERR. INGENIEUR-

U~

D AR

J:Tr . I l!114

Der große

aal ist in Weiß, Rot und

Gold gehalten, mit elliptischer, reich ornierter,

mit 2 großen und 24 kleineren Prismenampeln

ge chmUckter Decke. Diese Decke ruht auf

16 grUnen Marmorsllulen, zwischen welchen

mächtige Prismenluster erstrahlen. Den

Lo-genbesuchern stehen hinter den

aulen den

aal

beherrschende Promenadecouloirs zur

Verfügung.

An

den

Außenwänden

dieser

Couloirs sind unter dem Plafond 10

tüek

große Fenster angeordnet, so daß diese um

Tag den Saal vollkommen erhellen.

Der

mittlere

aal

ist in

einfacher,

ernsterer \Veise cremefarbig, blau und gold

ausgestaltet, mit horizontaler Decke, welche

auf Pilastern ruht. An der elliptischen

Stirn-front dieses

aales ist im Mittel der

Orgel-prospekt angeordnet, wuhrend zwei seitliche,

mächtige, mit Glasmalerei dekorierte Fenster

den Saal am Tag erhellen, während sonst eine

rund um den Plafond laufende

Kranzbeleuch-tung und seitliche Pfeilerwandarme die

Be-leuchtung besorgen.

Der kleine Saal, als intimer Musikaalon,

mit kassettierter Wölbdecke,

Pilaster,

hat

weiß, kaisergelb und gold gehaltene

Wand-architektur. Die eine Stirnseite enthält das

Musikerpodium

mit

salonartigem :

in

die

Buhne

reichendem

Einbau;

an der einen

Längswand mUnden drei große Fenster nach

der

traße,

wahrend die

beiden

anderen

Saalwände die Eingangsturportale enthalten;

an drei der \Vnnde sind Panneaux vorgesehen

für später hoffentlich durch

pender

gewid-mete Gemälde. Der

aal wird durch diffuse

unsichtbare Gesimsbeleuchtung erhellt. Als

Dekor sind Kerzenlaternen an den

Wänden

Abb. 5. Garderobehalle.

. Abb. 2. Parterre.

angeordnet. Zur I olierung

der bei den nach den

traßen

mündenden

nl

gegen den

traßenlärm

ind die

Fen-ter mit doppelt n

piegel-flUgeln, dick

11

dicht

hlie-ßenden

Bolzroul au:

und

endlich schwer

,11~

fUtterten

vollkommen v r chließb ren

Y orhllng n ver ich rt.

Um

d

Durchdringen

der

usik von

inem

zum

an der n

aal

zu

verhin-dern,

sind

die

Zwi

chcn-foyer

ng ordnet,

welch

nach d m groß n

.

I

mit

einfach m, nach d m kl incn

und mittl r n

a

I

j do h

mit

dr ifachem

Ver chluß

abge chlo

en

ind,

0

daß

zwi chen je zw

i

111

nein

vierfacher

V rschluß

be-teht.

Der

große

und

d r

klein

a

I

werden von der

LOlhring r traß

/lU

durch

in

nterf hrt

und

zwei

Ve tibuL. d r mittler

1\1\1

vom

Heumarkt dur h

in

tibül b tr -t n; vom

er-ten V

tibül gel ngt man

(3)

1914 Nr. 1

3

Abb. 3.

I.

Stock (links) und llnterteilung (rechts

).

~"'--1

Garderoben

in

der Unterteilung

(Abb. 3)

vorbei zum kleinen

aal, andererseits aber

zu der Garderobehalle

(

Ab b. 5) des großen

Saales

,

von

wo aus

eine dreiarmige

Fest-treppe

(

am

unteren Ende 7 m breit), vier

weitere Treppen zum Parkett und Balkon

und zwei andere Treppen zur Galerie fuhren.

Der Allerhöchste Hof gelangt an einer

se-paraten Anfahrt zum Haus, weiter zu einer

Stiege mit

Lift und

von da zur großen

offenen und kleinen Inkognitologe.

Den Hauptstiegenpodestziert eine

Glorifi-kation Seiner Majestät.Das Porträtmedaillon.zu

beiden Seiten von musikalischen Gruppen

um-geben, ist von Professor Hellmer ausgeführt

,

Die drei Säle können, wie oben gesagt,

außer

für

musikalische

Darbietungen für

Bälle und Redouten Verwendung finden,

wo-bei

der große

aal als Ball-, die übrigen

äle

als Speisesäle

dienen. Bei

derartigen

5000 bis

6000 Menschen Platz bietenden

Veranstaltungen fuhren

von dem

Konzert-vorraum direkte Zugänge zu den

Halbstock-und

outerrainwirtsräumen,

Als

nütigo

Ergänzung

dieser

drei,

hauptsächlich

für

Konzerte,

abwechselnd

aber auch

für

Ball und Bankette benutzten

äle

ist im Hause, um bei gesellschaftlichen

Veranstaltungen einen ordentlichen

Wirts-betrieb gesichert zu haben, ein großes,

vor-nehmes Restaurant etabliert, und zwar im

Parterre, entlang der Eislaufplatzfront mit

drei

peisesälen,

Bar,

Extrazimmer

und

chank, im

outerrain, von der Loth

ringer-straße betretbar, ein großer

Strauß-Lanner-saal (für Vereine), ein holländischer Saal,

ein

kleiner Salon und zwei Kneipzimmer

und endlich im Halbstock, vom

Heumarkt

direkt, aber auch von der Hauptsaalstiege

betretbar , ein

feines, sogenanntes

(4)

4

Nr. 1

1914

• I

Abb. 7. Schn

itt

dur

ch

die k. k. Akad

emie.

s

isc hes R

est aurant

mit d

en

B

alkon s

n

ach

d

em

Ei

slaufpl atz ,

a

uc h IUr H

ochz eiten

und kl

eine

Bank

ett e

b

estimmt.

D

em

P

ar tp.rrerest aum nt

i

st

gege

n d

en

Ii~i sl aufplat z

eine

1)

m

br

ei te Tor

russe v

or g el ag ert.

Zu!'

. o

m me rs zeit wir

d

au

f

e

ine m T

eil

d

es

E

islau fp lntzes e

in K

on zertgart e n

r

2

000

P

er one

n mit

Mus

ikpavil lon

e

tab lie r t, mit

g

roße n und

Abb

.

4. Grundriß des 111

.

Stockes

.

_~

=

kl

einen

Zelten

für

zirka 1000 Pers

onen.

Das

Gebäud

e

ist

in seinem

I

n ner

e

n und Äußeren in einfach

em

m

odernisiert em

Empi

re

~ehalten.

Der figurale

c

h m uck der Fa

ssaden

ist

v

om

Bildhau

er

H

e g

e n bar t h ge

sch affen .

Di

e

Iittel

für

die S

chaffun g

die

ser

Ohj

ekte

war

en so

b

esch eid en ,

d

aß a

u f

weit

er en

fizur

alen

Bildh

au er - o

de r M

al

r

sc

h muck v

orläufig

v

erzichtet

w

erd en

mußt

e.

und

so

ll d

erselb e

ukze

s

iv

e

durch

\Vidmun

gen

na

ch g

tra

gen

w

erden.

FUr da

s

Publikum

d

es

gr

oßen

und mittl

eren

S

a ale '

s

ind zwei Pers

on enlifts

v

orge

eh

en ;

ein

so

lche r di

ent

auch

d

en

o

li ten

und KUn

stl ern

und d

er

Pr

es e

um zu ihren

al

ons

zu

gelan ~en.

D

er

groß

e , '

al k

ann

au

ch a

ls B

ankettsaal

f

ür

5

0 P

er-so

n en V

erwendun g

find

en .

D

ie

k

.

k. Ak

ademie

f

iir

JIIl,~ik

lind

d

ar

l

elle de

1\

111

I.

Dieselb

h

at

eine

Fl

äche

v

on

1

965 m

2

und drei Fr

ont en

gege

n di

e

L

othrin g er-

und Li

szt

s

traße

o

wie

g g

en

d

en

H

eum arkt.

Da

s

Geb

äude

(

Abb. 7

),

I

nt rricht

.

an talt

zur Ausbildun

g

in

~rusik

und

dr

amati scher

Kuu

t

j

ed

I'

Art

f

ür

zirka 1000

c

hülcr

be

stimmt.

h

at

z

wei g

roße Fr

ei-treppen

a

n d

en

G

ebuud eeek en

mit Lift und im Parterr

e

und

fünf

t

oekw erken

an br

eiten

K

orrid or s a

ng e re ih t

f

ünf

gr

oße

L

ehrsnlc ,

ein

en

gr

oßen

Pr

ob e. aa

l.

0 gr

üße

r

e

und

kl

einere

Lehrzimm

er,

d

as

Pr

äsidi al- so

wie d

u

Dir

ekti on

s-bure

au ,

K

onversati on sz

i

mm

er

für d

as

Pr

ofe o

re nko ll giulll

und di

e

nüti

gen

T

oil etten

und Gard

eroben.

F

ür

di

e

e

h uler

d

er

Ak

ad emi e

i

st

ü

be rd ies

im H

albsout errain e

i n kl

ein er

.

p

ei sesa nl a

ngeo r d net, w

elch er

v

om

R

e

t

au

r

ant

im n

eb

en-li

egend en

K

onz erth au s

b

edi e nt

wird

.

w

o

d

e n

.

h

ü

l

rn

gege

n

m

äßigen

Pr

eis

~

p i

sen ve

ra b reich t w

erd e n.

Im

~ritt

I d

ie e

r Rin

g trakt

i t

ein

T

h 'at

r mit

ii

nc tn

F

a s

ung raum

r

~21

P

er ollen

m

i

P rk

t

t und B

alk on .

(5)

ZEITSGHRIFr

D

ES

O

STERR. I

G

ENIEUR-

U

ND ARGHITEKTEN-VEREI

E

S 1914,

NR.

t.

BA

~IM,N,

FELLNER und

IIEL~IER:

D

a

Wi

ener

K

onzerthaus.

T

afel

I.

Wiener Konzerthaus.

(6)

ZE

IT

SCH

RIFT

DES Ö

STERR.

I

N

GENIEUR

-

UND ARCHITEKTEN-VEREINES

1914,

N

R

.

1.

B

At

M

A ~ N ,

FELLNER u

nd

H

ELM ER: Das Wi

ener

K

on zerthau s

.

T

afel

11.

Mittler er Saal.

(7)

1914

ZEITSCHRIFT DE

5

im

Parkett

355

Fauteuils

und

2 Proszeniu msl ogen , am

Balkon

2 Pross enium s-, 8

Tor ma llogen

und 114 Fauteuils

situiert. Dieser

'I'h

eat ersaal

besi tzt ein Ves

tibü l un

d bei

de

r-seitige Garderoben;

zum

1.

Rang fu

hren zwei

Log enst ieg en

zum Foyer

und

d

en

flankierenden

Garde robe n.

Diesem

Theat ersaal

schließt sich

e

ine k

omplette

Buhn e mit

10

m

Ti

efe

und

Breite,

mit all

em

ma

schin ell en

Komfor t

ein-gerichtet und umgeben von

den nöti g en

Nebe nbühne n,

Dep ots,

Kün

stler-

und

Kostiimgarder oben ,

an.

Da s

Theater

di

en t

als übungsbühne

für

musikali

sche

und dram

ati sch e

A

uf-führurigen

d

es

Hau ses,

dah er

ist a

uc h das Orc hes ter in

Varianten durchg eführt; ei

n ma l als

erh

öhtes

k

lein es

l\Iozart-orchester.

e

in zweitesmal etwas

vertieft

für

zirk

a

30 Musik er

und endlich ein

drittesm al

al

s

vertieftes,

halb

unter

di

e

Buhne reichendes Wagn

erorchester

f

ür

75

Mann,

Das Theater ist in

einfach em

Empirestil

weiß,

rot

und

gold

dekoriert,

mit ein

er

di

e

Decke

im Kreis

um-sch.ließenden

Kr ietallu aterbeleuchtung;

a

uc h

d

as

Foyer

weist rote Wandbespannung

lind

im Empirestil zeha lte ne

Möblierung

auf.

b

Hauptversammlung des Vereines Deutscher

Gießereifachleute.

IJerlln, 14. his 17. Uni 1913.

Der Vorsit zende Direk t or Dah l-Bcrlin eröffnete die V

ersamm-lung mit eine r ßcgrüßung der Teiln eh mer und hieß besonders die er-schienencn Ver tr eter hoher Behörd en und befreundeter Vereine w ill-kommen. Es waren erschiene n für das

~[ini.

terium für Ha ndel und

Gewerbe Geheim er Ober -Regierungsr a t J iiger, Ma rine-Oberb au rat

Sc h u I1.als Vertreter des Rcichsmnrincnmtcs , Ccbeimrat Ru del0ff und Geheimrat Hey n als Vertret er des königlichen Ma terialprüfungs-~mtes, Professor Eieh hofI und Dr, Löbe als Ver treter der k

önig-I~

chen

Bergakademie Borlin, Professor 0 s ann als Vertreter der k

önig-hehen Bergakad emie Claust hnl,

~[

arinebaurat

eheuI'i g als Vert ret er

der kaiserli chen 'Verft Kiel, lehc imrat FaI ke als Vertreter der

kaiserlich en Eisenb ahndirektion Berlin. E. ware n ferner ver t ret en der

VereindeutscherIngenieuredurch Geheimrat HaI' tmann,derEl

ektro-techni sche Verein und der Verband deut s cher Elektrote chniker durch

den Gen ernlRekret är Reh ü lor, der Verein deut : eher Ei en- und tahl

-i.ndustrip\ler durch Dr. Reich eI't. Der Vorsit zende gab oda nn einen

Überbli ck übe r die Entwicklung der Tchnik in den let zt n 25 Jahren.

Besond ers sind in dieser Zeit Bergbau - und Hüt ten bet riob zur höchsten

Blüte gelangt,

~[

an

kann den Aufschwung der deut chen Mont nn - und Eisenindustrie aus folg-ndcn Zahl en leich t erkennen.

Die •'te inko hl('nförde l'llng der deut sch n Borgwerk e. die 1887

60':1 Mill.

t

im Werte von :llIi Mill.Mark betrugen , ha t sichseit de m ve r-dreifa cht,nachdem Gpldwer tbemessen

~ogar

verfünf facht. DieRoheisen . erzeugung. 18 7 4'liMill.

t

im Wert e von 217'4 Mill. Ma rk, ist in der

-s~

lbcn

Zeit um dasl'reifueh gest icgen . DieErzeugung von Eisen - und

I'tahlprodukt cn. 18 7 4

~[ilJ.

t

im Werte von 432 . Iill, )[a rk. i heute

~Ir~ima~

so groll. Ihr Geldwert übers te igt den vierfnch n Bet rag jen er

~Clt.

Die gewaltigeAusbreitungderElekt rizität in den let zten25 .Ia hron Ist der beispiel slose Triumphzug der Elektrote chn ik, die nächst dem

ller~bau

und der lliitten· und n[1I chinonindust rio der größte Indu strie-Z'\"PIg uns ire r deu ts chen Volkswirt eha ft geworde n ist.

Die7.llnehm end e Spezia lisieru ng de Gießerei fac h war eine not

-wendige Folge des Aufschwunges des Maschi nenbau es, der hohen An

-forderungen, die neue Aufgab('n an die Gießerei ste llte n; die neuen , schwierigen Aufgaben, dieder Gießere itec hni kunnblä ig g tellt wurden.

er,forderten

~[

änn

I' von gründ liche r allgemeiner und wis enscha fflicher

Bildung. Dic Bcgriflo MlIterinlverb essel'llllg un d Mntorinl ersp nrni s b e-sagen nlh-«, worauf es dem modern en Musehin mkons trukt ur der mit

dem Gie erellnge illeur H" . and in Hand zu ar beiten pflegt, a'nko mmt.

Der

C:roßg

a.~motor,

der Gro llölnlOto r, d"rLuftschi ff· und Flug'zeu gmotor,

der Automobilm ot or, die sch nell lauf end en , rotierenden Großkra ft-m chine n mit immer größe r wenl'nden I"raftsp nnung 'n,der elekt ri.·eho Bahnmot or. die

Ga~turbine,

die \"iel"r1f' i Fein· und KleinmllSehinen, dip

viclartigen 'Vcrkzl'ugmasehin en, alles I-inder, zlI\\'('ilen c11111erzel .

kinder dl's letzten Vil'rtdjahrhUllll"rt,Q, sintI sto lzo t:cbilde d('I' hoch ·

entwickelte n Maschinen te clmlk , an denen dcr Gießereiingenieur nicht zuletzt sein Wissen und Könn en erproben durf te. Die Lösun g solcher

Aufgabenerfordert die Mitarbeit von Gießereiingcn icuren, dieMas chin en -bauer und Hütt enleute zugleich sein müssen. Die. pezialiierung des Studiums des Gießereiingenieurs ist nur eine Frage der allernächsten Zcit ,dieseEnt wickl ung wird sich uns gebieterischaufdrängen. Esbesteht seitens der königlichen tnatsrcgiorung die Absicht, die Berliner Berg. akndom loalsselbs tä nd igeLehranstalt eingehe nzu lassen. DieTechni sche

Hochschule soll den Lehrplan der Ber gak ad emie übernehm en. Herr Direk t or Dah I betont, daß es der Ver ein deuts cher Gießereifachleute

freudig begrüße n würde, wenn die zuständigen hohen Behörden g

e-legentli chder erforderlichen~TeuordnungderVerh äl t nissefür das tudium

des Eisen- und Met a llh üt te nwesens die Err icht ung eines besondere n

Lehrstuhls für die ießereitechnik in Erwä gung ziehen wollten. Geheimer Ober -Regierungsra t J äger sprac h sorla nn namens

der Ministerien und hohen Beh örd en und Geheimrat HaI' t man n nam cns der Ingeni eurvereinigungen Worte der Begrüßung und beide wünsc hte n den Verh andlungen den besten Erfolg.

Die Anwondung der Obe r fl ä ch enverbr ennung

i m GießeI'ei- und Hü t t enbe trieb bes prac h sodann Ob er-ingen ieur eh nabel-Berlin, Der Vortrag ende schildert ein neues

Verfahren zur Verb rennung von Gase n , welches berufen erscheint, auf dem Gebiete derFeuerungste chnik eine groß e Umwälzung herb eizuführen.

DasneueVerf ahren gründetsich auf dasPrin zipder sogenann te n flamm

en-losen Verbrennung, einer besond eren Erscheinungsart der Verbrennung,

die sich darin äußert, daß die brenn end en Gase nich t als Flammen

auf-treten, sonde rn an der Oberfläche glühend er Körper in Reaktion tret en

und dabei ein dau ern des Erglühen dieser Kör per aufrecht erha lte n. Die es Phän omen , welches schon im Jahre I 25 von Döberei n e I' bei Berührung von Gasluftge misc hen mit feinverteiltem Platin b c-obac htct wurde, ist bisher außer beiden sogenannte n Gassclbstz ündcrn,

die aus einer Pillevon feinzerteiltem Platin bestehen, in der Feuerung s-technik noch nicht zur Anwendung gek ommen. Erst durch jahrelange systema t ische Versu che von . ch n a bel und Bon e, die zu dem

Er-gebnis führten , daß nicht nur met alli sche Oberflächen, sondern auch

toffe. wie feu erfesterTon, imstande sind, eine solche Glühverbrennung

hervorzurufen, sind die Grundlagen für eine Verbrennungsanwendung in der Industrie geschaffen word en. Die feu erungstechnischen Vorteile

des neu en Verfahrens , mit dem geradezu verblüffendeEffekte zu erzielen sind, best eh en fern er darin, daß die erzeugte 'Värme bei dem Prozeß anges ta ut und aufgespeicher t wird und auch hiedurch eine Potenzierung

der Wä rme herbeigeführt wird ,welchedieErreichungvon Temperaturen bis 2000° ermöglicht. Eine außerorde ntl ich überras chende Tatsach e ist

hieboi, daß scho n bei der theoret ischen Luftmenge eine restlose Ver

-brennung der Gase erfolgt, während bei den übrigen Feuerungen ein

großer Übersc huß von Luft erforderlich ist , was große Wärmeverluste zur Folge hat.

MitdemnoucnVerfahren,welchesauchfür diegrößt enindustriellen

Feu erungen anwendba r ist, I sen sich wirtschaftliche und techni sche

Effekte erzielen, die geradezu unwah rscheinli ch klingen, aber durch exakte Versu che erhä rte t sind. 0 wurde z. B. bei Leistung.versu chen miteine m Dampfkessel,dievon dem DirektordesBerliner Dampfke

ssel-revisionsv ereines .Herrn Hili i ger ausgeführt wurden, ein Nut z-effek t von 9:1% bei einer Verdampfung von 147l.:g/lIl~ Heizfläche fe

st-gest ellt. Diese Ziffern, die erheblich alle bisherigen Betriebsr esultate

überst eigen, lassen wohl am best en die Bed eutung dieses neuen V

er-fahrens für die Technik erke nne n.

In der Disk uss ionmach t Ing, A. J. I I' iny-H am burgeinige

~[itteilungen über Versu che, die er über Oberflächenverbrennung in Verbindungmit Ölfeuerunggemach that. Erverweistauf da Lu e kische Patent, dasÖl und Luftineine tei nschi cht eführt: Cl' hat dieseVersu che

nnohgemn cht und hieh ei Brenn er der deutschen Ölfeuerungsgesellschaft ohne Druck angewend et und mit gewöhnli chen Ventilatoren gearbeitet,

Es zeigte sich, daß nur nachVorerw ärmung der .teins chicht ein b e-fried igendes Resul ta t erzielt wurde ; solange die o..;chamot te kalt war,

setz te sich Ruß ab. Wähl man dieB ehickung 0 groß, daß durch die

Zwi c!H'nrii ume den Abgasen ein genüg ndcr Kanal zum Durchgehen gegeben ist, dlUlIl ist e möglich , ohne Vorfeu erung zu arbeiten. Redn cr gla ubt nicht .,daß die Oberfliiehenv erbrennung in der Metallurgie Um· wülzungf'n heru eifühn'n wird. DieWirkungder tcin.•ehichb erklärt cl'

(8)

6

1914 rein physikalisch. Die Kontaktkörper scheinen keine katalytischen

Wirkungen zu haben, wahrscheinlich verhindern sie nur die Explosion. Er verwei t auf die im Jahrbuch der chiffbautechnischen Gellschaft ver-öffentlichten Versuche von Professor J unk e r s. Ferner bemerkt er, daß der .LTarne Oberflächcnverbrennung nicht richtig gewählt ist. Seiner

Ansicht nach wird mit dieser neuartigen Verbrennung wohl bei der K el-Ieuerung etwas zu machen sein, nicht aber in der Metallurgie. Geheimer Ober-Regierungsrat J ä g e r stellt bezüglich der Verwendung der Ober-flächenverbrennung für die Dampfkesselfeuerung einige Fragen. Nach II"i ny soll der Erfolg ausbleiben, wenn sich die Steinmasse mit taub verstopft. Wie verhält es sich nun, wenn man, wie dies in der Praxis der Fall ist, Gase verwendet, die reichlich Staub enthalten. Die Koksöfen. gase müßten erst einer minutiösen Staubreinigung unterworfen werden und die Ko ten wären wohl zu groß. Für die Verbrennung in Dampf-k In ist ferner die Frag wichtig, welche Temperaturen in den K ein entstehen. Denn zweifellos wird es bei hohen Temperaturen notwendig sein, tadellos gereinigtes Wasser zu verwenden, da sich sonst durch die Ke elsteinablagerung eine isolierende Schichte bildet, die dann ein Durch. brennen begünstigt. o h n a b e l verweist darauf, daß in Ski n n i n g. I"0 Ve ein Kessel im Betrieb ist, der mit Koksofengas arbeitet, Schädi-gungen sind nicht beobachtet worden. Was nun den Reinheitsgrad des Was' rs beträgt, 0sei betont, daß der Vorteil der Oberflächenverbrennung

gerade darin besteht, daß sich kein Kesselstein bilden kann, infolge des Gefälles ist der Wasserumlauf so stark, daß der Kesselstein als. 'chlamm losgelöst wird. II"i ny verweist noch auf Versuche mit. 'teinkohlenteer, die zu einem befriedigenden Erfolg führten. Er erklärt ferner, daß er bei seiner Ölfeuerung ohne Anwendung der Kontaktmassen eine voll-ständige Verbrennung mit 2 bis

3%

Luftüberschuß erzielt habe. Professor Os a n n meint, daß wohl nur peinliehst gereinigte Gase verwendet werden können. Hiezu bemerkt H0.n5e n, daß die Hochofengase genügend rein

sind und auch die Koksofengase 50 verwendet werden können, wie sie aus der Anlage kommen. c h n a bel kann die Behauptung 1I'i ny a,

daß er mit der theoretischen Luftmenge auskommt, nicht unwidersprochen lassen, es ist bisher bei keiner anderen Feuerungsart als bei der Ober-flächenverbrennung möglich, mit der theoretischen Luftmenge zu arbeiten. Hierauf sprach Ing. F. GoI tz e-Berlin über Guß cis e n-und • t a h I f0I"m guß i m Eie k tI" 0 m a s chi n e n bau. Im Elektromaschinenbau wird das Eisen sehr vielfach auch auf seine magneti-schen Eigenschaften beansprucht. Leider sind oft gute magnetische und elektrische Eigenschaften mit schlechten mechanischen verknüpft. Heim tahlformguß z, B. wird die .L Iagnet.isierbarkcit mit zunehmender Festig-keit schlechter, e ist dies auf den mit wach ender FestigFestig-keit zunehmenden Kohlenstoff- und • Iangangchalt des Eisens zurückzuführen, besonders das Mangan wirkt ungünstig auf die Mngnetislerbarkcit und der Vor-tragende schlägt daher"01",an 'teile dc Mangans ilizium zu verwenden. Dasselbe wirkt ebenfalls desoxydiercnd und verbessert auch die Festigkeits. eigenschaften. Bei höheren iliziumwertcn tritt aber ähnlich wie durch das ,[angan eine Verschlechterung der Permeabilität ein. Das Mangan bewirkt im Gegensatz zum ilizium eine Vergrößerung der Koerzitiv-kraft, wodurch die Magnetisierbnrkeit auch bei den ganz geringen In-duktionen bereits sehr verschlechtert wird. Es wurde nun untersucht, ob ein iliziumstahlguß bci gleicher Festigkeit tatsächlich bessere magneti-sche Eigenschaften besitzt als ein Manganstahlguß. Es zeigte sich, daß die Verwcndung von iliziumstahl gegcnüb I" Manganstahlguß cincn

Vorteil bietet.

Für

die Eigenschaften des Stahlformgusses ist der

Glüh-prozeß, den da gego ene r Iaterial durchmachen muß, von Wichtigkeit. Die truktur wird verfeinert, Festigkeit, Dehnung usw. werden ver-be sert. Um zu sehen, wie die magnetischen Eigenschaften durch den Glühprozeß beeinflußt werden, untersuchte der Vortragende eine Anzahl Proben aus weichem tahlguß von der Zusammensctzung C

0'12

%,

i

0'60%,

Mn

0'50%,

P

0-05

%,

'0-5

%

;

die Probcn wurdcn in Guß· späne und Holzkohlenasche verpackt, za. 4 • tunden bei

750, 900

und

10000

C geglüht und dann langsam abgekühlt. Die b'i

7500

geglühten Proben zeigten nach dem Glühen einc ganz gcringe, kaum mcrklichc Ver· chlechterung der Magnetisierbarkeit, cinc deutliche Verschlechterung der Magnetisierbarkeit zeigt sich an dcn bei 900° geglühten Proben und erst b i einer Glühtemperatur von etwa 1000° konnte cine merkliche Verbe erung der magnctischcn Eigenschaften erziclt werden. Bei dcr Untersuchung des Gefüges kann man einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Korngröße und dcn magnctischen Eigenschaften erkennen.

Je kleiner das Korn wird, desto schlechter wird die ~Iagnetisierbarkeit des Materials. Die Untersuchungen des Vortragenden zeigten, daß ein gewisser Zusatz von Aluminium zu Gußeisen für clektriehe • [ ehinen sehr empfehlenswert ist. Nachdem dcr Vortragende klargelegt hat, wie man durch geeignete Wahl der ehemischen Zusammensetzung und Be-handlung des Materials die magnetischen Eigenschaften verbessern kann, knüpft er hieran einige allg mein' Betrachtungen. Er spricht den Wunsch aus, daß die Gießereien den Wünschen der Elektrotechnik cntgegcnkommen und für sie gewisses Spezialmaterial schaffen mögen, das den ge teilten Ansprüchen genügt; er wei t darauf hin, daß die Elektrotechnik und speziell der Elektromaschinenbau ein recht be-deutender Konsument für tahlguß und Gußeisen geworden ist. Zum chluß betont der Vortragende die Notwendigkeit der Prüfung der magnetischen und elektrischen Eigenschaftend Guß tahls und verwci t auf die in den Laboratorien der A. E. G. vorgenommenen ntcrsuchungen.

Über die HI"a u c h bar k o i t b l eib e n d I" G i e ß f0 I"m e n in der Eis c n- u n d Xl e t a l l g i e ß eI"ei berichtete Dircktor Me hI"t e n s-Charlottenburg. Die Dauerformen wurden im ießerei

-betriebe im größeren Umfange erst eingeführt zu der Zeit, da die Hoch-ofen und Eisenwerke lebhafter zur Entwicklung gelangten. In erster Linie war es die Herstellung de sogenannten Hartguss ,bci dem die .aus Gußei en gefertigten Teilformen in größerem mfang Anwendung fanden; später wurden dann für den uß der. tahlblöckc gußeiserne Formen benötigt sowie auch die kleineren Gießformen für den Guß der Roheisemu e, di mittels der Gießm chine gego cn werden, und Motallblocklormen eingeführt..Je nach dcm Formmaterial und nach dem Verwendungszweck unterscheidet man verschiedene Gruppen von Dauer-formen. Die Sand- und Masseformen finden infolge der geringen Wider· standsfähigkcit des Materials nur beschränkte Anwendung. die Metall-formen hingegen werdin fast in allen Zweigen der Gießereitechnik in größerem Umfange angewandt. Für die Herstellung von Dauerformen aus land oder Formmasse muß die es Material mit gesiebtem Koksgru , chamottemchl und gemahlenem Ton oder Kaolin und raphit in be-stimmtem Verhältnis gemischt werden. Das Gemisch wird dann an-gefeuchtet und mehrmals in dcr Mischmaschine durchgearbeitet. Die erste Form kann ohne Anstrich getrocknet werden, sie wird nach dem Trocknen ausgewaschen und dann mit iner besond.ren Schwärze, die aus Holzkohlenstaub, Ton, Tiegelmehl und lraphi zusammen-gesetzt ist, angestrichen. Für den Guß von Blockformen hat sich das Verfahren von Kur z e gut bewährt. \Venn auch die Anwendung der and- und •[/Useformen al Dauerformen in einzelnen F tllcn und be-sonders bci großen einfach n Gußstücken wohl in Frage kommt, so bleibt das Hauptgebiet in der Vorwendung der Dauerformen, nämlich die Herstellung von ,[0.seartikeln in Ei en- und ~[etallgllß. doch der Metallform vorbehalten. Die Ietallformen haben g genüber den .·aml· formcn den Vorteil, daß sie die Eigenschaftendes zu gießenden Metall. bccinflus en können. E kommt die besonders bei der Herstellung des Hartgur es in Betracht. E. hat sich hier die gußei eme Form als Dauer-form bewährt. In der Haupt ache ind zwei Dauerformverfahrcn in größerem mfange bekannt geworden, das Verfahren von R0 I I c und

das Verfahren des Amerikaners Cu s tel". Dcr Vortragende geht auf die Dauerform nach dem H.o

11

e sehen Verfahren näher ein. Die härtende Wirkung der eisernen Form und der Widerstand, den i d I"Schwindung der .ußstücke entgegensetzte, fcrncr die geringe Durchlä igkeit für die Abgase sowie ihre kurze Leber dauer bei hohen Anschaffung.kosten waren in der Haupt ach die 1'ach teile, dic man den ci ernen Formen

in der ersten Zeit ihrer Einführung nach·agte. .Llan fand aber bald, daß bei richtiger Gattierung, bei erhitzten Dauerformen und bei angcpaßtcn Wandstärkensowie kurzer Zeitdauer der Einwirkung auf die Guß tückc die Verwendung der Dauerformen keine Schwierigkeiten machte. E ist allgcmein üblich, Handclsartikel, die besonders für den ,uß in Dauer-formen in Frage kommen, aus einer möglichst billigcn Gattierung zU gießcn, und in vielcn Gießereien ist dafür cine Gatti rung au

20%

Deut ch I,

30

%

l..u. emburg I' IlI,

30

%

gewöhnlichem KauIbruch und

20%

Eingüs en nnd cigenem Bruch in cbrauch. Oie Gattierung zeigt nach der Analyse folgende Zusammcnsctzung:

:1'75

%

amtkohlenstolT,

2'(\5%

Graphit.

2

%

iliziulll,

0'(\5

%

[angan, 1'2°~ Ph phor und 0'\

%

chwefel. Einc andere Gattierung, be tehend au :\00

0 Deu ch I,

10

%

Luxemburger 111, 40% gewöhnlichem Kaufbruch und

20%

Ein-güssen und 'igenem Bruch, ergab die Zusamm Il.'\Ctzllng 3.(\00

(9)

Gesamt-1914 NI'. 1

7

kohlenstoff, 2'05% ilizium, 0'53% Mangan, 1'1% Phosphor und 0'129% Schwcfel. Heide Gattierungen ergaben für dcn Guß in Dauer-formcn sehr günstige Resultate, sie gaben stets ein einwandfrei graues Eisen, die Gußstücke bleiben in den Formen genügend weich und die Bearbeitung machte keine chwierigkoiten. In einigen Gießereien wird

~~~

Gattierung für Handelsartikel in der Hauptsache Luxemburger

isenzugesetzt, und zwar 50% Luxemburger

III

und 50°/0 Bruch. Der

ST .

' .

IC

I IZlUmgchalt dieser Gattlerung geht stark herunter, während der Phosphorgehalt ebenso steigt, die Folge davon ist ein harterGuß wodurch

d~e

VerwendungsmöglichJ.:eit der Dauerformen in Frage

gcstell~

ist. Um die härtende Wirkung der Dauerformen zu beseitigen. sodaß die Bildung der harten weißen Gußkruste nicht eintritt, hat man mit Erfolg Anstriche \'en\·endet. ehr zweckmäßig ist es, die Formen vor dem Gießen zu er-Wärmen; um weiche Gußstücke zu erzielen und um dcn Formen eine möglichst lange Haltbarkeit zu geben, ist die Bemessungder Wandstärke von größter Wichtigkeit. Als wichtig ist ferner die Einwirkungder Form auf die schnell crstnrrenden Gußstücke zu beachten. Die chwindung macht jedoch weni(Schwierigkeiten, denn es hat sich gezeigt, daß bei den verhältnismäßig_einfachen Gußstücken, die für die Herstellung in Dauerformen in Frage kommen, die durch die Erwärmung beim Gießen erfolgende Ausdehnung einen Ausgleich herbeiführt. Über die Wirt-schaftlichkeit des Betriebes mit Dauerformen nach dem

~

ystem Roll e gaben Versuche Aufschluß, die in einer großen Handelgießerei durch-gefÜhrt wurden. Es zeigte sich einwandfrei, daß das neue Gießverfahren sel,lr vorteilhaft i t. Der Vortragende geht auf die Anwendungsmöglich-k,elten der gußeisernen Dauerformen speziell für Grauguß nicht näher

el.~, nur die Herstellung der Stahlgußblockformcn erörtert er etwas

naher. Die Blockformen müssen aus dem besten Hämatiteisen herg teIlt werden, derPhot phor- und Schwefelgehalt oll 0'10/

0 nicht erreichen, da sonst die Lebensdauer d I'Formen sehr b inträchtigt wird, Blockformen aus besonders gutem Material halten bis 250 Güsse aus und im m e I'

s-~ s-~

c h gibt für dieses Material folgende Zusammensctzung an: 2'65% Si-ZlUm, 1% Mangan, 0'06% Phosphor und 0'06% chwefel. Blockformen od.er Kokillen, die schon nach wenigen Güssen unbrauchbar wurden,

zel~ten

eine Zusammensetzung von 2'4% ilizium, 0'56% ..Iangan, 0'1

Yo

Phosphor und 0'16% Schwefel. Ohne Zweifel hängt die geringe Leben dauer dieser Kokillen mit dem höheren chwefelgehalt des Ei ens zusammen. Besonders hochwertige Blockformen werden vereinzelt auch aus Holzkohlenroheisen hergestellt; derartige Formen zeigteneine Lebens-dauer bis zu 300 Güssen und das Material hatte eine Zusammensetzung

v~n

1'3% ilizium, 1'2% ..Iangan, 0'15% Phosphor und 0'06% chwefe!. DIe Versuche, Metallguß in einer Dauerform zu gießen, habenfür ',"eiß. metalIguß sowie auch für Rotguß, Messing- und Aluminiumguß gute Itesultate ergeben. Es hat sich ergeben, daß der in Dauerformherge tollte l\Ietallguß hervorragend gute physikalische Eigenschaften besitzt. Die G.Ußstücke zeigen erheblich größer Festigkelt gegenüber den Teilen,

die'm nll8sen oder trockenen Sandformen gegossen waren. Auch Kupfer. guß für Gebrauehsgegcnständc wird in vielen Fällen schon in Gußeisen-formen h rg teilt.

In der Diskussion bemerkt Direktor BUB Ch man n. daß beim

G~ß

Von MeBsing. und Rotguß in Kokillen der Anstrich von besonderer Wichtigkeit ist. Der Vortragende bemerkt hiezu, daß ohn Anstrich geWöhnlich wenig Erfolg erzieltwird,daß aber bei Aluminium- und

Rot-guß auch Fiille bekannt sind wo man ohne Anstrich zum Ziele kam.

E

s ,spielt die richtige [icßtcmporatur eine wichtige Holle. Ing. L

'

y d e

~n

int, die chwierigkeitcn des Metallgusses in Dauerformen las en sich u.berwlllden. Am schwierigsten i t Pho phorbronzo zu gießen, denn.

~enn

man keine

~chmiermittel

anwendet, setzt sich die Legierung an,

lI~li~erhin

ist es dem Redner gelungen, erlen bis zu 100 tück ohne einen

~Inzlgen

Fehlguß in Dauerformen zu gießen. Bezüglich einer Frage über

~;n

tarn] des Gießens von Blockformen in tahlformen bemerkt Direktor ..b ehr t o n s, daß nach Mitteilungen von Kur z e di er Blockformen . enso wie in GuOeiscnformcn auch in • tahlformcn gego'sen hat, doch Ist über d' l'

V le ~ndf' ultate nieht bekannt geworden; doch glaubt der

~rtragende,

daß bei dem widllrstandsfähigcn Material dl'r Erfolg gut sem .

cI.

S I WIf In d n meisten Gießereilln sind ja jetzt die Gußci

nformen Clon ausg I . d

csc ue en lind es wird zumei t mit tahlfonuen gearbeitet.

, ßElektriseh s und autogenes chweißcn in

l e eI' .

Ing' eie n u n d a n der e n 13 e tri ben b praeh Ober-elueur

C.

er a m e r-Berlin. Zu Anfang die es Jahrhunderts kamen

ungefähr glcichzeit ig mehrere Verfahren auf, die in der chwcißerei die einschneid mr'stcnveränderungen hervorriefen. Es sind diesdas chweißen mit Thermit, das chweißen im clektri chen Lichtbogen, die Widerstands-schwcißung und die Autogenschweißung. Beim Thermitverfahrenwerden die zu schweißenden tücke aneinandergcpreßt und das überhitzte Eisen, hergestellt aus pulverisiertem Aluminium und Eisenoxyd. darüber-gegossen. Bei der Lichtbogenschweißung nach Bel' n ado s und Iavia n0f f wird ein Pol eines Gleichstromdynamos mit dem zu schweißenden tück, der andere mit einem Kohlen- oder Eisenstab ver-bunden, der in geringem Abstand über die zu schweißende teile ge-halten,

bezw,

langsam darüber geführt wird. Der durch den 'trom zwischen Arbeitsstück und Kohle gebildete außerordentlich heiße Licht-bogen bringt die zu schweißende teile zum Schmelzen, Das eventuell fehlende Mat()rlal wird durch einen äußerst kohlenstoffarmen Eisenstab zugesetzt. Nach dem Zeren ersehen Verfahrenwirdder zwischen zwei schrägen Kohlen sich bildende, durch einen Magneten nach außen ge-blasene Lichtbogen über die chweißstelle geführt. Der Vortragende geht nun näher auf das elektrische Lichtbogenschweißen ein; diese chweiß-methode findet im Gießereibetriebe sowohl bei Grauguß- wie tahlguß-stücken weitestgehende Verwendung. Der einzige ~[aehteil der Licht-bogenschweißung liegt in der ungünstigen Wirkung auf alle unbekleideten Körperteile des chweißers, in onderheit auf die Augen. Bei der Wider-standsschweißung wird an die ekundiirseite eines Transformators das zu schweißende tück angeschlossen. Infolge des hohen Übergangs-widerstandes an der toßstelle geraten die Teile hier in Weißglut; in diesem Momentwerden die tücko zusammengedrückt und verschweißt. owohl Eisen wie Kupfer und Messing lassen sich nach diesem Ver-fahren schweißen. Der Vortragende ging dann zu dem autogenen chweiß-verfahren über, worunter man das Schweißen mit der

"'T

assor.,Azetylen-, Benzin- oder Benzol-Sauerstoffflamme versteht. Zunächst wurde allgemein mit dem Wasserstoff- auerstoffbrenner gearbeitet;die Knallgas. flamme war ja schon lange bekannt. man scheute sich jedochwegen der hohen Explosionsgefahr, sie praktisch anzuwenden, Man erkannte nun allmählich, daß die Gase nicht mehr zurückschlagen undzu Explosionen führen können, wenn die Austrittsge chwindigkeit aus dem Brenner auf 120 bis 15011I/.ek, gesteigert wird. Das Bekanntwerden dieser Tat-sachen führte zu den heute gebräuchlichen Brennerkonstruktionen.

Es

hat sich im Laufe der Jahre herausgestellt, daß die Temperatur der Azetylensauerstoffflamme eine we entlieh höhere ist wie dieder Knallgas-flamme (praktisch ungefähr 2500 bis 3100°) und infolgo der größeren Hitze und der dadurch erreichten größeren Arbeitsgeschwindigkeit ist fw t überall das Azetylonsnuerstoffverfahren eingeführt worden. Auch Kupfer und Mcssiug lassen sich autogen chweißen, bezw, hartlöten und gerade hier sollte man das autogene Verfahren in ausgedehnterem Maße anwenden. Es werden von verschiedenen Firmen chweißpulver empfohlen, die Oxydhildungen vermeiden und\'01' allem dazu beitragen,

daß die chweißstello weich wird und sich gut bearbeiten läßt, Beim Schweißen von KIpf I' Hißt sich durch chweißpulver eine unbedingt

weiche Schweißstelle erzielen. r "ickel und Aluminium lassen sich auch autogen schweißen; bei Aluminium muß die Bildung von Oxydschichten an der Oberfläche durch eine vor dem chweißen aufgetragene Kochsalz-oder LithiumchloridIösung in breiiger Form verhindert werden.In neuerer Zeit ist auch das sogenannte Oxybenzverfahren eingeführt worden, welches an teile von Azetylen Benzin oder Benzol verwendet, Es werden dann die Sehneidverfahren besprochen. nter gewissen Voraussetzungen kann dns chneiden mit dem Lichtbogen bei Grauguß in Konkurrenz mit dem autogenen Verfahren treten. Das elektrische. chneiden kommt nur bei Graugußstücken in Frage. Für tahlgußstückc und chmiede-eisen steht jedoch das autogene eh neiden konkurrenzlos da. Das autogene

ichncldcverfahren i t im Gießerei betrieb entstanden, und zwar wurde es zuerst bei dem Köln-Müsener Bergwerksverein zum Ausbrennen ver-topftel' Hochofenabstichlöcher vern'endet. Heute hat in Deutschlanddie ehcmische Fabrik .riesheim.Elektron, nachdem ie sich mitder Oxydric-Gesellschaft geeinigt hat, das ausschließliche Verkaufsrecht der zum •'chneiden benötigten Ga e Wasserstoff und auerstoff. Die Versuche der YCrschiedensten Fabriken, die Griesheim·Patente zu Fallezu bringen,

ind bi -her gescheitert.

In der Diskussion stellt Herr l\[eIs h e i m eI' die Frage, ob )Httcl bekannt iml, die e vermeiden, daß beim autogenen Abschneiden der 'tahlgußtrichter diese oft hart werden. Der Vortragende meint, das

(10)

8

ZEITSCHRIFT NI'. 1 1914 liegt vielleicht daran, daß zu schnell abgekühlt wird. Heim Schweißen

wird das Material oft hart, wenn man zu schnell abkühlt. Die Frage, auf welcher theoretischen Grundlage die Dehnung beim Kupferschweißen eventuell mit Hilfe von Schweißpulver beruht, beantwortet Herr Doktor H ü s e r: Es löst sich das das Material pröde machende Kupferoxydul in dem flüssigen Ietall, Die Wirkung der Salze ist also oxydlösend.

ber F0I' t s c h r i t t e i n der Ver wen dun g von B I' i k e t t eis e n für die Her s tel 1 u n g von Qua 1 i tä t s· guß berichtete Hütten-Ingenieur E. A. c hot t-Wittenbcrge. Die Chemie hat uns zuverlässige ~Tormalwerte geschenkt, nach denen wir sehen können, wie weit man mit den einzelnen Bestandteilen gehen darf, um für die beabsichtigten Zwecke ein gutes, dichtes und boarbeitbnrcs Gußmaterial zu erzeugen. Man muß in der 'Vahl d I' Zusammensetzung der Eisensorten Hilfsmittel haben, die den Gehalt an Kohlenstoff, Silizium und" langan in geeigneter "reise regeln lassen, ohne dabei die Erhöhung des Schwefel- oder Phosphorgehaltes in nennenswertem Grade befürchten zu mü sen. Es hat die Praxis gezeigt, daß man in den bei der Bearbeitung ent tehenden pänen ein derartig gutes Hilfsmittel zur Verfügung hat. Die pänebrikett entsprechen in ihrer Zusammensetzung den Durch: schnitt gußsorten, InIolge des geringen Kohlenstoffgehaltes des Brikett-ei ens wirkt es günstig auf das zu erzeugende Gußmaterial Brikett-ein, wBrikett-eil es den zur Erhöhung der Dichtigkeit und Festigkeit erforderlichen'Zustand des geringen Kohlenstoffgehaltes in bequemer Weise herbeiführt, ohne gleichzeitig den Gehalt an ilizium und Mangan so erheblich zu ver-ringern, daß deren Wirksamkeit ungünstig bceinflußt werden kann. W nun das chmelzen der Briketts in Kupolöfen angeht, so geht der hmelzvorgang in der Weise vor sieh, daß bei einem richtig geleiteten chmolzgang des Ofens die Spänemasse ähnlich wie das Roheisen nach und nach ab. chmilzt, Beim Chargieren des Briketteisens ist zu beachten, daß man itahlspänebriketta direkt auf den Kok-satz aufgibt, während man Gußbriketts in der Regel als den letzten Teil der Gattierung auf-zugeben pflegt. Es ist von verschiedenen Seiten die Behauptung aufgestellt worden, daß die ehlacken der mit Briketts arbeitenden Kupolöfen eine erhebliche Vermehrung des Eisengehaltes erkennen ließen. Ein-gehende Versuche in einer bedeutenden Berliner Gießerei haben deutlich bewie en, daß der Ei engehalt der Schlacken in der Hauptsache von anderen Ursachen abhängt als von den Brikettzusätzen. Die Praxis hat ergeben, daß bei tahl- und Metallspänen die Größe der Briketts erheblich hinter der der Guß pänebriketts zurückbleiben muß, wcnn man die gleichen Vorteile wie beim Gußeisenmaterial erzielen will. Es ist vielfach die Behauptung aufgestellt worden, daß die Schwefelaufnahme beim eisen so erheblich steige, daß man schon nach kurzer Zeit der Brikett-ei enverwendung nicht mehr von günstigen Resultaten sprechen könne. Aber die Praxis hat ergeben, daß man bei gutem Koks, einem angcme enen Kokszuschlag und bei richtiger Führung des Ofenganges diesem Übel-stand wirk. am zu begegnen vermag. E hat sich gezeigt, daß die Gefahr der chwefelaufnahrne bei weitem nicht so groß ist. als man gemeinhin annimmt. Es ist dies um so bemerkenswerter, als man gerade bei den zweifellos hohen Anforderungen, die man z, B. an Lokomotivzylinderguß stellt, gerade erst durch die Briketteisenzusätze in die Lage gekommen ist, die hohen Festigkeitswerte zu erzielen, und daß dabei eine so schwer-wiegende Beeinflussung des Materials durch hohe ichwcfclgehalte nicht in Erscheinung getreten ist. Im allgemeinen ist auch noch zu erwähnen, daß bei pänenungefähr gleich guter Gattierungen eine ziemliche. tetig-keit in der Zusammensetzung der Briketts erzielt wird. Man kann diese Uleichmäßigkeit für die Zwecke der Gußerzeugung für d n allgemeinen • Iaschinenbau noch dadurch erhöhen, daß man die Gußspäne der ver-sehiedensten Lieferungen in großen Posten gut durchmischt und darau: die Durchschnittsanalyse fest teilt, dann aus dieser großen Menge ziemlich einheitlichen" Iaterials die Briketts herstellt.

In der Disku sion teilt Direktor He n n i n g die Ansieht, daß die Wirksamkeit der Briketts auf der Erniedrigung des Kohlenstoffgehaltes des Eisens beruht. Er verweist darauf, daß früher für die Herstellung von Zylindereisen englisches Roheisen verwendet wurde, dessen I" ohlenstofl-gehalt niedriger ist als bei deutschem Roheisen. Auf dem deutsch'11 Roheisenmarkt ist es sehr schwer, ein ent rprechendes Eisen für Zylinder. eisen zu bekommen. Die Nützlichkeit des niedrigen Kohlenstoffgehaltes ist bei den Hochofenwerken noch nicht anerkannt, der Gießereifachmann hingegen i t heute davon überzeugt. Heute werden von zwei deutschen Hochofenwerken kohlenstofIarme Hoheisensorten auf den" [arkt gebracht,

es sind die die oncordiah ütte und die Fricdrich -Wilhelmshütte des Deutsch-LuxemburgischenHüttenvereinsinMüllreim a. d, Ruhr. Direktor Bus c h man n stellt die Frage, was für Erfahrungen über die Briket-tierung von Metallguß päuen, Rotguß und • Iessing vorliegen. eh0t t bemerkt, daß Messingspäne und Bronze im brikettierten Zustand gute Erfolge geben, besonders wird der Abbrand geringer. Auch Kupferspäne lassen sich im brikettierten Zustand mit Erfolg einschmelzen.

Die Verwendung von , teinkohlenteeröl im

G i e ß e I' e i b e tri e b bot Oberingenieur R. Hause n f e l d e r-E en Gelegenheit zu folgenden Ausführungen: Das teinkohlenteeröl fand in den letzten Jahren überaus günstigeAufnahme in den verschiedensten Industrien für Heizzwecke. In den ausgedehnten Kokereianlagen des rheinisch-westfälischen Kohlenreviers, wo sich die für die Verkokung vorzüglich geeignete Gaskohle in großen Meugcn findet, wird annähernd zwei Drittel de für die Herstellung des Teeröls bestimmten Rohteers gewonnen. D letzte Drittel entfällt bei der Destillation in den Kokereien des 'aargebietcs, Oberschlesiens und in den Ga anstnlten. Die Kohle wird dem trockenen Dest.illationsprozeß unterworfen. wobei die leichtllüchtigen Bestandteile der Kohle. insbesondereda GM, entweichen und in geeigneten Vorlagen aufgefangen werden können. In diesen Vorlagen und 'Väschern wird das Gas gereinigt, wobei sieh der Rohteer abscheidet und in ammcl-gruben zusammenläuft. Der Rohteer wird nun zur Weiterverarbeitung in die Teerdestillation ge chickt, wo er in eisernen Bla en einer weiteren Destillation unterworfen und bei verschiedenen Temperaturen in die einzelnen Fraktionen zerlegt wird. Die Zerteilung erfolgt nach dem spezifischen Gewicht in die Leicht-, • Iittel- und chweröle sowie in das Restprodukt der Destillation, das Steinkohlenteerpech. Der Vortragende bespricht die Nebenproduktengewinnung der Kokereien und weist darauf hin, daß die. 'ebenproduktengewinnung einen nicht unerheblichen Teil des Gesamtgewinnes aus dem Kohlenbergbau darstellt. Die Verwendung von Teeröl zu Heizzwecken ist sehr gestiegen, in den Jahr n 1910 bis 1912 von 5000 auf 75.000

t.

Die Verwendung des Teeröl für Kraftzwecke iIn Dieselmotor ist in dieser Zeit von 4000 auf 2U.000

t

gestiegen und im Jahre 1913 dürften wahr cheinlich 60.000

t

für ~lotorenzweckcverwendet werden. Das 'teinkohlellteeröl, welches für Heizzwecke zur Verwendung kommt, wird aus rohem. 'aphthalin. und Anthrazenöl gewonnen. Bevor diese beiden Öle jedoch vermischt werden, unterzieht man sie einer Aus, kühlurig in Pfannen, die in offenen Kühlhäusern aufgestellt sind, UlI1 der Luft ungehinderten Zutritt zu gestatten. Da im rohen Naphthalinöl befindliche Nuphthalin wird auskristallisiert und je nach der Höhe der Außentemperatur bleibt ein mehr oder weniger geringer Prozentsatz Naphtbaliu im Öl. Es kann daher vorkommen, daß bei kiilteren Tcm-peraturen ein. 'ach kristallisierender Öle in Lagerbehältern oder in ammel-gofäßeneintritt, was aber auf die(.~ualitätdes Öles olm jeglichen Einfluß ist. Die Kri talle gehen bei Erwärmung voll tändig und I' stlos in Lösung über. Das Teeröl ist dünnflüsrig und nicht etwa, wie häufig angenommen wird, von derZähfl üssigkeitder Te re, D Heizöl ist technisch wnssorfrci. d. 1 es findet sich höchstens b i der Dcstillntion I

%

Wasser, d ' sieh teilweise durch chemische Vorgäng im Öl bildet. Da Teeröl verbrennt' bei richtiger Luftmischung vollständig geruchlos. Der Vortrag nde fiihrt nun im Bild die schemutische Anordnung einer Ölfeuerung vor. Die Art der Verbrennung des Teeröls beruht bis heute noch darauf, diesen Brenn-stoff seiner physikalischen Beschaffenheit nach in fein zerstäubtem Zustand in den Feuerraum zu bringen, wo er, innig mit Luft vermischt, voll tändigrauch- und rußlos verbrennt, Um eincZcrstäubungzu erreichen, gibt es zwei \Y('ge, nämlich Zerstäubung durch Unterdruckserzurig oder Zerstäubung unter Zuhilfenahme eines Zerstäubungsmittels, wie Dampf. oder Preßluft. Fürmetallurgische Zwecke kommt die Zerstäubung mittel Preß- oder

Gebl

ä

eluft in Frag. Der Vortragende be'pricht nun die für die Zerstäubung verwendeten Düsenkonstrukt ioncn, um dann auf die Wirtschaftlichkeit der Teerölfeuerung einzugehen. Die 13 feuerurig von Kup löten mit Teeröl ist bi heute noch nicht gelöt, wohl aber finden wir )lartinöfen. Roheisenmiseher. Konverterhirn sn, Flammöfen Iür di

Beheizung mit Ilüssigem Brennstoff ingerichtet, Besonders hat sich das Teeröl als überlegen Feuerung für Tiegelöfen und tieg -llose , ellluelzöfen eingeführt. Der Vortragende befürwortet be sonders die tiegellosen Öfen; die häufig geäußerte Befürchtung, daß der Abbrand bei diesen Öf'll haupt

ä

chlich

beim Einschmelzen von Spänen erheblich größer sei als bei Tiegelöfen. ist durch die Praxis als widerlegt anzus hell. Die Ver· wendung des tiogello"en Ofel für ·tahl· und Temporguß hängt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Technik des Krieges ist in ihren wissenschaftlichen Grundzügen nicht nennenswert verschieden von der Technik des Friedens und diese unterscheidet sich ebensowenig von

GuA .ttlcke. 'Venn auch die physikalischen Eicenschaften verschiedener Eisensorten. die nach der Analyse sonst gleiche Zusammensetzung zeigen, nicht immer die- selben sind, fallt

werden, dann ergibt sich der nachfolgende Yorgang:. Zunlichst wird in der oben beschriebenen \\'eise die ':tange .' mit der lIül 0 h gekuppel:. , 'UII läßt man mittels eine

e en tand eine Erfindung ist oder nicht. Die er langel de G etze ird, owohl vom Hecht prechenden al. auch vom Hech uchenden ehr unangenehm empfunden, denn i t immer mißlich, in

Wie aus der 'I'abell auf eite 7 zu ersehen, erfordert die Figurenab teckung eine um so größere Ausdehnung der Operation in die Breite, auf je mehr Faktoren da ' 'ystem beruht und

v!olett~n itrahlen i t die Wellenlänge wohl noch kleiner ( 270 1'11), doch sind diese Strahlen dem Au e nicht mehr sichtbar und können daher nur mehr auf photographischem ' Ve&#34;

Durch die Schall'ung des Technischen Versu 'hs IIlll'S soll n alle bestehenden Anstalten für das \' er&#34;l~('h - und I'rüfungswesen uud. in be onder auch die an ?en

Kl eid er und Wä sche und bef ördert di eselben i n den Dcsinf ekti onsrnum , b ezw. überhaupt alle Pers onen , w el ch e in der infi zi erten Zone Dienst leisten. Die Ab- leitung