• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, 60.1908, H. 1-5 = S. 1-84

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, 60.1908, H. 1-5 = S. 1-84"

Copied!
84
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

l

ET

DES

ZEI'l'

1

CI

Ö

STERREICHISCHEN

UND

ARCHITEKTEN-VEREINES

INGENIEUR-LX. Jahrgang

.

Wien, Freitag den

3.

Jänne r

1908

Nr. 1

·chulhllus· Arc hile kt u l' der . .euze it, VOll Prof. Karl 11i111räger. - Zur Kon truktion b we dich'r Wehr in Flii ~ n, \' 0 11Karl Friodrich. - Jlilteilungetl altS einzelnen Facllgebiet fll. Bodenk ult ur. Tunnelbau. r ehieden« J/ilt f;/11I1!lell. - Patentberiebt; -Zeitscbriftens eha u, - Bücherschon - Ringelallgte Bilchrr, Per sonal na chricht n.

AlleReoh te vorbehallen

Schulhaus-Archi

tek tur

de

r

Neuzei t.

Von Prof.

Karl

Hlut räger,

D

as

chulhaus ist e

in wi

ch t ige

G

ebänd e

i

n

D

orf und

•'

tad t.

D

er

B

a u

u

nd

d

ie

Au

t

att ung

diese

n

euzeit lichen

X

ut

z-bau

es

g

ehör t

zu d

en

l

ohn end st en

Auf

gab en

Iiir

d

en

se

lbständiz

sc

ha ffende n

Archit

ek ten .

Da

es

auf di

esem

(Ie

bicte

a

n

e

iner

e

igent lichen

berlief

el'llng

lind an Vorbild

ern

man

gelt

k

ann

s

i.l·h der s

chöpferische

~inu frei entfalten

und

W

e

rk

e

s~ha ffen.

diP d

em

G

eist.e

un

serer

Z

pit

entsprechen.

D

er

~chulhan

i

st

b

e-ruf

en .

zu d

er

Entwi

cklung e

in " n

eu

z

e

i t

I

i

ch r

n

B

a

u

-B

ti Ir.

w

esentlich

b

eizut ragen . ,

\ 1, El

elllPnt

d

er

V

olksku nst

i

s

d

as Sc

hulha u

. e

lbst

e

in

L

ehrmitt el,

d

as

zu

r

H

ebung

d

er

a

ll

gemeinen

Kultu

r

und zur Förd

erun g

d

erVolkserziehun g

b

eiträgt.

Di

e

R

tilfmge

d

es • c

hul-h

au .

es

h

än gt

n

a turgemäß

mi

t

d

er

a

llgemeine n S

til

-frage z

u

a

rm ne u

u

nd

i

st

wi

e

d

i

zse

n

och n

icht

ge-l

ö

t

,

so

ndern in

a

llmä hlicher

En

twicklun g

b

egriffen .

E

s

Abb

.l

rgerschule

zu Whitinsville (Indiana)

wi

rd

n

och ge

ra umer Z

eit

Archi tek ten VoD DegutUDd ß0hD

b

ed

i

i

rf

en , b

is

nac

h

mancher

"

stü

rm isc he n

G

ä l'U ng

der

n

eue . t

il

a

u

re

ift,

u

nd

m

a ncher

wi

rkliche

B

auk ünstl er wird

noc

h mit

helfen mü sen, u

m

de

m

•'

uchen und H

a s

t

e

n

nach

n

euen

F

ormen e

in E

nde

zu ma

chen .

H

eut e

h

errscht

n

och

k

eine

Eini

f5 keit

im

!..

az

er

d

er

Ar

chit ekt en : es f!

ibt

a

uc h

a

uf d

em

G

eb~ete

d

es •

c

hulbaues d

rei

Gl'Upp

en :

K

on

se

rv n

t.ivr-

,

F

o

rt

-sc

hrittle r und H

evolutionär e.

pi

e e

r t

genannten

i

nd

di

e sk

lavische n

K

o

pi

s

t

e

n früh

ere

r

Bau

t

ile

u

nd

•'c

häp fer

vo

n

sche i nkü ns t lnr i

se

hen S

chabl onen

in

nüc

hterne m

K

u. ern

til

oder

im fal.

c

ben Pal

ast

til. Di

e

H

err-sc

ha ft d!

er

~:I

upp

e

d

au ert e

l

eider

lan

ge

und h

emmte

j

eden

F

.ort c

h ritt, D

Ie 'c

hulhiiuse r di

eser

Epo

che

z

einen vo

n

a

uße n

ni

chts

uz

end e ,'c

h!nuckfo/'lnen

un~1

i

n.l

I

nn

ere

n

ö

de Lan

geweilc

und

I

d

ee

na rmu

t

;

8

1ewurd

en

au

ch

I'I

rhtlgprweise "

Schulkase rne n"

und

"

Schulpa lii. t

e"

b

enannt.

Di

e

F

orts '

hr;t t ler k

nüpfen

an di

e

B

auw eise

friil

ll'rpr

Z

pitpn

an, benüt

zen

iiberlie

ferte F

ormen

i

n ,'>

Ibstä nd iger kün tl

eri c

lll'r

Au

, ge

t

altung

u

nd

p

a ':cn

di

eselben

d

em

U

eist e

d

er

••e

uzeit an

.

W

iih

r

end

d

cr

b r

gan gszeit

führt

,

di

e

go

lde nc

~I

itt

elst

.mß

e ge

wiß

!J

Pfl'lPlI1

zum Zi

el.

Di

e

H v

olution:\rr

w

ollen

i

ch vo

n all

en

iib

er-li

efert en

F

ormen

fr

ei-Abb

.2

Bürgerschule zu Tacoma

(

Washi ngton)

ma

chpn

und

kt

·in cn

d

I' Areh it ek t~·r. 11eath

Stil

e

f

rüh ercr

Z

eilt'n

3n

-wenden. D 'r Architekt unserer

T

ug,'

,'011

seiner

P

ha n ta

11'

folgt

11

und neu

ästheti

he :

'\'!nbole finden,

die den

Ut'i I d"1 •

'

,'u-zeit zum kün

.

tleri

.

che;1

A

u

l

ru ck bringen. Di.

Xar-hnlunuuu

no

h

:0

guter

Vorbilder

hrt zum

~I

i

ßerfolg.

D

ie rH'lH'n

.

Bau

t

offe

u

nd die neuen

"

K

on truk

t ionr-n

sin

d

von groß"nI blllflul.l

Abb

.

3

Pr

imarschule

zu De

gersheim (Sc

hwei z)

ArchitektenPrIegha rdund11a e ( 11

auf den individuellen Stil de

K

ü

nstlers und «-in..

·

B

~I\\ rk.

D

ie architektonir hAu

.

ge taltune ha

I

nach

ihr ..

r

.

\.n

ir-ht

Jt~I.,

fremde

F

orm f

rnzuhalten

und. 'urrogat" zu \

','rm"ld

n.

D

ie

erste

F

ord eru nu nn einen

~wllJ:tiindig ·dlldTI'rlll. n Bau

kiin

stler ist

di

e ric

ht ige

!{

a u ' e s

i n nun g.

D

er

B

~ug:

I

nk

muß k

la r un

d

ein

fach

zum

An

. druck kOll1mt'n.

D

ie

Z

\\ t -k

besti mm u ng

d

es • chulha

u

es muß iu der

I

;P.

amlll.nOl'llr.llIng und

in a

llen E

inzelheit r- n unzwrifelhllft

ZIl

orkenn n ein.

)1" ,

:hon

hei

l d

p: •'utzhaIH>. lieat in gt'diegp'll'r

E

infachh

-it

und

.

«hlichtvr

A

bb.

4 Pr

imarschu le

zu

G

enf (Cr

opettes)

Arcbl tkt J. amol tll

(2)

•r. l~

Abb. 6 Volksschule zu Grandvillard

(Schweiz)

Archll kl A.And r )'

Abb. 7 Volksschule zu Michelau

(Oberfranken)

Arcbil kten lIeueDler nnd eh m Ld

der

.J

u end au

szuhilden

i

I.

Bi

vor

etwa

~o

Jahren

oalten die

Schulb ut n

I

"notwendig

e"

-

u t zb

ut

n.

die

hle

iht

und recht von

lern

niich tb

.

ten

Haube

amt

n

oder

Baumei..

ter au

.

-geführt

wurden,

ohne

im

Herin"

ten

durun zu denk

n,

daß gerade di

Schule der

miicht.iu te

Faktor zur He

-bung

ein r

kün

·

t le ri chen

Volk kultur i

"I.

Heut' lieeen

die \

erhiiltniss

viel giin:>ti

-ger,

da an vielen Ort

en

da '

Verständnis

für die

kiin tleri ehe

Auff

.

ung

ar hitektonis her

Aufgaben geweckt wurde

.

Di

G meinden h hen nicht allein die

Pflicht, für da.

g i tigp und körperlich

\r

ohl der

h eranwach

-. nden -.Iucend

zu

sorgen,

ndcrn

auch durch ihr

B

ut

nd

ii

theti

ehe

Empfinden

d r

J

u

zend

lind

ler

ge,

mt n

Bevölkerung

zu fördern. D

•'ehulhau

.

i

t gallz

IlP .omlers

dazu

lu-rufen.

dir

traditionelle h e im a

t li . h

p

Bau

w e

i

s e'

zu

pflpgrn.

Der

\r

ert di

"

er Pflee

fand

ein n hocherf reulie hen A

u..-druck

in

incr rl'diigullg

U1lSNe..

:\lini..terium

fiir

Kultus und Unterricht. be

-treffend

di

in

Her

rar-ht

kommenden (Tewt'rbliehcn

Bildung.

ä

t.t en . \

-

onuc h eine

intensive

Hor

ücksicht

igung

der

hodenstand igen

I"

nd-lieh n

Hauwei r

und

der

traditionellen

schlichtbiir-o

rlichen

Heima

sbnukunr

t

I:>

I

.

bei

nllcn

ein

.

eh iiglg 'n

LehrIä

.

heru

vOl'ge

'ehrielwn

wird.

Die er Zwe k Roll in besonders

P!T

.

ic h t \

'

prd cn durch eine

r-nt-prc

.

hr-nde

Gestaltung dl'

.

lnterrichtcs in der

I

r

i

hite k toni:

chPII

Formen

-

und . 'tillrhre. durch

Vorführuns

von

(:1 ..

bildern mit

Dan tellungen iihcr die Entwicklung

(h'/'AI(~hitektur

im allse

-meinen uurl

dr-r

boden

.

t

ändiuen

heimatlidlt'n

B. ukuns

t

im

Abb. 5 Handelsakademie zu Innsbruck

:Architekt ~;tl.K 1inger

einzelnen Teile dc

Bau . achten. die Bauma sen richtiz

grup-pi ren und alle architektonischen Elementl' in Rytlunus und

Verhältnis bringen. DeI' Bau muß organisch von innen nach

außen wachsen; die Anordnung und

I~ig

mart jedes Raume

be-stimmt die äußere Erscheinung. ,'chmucklose Raumkunst ist

echte Kun t. Der Schulhausarchitekt bedarf aber außer

ein r

rein künstlcrisehen Befähigung einer sehr genauen Kenntnis der

vielfachen A nsprü .he d

'S

Hchul bctricbes und der wich tigen

schul-hyoirnischen Einrichtungen, auch erfordert seine Tätigkeit ein

gcnaucs Erwägen der örtlichen und finanziellen Rüok, ichten.

Die n 11 gern ein e n

I.'

0 I'

der u n c e n an dir

hau-liehe Anjage sind: Einfneh

iihersichtliche Grundrißdispositiou

mit

Rück sieht

auf

klare

Zwrckmiißigkeit

aller Räume. Verwendung der be tcn verfiig

-baren Bau toffe,

\V

ahl solider Konstruktion 'n

und

formal gediegener Au. bau

im

J

nn ren

und

am

Äußeren

bei

entsprrchender

An

-pa

."'

u ng an die Ortlichkeit.

und an die

Ol'ts-iihliche

Bauwei~e.

Der 'I ;pus dl'

. 'chulhausr

w;

rcl

sich in

der Hegrl jenem des

\V

ohnhau

."rs·

anpa.

.

en.

da

ja

auch

die

Hchulr

al

..:.

I

-I('imstät.tC'

Zweckmäßigkeit. Jedwede nur reprä cntative Zierform i t fern

-zuhalten

,

daher

vermeide

der Architekt alle

den Zwecken und

Zielen der Schule fremde; er gehe mit Lust und Lieb

in jedem

b souderen Falle an die Arbeit und la

e Vorurteil und Eitelkeit

bei

.

eite. .Iedes unnütz

Beiwerk an Türmen, Kupp In, Doppel

-portalen,

großen Freitreppen u.

a.

fälscht das spezifi

ehe

Gattungs-gepräge. Dem wahren Künstler wird

es

gelingen, auch da

kleinste

und einfach te Schulhau

mit den bescheidensten Mitteln ii the

-tisch zu oe

.

talten; er

wird

sorgfältig uuP'die BI'. timmung der

AbL 8 Volksschule zu Burlington lIowa)

Architekt F.S.Allen

Abb. 9 Volksschule zu New York (Amsterdam Avenue)

:Mcbllekt nrdera

(3)

Abb. 10 Oe Witl Clinlon H

igh Sc

hool zu New York

Architekt Sn)'tle ra

b

esond eren ,

durch

tunli

chste

F

örd erune

d

er

K

on

-sc

rv ic ru ngl

e

insc hlägige r

Bauobj

ekte.

du

rch

S

ch

üler-exkur

siouen.

dur h

H

e

ra n

s

e a b

c

v

o n

Publik

ati on en

iiber t

ypisch e

R

oprii

c

u t n u te n d

e r

h

eim atlich en

Bau

-kun

st

in

den

e

inzel ne n Liiml

ern

u

sw .

Hi

eb ei

wird

jedo

ch

ni

cht

di

e

einfa

che

Na

chahmung vo

n traditi

o-ne

llen

H

a uf o rm en

, s

onde rn di

e

W

cit er entwioklune

d

e r

ii

be

rkomm

en en

Bauw

eise

al

s

da

s ers

t re be n

.

w

ert ;

Zi

el

hingl'~tellt

li

nd di

e

No

twendigk

i

it

d

er

Rii

ck sichtna

hm

e

a~Jf (~

IP

I~alllichl',

hezw

.

lnnd

sohaltli ch e

Um

g ehung ,

in

d

i

e s

teh jedvr Ballt'n

lwllI'f

harm

cnisch c

in fiiu en

so

ll.

nachdri

icklil'h

st

bct

ont.,

r-D

a s l-(tr

eh en

na

ch

d

er

Pfl

ez o

d

er

h

ei mut lie

hen

Bauw

eise g

ih t

s

ic h in viel

en

L

iil~l('rn

m

iich ti

r

kund

lind

z

ei.li

'I,

b

er eit

di

e

b

esten

Er

folgt' .

f

ehl t es

d

oc h

Ia

:

t

kein

em

Ort

e

und k

ein em

L

and.

t

rie he

a

n

e

iner

d

en

l

ok al en

B

edingung en auge

pa ßten H

eim a

kun

st.

G

e-rad

ez u

führ

end s

ind

di

e

V

erei ne

zu

r

H

ebung

d

er

V

olk

s-kun

st

und

\

'

0

1

ksku

nd e

i

n

B

a y ern.

rtt\'ll1berg

und

Sa

ch se n.

D

er , c

h ulba u

hat sic

h n

aturcemäß

v

or er st

in d

en

gro

ße n

Städ

ten

herv

orra gend

e

ntwic ke lt, w

o

b

ed eutende

Baukii

n

stl er'lmit "

Ceschick

di

e

g

te

ilte n Auf

gaben

l

ö

t

en .

D

er g

ro ß

s

t äd t is he S

chulhau

ty

pu

wurd

e

zu

er t

d

er

En

t

-wi

cklunc

zug

eführt.

u

nd

nu

r

se

hr allm

iihlich

v

erbreitet e

s

ic h di

e

An

si ch t.

d

aß a

uc h

be

im kl

ein en

,

c

hulbau

di

e

s

a ch k u ud ine Hilf

e

d

es

Ar

chit ekten

n

ötig

i

st.

V

on

be

sond erem

W

ert e

für di

e

Entwi

cklung

d

er

S

chul-hau

.

a rc hit

e

k tu

r s

ind

ö

f fe n t l ic he W

et tb cw erb e.

welche n

eue

I

d

ee

n brin

gen

und zur S

chaffung

typi

sch e;'

, t.i

lform

en

b

eitmgl'll .

Dur

ch

di

ese

Konkurrenzen wird

am

s

ic he rs t e n d

er ..offiziell

e"

Stil

bekämpft,

der

gerad

e

auf

di

es em

Feld

e

die iippi

g

t

en

Blüt

en

tri

eb,

Die ge

stellte

Aufuub

e

e

rf o rd ert eb

en sc

hö p fer isc he

K

ünstl er,

di

e

unt

er

d

en

.. Baubeauiton'

elt

en

zu find

en

sind.

Da

es

g

erade

fiir

kl

ein er e

,

.

h u lbnu t

c

n an zut

cn

Vorbildern mang

elt,

die ni

cht

nur d

en

prakt

isch en

und hygi

eni sch en,

s

onde rn

auch

d

en

kiinstl

erisch en

Anf

ord

runzen

e

n t pr

ech en ,

hat

man

zw

ei

\r

egp

e

inge

,

c

h lage n,

di

e s

ic h

in

gc

-wi

ssem

Sinn

e

widerspr

ech en

. . l

n

n cab in vielen, taat

en

)111,

terpl

äue

für l

iilHllich e

S

chul

.iut

en

herau

s

.

di

e

m

ehr

Ab~.

12 Volksschule zu München (Stielerslraße)

Archit..kt W, Ho cheder

Abb 11.

V

olksschulhaus zu Nürnberg (Melanchlonplatz)

A'llblt'ktH. Wallrarr

od

er

weniger

auf

di

e

land

esiibliche

Bauw

ei e

R

ück

sieht

nahmen

,

und ander

er:

s

it

drin

g en

b sond

ers

die Ar

chitekten

-v

ereine

auf

öff

entlich e

\r

e

t t be we r b

für

j

ed en

b

e

onderen

F

a ll.

Der l

etztere

r

or"311<T muß unbedinzt

al

s

der

richtig'

anerkannt

werd

en.

da

er

e

ch t e

Run

I.

fördert

und

di

e

Schab

lone

v

ermeid

t

.

Normalentwiirfe können niemal

'

den B

-diirfnisson

und

Einenarten

d

er

einzelnen

Örtli

chkeit

gen3u

R

ec h nu ng tragen

s

ie

bergen die Gefahr

.

chc ma t isc her Uni

-I

o r m ieru ng

li

nd rauben von vornherein das indiv

iduelle

Gepriige

jPt

les B

au w

e

r kes . Au

ch

da

s

kl

ein

te

D

0 I'

f s c h u I

h

a u s soll

be

i

ä

u

ß

ers te r

Z

wec k m

i

i ßig k

e

it und Sparsamkeit

,

un

d

be

i V

er

-w

endung der am Orte selb t li

cht

beschaffbar

en

Baustoffe die

ric

htige

k

ü

ns tl erisc h

e

F

or m z

e

isen.

Die Einfügung in das Orts

-m

ilieu u

nd die

H

iicksic h t na h m e auf die land

ichnftliche

Um

-<Tebung erfordert ein fein

k

ün stlorisehes

Empfind

en,

und

'e

-m

de

in der Be

schränkung

zeigt i

ch

der Mei

.

t er, Der

A

rchit ek t

strebe immer nach

'

hl

icht

rn, e

chtem

.

\11

druck in ein

'I'

zum

Gemüte

und zur Phant

i

e

rpr

echcnd en

Art. er hiite

ich

\'0 1'

W

illk ii rlich k

e

it en und Exp

erimenten .

I n der

mucbunz kleinerer

(4)

Abb. 16 Hauptportal am Alumneum

zu Regensburg

Archlt kt Seh m te e r

Die C h a r akt

e

I'

i.

t

i

k des Sehulh ue

,

lip!!t in dpr

Cruppiorun

'r

der Bauma ien nach sorcf

äl

igt'm Einuehen auf

den Zweck der einz Inen Teilt'. in d

er

Anordnune der

.

Ia

uer-öffnungen, der.

'

ebengebiiud . der ('mfripdunrr

,

der

Anlagp

VOll

I

chulhof und. pielplntz u.

11.

Die

Hestimmuuu j des H

111111"

oll ich nach

ußen k nnzeichnen.

~I

n vorzichu-

uf :·YlIIllIctlip

.

die jede Eig

nart vernichte .

Der

sparsame

bild

-n -rische

, .

.

hmuck

zeigl'

innice Beziphungen auf di

;' hule

und

wähle

~Iotive.

die das Verständni

und

1

n

-tcre. se .

der

Kinder

finden.

Dur

'h

passende Au:

tr

tul-tung

dc

•'chulhuu:c

und

sei

ner

Teile erwecke

man bei

der

J

u

end den. 'inn für

d

.

, höne .• Inchdem dir Kinder

den gr(lßten Teil ihrer

J

ugcnd

im Hchulhuuse

verbringen.

soll

da iclh

gefällig

und

auheimelnd nn

q

tat tet soin,

denn die tägliche Umgebung

hat den größtpn \\'

ert

zur

Hildunn

de

i'

,theti.cllPn

Empfi,nd ·ng., ..

Zur

brganzunrr

VOr.

tehender..

1'~ rö rteJ'll ng(,1I

.

ollen einige

Bei

.

P

i

I.

von Ge amtl1nordnullg

.

n und

Einzelheiten vorgeführt wvnlen.

Abb.

I zpig

dip

,

\ n ieht einer (,fTpntli..lu-n

Biirgp.r:chulc zu \\' h

i

t

i n ,

'

i 11.. im

.'l:\1I •

l ndi na

(

AI:c1 l1 t ,kten

Von n p gut

1111(1

B

0

h n

).

Di~'

,'C.'

kieme Schulhau ' i

.

t in dip reizvol\f. land

'

chllftl wh('

(:errrm~

vortrefflich eillgpbaut lind J!ibt in t!Pr "1I1:n

l.rupPl('run rr dpr

Baum

. '

(' n pill :phiint"

B,'i

.

pIPi

.

hlieht('(' Einfnddlpit.

~

Iit

dpn l'illfllr·h

.

tPII

~littelll

I

stalten zu einer

(:ebäudegruPI.~('

"?"

Vorteil

ein,

In

pin.~g

..n

I

'C'dtpn hat man auch B

upl

i

tze

1I111Prh

I"

großpr BllUhlo("kp

gewählt.

welcher

Vorgang gewiß , pgpn

der ruhigen

Lagt' .zu

empfehlen

ist.

jedoch . ollro stets

in

ent prccheud ..r Ireier

Einblick offen gehalte»

w

rden.

In allen Fällen baue man ,.'

'

ehulhä u.

PI"

und wed..r , '("hul

-kaserncn

noch. 'dl1llpalä.

,te.

Die Au

.

tattung

'

pi

einfach.

aber

d

I'

Wichtiuk it der

'

i h in der. 'ehule vollziehenden Arbeit mt

-prechend,

Dip

innere .\u chmiickung

rage

dr

zu

boi,

den

Kindern die,

"

hulräume heimisch zu ge talten und d 'ä t.heti ehe

Bpwußt:l'in zu wecken . .

I

a n

hüte sich

"01'

j der ('Iwrllldung

und he rehranke eino reichere

.

\

u. sta ttung auf l'inig.· Wt'nigl

Banteile

au

ch

die Farbe las e man in reichlichem

~laßp

zur

Geltnnc kommen

.

Breite als in die I

löhe

ent-wickeln und durch bewegt

mrißlini 'n des Aufbaues

wirken.

Die

A

uflö:ung

großer

Baumas. en

wird

durch Abtreppung

der

, rockwerke und durch ae-

I

schickte

D

achlösune n er

-zielbar

sein.

Von

zroßem

Einfluß

I

ist das Schulhaus auch im

S

t ä d te

b

i

I d,

wo

e

auf

I

die

mgebung und bauliche

Oestaltun rr der

1

[achbnr-schaft-einw

irkt,

~Iit1

[utzen

legt

man

PS

in die •'äht'

I

anderer der Ruhe

bedürf-tige Gebäud , wie

K

irche,

P

fa rrha us, Uelllpindehuus.

olksbibliot

hek u.

a.

E:

läßt sich mit

olchen G

-bänden oft zu einer

ge-fä

lligen

Haugruppe

ver-einen. Auch kann die

Ver-elll1frung

mehrerer

Lehran

-Abb.

1

3

Z

entralschulhaus zu Reinach, Aargau (Schweiz)

ArchitektJ. K eh rer

Abb

.

14 Zentral halle

e

iner

E

lementarschu le

zu Glasgow

(

Helensburgh)

Architekt Alex. N.Pate r so n

Abb.

1

5 Zentral hall

e

der höheren Töchterschule in München

Architekt.Th. Fl:Bcher

Abb

.

17 Vestibül der Sekundarschule am Kohlenberg zu Basel

(5)

Architekt E.Kiih n0

Ab

b

.

2

1 F

lur ei

ner

ndlic hen

Schule

di

e

Straß

e a

b. Di

e 'es

O"roß

l'.

:

noo

S

ch üler

f

a e

nde G

ebäud e

ko

stete e

inschließlich d

e

Pl

atzw ert es

K 5

.700.000.

g

ewiß e

ine

·

tatt li

c

h

c ,

unun

c

f

ür e

ine

ö

ffentl iche Volk

: c

h ule,

.gen T

'

u

s

e

ine

,'

.'

ii

I'

n

b

e

r

ger

V

olk sschulhause

st

ellt

.

\

hb. ll da

r (

Archite kt

H

. W a

111' a

f

f)

.

Di

eses

s

ymmetri

e

h

anzel

e-

ee te

0

G

ebäud e c

ha l'akter i

s

ie rt

'

i

c

h

0cut

al

S

chulbau

dur

ch

die F

en stergruppen .

durch di

e

B

etonung

d

er

Port

ale.

dur

ch

d

en

höh

eren

Aufbau d

er

Aula und d

er G

iebel und dur

ch

di

e

bewegt

e

Da

chsilhou ette

mit

d

em

al

s

Cilltiirm

ch en

di

enenden

Da

chreiter.

D

ir

sc

hlichte AuffiihJ'l1ng d

er

gr

oßen

G

eb äud erna

se und di

e

spar

sam e

V

erwcndung

von Zi

erformen

für eini

ge

w

enige

Bau-t

eile

kann als mu

·

te rgiiltig b

ezeichn et

w

erd en.

Al

s

B

eispiel

ge

schickter

Gruppierung d

er

Bauma

ss

en

und

zug

lei

ch

al

s

Typu

s e

ines n

eueren

~l

ii n

e

h

e

n e

I'

V

olkss?hu

l-hauses kann die in Abb,

1

2

darg

es

tell t

e

I

chu

le

an der

Stieler-s

t rußc c

elten (

Archit

ckt

K

.

H

o

c

h

e

d

er).

I

n den

F

orm

e

n de

s

siiddC'ut

seh '

n Barock

st

iles au

sgeführt, sc

hließt

s

ich da

s

G

ebäude

eut an di

e

alt

en

und n

euen

Baut

en

d

er,

tadt an. Durch d

en

\

r

eeh 'cl

von

e

in-, zw

ei-

und dr

ei

t

öckicen

Geb

iiud et eilcn ,

dur

ch

.

\

~l lage ein

es

Clo

ck cntünnch cns

und h.oh

el'

,

~~an

sard edilcl.lCr

m}t

Gieb

eln

und durch V

erwend

unc w

emger

ZI

erformen

WIrd

e

m

maleris

ch es

G

esamtbild

g

ewonn en.

.

.

Ein

e

a

bw

ech slung .

roiche

Gliedcru~lg

z

eigt .

au

ch

(he l

.n

A

hb

.

I:~

darg

est ellt e

Zl

'ntrlllschule

zu }{.

e

i

n

a

c

h

lJl

d

er

,

_

ChWClZ

(

:\ rchit

ekt

.1.

1\

e

h r

e

r).

I

n d

en

m

eist en

Lind

ern

d

omin iert

di

e

langg

e

'treckte

K

o rr id o re nla g

e.

di

e

be-s

onders

b

ei g

roßen

G

e-bäudcn

und

.

vmm

etrisch er

A

no rd nu ng oft ka

scmurtig

und

e

intönig wirkt.

Vi

el

reizvoll

er

i

st

da

s

Syst

em

cl!'r

11

a

l l

e

n

s

c

h

'u

1

e

.

\\'1'1(·hc

8

in Belgi

en.

Eng

-land. Schottland

.

Am

erika

11

nd

H

olla nd

in

ein

igen

vortr

effl

ichen

Bei

spielen

vertrete

n

ist.

D

er

c:

ru n

r

l-rißt.Yl)\\

der

H

nllen

sc

hule

Abb. 20 Relief a

n

ei

ner Ch

arlottenb urger

mit einem zent ra

l

geleg

encn

Gemein

deschule

B

au me

,

um welch

en

'

ich

Bildhauer H.La!!

die

nterricht

'

räume grup

-

.

.

pieren

.

bietet d

em

höpf

eri c

.he n

:

~rcll1tekte~l

Gcl

eO"enhClt

fiir

di

e

s

chöll'te

Entwi

ckhllJIT se

lller

l\

un

o

t.

DIC

H

alle kann al

'

I1lasiiberd

eckter

Z

e

nt \'Rlr~lIm

den

v

erschied ensten

Z

wecken

dien tbar gema

ch t

w

erdrn ,

al: ErholunO"

..

raum

,

Turn

-

und

Sp

ielsaal

,

F

es

t,.;aal und

\r

int

e

rga rt

e

n

.

I

n Abb

.

).I

i

st

di

e

I

nn

enan

i

cht e

ine r

H

all

e

n

c

hule zu

H

e l e n ' bur g h in ,

c

hott l.a nd

dar~cst

e~lt

(

Ar chit ek Ale

,' .

X

.

P

a t

el'

so n

).

Di

e

l

' la

"

enZllllmpr

md Im Er

,d

fYeschoß

dnr

ch

di

e

H

all

c

und im CI

-

t

e

n

I

to

ck

dnrch ein

ring 'umlaufend

e

nall'ri

e

zugiinO"li

ch.

Di

c

H

all

e

wird dur

ch

DadlOberlie~lt. und

ho

chlieO"cnde

Fenster an den

,

tim eiten

b

eleuchtet

und

dient

auch

zu

K

onz

e

rten

und kiin tlm'is

ch en

P

rocl uk

-tionen.

A

bI.> .

1

5 zeigt oi

ekii

nst

-leris 'h reizvo

ll

a

usge

,

ta

ltete

H

alle d

er

h

e

ren T

öch

ter-s

chu

l

an der

L

oui e

nstraße

in

M

ii nc h e n (

Architekt

T

h. Fi

s

c h c 1'),

di

e so

wohl

al

,

\

ula als auch a

ls T

urn-un,l Spielsaa

l

dient.

E

i t

zu erwarten,

daß da

, •

v telll der

H

allen-,'c

hulen

\~

'l'gcn

ocr vicl!'n

pl'llkti

»chcn

und

kiin

stl

'

.

Architekt ".Lei in~A r

Ab

b.

1

9

R

elief a

n ein

er

Ch

arlottenburger

Gemeind

eschule

ßildhl1uer 11.La ! t l!jU'

w

u

rde

I

JI'i

"'

cg

l

ass

un

g je

d-wed

er

Z

i

c

rf

or

m

d

er

bc

st ..

(

:

es

:l mt

e

ind l'l

lC

k

e

rre ich t ,

Ein

e

mal

eri..e

he

A

nl

a

g

e

mi

t

l

ebhafter

:-;il hon

et t

ieru

n

O"

z

eigt

di

e

in

AbI.>.

:.!

dar;

e-s

t e llt e

Biirg

el

c

h ule

zu T

a-c

o m

a

i

m :-;t

aah·

\

\'a

sh

in

e

"

-ton

(

Archit

e

kt Fr

.

11 e a

t

h

).

Die

ses

f

ür

:.!uuo

S

chulkinder

be

stimmte

:-;dlllihau

s

h

a t

l'ilH' domini

erend e

l ..

ng

e

mit

sc

hön

I'

l

a nds ihaft

licher

m

-g

ebun g.

D

ie

P

rima rs

c

hule

zu

D

e

g

I'

I' S h

t~

i

111

in d

er

. chwe

iz

I

Architok tc n

P

fl

(~g­

h

n

rd

und

lI

a c f e i i)

s

tellt

.

\

hb. :l dar. :-;ie

li

eet

i

nmit t

e

n

'1

Cl

von

vill

enartig

ge

ba llte n

11

i

iu

SPI'n

und

w

eist

.

b

ei

alI

PI'

Abb.

18 Treppenhaus der Sekund

arschule

Einfachlll'i

t

l'im- "utl' (

'ha -

zu den drei Rosen zu Basel

rakt

eri..

t

ik

RU f.

.

\

ll b.

.

1 i

st

di..

,

\

nsicht ein

er

Prima,

'-.'

'1IIII

e

zu (:t'nf

(

Architekt ;\\. ('

a

m

0

l e

t

t

i

),

di

l'

in ein

em

iifT

entlich ell

P

a rk

e

li

egt

und

s

ich

m

it

ge

{;-illi"er Gruppi

erung

dem

r

illen

..

til d

PI'

lm

!!C'hung

t

rr

-flli ch an

paßt. Du

rch

Ab

t reppung

der

G

escho ..

se

und durch

gesc

hickt,

.

\nonlnu ng

d

er

D

achflächen

wi

rd

trotz

..y

m me t ri

e

he r

Anlag

e

ein

gu

te r Eff

ekt

erzielt

.

Ein

e

r

eizv olle

L

ö

sung

is

t di

e

in Abb.ö dnru

esu-lltc

H

nud

c

l

s

a knd

e

mi

e

zu

I

un

s-b

I' U

c

k

(.

\

rc

hitokt, Ed

.

1\

li u g

e

1'

).

wel

che

einen

S

ammelpunkt

in

dem

V

ill

e

nvi

e

rt

e

l d

er

Land

es-haupt

·

tad t

hild

et.

Filter

\'

c

rwend u ng d

er

Form

en

d

er

Timl

eI'

Gotik wun

le

d

a '

Bauw

erk

mal-ris

ch

gn

lpp il'l

·t.

(

:ipb

e

l

. s

(l'iJe

J)

achfl

ii

clwn und ein

e

Turmanla"

e

wirk

cn

an d

'11\

:

l'Ilönpn (:e

samtaufhau

lIIit. Di

eApr . 'p

uha u \ann im

I

nnerC' n und am Auß

eren

al.. C'ilH' b

edeut

'nd

e

. h

öpfunt!

auf

dem U 'hiete de

:

m

odel'llen

:-;ehulh

au e."

in

O

~terreiC'h

b

ezeichn et

wenlen

.

,

\

bh.

li

i

st

da

s

.

\l.>l.>ild

l'inpl' kl

einen

D

orfschul c?ll

(;

I'

an d

-v i

.ll.n

I'

d in der.

'c

hw ' iz

(

Archite kt

..

\

nd I'

e

v

). e

in gutes

Bp~

S

PICI

fiir g

e.chiekte

Anpn

s.

un

g

an di

p

l

an de<'iibliche

B

au

-~\"I'lSC

\II:d für

s

t

i

mmungsvolle EinfüfYun

g

i

n

dn

Ort

,

bild.

D

e

r

111

Abh

.

I

da

l'gt

'st ellte

E

nt. wu rf zu

e

inr m

,'c

hulhau

.

ZlI

~I

ie h In u

\

'on

dl'n

h

ch

itek t

'

n

11

e

s s

e

1111' I'

und ..

c

h mi d t zeigt ein

der boden

,:tiin

d igen

,

\

rchite kt ur Ob

erfrankens

tih

'oll

an"rpnßte

.

(

:I'hiiud c

.

e-A

h

i>.

~

ist einc

V

olks

s

ehulp zu Bur I i n

<r

ton im

I

tnnt

e

I

llWII

(

Arc

hi

tekt

F.

S. A

ll,

n) mit

e

igena rti"~r

Charakteri

stik

d,~lf'(

:h

A

ushau chung

d

ei'

L

eh rzimmerf ront en. tlurch

I

cbhaftc

~

lIh(juet te

u

nd t

u rmartig

a

u

sgel.>ildl'!es

Tr

epp enhaus.

T

ur m uml

~

tel'l.ll'!l han IH'r

s

i

n

d

fa

st

,

a

llgemein

.

'ymbole

d

er

:-;('IIIIIt'n dl'r

\

l'rl'

lIl1g tl' lI

•'tuut '

lI.

AbI.>

.

!l

!ltd

lt

,

e

ine

iifIent

liehl'

\'olk

s: chul c

ZlI . '

I'

W

Y

0 I'

k

dar

(

Arclrit l'kt Sn y deI'

s

). die goti:ch

e

,'tilfonll

ell

z

eigt

un

d

d

,\IJ'

elr di

' '

·'liigelbnut

n

und dcn zmiiekspring

pllflen

M

it (plhllu

l'lIle g

nte Uru

nd rißdi..posi

tion

\

'erriit.

Ahh.

1

0

i

s

t d

ie T

eila nsil'ht

'

incr eb

en

fall. zu

.'

e w )'

0 I'

k

nll('lr Sn

V

der:

P

liilll'n prbautl'n höh

eren

Y

olk:schule.

di

e

glpichc (;,

:undr

iUanlagen

zeigt wi

p

die vorg

enannte.

D

i

p

Ban

-fornH'n

s

i

l

H

I d

l'r :-;p

iitgotik

nud cl,'

r

drout

: cltcn

R

enai "s\lJ\{'e e

nt-1l'llIlt

;

..in I'eit'h "l'zil'l'

ter P

llrtalha u

.

chlit

'ßt

d

en ,

'dlllihof 'I'''pn

(6)

!!l(

ri

sc

he u V

orteile

b

ei

d

en

v

er c

hiedenartig t

en ,

ehulb ut.

en

\'

1'1'-

1

B

pi dpr

"

\

u : .

t

a

t

I 111 g de

,

" hullt u l'

ird der

\

J(

,

lti

b

reitu rig

find n wird.

t

-

kt

d

en

B

ildh a ur- r und

.

l

a lt·1

Zl\I"

tiili"'n

.

I

i wirkung einl den.

B

ei .

ehr

g

roßen Stadt

schul en

wird

es s

ich au

ch e

mpfehlen.

um du

rch 'innige und kiin: th-risch»

P

l i tik und BildWt'1 kt' Z111

di

und di

e

L

ehrzimmer

e

Vorb

indung

um

e

inen großen frei

en

~Iitt

Ihof auzuordn

eu

Pfl

e" p (

lI'

,'(

'hiinf'n

und zur

Il

plHln!! rler Volk erziehune lu-i

sgänge

und

lTc

bcnrä ulIIC

gl'

grn di

r

St

ra

ßen

z

utragen. \"

i

01

p I 11'

()

11 (' hat srhon im

.1

hn-

I

7

.)

uif d"11

o

der

.T

achba rgnllld: t iickc zu verl

egen.

großr

n \r

('rl dir

'c'l

K

un terziehunu hin"

vi

"li

und d.-n (:

Man hat an manchen Orten v

ersucht ,

di

e

:-;ehulhau

'

lllli

ag

l'

I

m

eind en empfohlen, d

ip H

i

iU1II1' ihrer iifTl'ntlidlt'n

B

rut en, 1)('

im Pa

v

i

l l

o

n

s

y

s

t

e

III

au

szuführen.

w

odu rch

all

erdin gs

I

,oll

der'jl'lwdl'r,·('hulen.duJ(·h K

in» 1!t'r\"()J)

1

lent IU

hlllli('hn

ge

wi.

. e

n h

y.,ienischen

Ford

erunsen

H

ochnung

ge

t mg('n wird

,

zu l

a

.

'\' 11.

Di

-

~Iol i

'

('

I

iir dip

!l

lll

'

1,·lIl1 n 'f'n in

\{

pli ·f .

!<'

....

n

je

doc h

a

nd

re

n

e

its zahlr

eiche

Einw

ände

VOll Rrit

e

der P

iidagogcn

od

'I'. '''raffitto

.

ollen d"n

K

indern , 'zt'lwn au d('1II

F

a lllilit'lI!t·lll·u.

u

nd

Ar

chitekten

lall

t

w

erden.

a

n' der vuterlän

di.

rhc

n (

:e «hieht«. IU

,

'l'n und

~Iii , e llt' n

Fiir vorüb

ersehend e

B

enützung

hab

en s

ich di

e truns

-

vorführen.

welche der .

Jul!ellll

h-i.-ht vor üncllil'h

.

ind und

p

ortabl en

.

c h u I bar a c k

e

n

'e

h r b

ewäh rt

und finden

a

ls

h

leibcnde Ei

nd riick«

h

iute rln en

.

P

rovi

ori

en

vi

elfach e

Verw

endung.

Di

p

K

UIl. t dm f nicht ZUIII b"

,olll

le!"t'n \.

I'hrg-I'O" ·II taud !!t'

-V

on

d

en

B

auteilen.

di

e

b

ei

v

erfiigbaren

~Iitt eln

e

ine k

ünst-

m

ach t werden . .

i

"

oll auf ,'(,pk un

d (

h miit

d

er

Ki

nd er uu

-l

orisehe

Au

s

ta ttu ng ford

ern . s

ind Portal

e,

Flurr- und Trepp

en

mit te

lbar

einv irkr-n und "nleh dr-n I;'g-li,·h..n

\

nblir k

1111

da

w

er t

zu n

euneu.

Abb, 1li i

st

die Abbildnng d

rs

H

aup t portak-s

.'

('he;nr g"wö

llllen.

vom Alumn

euni

zu H l' g

en s

b ur

g

(

Architekt S

e

h m

e z

I'

1')

~Ill n

vermeid» di..

L

al"'l'\

"

ii,· und

I

' uhlh

i

und

w'

I die

in fr

ei

v

erwend et en

F

orm en

d

er

d

eut schen

R

enaissnnco.

Abh

.

17

d

as :'ehu

llUlII

in all..n

T

..ilen g..

f

iilli,!

u

nd mh ..i

nu-lud nil' E

in

s

te llt di

p

Ein

gan gshnllo

d

er

S

l'kulld ar :chulr

um ,

-o

hl('nl)('rg

z

u

f

i;rmi'Tk"il lang)!t'

·IIt'

,'k l

...

B

a s rl

d

ar

(.

\ n·hit"kt

I

-onid orf' vl'rh

indl'rt

man

Th.

11 ii n

e

I'

wadi

).

du

n' h

A

u.IJa u v

on.

'

i

l'hpll

Abb

.

\,

'

i

,'t e

ine

An~i('ht

u

nd

E

rwpitt'l ungt'n .

,!I

\I('h

d..

: '

('repppnllnusPs in d

N

.

\ n

h rinr' lIll

g

'

on

. '

itz

Abb. 22 Brunnen im Schulhof der

Elisabethschule zu München

rcbltekt 1h. Fischer

Abb. 23 Klassenzimmer der Primarschu

le

zu Oegersh

eim

(Schweiz

)

Arch i tek l~r. Pfl~ g h a r d UD.t 1I.\8 f e li

Abb

.

24 M

odernes de

utsches

Sch

ulzimmer

L

ehrerplatz

Joh DlI I 11er

:)

ekundar

chul

c

an

d

er

Zahringerstraße

in

Ba

: p

1

(.

\1'

-c

hite kt

'

.

Lei

s

i n ger).

Di

dreiarllligl' Tl'l

'ppl'llUnlll'p

bi

etet

bei

ge c

hickt er Anonlnun er und

l'

ntH I'I'l'(·h..nel

l·1'

Au

: -

I

s

tat t ung die b

e

ten Lö

sungen

fiil' Sehulhaut ..n

.

1';nt,'('hi"c!(

'11

v

erfehlt

i t

oi

Wahl

llacher

euilJl'tcr :-;

vlIllllet ri,' ·1)('1'

:\\0

-n

umentalt reppen. di

e

in kl

einl'n

Au

smaß!'I;

J:il'!ll'r1il'h wirkrn.

.

\

..

n p

end el' ,'

teile wird lIlan mit VOI'tl'il kiin

sll<'ri:eh

llllS

-ere

führte H

eliefs

anbrin"

ell.

di

e

d

em

ZWt'ekp gut l'llt

s\lI·('ehen .

~

\ bb.

l!:)

und

~o

'

ind zwei r

eizvoll

mod

ellil'l'tl'

Dal

st

..llungl'n an

riner •

h

a r

)

0

t

t

e

n h ur"

e

I

'

G

enll'illtl('schul e (

Bild ha uer 11.

L

a t

t

).

D

a ' e

iue R

elief ste

llt

t

UJ'llenc1e Kn

ah en,

da

:

and!'

rp

..illl

·n

~I

iidchenreigen

d

ar ..

Von intim

er

W~rkn

ng,

i

st.

~

~ ie in \bb

.

:!I

ere

zei" te FIlIl'

anlaere

In d

er

v

on

l

\ I'

c1

l1 t

ckt

b

.

h. u h n

e a

uf d

er

3

.

D~u

c

hen Kun

strrewerb e-Ausst ellun er

D r

e s

d

e n

1

~'O(i

1'1'-b

aut '

n l

äudlich en

:

'

,11II1t'. Ein Brunn

en

11111

~

I'hulh or

d

er

E

li

.;t-b

ethschul e

in

~I

ii nc h

e

n

(

Alc hite kt Th

.

F

i

ch ·

1') i:t in

"

\ hb. :!:! darg

e

t

eilt.

Abb

.

:!

:\ g

ibt

Oll::;

Inn

ere r

inr,' \.

l'h rzill1ln('r:

d

er

Primar.

c

hule zn D e g

e

(

' s

h

e

imin der Schw \'iz

wi

('t1 er

,

und \bb

.

:21 zpigt ein lIlod 'rn au

.

w'stattt't('

:

dt'ut

: l'hr,' . 'I'

hul

-zimm

er.

*

)

*) Einz"lnc .\ h h ild llng" n sind "nh\l llll llll' n: S"htH ,1 sHni l 11<11\Hnd oeco ratiun hy Bur ra)!; ('und B11i It· • (.\ b h , I); The .\ m'ri"ll n,','h'H1\ Bonrd ,Jollrnal (.\ h h. :!und 10); 1.••.('nIlHlnl ction . Mcola in '" ,'n ,'ui t'I'Hr H. 13 udin(A h h.:1.

t,

H,17. 1 und2:1):J)n~ .'ch tl lhntl , hl'l'HU 'e!Z,·h'·1l von K.VIl.nR 010w (.\ h h..i.7, 11. W. l(l. :!O 21 lIlld :!2):,I hrlllll'hd"r •'chwpizcriehe n 1:,'HcIlH<,hnft fiir , "'h u lg"HlIlld lll' itHI'f1 "g,'( hh.I1 tlnd I:!) ; Ila s ~chulzimn\l'r. hpl'I\usgpgph en \' on .Jo hn llll ,\1ii

11

('

r (.\ hh. :!I).

nlld H

uhl'pliit zen uud

g('. chmul'k

\

'oll(' u

W

nc!l'lUnurn

.

1)

,1

IlPb

r n

wirk

e

d

ir

F

IlI'

b

e an

B

od('n.

W

iiud.,u un

d I)

,'ck"11 lIIit:

F

arbi ge.

PHa

sll'r.

1I01

zlll llbri. o

d('r F

lir

('11'1

·l'kl·i(

lulIg

11.

.

1LII"

I

~ol' k \'1.

Tiirumr

alllllun

'

t'II .

~Iau"d lil'

t'. origiJ\('II\'

B

I'hFi Tl'.

I

h

'

·

igl'ulliche ,'ehul

zilllllH'r

o

ll d

plI

( h lI'

aktt'r ,

i

nt'

.

\r1J!'il

·-

und

\r

ohll

n

umt'

\'l'I'

l'illl·n. . '

1\I' hd('Jl\ d

ip

[{IUIII 11IIlP

lInerl'n I!t'

gt'b

('n

ind und

e

im' l{

lIl1ll1"li"c!" run g o

d\'1

.

un tig W

nuc!lt'iluug

au

.

W·.

chlo

t'

n i

:t,

fluch di

t' i

ih..r1

I1·Ill'

I

h·ll'lU'htu lI"

j

tl

e ill

li nlf'I't'

Wirkung unllli

iO'lieh

llIal'hl

,

hlt'ibt nur di

r

F r

ul'

Zlll'

E

rzi..

lu

n

tT

inr r "ut

t'n

Au tultll

U"

ii

bt'r.

I·'

riillt'r

w

ar

d

.'

ehulzinllllt·r mit

s

pinen grau n \r

äncll'n

u

nd

.

t'in

en

Ill

au nr n

~Iohi l i(' n

·i

n i

idpl'

laucrw

eilier

I' Hilum

.

d('1' i

n '(·

illt'r

niie

ht('I'Ill'n

.

\u

.

I \lung

11..1'-din

g:

di

e

Aufm

erk. a

mkeit d

er

Kincl

er

in

h

illl'r \\

\ ·i ·('

hlt'

nl· \f·

.

H

eut e i. t Illan j('

Jor h

0

wpi /!pkO

llllllPn. u

m pinzu "

llI'n.

tla[3

e

in

i

i: t h

t'ti: eh

wir

keucl pr

H

IlUIII

di

p

\

ufll\prk

IIUk..

it d

un 'ha u

'

n

ieht

törl.

:\1

nwiihltp nun

'lI

l

t(,

I

t'

F I

btiill\' \'on h('i

trrt'r Wirkung

ull

d

ungelwhml'n

r

ontr

.

t

" lI

.

D

l'r

Fu

ßbodeu

'

in l

in (

leI' Ih

'''' 'l

d uuklen'

F

ar hen h b

11

(

E

ichell

h

o<l n odcr

L

inol(·ulll).

)),, 1'

S

ockr)

d

N

W

iincl l' wir

d

mit dunk

ll'lw O

lfarlw g

tr

ir hl' n o

dl'l

mit ere

h

·iztpn

lI

olzpl1 l11'l'Il'1I od 'I' mil

F

li('

('11

hl'kl,'i

dl't, "

." hlt'11l

1

d"

r o

l)l'l'f' T

('il dr!'

W

i

i ntll' il1

t

n I!riinPII

.

1111111('11.

rot

'

Iolt' Ipl1

o

dt'r ora

ngl'fllrbigen

T

r;l1en W'1Il dt \ iltl.

jf'

Jlueh tiPI

(~ripl1 t ~pnl ng

dp

:

b

et l'e

fTe l1drn H

Illllf' .

()

hl'l' dplIl

.

, kl'l otl..r 111 '1'0131'1'1'1

Ilölw

al.

W IIIduh l

'h lllß

01\ ..

in

!<'

ri,'

t1t1

lin<'

11Pli

'

Hlpr pflallz

li

..

h

l'lI

\I

ot i\,PII zur

B

,·lphlllll! h Illlllllli ,h h.'11 r

I~'·II.

\)1\ .

(

obill

I :0 1\

:

Inr\.; f

urh!"

hlw

. !!

lill1 ud

..

!' lot "111

IIl1d zl'lg"

Illl'ht n\l'I1I

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Technik des Krieges ist in ihren wissenschaftlichen Grundzügen nicht nennenswert verschieden von der Technik des Friedens und diese unterscheidet sich ebensowenig von

daß Schiffe mit I 111 Tiefganl( sie heuutzt'n können.. Arsenal in Spezia \'crgeben worde n. Lloy d Sabaudo c haben be chlo en, fUr ihren Dien st von Genua nach dem Rio d e la Plat

GuA .ttlcke. 'Venn auch die physikalischen Eicenschaften verschiedener Eisensorten. die nach der Analyse sonst gleiche Zusammensetzung zeigen, nicht immer die- selben sind, fallt

Ist es bloß eine Eigenschaft, so kann man von einer einfachen Veränderung sprechen, die eine ein fa c he E n erg i e a r t charakterisiert; im anderen Falle kann man die Veränderung

e en tand eine Erfindung ist oder nicht. Die er langel de G etze ird, owohl vom Hecht prechenden al. auch vom Hech uchenden ehr unangenehm empfunden, denn i t immer mißlich, in

Wie aus der 'I'abell auf eite 7 zu ersehen, erfordert die Figurenab teckung eine um so größere Ausdehnung der Operation in die Breite, auf je mehr Faktoren da ' 'ystem beruht und

Kl eid er und Wä sche und bef ördert di eselben i n den Dcsinf ekti onsrnum , b ezw. überhaupt alle Pers onen , w el ch e in der infi zi erten Zone Dienst leisten. Die Ab- leitung

l Ieformationnn in Triost d I' schlechte ntergrund ist, in don die lI a fon w or k o einsinken; eir andere Ursache könnte ich nicht angehen. I ch möchte noch bemerken, daß wir