• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neurologie/Psychiatrie: Indizien für eine Unterversorgung" (07.03.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neurologie/Psychiatrie: Indizien für eine Unterversorgung" (07.03.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A496 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 107. März 2008

P O L I T I K

E

inen Augenblick, bitte! Dr.

med. Andreas Köhler zückt seinen Taschenrechner. Nach weni- gen Minuten kommt der Vorstands- vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zu dem Ergebnis: Zusätzlich 365 Millionen Euro sind bei einem Punktwert von 5,11 Cent notwendig, um die Ho- norarnachteile der Neurologen und Psychiater auszugleichen.

Doch nicht nur eine bessere finan- zielle Ausstattung, sondern auch eine bessere Struktur der neuropsychia- trischen Versorgung hält Köhler für dringend notwendig. Mittlerweile sieht er sogar bereits Indizien für ei- ne Unterversorgung. Hintergrund sei- ner spontanen Berechnungen ist das Gutachten des Instituts für Gesund- heit und Sozialforschung (IGES) zum Thema „Strukturen und Finan- zierung der neurologischen und psy- chiatrischen Versorgung“, das erst- mals eine Datengrundlage liefert.

Gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher Neurologen und dem Be- rufsverband Deutscher Psychiater (BVDP) hatte es der Berufsverband

Deutscher Nervenärzte (BVDN) in Auftrag gegeben.

Das IGES-Gutachten zeigt: Ner- venärzte, Neurologen und Psychia- ter sind benachteiligt und derzeit die Ärzte mit dem geringsten Einkom- men. Bei einer etwa gleichbleiben- den Zahl von Ärztinnen und Ärzten haben sich die Fallzahlen in der neu- ropsychiatrischen Versorgung in- nerhalb der letzten zehn Jahre nahe-

zu verdoppelt. Die Honorare haben sich den Versorgungsbedürfnissen der Patienten jedoch nicht angepasst.

„Politik und Krankenkassen unter- schätzen die Bedeutung von neuro- logischen und psychiatrischen Er- krankungen für unser Gesundheits- wesen und unsere Volkswirtschaft“, erläutert Dr. med. Frank Bergmann, Vorsitzender des BVDN. Gefährlich sei dies insbesondere angesichts einer ständig älter werdenden Be- völkerung und der häufig mit dem Alter zunehmenden Prävalenz der neuropsychiatrischen Erkrankungen.

So verursachten dem IGES-Gutach- ten zufolge bei der Gruppe der über 65-Jährigen die Erkrankungen des Nervensystems die höchsten Kosten im Gesundheitswesen. Bei den über 85-Jährigen erreichten sie sogar et- wa das Dreifache der Kosten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Ferner stellten die Gutachter fest:

> Die Zahl der Krankenhausfälle hat wegen psychischer und verhal-

tensbezogener Erkrankungen von 1994 bis 2005 um 36 Prozent zu- genommen. Die Gesamtzahl aller Krankenhausfälle hat sich im sel- ben Zeitraum nur um elf Prozent erhöht.

> Die Zahl der Arbeitsunfähig- keitstage wegen neuropsychiatri- scher Erkrankungen hat zwischen 1997 und 2006 um 64 Prozent zuge- nommen. Die Anzahl der Arbeitsun- fähigkeitstage 2006 für alle Erkran- kungen lag dagegen auf dem glei- chen Niveau wie 1997.

> Die Arbeitsunfähigkeit auf- grund neuropsychiatrischer Erkran- kungen verursacht steigende volks- wirtschaftliche Kosten. Der Ausfall an Bruttowertschöpfung entsprach 2006 rund sieben Milliarden Euro und damit etwa 10,5 Prozent des ge- schätzten Gesamtausfalls an Brutto- wertschöpfung infolge von Arbeits- unfähigkeit. Im Jahr 2000 war die- ser Anteil mit rund 5,3 Prozent nur etwa halb so groß.

Trotz des steigenden Betreu- ungsbedarfs gebe es jedoch nur ge- ringfügig mehr Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie/Neurolo- gie, um die wachsende Zahl an Pa- tientinnen und Patienten zu versor- gen, erklärt die Vorsitzende des BVDP, Dr. med. Christa Roth- Sackenheim. Leider sei auch in Zu- kunft nicht mit mehr Nachwuchs zu rechnen, bedauert sie. Ange- sichts der von Mangel geprägten Situation setzten die Fachärzte auf eine intensive Zusammenarbeit mit den Hausärzten, die bereits viele Erkrankungen zutreffend beschrie- ben und diagnostizierten.

Verbessern solle sich in den kommenden Jahren die Honorierung der neuropsychiatrischen Facharzt- gruppen, erklärt Köhler. Dabei räumt er Versäumnisse der KBV in der Vergangenheit ein: Die bis- herigen Kalkulationen für diese Fachgruppen seien nicht ausrei- chend gewesen. Dies wolle die KBV jetzt ausgleichen. „Mit der Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung und der Rückverlage- rung des Morbiditätsrisikos an die Krankenkassen wird sich das ab 2009 deutlich verbessern“, ver-

spricht Köhler. I

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann

NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE

Indizien für eine Unterversorgung

Steigende Fallzahlen bei gleichbleibenden Arztzahlen:

Ein IGES-Gutachten beleuchtet erstmals die Misere im neuropsychiatrischen Bereich.

Wachsende Pati- entenzahlen in der Neurologie/

Psychiatrie:Ein Grund ist die stän- dig älter werdende Bevölkerung.

Schlusslichter: Nervenärzte, Neurologen und Psychiater stehen derzeit in der Einkommensskala der Ärzte ganz unten.

Foto:Klaus Rose

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei aller Mühe, die ich mir als Psychiaterin mit Men- schen gebe, die die Sprache des Landes – in das sie zum größten Teil freiwillig einge- reist sind, oder das sie in der Not

Band 10: Diagnose und Therapie der Depression in der Praxis: Epidemiologie der Depression in der Praxis, Bio- logische Therapie der De- pression in der Praxis, Phar-

Die wissenschaft- lichen Fachgesellschaften Deutsche Ge- sellschaft für Psychiatrie, Psychothera- pie und Nervenheilkunde (DGPPN) und die Deutsche Gesellschaft für Neurolo- gie

sehr modern ausgestattet, mit Röntgenzulassung, kleine Stadt in Bayern (zwischen Augsburg – München – Ingolstadt). Die Praxis ist auch für All- gemeinarzt/-in sowie

Foto von Paweł Tacik und Frank Hanisch.. Spastik, die auch als Foerstersche Operation bekannt wurde, beruhte auf Beobachtungen an Patienten mit Tabes dorsalis,

Im Jahr 1987 wurde Otto Bach zum ordentlichen Professor für Neurolo- gie und Psychiatrie und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Neurologie der Medizinischen

giographie und mit Einschränkung durch Ultraschallmethoden darge- stellt werden können, kann in den Frühphasen einer zerebralen Durch- blutungsstörung die Vitalität des Ge- webes

Der durchschnittliche Betreuungsumfang beträgt 1:6 13 (5,95 Std./Woche) und bleibt damit im Vergleich zu den Vorjahren annähernd gleich. Im Nachkommabereich zeigt sich eine leichte