• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, 60.1908, H. 6-9 = S. 85-152, Tafel I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, 60.1908, H. 6-9 = S. 85-152, Tafel I"

Copied!
70
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZEIT~

1

CI

-IRIFT

DE'

INGENIEUR-

UND

ÖSTERREICHISCHEN

ARCHITEKTEN-VEREINES

Nr. 6

Wien, Freitag den 7.

Februar 1908

LX.

Jahrgang

IN II A L'I': C"b~, .er d'le .zeichnerisclll~ Ile~tilllill u ng der GrößtabflußmclIgell in städtischen Kanalnet zen. Von Regierungs-Baumeister Ra n g e.

1~ln

techlllsches

~ln

8eu m ,

- J/itteilung all einzelnen Fachqehietrn, Arch itek tur. Wasser bau. - Fachprnppenberichte. Fach,gruppe der, Ber g-un,d Hütten IlIlinner. Fachgruppe für Elektrotechnik. - Patentber icht: - Zeitschriftenschau. - Veret'tls-Angelegenhelte1l. -Br Ief e an dieSchr(ftleitung. - Persona/nachrichten.

Alle Hecnte vorbehalten

Übe

r

die ze

ichnerische

Bestimmung der Größtabtlußmengen in städtischen Kanalnetzen.

Von ReO'ierungs·Baumeister Range.

B

eim

r~ ntwrrfen von

stiidt.ischen

K

a na lisa t ionsanlacen

hat

. e

lII

a n

Im

a

llgemeinen

z

wei V

orgiingr zu

unterscheiden

:

1.

di

e vo

rbere ite nde Il A

rboiton oder die Beschaffung der

l

nt

erlagen

d

es

En

tw\II"fs

und

~. di

e

Ermit

tlung

d

er

K

an alnhmes

.

ungen

oder. was

das-se

lbe i

st .

d

er

,\ bfl u Ulll

e

n

ge

r a

lle

wichtigen

P

unkte.

W

as

d

ie vo

rhe reite nden

,

\

rbeiten betrifft.

,0

soll

en

sie

nur

k

.urz

d

es

Zu

salllm enhan lTes

wezen srcst.reift werden:

e

s handelt

~

I~h d

a~ei

zun

ächst

um die B

eschaffung

der

rr

odäti

s

cheu

und

z

elCIlI~enschen

nt

crla uen. a

ls

Gr

umlpl ä

ne.

L

iing, profil

e

sowie

~Im

di

e

Erm

ittlung

d

er a

uf di

e e

inzelnen

Straßen entfa

llenden

~u~u.'3f1

iich~ll,

di

e

W

ahl

d

es

W

Pgps für den

K

a nalzug U

'W

.. alles

r I'

el ~en, di

e

m

ehr o

der w

eniger von Natur <TelTeopn oder au:

p

raktI sch

,

e

n

G"

I

.

0 '"'

,1'l1!1(

en e

ntsprechend

ZII wählen, ind

.

.

l

~chwicriger

ges

ta lte t

sic

h

sc

hon

die

W

a hl

des dem

Entwurf

zll"rllnd

e

zu l

egend en

Einh

eit. abf

lusses.

sowohl an Brauch

-

als

an H

I

I

"

elTcnwa

o

.

.

"C

se

I. \,

r

'

Cl'

I

I

I

I

e

t ztere r

W

.

I

uerum von

I

ZWCI

'

M

OIlwnt pn

~/,

~~.

n~lg

I

st ,

d

eI'

Gr

öße

d

er

l{

('gcnheft igkeit lind der Größe

d

er

f l

,! SI Ck erllllg

un

e!

Vl'rdull

stlln g,

AI

ll'r

a

uch

diese

F

rage

liißt sieh

,

as~

11111:

durch di

o

l

~ rfahl"l1llg

b

ea utworton lind nicht technisch

-!I

CC

IIIc

nsc h. Ohn

e

n

äh er

auf dip A

nna hmen und Untorlauen

fiir

ll'

n zn w

' "

ühlend

11

I>

\

pgen e

IIlZIl"l'

'

1

tc'n. SP1

.

I

'

T

'

I'

'"'

(Il' •"'l"P

lIpr nur

':0

W

pH

b

eruhrt

I

,

' ,

I

"

I

0

f"

I

'

'"'

,

.

'.

..

,

,a s

sIe

vo

n

,>

mf II

ß

111'

(a

,

l

' oll1('nd e I

't.

.\

n

,

'Ich

1

st

fu

r (

he

F

'

'

t tl

I

,..

t"

P

.

~I nll

IIn

"

(

PS

(x

ro

l.\tabflIIs,'e

'

der zlI"rllncle <Tdegtl'

\

egen

zl

emhch g

l;1 I

"

It'

.

'

.

t" '"'

.

'I

.

e c

I

glI

I

lT,

WH'

W

II'

s

plitl'r

lIoch niihel' einslOhen

I

'

~

I(

e

n,. da (h

e sc

k ulld liclH' (;r

ößtmellgp

in

erster

Li

nie

\-

on

d

er

(

n BCl

tr'tg

l

eist PI

I

j

'l "

I

l.1

..

L' '

,_)' . . " H

e

n

a

c

1

e au lll

n"t.

,.,0

lImfangreich

li

nd

Sc

I{

IWl

"

cn g sIC

"

h,

,tu

c

,

)

I

0

.f

t

(

I

'

Ie

J

...os

"

ullg

(CI'

I

" ,

J;

m"e lTl','taltct. wel('hcr

\,

et;'t.\ft~l'

d

Cl,1

v

orliegend en

E

ntw u rf lind nach den örtlicheIl

'''('

h

,l )a tm

sen

In H

eeh llung Z

ll

"

td len ist. namentlich wenn

lall"-Ja

11 '

II

ge

B

eoha ·

llt l

m

gpn vor laI\( l'n Sll\(.

1

I

.

I

,'0

gehort ,'Ie drllnoph

, , '

U! zu d

pn vo

rhel'n'lte

1

\

I't

"

f

.

I'

I

,

-

n( c

n

j I' )

'

I

pn, • ur

111,0

ern I

't

(Il'

\

n

-nn IIn

I

?i

fl

c

.

drr di

e

-

('

'I

'IIII(

1I

a

" e

I

H

'

l i

( p

nf

I

c

n

I

~e "e ll

\

'o

n

pnÜwhiedencm

.

(Inl~ u~

auf da

s

Auffind

en vo

n

(JllIax,.

a

ls

s

ie

sl'

illl' Er

mittl ung

. (IUI'

C

I

, e

rschwcren lind ulll

ständli ch I1p,'ta

lten

könnplI. daß

IlI

c

I

t e

I n

so

t

'

'

)

,

.

' .1

ge

na llJl

CI

m

alJgplll'lldpr

H

egcn an" 'nommen W

ird

,o

H

c

nuel"l1 da U Il

. '

wlll'nl"

I"

I I)

I

I

-I

f . k .'"

I' I

.

, t '~('

l

au er

1111(

1

e tlg 'cH untersc

11('(

pnl'

w

ge

In

,

d

e.1en

\\

P

l'te

v

lellpicht

von ;) ZII

:i

)1

inlltl'n eJ'luittplt

U

r(

'

n,

e

lllzeln IIn

tl'rslll'h t wP

l'deu

,

ollen.

Eb

enso ist·

f

"

/)

"

,

,

di

e

V

, . ' '.

'

~s m lt:m ß x,

p

l'lnz!lHell brlang

lo,'.

Wll' groU

'

t bI"

C

ISIC kerung In d

l'n

frngl

iehen

<:

ehiet en ist

dic

l

edi"l i ·h

~h

l

a;1

1

i'

von d

er

Ar

t

d

pr

B

eballu ng

d

er

Zu

fl u·ß" ebiet(· "u

nd

w

;I,ellll

l

a

~

nllr na

ch

d

en je

wpilig

o

bwaltenden l

' mstä nd('n Z

II

,

en

I

st

nnd

\~V;

[

k

önncn

a1

,'0 a

lle di

p,'l'

F

ragen al,' gp!öst VOl'3I1, ,'etzen

n;i

h

0

l'

n un

s

d

nnn ei

nmal d

a riiber klar werden. wa

man

,

c st

d

em

zu wi

s

"

1

[

)

.

I

I

'

' 1 •

ahn,

"

Sp

n wun

se

I

t.

as S

ll\(

(Ie elllze nen

1

anal

-zn

Q

s,

un

gen ,

od

e.r,

da di

'se

in

l'i

nfllcher

b knnn

tl'r B

l'ziehll ng

• IIlUx.

s

tehen. I

st

IIn

SI'I'

Zi

l'l c1ll'

n di

eses

(d

'

el

b t

o

de r

Hn

t

and

eren

\Vort

en :

'

,

ma • '

1.

welche sekundliehe

W

a

~erJlll'nge

wird bei dem

(

oder

den) angenommenen

H

pgen je die a h solut größte f

ür

einen

bl'-trac

htete n

Punk t

sein:

2. wa

n n t

ri t t s

ie

auf

:

ob noc

h w

ährend. gera

de

be

im

o

der

erst

nnch

de

m

,

\ u

fh öre n

d

es

H

egen, :

:~.

oft a

uch,

we

lchen \

pr/auf nimmt die ge 'amte

H

och-wasserwelle im

K

a nal vom

B

eginn bis zum Ende des

A

bflus

'

e, .

Die

Kenntni

von

QmBJ(

is

t nun fiir

alle

P

unkte

erfo

rde~'­

lieh. an denen infolge plötzlicher

Z

u nahme der

Wnssermen.~e d~e

K

a nala bmessu ngen sich wesentlich

ä

ndern

.

al

0

z.

B,

fur

(~~~

V

ereinigu ngspun kte mehrerer

I

arnmler:

u

nd

z

\~nr h

at

m

n,n

für

je

den

z

u u

ntersuchenden

R

egen einze

ln

das

;'II

a. ·lIl1um

zu bild

en,

um unter ihnen das

absolut

größte z

u

finden. da

da

nn

d

er

B

e-messung

d

s

K

anal

:

zugrundr zu legen i

,

t.

)I

it de

r

AllI\

alll\~e

mehrerer

H

e

ren wächst

aJ.

0

der Umfang der

Aufnabe

be

?e ute n

,

besonders aber für die zeichneri chen

'

erfahren.

J

a be

i

de

r

.~e-.. k

"

'otal

l, lä

en lTe

nugt

uaueren

H

orec h nu nn

der

\\

Ir

mrur

w

eise

von.

,

,

.

I

I

'I'"

,

"

ndern

es

muß d

er

V

er-PS

IlI

C

it

nur

,

uas

H

ax

nuum

zu

W1S

en,

H O '

.

I I>

re

ns

bekaunt sein.

la

uf

des

A

bflusses

w

ährend

(es lTa

nZl'n

veg '

..

I

Zi

pl"

.

'

ur dur

ch

\

Vip kommt man nun z

u d

em

ge

wlln,C

iten

"

.

~

.

1

d

di

eser

WII

'(

a

m

uenaue

B

pt rachtunu des

.\bfl u ßvorga n~,.

II

n

"

d

f

11

'

"

" ' . I

.

I

d rlTc,

tpllt' J

e e

n

a

H

d('utlichstplI IIl1d einfachstcn ZClC lIIensc I.. a

e

I

ft' (

ll'es

alTen

,

I

I '

\\

I 'sensC In

'

0

darf lIlan nach dem Ilt'utigen

I

tan(

( C I :

(

leI'

lTrößerer

,

I

I

'

.

t lTer

ll1"erpr

0

lind darf VOll all den

I

' orme n

,

(Je

ml

e e

I I

t

daß

. ,

. .

t

ff

'

uchen

Je

I3UP

en,

Uena

llllTkelt

das

H

lehtllTc zu

rl' eil

S

'

I '

I

, . " e '"

f

r

'se

F

orme

n

emz

uge

len.

s

ie

ste

h i

iberleht

h

a ben.• a

her

a

u

(J(~

I

k"

e

d

as

.

,

I

' , '

\

bhandlung. noe I

a

m

Iwu

t

w

cder

IIn H

nhmPII (

leHel

,

.

11

"

.

f

• tT ..

b .

. I

anc

h

unte

r

-

111\\

e

is

a

u

Ih

rcr

B

edeu tu llg zu und eru I'1gt

IC

~.

I

bühren

den

die mnnni<rfac

he L

it erat ur darüber. (he Ihnen

(be~,

,ge

l

I

'

I

t

1)

1

atz anwe

'

l,'t.

Cllterlasspn mol' I en

.. I

t

\"1'1

'

,

da el Je( oc 1 I1IC I .

.

' ,

. .

.

\'

I'

I

111'llzuwelsen dIe an

\

er-auf e

ll1llTp

J'('('ht lIItl'J'('

,

santp

erlT eil' le

'

"

.

'"

,. (JOI

'.

'J3'

Techn

,

Gl'rn.-'

('

I

lIl'd cllt' n ,teilen (..Up,'. -

I

ng.

.

. . ) . "J . " T . ,.

!)OO

Bl

att "

1!IÜli,

l

'r,(i:

..

Z

(' itsehrift (\. Osterr

,

1I

]lT. I~.

A

r.ch,- \

el:

\.

"

,

,

'

,

.

I

'

I

chtJlTe

I'

wI

e

w

ellig

1 1'.

I h

)

a

UlTeRtellt wu

nl '

n. lIIW

IPWClt

.

O( e

l

I' .'

,

" ' "

I

.

cl ,

I

ze

l'chnenschen V

er-di

P

H

cchnun lT

mI

t

I

' orme

n IIl1

t

CI

(es

. .

'

fa

hl'ens

ü

lwreinst immtp. B

ei dN

R

echnung m

It

emer

H

.egel;-n

n

'e.

wie sie z.

B,

1\

a

\'

, e

I'

für Charlottenb

nrg

ent

wlcke

t

-

.

I"

I

d

\r

ech e

lndr

hat. Ja sen a

lwr di

p

F

ormeln vollem

"

Im

I

t

lC

I,

a.

..

.

'

" 1

1." t t

kelllr

B

eruck-I~ ege n d au e r

n

lld

lI

l'ftigkelt

1II

I

1II

n ul,

'

Je z

"

ic

h

t ig

u

llg fan

dcI!.

,

.

\V

elln

lIl

a n

d

en noch t

ro tz d

er z

nneh menden I,>

rkennt llls

d

pr

I

nZ

llliissicrkeit

sii

mtlicher F

orlllein

li

est.

d

a U grö

ßere

I

'ta

dt-o .

I

.

I

'

I

I I

'

'0

k

ann

d

P!

'

bn

uve nva lt ulIlTell Imm

er

1I0 e 1

'

IC

I llrer

)C(

Jenen.

'

e

inzi

'e en

t

'c

l~lldbarr

G

J'U nd

e

ilTentiich

n

ur

darin

li

egen.

daß

ebrn jelT

liehe

gena

upren R

egenbeobacht unlTen fehlen

~

nd

n

~an

\'

on

vOJ~dl('rein

auf mi

t tlere.

'iederschlag,

w

crt e ange

WIespn

I

~t.

.

I .

.

I,

I

E

'ttl

m;art dpr

))

pnn d

ie

all

'

ich immcr

1111

zeltJ'anuen( e

nll1

u

no", .

Größ

ta bfliissc

rcc

htf(')t igt

sieh prakt

isch

nur bei

l~

uch

e

llllger-m

a ßen

b

pstimlllt en

Pn

terlagen. d

ie a

ber

h

eut <>

m

,

d

er

~

an

­

v

erwaltung

pill

er g

rößercn

~t

ad t.

o

fen l

'i

e

d

cn

z

Cltg~maJlen

(2)

190 - - - ->-;

t

-_

d

'x -,

:

~

.

l

-- -

-

'f'T

~

----

d _

_

Abb.

3

Die. ist die intere

.

unteste,

für

den Entwurf wichti/Ystl'

Kurve. Cennu gonommon verläuft. sie allerdinus nur so

lan~('

horizontal. als da: (}ehirl gll'ichmäßiu zunimmt. was alwr In

Wirklichkeit fast nie der Fall ist. Die Figur hat daher nur

theoretischen Wert. In Wirklichkeit ha die

r

urve

el)('nfall~

meist eine Spitze oder nur kurze Horizontale. diese aber

jpden-falls im fiegensatz zu Fall 2

erst,

wenn

(=/: I»d

I I

L

__

d

__

~_

_ d

__-»,

!

t

-

Yzr

-~--J

...--t·l;u

--~

zontal und fällt wieder ab (vrrgl. Ahh. :3).

Entscheidend Iiir ..ie ist. daß

Qouax

=

QI

=

F I

.1/

und

nicht

=

F ."

ist, und (laß e.

CI'.

t nach

t

>

d •'ek. und ni iht s hon nach

t

<

d

oder

=

rl

eintritt.

Zeichnet man diese Kurve. so hat man in ihr all".

'.

waS

man braucht:

~Iaximalmenge

und Zeitpunkt ihre

Eintritts.

Diese Kurven veranschaulichrn den grundlcgrndl'n I!nd

einzig richtigen Uedankenoang. auf dem alle z ichnorisch n \

rr-fahren beruhen; die Gleichunzen

I:

I) = (

und

d

~

(

bleiben nach

wie vor der Au:gano:punkt aller Erwägungen.

~Ian

kann deshalb

auch gerechterweise nur von dem zeichnerischen Verfahrl'll

reden, da die be. tehenden Abarten nur in etwas anderer Forl\l

zu Qmox

.

kommen wollon : ihre t heorcti: ehe Grundlage bleibt

überall dieselbe. Wenn dennoch nachstehend von \'Crschiedrnrn

Verfahren die Rede 'ein wird. so ist damit stets ein rein

äußer-licher. zeichnerischer l'ntl'l' chied gemt'int.

Da nun weiter die inzelncn Kurven abhiinuig von

d

sil~d.

Hc"en von verschiedener Dauer aher II1ri:t \'C1':chiedenr

Hl'ftlg-keiten haben so el'uiht sich für J'eden Reuen von anderer Dauer

,

"

I

eine neue Kurve. und e: wird die \Trrfahrrn bei Cnt

I'

uc lung

mit Illehrer('n ({rgen ptwas ulllstiindlich. \Vpnn aher in drn

meisten (.'ällrn das :ekundlieh" ;\Ia.·illlum grniigt. wozu dann

cl'. t die ganze

r

ur\'(' zeichnen':

L'

nd da fenlf'r

Q

rine rinfach"

I

Funktion von

F.

nämlich

(J

=-

F .

Il

ist. so geniigt auch. statt

Q

mIr

F

zu k nn n. DUlch den EI':atz von

Q

dun:h

F

macht

man sich frei von der Heuen-, bezw. \ hflußheftigkeit bei

vel'-Abb. 2

~.

d

<

I:

1).

d. i. wenn das ganze Gebiet nicht zu zlcichcr Zeit zum Abfluß

kommt (Eintl'itt der Verzögeruug),

s(~Hlern

nur ein ,\,pil

des-selben

(F

I ) .

Die Kurve. teigt von 0 nur bio zur HöhrQI

=

F

I . (/

.

I

.

bei der Abszisse

=

dan. verl

äuft

bis

ZIlI'

Abszisse

( = -

hol'1-I)

der Ahszi.se

d

=t

an. fällt aber sofort wieder ab. hildrt also

eine Spitze (ver

I.

\hb.

~).

ZEITSCHRIFT DES ÖSTERR. INGENIEUR· UND ARCHITEKTEN.VEREINES

J.Tr . fj

,

,

,

I ,

:

f-

L

I

;""'

.---

- /1/..

_---->-:

I I I

6

,

,

,

~---_.

i

---~ I I I ;--e- -- .---._-

d

---

---J

I

Abb. 1

2. d

=

1:

v,

d. i. wenn

cl .

"unze Gebiet noch eb n zum Abfluß kommt.

Die Kurve

t igt von 0 eben fall: bis zur Höhe

Q

=

F .

a

bei

oder genauer

~

1

=

tl

+

12

+

t·~

+

=~+I'2+~+

VI /)02

va

d. h. dir Gesamtzeit als. umme der Durchflußzeiten durch die

einzeln n

LI'

lt

U ·W.

langen Kanal trecken, in denen

VI' V

t

u

w.

}Cl

.

hwind igkeit auftreten.

0

ist man an Hand des

Grund-plan

in der Laue. im Kanal aufwärts gehend, die nach

be-timmten Zeiten Beitrau liefernden Gebietsteile zu ermitteln

und da. Ergebni entweder tabellarisch zusammenzustellen oder

durch Multiplikation mit der Abflußeinheit die jeweiligen

Q

zu

berechnen und an ihnen eine Abflußkurve zu zeichnen. deren

Ab zi en die Zeiten und deren Ordinaten die

ermitteltenAbfluß-menzen

ind.

~lan

hat folgende drei Formen des Ahflußvorganges zu

unterscheiden:

d

~

t

>

i

t,

der 'chlii

iel

der

Lösung,

Während

I

uenau bekannt i ·t, hängt v außer vom Gefälle

noch von der Abrnes ung de Kanals ab und i t demnach

vor-läufig anzunehmen.

Kennt man nun so die Durchflußzeit

t

=

I:

v

I.

«»

I:

v,

d. i. wenn da ganze Gebiet läncere Zeit zum Abfluß kommt.

Bezeichnet man mit

F

das Gesamtcebict und mit

11

die

Abfluß-einheit,

0

teigt clie Kurve von

0

bis zur .Höhe

Q

=

F .

a

an

und bleibt dann bi zur Ab. zi e

=

d

horizontal, um von da

ab wieder zu fallen (vergl. Abb. I).

I: v

=

t..

dann i. t

t

die zum Abfließen notwendig Zeit. Da nun die

Regen-dauer

d

ebenfalls durch die Zeit beurenzt ist, liest hierin, je

nachdem nämlich

die e Verhältnisse nur an Orten nleioher geographischer und

klimatischer Beschaffenheit ähnlich sein

könl1l'l~

und ihre {

ber-tragung von einer. tadt auf eine andere, wesentlich verschieden

I

gelegene nur unter gerrauester Abwägung aller die![iederschliige

beeinflu ender Faktoren vorzenonunen werden sollte.

Zunäch. t galt es nun. auf den Gedanken der Verzögerung,

der in jenen Formeln Berück 'ichtiguno finden sollte. näher

ein-zusehen und ihre CI'

.

achen genauer zu erforschen. Zugleich dranc

die Erkenntni durch, daß die zunehmende Größe des

nehiete~

den Abfluß nicht einfach abnehmen

läßt,

daß vielmehr erstens

kleine Gebiete überhaupt keine Verminderung erleiden und

zweiten

elb

·t

cleich groß

Gebiete uanz v rrschiedcn«

Vzögerungen haben können; dahingeoen ind der von dem Wa,

er-tropfen durchlaufene Weg (Kanallänge

I

in m) und die im Kanal

eintretende Ge chwindigkeit

(v

in

/11'

·ek.), welch letztere eine

Funktion d

Gefälles

ist, die maßnebenden Faktoren. Sie

be-einflu en nicht nur,

outlern

veranlassen allein dir Verminderung

oder richtiger die Yerzög'rung des Abflus e.. Setzt man. wie

b kannt,

(3)

s~hie~len?n

I{

e

rr

endau em

und kan

n sein ua nzes .\ugenmerk

a

uf

dIe

bl'llllttlung

von

F.

unahhiincrig zunächst für

welche

Rezcn-dun

e r,

ri

ht

en .

E.

ollen

nun

im

I

ol ee nd en

die

b

i

'her beka

nn te n

zei('hn el'ischen

Verfuhren

b

esproche n

werden.

und

z

wa

r

oll ver

-suc ht

w

erd en , s

ie

nach

dcm

(lp:i eht 'p

unk te

zu betrac hte n. wie

am

sc

huellste n und übel'.

ichtlicln tcn da

.

~Ja

.·imulll :

I

.

für di

e

b

etra ch tet en

Pu

nkt e un

d

:!

.

für

verschi edene

Rezon

gefulld

en

werd en

kann.

...

Daß dab

ei

auch

auf da

s

Auffi

nden

des

F

bei

v

e

1'_

I

.

max

.C .1 1I'

d

en

I'

n Hegen

Wert gcll' gl

werden

soll, ha t seinen Grund

dann. daß

.

man

infolge

eins

0

eh end er

HcO'cnb eoba chtunO'en

0 <>

nicht

IIUI'

I'1

n

e

n

maßgeb

enden

H

pgen.

s

on de r n

e

i n

e

H

c

i h

I'

on

nac

h

Dauer

u

nd

1-1

eftigkeit wechselnd en

Renen (Regenku rve )

kennt und

sclbst l'edend

dann

au

ch

ih

ren

v

erschied en en

Einfluß

u

.lltel·sucl.H~n

möchte.

D~III

I

da

erfahrung

sg em äß

bei

s

piels we ise

e

l~1

I

.

O

-MlIlutcm egen mCI.

t größer« Abflußwerte

zeitist

als ein

).l-MlIlIItenr'pgen.

so ist

e:

nicht au: ge

schlo..

e

n. daß

e

in

K

a na

l-netz

,

das

für

di

esen

au

srei cht.

r

jenen

teilw

eise

zu

k!lHJlp

b

em essen

ist ;

doch

scheite rt

e

i ne

solche

einge hondere

l

lller:

uchu ng in d

er

Bf'gcl

nn dc

n

mauselnd en

Unt

erlag

-n.

Dpl

'

erste,

der den

Gedunk on,

nu

r ein

O'elluues Einzehen

auf dcn

Abflußvol'gung in jedem

Kan

al

führe

zu

eine m brauch

-buren

~:e

sultat.

nicht

bloß au

s

sprac h.

.

ond

crn

au

ch

konsequ ent

durchfuhrt!'.

war Fr

ii

h

I

i n g

-

Dre.

den.

Er

hat im

..

Handbuch

der

I

ngenieu r-

W

i. s

enscha ft r-r.' und näch

td

em

im

..C

iv.-

I

ng:'

I.

!)

'l. seine Oedanken und den

\

\, prr kla

rgelegt.

wie

man die

[ra

g

I I

I

C11'

C'

.1'000

ß

tm

engf'

fi

n

d

en

und mit Hilfe

...

von

Abflußkurven

ZUJ'

Dar teilung und

b

esseren

\' o

rs tellung

bl;ng

n kan

n.

Wcnn

auch

der von Fr ii

h I

i n

g oinze

c

hlaacne

WelT

als

II

~kannt

.vol'lln gesetzt

werden

d

a rf.

möge er doch

noch einma l

nut

~\'l'lIIgpn Worten

ang

edeutet

sein.

•'

c

hdem

man

au

:

Oe-I'chwmd igkeit und

K

unulli

i nlTe

die Durchflußzeit

bestimmt

hat

kann

..

man

au

s

d

em

Orlll\(II~lan

di

e

v

er

.hi

e

d

e

nen

.

g

leichzeiti~

e'.ltwussernd eu

Ucbietl'teile finden. VOll denen einer da

'

"

Iuximlllll

1~J1dpt nll~

1

m

ult ipliziert. mit

der

Ahfluß

einh eit

den

g

rö ßt e n

Abfluß

~:~f~

,;~·t

..

"

;111

u,nHe

T

hallJ~

ehes

Bil(~

von

I~PlII

gesamten

A

hthl~vorgang

~c ~

\

.dll

t.

d

as

\

el'zeJehnen !'Inl'r

1\

nl've.

deren .

\

b

'ZISl'ell die

Z

Plten und dere.n

Ürdillatpn di!' zugphöri,rplI

_

\

btillßmcngpn

.

'ind .

.

/I

11 t mlln Innerhalb d!'r !'inZl·ln

en

Oebil't

e

Bezirke mit

vel'-S~' h ll'd plIpn

Vl'rsickPJ'ungsko!'ffizi!'nt.en .

'0

muß lIIan die

Tl'ile

Plllzein

bel'iicksiclltigpn.

I

~hcn

s

o i

l'l

für

jedl'n HpO'el1

pinp

he-.'olldpJ'l' Al,flußhlrve

zu zpichllPn.

...

,' 0

instruktiv

und von

.

0

\\

'c.'enllich el'

Bcdeutul1O'

fiil' du

V

00

I'

I

e .

prstal1(

nIl' (es Ganz

eu

dipspr

\

\,pO' llue h

i 't. die

Ermittlun rr

dl'r

. t

\

1

1

fI

U

ßfloo

ac

I

Icn au

l' (e

I

lll t:l'IIlHlplan bleibt

....

doch

zielllli('h

",

zeltr~uh

end,

wenn man hedenkt.

daß die

veJ'8chiedenen

<..:

_

~

ch~~'lnd.igkl'itl'n

in den

K

a ni

il 'n und die einzelnen Baubezirk e

..

e,l;ucksJehtigt wcrd

en

mii: spn.

Dazu

kommt

.

daß da:

F

mllx

.

~(

ool

CI'Mt

uus

eleln Vcrglpich

II1Phrerer.

d

erartig

rmitte!tpr

I

, In hcn ergibt.

llenuu nach den

selbl'n

(:rund..iit zen

ode r. wi

cl'

.

elb t

:

ugt, auf

nregung des

F

rühlinO'

'chcn

\

erfahr n

lTcht

B

0

d c

11-,

e

h

I' '(

Z

' t

1

'

f

I ()

0

e

• I ..

,C

l

SC \1'1

tc.

slelT.

ll1lT

.-und

I'·h.-\'er."

I!lOO.

, 'I'.

l

li)

vor und

V

I

les u Igt ( anut dip Jll'Hktisehp

t

OOt'

I

'

...

VCl'wendbark eit

dipses

d

elll

erfa!lI'ens

Z

weckp l

gegcniihe!' d!'n hisllP!'

'ut

'

kl'

(

'

iihlichen Formeln. Gemde zu

"

I

11

I

I

I

.

.

.

.,

C1nc . PIlIt'

.e,renu

)('1'.

tp un,r (pr T1ae

1

(

em

Zl

'

!'hnel'lseh'

\

T

"f

I

.

'

.... 1

...

,

I

l '!'ee

hnet!' ll

.

n

\1

f

l

er a

ß

lIPlI

1'l'IIutle Il'n und nllch

,

.

,

,

den

J

' o,'nwln

'

00 • } )

U

lIIengl'n,

(H'

1

1I e

1

zugunl't.pn

der

I

·

ol'lncln

l~

.us

fal}t. lI

~tercl'l'an t.

B

0

d

I'

Use h l'

I'

nenut sehr riehtig

solch

C1UC

l\

a nlllJ satl'

.

I

.

1 I

' .

I

. I

.

I .

)

.

,

onsa n ag!' ..e

in

n( l\'

I(

llUlll. da

s

mc

11.

.

chemntlsch

H

I

,

lItn

dplt

\\'1' 1,(1 ,

en

1

f"

.

I

J)

I

I

I

'

I

ur

.

WOllllt I er

>("

'ec

1l1UnlT (CI'

\

a

lllll-l\ Inl('SSUlIlTl'l1

.

,'"

\\'1'

fil

'

l

1'1'

I

I

.

'L ' .

S

11'111

'

11

an( WPI'

I

k

. 'ma J,r('

00(3'

,renOmlll

0

'n unI

I

SII'

l\11

f ,

I '"

T' • <> <>

'111

10 \('1'1'1' 1

IVpl\n gplJI'IlPht Wird.

I

D

as g

l

eichp

Verfahrt'n

,

wi!' e:

I

" I'Ü

h I i n

0'

e

nt wickelt uoll

.'(' Ion f

"

I ,

.

.

,...

. .,

I

) ,

), J'l'(' InUII" ,I,

I ru HI lIu('h dem BeJ')('ht dl'.'

·

I

I'

"

I'

.

Ballumte.

zu Mniland zur

• .:- Ir (01'

IlTpn

\

lInll 1

.'1l1101I

lln,rp\\'pndpt

worden .

pin.

"I

.

1I

.lcl'llhpr Iwriphlel

I

"

0 I'

b

II I -

I

"

i

sc

h

' I'

in

C

illl'JII.h l ikl,1

\I

)el' d

i

e

BCJ'e

')11

I

I

'

I"

I

.

.

Illllg { I'

\.

a nll l:ullOlI:an

lIcre

m

.

'

hu la nd im

.,Ge .-Ing."

I!)O~

.•

T

r. 15.

Dort,

i

1,

die die

b

ezüzliche

,

teile au

dem

genannten

Bericht ,

wie folgt, angeführt:

,.Die

e

iz

entümliche

Zu ammen treffen in der Art der

unz eines

und

d

esselben. einer

Natur nach unbestimmten

Probl

ems

eit ens eine.

hervorragenden

fremden

I

ngenieurs

,

nach

einem Zeitraum

von

i

eb en

Jahren

und ohne daß

un ere

Arbeit

irgendwi e

veröffentlicht

worden wäre, ermutigt das Bauamt,

dies jetzt zu tun und gleichzeitig

di

e

Anwendung dieser Lösung

auf ein Gebiet unserer, tadt zu zeigen,

umso mehr,

a

ls

hieraus

eine Bestät

igung

d

er

Richtigkeit

d

er

w

eit er oben angegebenen

Bere

chunngsnrt

hervorgeht."

D

ie Schwierigkeit,

das

F

max

aus dem Grundp

lan

zu

er-mitteln, umgeht

H

e

ck

e

1'-

Berlin

("Ges.

-

Ing." 1

901, ITr.

2;3)

dadurch,

daß er

u

na bhängig

vom

Grund plan von e

iner \.

bszisse

gleich der

L

änge des

H

aup tsammlers die ent prechenden

B

eit

rags-flächen als Ordinaten aufträgt unter gleichze

itiger

(und g

leicher)

Berück

s

ichtigung

auch der seitlichen Zubringer.

D

a er die

Ge-sc

hwindigkcit in letzteren

gleich der des auf der

F

lächenzeichnung

darü ber

liegenden

H

a uptsammlers

setzt

,

eliminiert er die

n

-bcquemlichkcit,

di

e

mei

'1,

darau

erwächst wenn als

Ordinaten-einheit

L

ä ngen und nicht

Zeiten

aufgetragen werden. Letzteres

ist,

aber zweifellos

vorzuziehen.

w

il dann alle im seiben

Augen-hlicke

(

po itiv

und negativ)

beteiligten

Flächen in ein er,

'enk-rechten

liegen.

Di

e,

i

1,

für die Erkenntni mancher Beziehungen

der

einzelnen

Kanäle untereinander von un chätzbarem

W

ert .

Eine große

Vereinfa chung

bringt aber da

Verfahren

c1~on

durch

die

Unabhängigk

eit

vom Grundplan

;

wenn

es

auch

eine

gleichmä ßige

Fl

äch enzunahme

innerhalb der einzelnen

K

a

nal-'t recken vorau setzt,

0

i t dies

peziell

bei tädti

eh

bebauten

Flächen ohn

e

weiteres

zulä

ig. Mag auch zur Ermittlung

d~

Abflusse.

aus unbcbautem

Gelände

die er

W

eg nicht anO'änglg

sein,

so kann er bei

städ t isch bebauten

Flächen mit ihren dem

einzelnen Zubringer zukomm

end en ,

mei

1,

nur geringcn Größen

unbedenklich

cingeschlagen

werden. Dic

ummierung mehrerer

solcher kleiner,

gleichmäßig zunehmender

Z

u bringcrflächcn zu

e

iner

neucn

K

ur ve

z

igt

schon

bald

das wechselvo

lle

oound

dCl~

T

uts ac hen

nahekommcnde Zunehmen in der Gesllmt

flache

.

B

el

der Auftci

hlllO'

städtisch

bebauten

Gebietes im G

mndplan

zwecks

Fliichcnermittlung

für die einzelnen

Zubril~ger

kann lIIan

unmörrlieh die

V

e

rschied enheit der Grundstiiok

,t JCfen

u

sw.

be-l'iicl{.'i~htigen,

weshalb

eine gleichmäßig

rredachte

Zu~~ahl~le.

hesonders

da

sie von ,

'traßenecke

zu

,

t raßenecke gewo

hnhch

doch nur O'ering

ist. genüO'end genau und deshalb erlaubt

c~­

. chcint.

I

m übri ren

wird nnr

i n HcO'en

,

der ogenannte

Jl\~

-geb

cnde.

I\Iltel"ucht:

für jed

en

anderen müßte ebenfall

e1l1e

neue

K

ur ve

ermit tclt werd en .

I .

Hecht

intl'l'

cs.

ant. wenn

'chon O'cgenüb er

dem.

Vor

ICl-gehcnde n nicht

ncu. i:t

der

\\

' eO'. den Fa r bat

-

F

I

~

her

b.

eim

Entwurf für Bergen in •

'orwegen

(

., G~

._hIO'."IHOl , ...

r,

11

)

emge:

hlagen hat.

I<~

'

handelt

.

ich

um

dlC

Unt

ersuchung

des

K

a na ln ·tz

es

auf

Grund

pincs

heftigen

(

25

IIlw

/,

tunde

=

70

'eklit.

'

11ft

)

IO

-

MinuI

l'nreg en:

mit an

'chließendem , Dau

er-reO'en

(

IU

mmj ,'tundc

=

:!)

Seklit

.lha).

Da ye!'Sagen alle Formeln

,

und es

i t klar.

~

laß

zuniich.,t

nur

ein genaues Verzeichnen der

.

\bflußkurven

für alle wichtilTen Punkte

ZUlll

Ziel führt.

W

c

y-I'U U

c h

satTt über diescn '

peziellen Fall in seiner Abhandlung

.

,l

ntel'lagen zu I'

D

i

ll1en

sioniel'llng st iid ti cher

K

a nalnet ze" (, .

(i5)

folgelIdes

: ..

W

ir hallPn .

. .

ge:elH'n

.

daß starke Stnrzregen et

wa

in

d

er

H

iil ft e de

r F

ii lle nicht zu AllfanO' eine: NiedCl'schlags

komlllcn

,

d

ie Vorsehl'ift dps

P

rogl'll mme; i·t elahe

r

nic

ht

nur

wegen ihrcl'

K

om pliziel'

l

heit fül'

zu yerliissi<Tc

B

erechnung

un-geeigllet. sondem lIicht einmal im

Einklan~

mit den tat.

äch-lichen \' l'l'hiiltni..sen. aus

beidpn GI'ündcn also ullprakti. eh und

überflüssig,

da sie wegcn

d{'l' Wahl cinCl'

ganz

.

peziellen

I?a ll~s

gur kcin

e

hel'ondel' e ,

ichel'lH'it bietet."

Olme jedoch auf dIe

au gc

'prochene

.

\

nf{'cht bUl'keit des Programm.'

weiter einzu

-gehl'n .

.

oll spiiler llueh fiir eli· en komplizierten

I

?a ll noch eine

alldl)l'p

L

ii.'ullg gl'gpbl'lI w{'/'(Ipn.

I

m ..Techn .

Uelll.-BlatC·

I!Hl;j.

,'I'.

li und 7. beschreibt

K

a

y

s

I'I'-

C'harlotl

enhul'g' .;ein bei dcn.'

cuunlagen

dort~clb

't,

(4)

ZEITSCHRIFT DES Ö TERR. INGENIEUR-

ur

'0 ARCIIITEKTEN- VEREINES Nr.

(j

190:;

=

t

-Abb. 4

dlll'eh den Zubringcr von \nfang bi:

~:ndc).

undldessel.l Iliihe

die G samtHäche

.

P

bedeutet, dann zeigt sich

F

in einer IJPsttmmt

cn

.

ß

..

I' 1

I)

JJ

au

'

fre~chl'n.

A

hhiingrfrkelt von

t;

es mll

nam

JC

I

Z. )"

von

,:; " .

11

die Zeit

t

ver"phen. ehe da

'

Was

'er

von

F

dort zum Abf1

u("

" T • .. '

J}

1

',1

F'

Im

\btlu

J

kommC'n kann .• lwh

t!

<

t

Ist In

}

HOC I II1C I

Zl

.

gekommen. :ondern nlll' ein um

.

P.

t,

}'\= / -I

kleinerer Teil von

F,

also nUf

F

-

1'\.

,'0

lehrreich die Veran: chanliehuns des Abfluf3vorgang'

; .

auf

diese Wei e auch i t, so fällt doch auf den ersten Blick die gel'lnge

Über

ichtlirhkeit des Plan

'

infolue

d

er

vielen Zahlen auf. Das

Addieren der einzelnen Durchlaufzeiten für j xlen Zubringer

oder Gebiet.:teil gesondert:. da

'

.\n~chreiben

deI: vielen

Zah!e:~:

das

Interpolieren

der

IU-,

I

:)-usw.l

l

inutonabschnittc und schlIe

lieh

da

.

bruchit.iick weiso

Auffinden der zum Abfluß kommenden.

bezw.

ausscheidenden

Flachen und

schließlich

die

Ermittlung

der 1\laxima i

st

reichlich um

tändlich.

Zum er

.

ten

empfie~'\1

es sich.

statt

Läusen mit den

daran

geschriebenen Zeiten

gl.~>I~I

letztere aufzutragen. alsdann ein graphisch>

'

Addieren d

er

t.uc

-weise cefundenen Werte der Beitrag leistenden oder vom BCltrag

ausscheidenden Flächenuroßcn. Im ersten Falle fällt dann

aller-dings der Vorteil weg. daß bei der nachträglichen Anderung

einzelner Ge chwindigkeiten

,

was leider nie ganz

Z\I

I1I11~ehen

ist.

nur

die zu dem Zubringer gehörigen Zahlcn und interpolIerten

We.rte geändert zu werden

br~uchen

und alle'

.ancl~rc bes

Tteh~:;

bleiben kann.

nter den onstigen

mständen ist dieser \ orte

aber nur gering anzusetzen,

.

'nklar

bleibt die

Auffindung dp,.;

~Iaximums

und

die

Berück

'ichtigung

des verschiedenen

Eiuflusses der

cinzel~~pn

(:pbietHteile.

die

drei

Hcbauungsschichten

nngchörcn-

l:lll~

tabellarische Addition

der

Ftächeu

wäre doch

recht.

uIl1ständlI ch.

eher empfiehlt es sich.

s

ä m t liche Flächen uIl1zlll'echl1l'n auf

solche einheitlicher

A

bflußgrößv,

cl.

h.

sie im Verhiiltnis der

\'1'1'-sickcrungskoeffizicntou zu erweitern, bezw. auf den zu bringen.

der

am

1~lCi:t('n

vorkonlll.lt, od.er auf den am

l~e~luclllsten umz~:i

rechnen 1

.:1.

Außerdem

.

ind die

Begrenzung

linien des IU:

~u

I:}-jlinute1ll'egens keine Geraden, sond rn ccbrochenc LUllen.

deren einzelne Teile

'

ich gunz nach der Ge 'chwindigkeit

des-jenirren Kanal

zu richten haben, in dessen Zug sie liegen, und

zwar verlaufen die Linien

umso

steiler. je größer

und

u~J\s~

flacher

,

je geringer die

Geschwindigkeit

im Kanal ist.

AllcJ'(!lng~

ist hei

geringem

Geschwindizkeit

unter

schied

und bei

klclneJ~

~laß,'tab

die

Abweichune

von der

Geraden

unbedeutend ullC

kann in sol ihen Fällen vornachlii sigt werden.

I

Wann und wo uerade am Ende des Regens der erte unC

letzte Tropfen eines Gehiet:t ·ils ist, ist nun aber im allrrcmeincn

wenizer von

1

nt eresse ; da man vielmehr immer eincn ganz

he:ti~lIIlten

Punkt

jeweilig

im

Auue

hat

,

steht die

Franc

näher.

welche Tropfen, bezw.

VO~1

welchen Gebietsteilen die Tropfen

nac~1

einer bestimmten Zpit dort zum Abfluß kommen. Es

.~.r­

scheint

,

deHhalb doch zweckmiißirrer. wenn man von dem jewel Ig

betrachteten Punkte ausgeht, wic e,.; z. B. die AbHußklll'vC

tut.

und zn l'rmitteln sucht. wann dort bei einem hestimmten Hegcn

die

:

\ bflu ßfliic he ein Maximum wird.

Hat man nun

.

olc h einen Plan. wie ihn

H C'

Y

cl

~In;l

H ('

e k l'

I'

zeiehrwn. auf"etragen.

lIIU'

mit dem

l

ntersc!Ul'( .

daß die Ab

.

zi::pn Zeiten

d~rstellcn.

uml greift einmal ein

EI('Jl\l'I~t

.

Z I .

I

C'

I '

I

kt·

,

DrPI-elne~

,u

l~'lngeJ's

l(·r.aus. dessen .esta t em. angge:trec

I:;

.it

eck Ist nut der Bas!'

A

-H

(\bb.

4)

(gl"lch der Durchflußz,

nnccwendetes Verfahren. Auf Grund von langjährigen

Beob-achtunneu

ver ucht er die Verz

eichnung

einer Regenkurve.

deren

Ab

zi

ien

die Dauer und deren Ordinaten die Heftigkeiten

der Reg

en

ind; er findet in ihr natürlich unter Ausschaltung

extremer Ereigni e für jeden Zeitpunkt den Zusammenhang

zwi chen Regendauer und

-

h eft igkeit . jlit dem

selbstverständ-lichen Wun ch. die genauen Ermittlungen auch der

nter-:uchung zugrunrle zu legen. wächst aber zugleich dip,

'chwierig-keit ihrer Anwenduns.

Er löst die

Frace

nach

Fm..

rechnerisch an

Hand

des

Crundplan mit den sogenannten il

-?llinutenfläehen,

d.

"

Flächen

,

die innerhalb

5 Minuten

zum Abfluß gelangen, da nur Hegen

von

5-Minuten-1 ntervallen zur Untersuchung kommen. Durch

Zusammenfa

s

en zweier, dreier u w. benachbarter

5-jlinuten-Flächen erhält er

10-, 15

-

usw.

Minutenflächen.

Kann also von

einer Auffindung d

'

P

max

auf rein zeichnerischem Weg nicht

im eigentli

chen

. inn

e

di

e

Hede ·ein. so bilden die ganzen

I~r­

mittlungen

doch ein beachten. werte

'

Glied in der

Reihe

der zu

betrachtenden V

erfahren .

T

achdem für eine Reihe wichtiger

Punkte eine.

'

l'

etzes so die Größtflächen gefunden waren, werden

diese entsprechend der Zeit. nach welcher. ie zum

.

\

blluß

ge

-langen. zu einer K

Ul'\"C

aufgetragen und

die

einzelnen

Fliichen

mit den ihnen zukommend

en

Abflußfaktoren (ebenfalls

nach der

Herrendauer wechs lnd) multipliziert. Diese Werte abermals als

Kurve aufuetrazen, und zwar wieder, indem als Abszisscn die

Zeiten rrewählt wurden, ergeben di

e

von K a

y

.

er

"Abfluß-kurve" rrenannt

e

Linie. die sich aber wesentlich von den bisher

'0

genannten Kurv

en

unter

·

cheid et . indem ie

ni~ht ~c.n

A bfl.uß

an einem bestimmten Punkte nach

s

o und so viel Zeit angibt

als vielmehr denjenig

en

Abfluß. den von einem Gebiet die

ver-chiedenen 5-

.

10-. l:i- usw, jlinutenregen verursachen können.

Indem er die nun

'0

srefundcneu

Q

durch ihre zugehörige Fläche

F

dividiert.

erhält er nach

Gebietsgröße

wechselnde

Einheits-abflü

e, eliminiert also

..

omit die

t.:

m

ständlichkeit

der

Rechnung

mit verschiedenen Herren.

Die

'

Einheitsabflü

.

. e

bilden die

nterlage

für den weiteren

Entwurf. Ein

jlaßnahme

,

die, wie später noch gezeigt werden

;;011.

mit Vorsicht aufzunehmen und nur bei durch und durch

gleichgellrteten .'amnwlgebieten

nachzu~llInen wä~·t'. I~I~

warnt

selb t zum.' hluß vor einer Yerallrremelllerung seiner h..urven ;

sie i t aber selb t für dip einzelnen. ammler ein und desselben

Stadtrrebiete . nur nach. genuuer Abwiigung allel' (Ien Ahfluß,

hzw. dic Verzögerung beeInflu.

'

en d e r

Eventualitil~cn statthaft.

Wenn

1\

a

y

er 'agt. daß Hegen unll'r

10

jlllluten

Dal~er

für

Kanali ationen nicht in Betracht kommcI!. andererse~ts

l{e<Ten von

:-0.

eklit.

/lw

nur selten vorkommen

.

so mag

d~e

'

vielleicht für

harlottenbl\l'g

timmen. nicht aber allgemein.

Er<Teben

irh für ;--jlinutenregrn z.

13.

nur um

100~ J~?herp

Werte

al'

für 10-.\' inutenregen, so könnten unter Umstandeu

die kleinen Endleitun

l1en.

nur mit letztcrem here hnet. zu oft

ungün

'tirre

Bean pruchungpn erleiden .. ,!a dic:>c,

~lic

meist Ton

-rohre

·

im!.

eil)

'

t wenn :ic in ge"enseltlger \ rrbllldung stehen.

nur weni" 'pielraum für gegen eitige Kompensationen zula sen.

Fa. t zur

.

elhen Zrit veröffentlicht im .•Ges.-I ng."

I(I0;l.

• "I'.

l~.

J-I

e v d-Darmstadt

ein \ erfahren

zur zeichlll'rischen

Ermittlung der frarrlichen :\ bflußmengen bei He<:cnfiillen

.ver-chiedener

Hefti<1keit

und

Dauer.

He

y

d

zeIChnet

elllen

Plan von dem 11;

'amten

Ent\\'ässerungsnctz ähnlich

der~l

von

1-1

eck e

1'.

in

\\~lchem

als

A

h:-zi sen Weglängen,. al. Ordlllaten

die zugehörigen Fläclll'n aufgetragen sind.

WObCl

er ubrr. au:h

I

die

.

eitlichen Zubringer mitder ihnen

zuk()mn~enden

Geschwlllchg

-keil. berück 'ichtigt, aL

'o

letzt

ere

nic~'t

glelC.h der dC;"

I-I~upt

­

:ammler

.

setzt. Er verfolrrt :odann Jcden elllzeinen Zubnnger

bi

'

an' Ende de

.Tetzes und

br.

timIllt diejenigen Punkte, die

er durch Addition. hzw. Interpolation der einzelncn Durchfl.uß

-zeiten findet, wohin der unterste und c)Pr ober. te. Tropfen emes

Zubrirl"eJ" oder Oebietsteil: nach 10

.

I.,

u

'

wo

?lllJll~ten ge~angl

i:t. Durch flic Yprbindun",linip dit'

::wr

Punktr t >lIt er

J~dp:

einzplne Gebiet

(

O rd ina tl·) in den Beitrag jl'istpndel.1 und

ke!~I~n

Beitrarr leistenden. d. h. für die Ben>chnung ausscheldcnden

o

1eil.

(5)

l!lOR

ÖSTERR. INGEI

'IEUH·

mm

ARC

IIITEKTEN-VEHEI1'ES

i"r.G

'!l

Aus der

.

\

I> oild nng I i

st

I

s

ieht

e

r. i

chtlich,

w

o

und wi

e

di

ese

(:

röß

e

zu

finde n

s

ein

wird.

F

-

F

I

i

·t

al

so

j

ener

Gebiet

ste

il.

d

e

r nach

II

Zeit in

13 B

eit ra u

l

ei

s

t

e

n

wird.

vorau

'

ge

ie

t zt,

daß

t

,

<

d

ist.

---

,

.

- - - - -

L

- - - - -

--Abb. 5

Ft

! -

Fit

1Il

.

1

an .

.Mit and

eren

Wort en

:

Di

e

Diff

e

r

e

nz

zw

eier

im

Ab

stand

d

er

b

etrachtet en

H

e

rr

e

n-dau

er

g

emes s

ener B

eitrag'flä chen

't

eilt

d

enj enigen

Gebietst

eil

dar

,

der

in

A

infolce

do

Regens Beitrag lei

s

t et

,

u.

zw, na

c

h

.0

viel Zeit , als

di

e

größ

ere

d

er

di

e

Diff

e

r

e

nz bildend

en

Flä

c

h

e

n

von

A

entfernt li

egt.

:-\0

von

~I

illtl t

e

zu

)l

inut

e

di

e

Differenz

e

n im

Ab tan

d

d

er

Regeud nu

e

r

d

bildend. i t man

im

.

tande, di

e

Größtfläehen

für

jeglich

e

n

R

ecen

von

d •

.

e

k.

Dauer

zu

finden

,

was,

wenn

~

lIe­

a

uf Millimeterpa pi

e

r gez

e

ichn

et'

i

s

t

,

d

urch

ninfa

chcs

Abgreifen

mit

,

dem

Zirk

el

m

öclich

und

s

o

la nge

Iort zu

etz~

n

!

st

, .

al

s

d

~

e

Differenz

ni

c

ht

wi

e

der kleiner

wird .

D

urch

MultI plIkat IO n

nu t

:c-'-""'---;-'-""""""~===z.::...+~

-- --- ---

-

-

~

-- -- -- -- -- -- --

>.

d

er

Ku rve bezeichnen

al.

0

di

e

UröUc

d

s

b

·i

A

Beit

rag leist enden

Gebi otes

nach

der Zeit

der

zugr-h örigen .\ 0

sz

is

e (ve

r

'I. :\

bb

.

li

) ;

also

nach

' 1

'

eIe

leistet

in

.1

1-'

1-,

Beitrug'.

na

ch

1

2

.1

r

;

nach

1

=

1 :

v "

n r.

_I

F

t

(

G

s

a mtge b i

t),

und

n:lCh '

11

>

t

<

d

,

wenn

tl

die Regendun er

bezei chn et ;

kann

d

Ie

Beitrag

1

.

istc

ndo

Fl

llch e

ni

e

>

/f't

se

in .

I

:

t

t

l

=

d

,

dann kommt

,

um

I'~ nd p des

Hegrn :

"'t.

zum

Abfluß,

da ab

er

der

Ih'g

en

das

galll':C

(:t'bi

et

traf

,

komm t

der

Abfluß vom

R

est

d

es

Uehi ,t ps

spä t

,

nach

Anfh

ören

d

e;

Regens,

dor t

a~l,

lind

~11l

da

s

Uebi ct,

wie

. chon die

KUlTe

zeigt

,

111

·ht gleicluniißig

zunimmt,

kann noch eine Fläch e

zum

Abfluß komm

en.

di

e

doch

noch >

F,

ein lind

• • I

s

o nn t

PIIlPn höhpl'cn

A

bfluß

brin

gen

kan

n,

wenn

s

ie

au

ch

nie

mehr

d

en

Wert

"'t

rfTpicht.

• 'uc

h

I.)

ek.

w

ürde

in

A

r.

,

Beitrag

leist

m

,

wenn der

J{

c';rn ..

0

lune

e

anhielt,

da ab

er

t;

>

d,

s

o i

st

d

a

'

ni

h

t

mehr

n,liig!ieh,

s

o nd ern

"'t

.

~

el'lnindrrt s

i.eh

11111

d

enj eni g

n

(.el>\(·t..'11

'11

,

der

11111

d

. 'ek. Iriiher In

.

/ ber eit

a

b-g~f1osscn

i..

t

lind

..omit jetzt

k

iinen Beit ra u

mehr

leisten

kann

.

Also

von

P

i

.

t

di

e

Höh

e

d

er

Kurve

abzuziehen,

die 11m d S

.

k.

niihel'

an

.

1

lie

rt.

Ist

l

~

=

t

l

=

d,

dann

korn1111

t

;

:::,

.

k,

nach

H uinn d

es

~ ~

Herr

ens

-

~

Abb. 7

f::'

'l::

~ .~ ~

'"

~ ~

~

:::, Cl "tI t;

"

Cl ~

.!:

~ Cl '0"" Cl

'"

(;;~ Cl

~J!

(Il :::,

...

t: l> r::: :;:; - r l

;;,

~

:::' o.Q '1 "; .0

'"

.~ ~

2

~ t: ~ ~~ rJ) h:l10,

~

,

!:

cq '" 't; Cd 'Q ~

~

'll (;; ~ ~ "S": .'" l.> ~~ ~

1l

!:

~ Cf)

~

r-

so:

e:: 'lI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

GuA .ttlcke. 'Venn auch die physikalischen Eicenschaften verschiedener Eisensorten. die nach der Analyse sonst gleiche Zusammensetzung zeigen, nicht immer die- selben sind, fallt

e en tand eine Erfindung ist oder nicht. Die er langel de G etze ird, owohl vom Hecht prechenden al. auch vom Hech uchenden ehr unangenehm empfunden, denn i t immer mißlich, in

~Iicder in der Iiebenswürdigsten \\' eise zu beraten und selbst den Fiihrer zu machen, wenn wir das gröBte '&#34;erk, an dem dieser geniale Ingenieur den wichtigsten Anteil hatte,

Wie aus der 'I'abell auf eite 7 zu ersehen, erfordert die Figurenab teckung eine um so größere Ausdehnung der Operation in die Breite, auf je mehr Faktoren da ' 'ystem beruht und

Kl eid er und Wä sche und bef ördert di eselben i n den Dcsinf ekti onsrnum , b ezw. überhaupt alle Pers onen , w el ch e in der infi zi erten Zone Dienst leisten. Die Ab- leitung

l Ieformationnn in Triost d I' schlechte ntergrund ist, in don die lI a fon w or k o einsinken; eir andere Ursache könnte ich nicht angehen. I ch möchte noch bemerken, daß wir

a m te in Kassa einz u re ic he n, bei wel ch em au ch Pliine, Ko stenan - sch läg-e und B edinguisse zur Einsicht aufliegen. J., v ormittags ! ) Uhr, bei der genannt en

Vortrag, ~ehaltell JIl der Vollversammlung um 2 '. wo eine Iw. un - der,; ge ienote •'tl'lIe für den EinbIlu einer T nls perr vo rhanden i.. ochreservoirc vo llstä nd ig.. ZEfT