• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapie des Reizmagens: Stellungnahme" (03.12.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapie des Reizmagens: Stellungnahme" (03.12.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

AUSSPRACHE

Stellungnahme

Aus der Sicht des niedergelasse- nen Gastroenterologen möchte ich zu den Ausführungen von Prof.

Rösch folgendes ergänzen:

0 Die kritische Sichtung der zur Therapie des Reizmagens augen- blicklich propagierten Konzepte verdient volle Zustimmung.

© Die Wirksamkeit der Motilitäts- regulatoren ist theoretisch zu be- gründen und in Studien belegt.

® In der Praxis ist es aber so, daß die therapeutischen Effekte auf die Symptomatik des Patienten oft genug enttäuschend sind: Auf die Einzeltherapie mit MCP (oder ana- logen Mitteln) reagiert nur ein klei- ner Teil der Patienten gut.

® Den Grund dafür sehe ich dar- in, daß die Diagnosen „funktionel- le Oberbauchbeschwerden " oder

„Reizmagen" nur einen Teilaspekt erfassen. Häufig ist zum Beispiel auch eine Kreislaufschwäche bei diesen Patienten nachweisbar;

beides sehe ich nun als Ausdruck einer tiefergreifenden und umfas- senden Störung psychosomati- scher Art.

® Die psychoanalytische Ent- wicklungspsychologie zeigt die Beziehung zwischen Magenstö- rungen und Depressivität auf, psy- chosomatische Untersuchungen haben schon lange die Bestäti- gung erbracht für den Zusammen- hang zwischen Entwicklungsstö- rungen der frühen Kindheit und dem späteren Auftreten von Ma- genbeschwerden in ähnlich gela- gerten Konfliktsituationen.

® Die Behandlung des Patienten mit Reizmagenbeschwerden muß

deswegen häufig weiter ausgrei- fen: Initial sind oft Spasmolytika oder Tranquilizer nötig, um die be- lastenden Schmerzen rasch zu lin- dern; so wirkt manchmal schon die Magenspiegelung mit der Prä- medikation von 5 mg Diazepam und der Luftinsufflation: Der Pa- tient berichtet bei der nächsten Konsultation ein schlagartiges Verschwinden der Beschwerden nach der Untersuchung!

0 Mittelfristig kläre ich mit dem Patienten die Frage, ob er ein ent- spannendes Verfahren wie das au- togene Training oder Joga erler- nen kann und will; wenn dies nicht der Fall ist, ist eine Therapie mit Antidepressiva über einige Wo- chen oft nützlich.

® Wenn diese Maßnahmen nicht zum Ziel führen, oder wenn die Beschwerden schon längere Zeit bestehen und erfolglos vorbehan- delt wurden und wenn schließlich der psychische Leidensdruck of- fenkundig ist, sehe ich die Indika- tion zu einer psychotherapeuti- schen Behandlung: Entweder eine Einzeltherapie (Psychoanalyse) oder eine Gruppenpsychotherapie oder eine Gesprächstherapie.

Dr. med Otto Allwein

Internist — Gastroenterologie Psychoanalytiker

Buchmannstraße 1 8000 München 82

Schlußwort

Mit vielen, wenn auch nicht allen Ergänzungen von Herrn Kollegen Allwein stimme ich überein, mir ging es, wie gesagt, um eine kriti- sche Sichtung der derzeit mit ei- nem nicht unerheblichen Werbe-

aufwand propagierten symptoma- tischen Therapie. Auch wenn der Volksmund mit dem Begriff „mir schlägt sich etwas auf den Ma- gen" einen engen Zusammenhang zwischen Psyche und Verdau- ungstrakt nahelegt, ist die wissen- schaftliche Basis für die Annahme, Störungen der normalen Funktion seien auf unangemessene Reak- tionen des Organismus auf bela- stende Ereignisse, auf eine be- stimmte Persönlichkeitsstruktur oder auf unbewußte Konflikte im Patienten zurückzuführen, sehr schmal und wackelig. Fast alle Da- ten, die sie zu unterstützen schei- nen, kommen von unkontrollierten Beobachtungen an sehr kleinen Patientenkollektiven oder gar an Einzelpersonen (Stacher). Be- hauptungen, daß es klare Bezie- hungen zwischen psychischen Be- lastungen, dem Aufhören oder der Bewältigung solcher Belastungen und der Remission der Krankheit andererseits gebe, können nicht durch harte Daten untermauert werden, so der Leiter des Psycho- physiologischen Labors der Psychiatrischen Universitätsklinik Wien.

Daß bei Patienten mit einem Reiz- magen-Reizdarm-Syndrom eine Neigung zu depressiver Verstim- mung besteht, die sich zum Bei- spiel in einer ausgeprägten Karzi- nophobie äußert, ist unbestritten.

Neben der kleinen Psychotherapie durch den behandelnden Arzt, der dem Patienten vor Augen führen muß, daß der Bauch der Reso- nanzboden der Gefühle ist und daß er an einer Erkrankung leidet, die außerordentlich häufig ist, die ihn Zeit seines Lebens in wech- selnder Intensität begleiten wird und die eine günstige Prognose aufweist, ist der Einsatz von Tran- quilizern und Antidepressive durchaus gerechtfertigt (Rösch, 1986). Svendlund und Mitarbeiter (1983) konnten in einer prospekti- ven kontrollierten Studie einen eindeutig positiven Effekt nach zehn psychotherapeutischen Sit- zungen, über drei Monate verteilt, nachweisen, der bis zu einem Jahr lang anhielt. I>

Therapie des Reizmagens

Zu dem Editorial von Professor Dr. med. Wolfgang Rösch in Heft 22/1986, Seiten 1618 bis 1619

3462 (42) Heft 49 vom 3. Dezember 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Reizmagen AUSSPRACHE

Nicht bestätigen kann ich die Be- obachtung, daß allein durch eine Magenspiegelung mit der Präme- dikation von 5 mg Diazepam und der Luftinsufflation die Beschwer- den schlagartig verschwinden können, gehört doch die Gastro- skopie zur Ausschlußdiagnostik einer organischen Magenerkran- kung, an die sich bei negativem Befund die Therapie anschließt.

Langzeitbeobachtungen zeigen im übrigen die Problematik der medikamentösen Therapie, aber auch von Maßnahmen wie Psy- chotherapie und autogenem Trai- ning. Fünf Jahre nach Diagnose- stellung waren eigenen Untersu- chungen zufolge (Rösch, 1980) nur 18,5 Prozent von 264 Patien- ten beschwerdefrei; bei 51 Pro- zent hatten sich die gastrointesti- nalen Symptome zwar gebessert, doch standen jetzt andere vegeta- tive Symptome wie Herz-Kreislauf- Beschwerden, Schlaflosigkeit, Kopfschmerz und ähnliches im Vordergrund.

Palmer (1978) stellt sicher mit Recht die ganzheitliche Betrach- tung des Patienten mit funktionel- len abdominalen Beschwerden in den Vordergrund der therapeuti- schen Bemühungen, wenn er schreibt: „Bei der heutigen Ten- denz zur exakten Untersuchung mit objektiven Methoden bis zur Grenze des Möglichen, oft mit we- nig Nutzen und wenig Worten für den Patienten, bleibt immer weni- ger Zeit für das Einfühlen in den Patienten als einen Mann oder ei- ne Frau mit einer Familie, mit ängstlichen Befürchtungen, wirt- schaftlichen Problemen, mit einer Vergangenheit und einer Zukunft und einem Arbeitsplatz, der zu ver- lieren ist."

Literatur beim Verfasser Professor Dr. med Wolfgang Rösch Medizinische Klinik

am Krankenhaus Nordwest der Stiftung

Hospital zum Heiligen Geist Steinbacher Hohl 2-26 6000 Frankfurt (M) 90

w-3-Fettsäuren aus Fisch:

Zeltfunktionen, Gesundheit

Zu dem Editorial von

Professor Dr. med. Peter C. Weber in Heft 49/1985

Seiten 3688 und 3689 Was tun gegen zuviel Cholesterin?

Noch ein weiteres Nahrungsmittel übt nach jüngsten Beobachtun- gen einen günstigen Einfluß auf hohe Cholesterinwerte aus: Das ist die Sojabohne, die in Ostasien, besonders China, als Nahrungs- mittel dient. Herzinfarkte gehören bei uns zu den häufigsten Todes- ursachen, in China zu den selte- nen Erkrankungen. Gewiß, Chole- sterin ist einer der wichtigsten Ri- sikofaktoren für Herz-Kreislauf-Er- krankungen. Untersuchungen zeigten, daß der Cholesterinspie- gel im Blutserum der Chinesen er- heblich niedriger ist als der von Menschen in den westlichen Indu- strieländern. Die Erniedrigung be- trifft ausschließlich das „schlech- te" Cholesterin, LDL-Cholesterin, während das „gute" Cholesterin, HDL-Cholesterin gleich hohe Wer- te wie bei gesunden Menschen aufweist. Auch Zuckerkrankheit und Anlage zur Gicht mit erhöhten Harnsäurewerten werden in China ganz selten beobachtet.

Die Kalorienaufnahme von chine- sischen Menschen und derjenigen westlicher Industrieländer ist gleich. Ursache eines gesünderen Verhaltens dürfte aber die Zusam- mensetzung der Nahrung sein.

Zwar ist in China der Fettverzehr geringer, aber der große Unter- schied dürfte im Verzehr von Soja- bohnenspeisen, also mehr pflanz- lichem als tierischem Eiweiß, lie- gen. Tatsächlich konnten J. G. Mil- ler und Mitarbeiter zeigen, daß mit pflanzlichem Eiweiß niedrigere Konzentrationen der Blutlipide be- obachtet wurden als mit tieri- schem. Und Sirtori und Mitarbeiter konnten überzeugende Erfolge mit Sojabohnenprotein bei fami- liärer Hypercholesterinämie erzie-

len. LDL (Low Density Lipopro- tein) wurde bei allen Patienten re- duziert, während HDL unverändert blieb. In keinem Falle war die Diät völlig erfolglos. Der Cholesterin- spiegel fiel in jedem Fall um min- destens 10 Prozent. Es wurde au- ßerdem eine zwar kleine, aber si- gnifikante Blutdrucksenkung be- obachtet, ferner sank der Harn- säurespiegel um 6 und 7 Prozent.

Diese Beobachtungen mit unseren Nahrungsmitteln, ob Fischöle oder Sojabohnenprotein, sind äu- ßerst beachtenswert, denn gleich- gültig, ob hohe Cholesterinwerte nur Symptom einer weiteren, übergeordneten Stoffwechselstö- rung sind und somit Cholesterin nur einen Risikoindikator darstel- len würde, so daß die Senkung er- höhter Cholesterinspiegel nur rei- ne „Blutfettkosmetik" darstellen würde, zeigen die beiden Nah- rungsmittel doch eine gewisse prophylaktische Wirkung gegen kardiovaskuläre Leiden. Der Nut- zen dieser Nahrungsmittel ist um so höher zu bewerten, als jede me- dikamentöse Therapie der Hyper- lipidämie lebenslänglich erfolgen muß, sie ist immer eine Langzeit- therapie über Jahre und damit oft mit vielen Nebenwirkungen und Folgerisiken verbunden. Mit Hilfe von Nahrungsmitteln ist sie risiko- loser, aber wegen der Zubereitung von Mahlzeiten etwas hinderlich, so wird wöchentlich eine Fisch- mahlzeit empfohlen. Mit Hilfe griff- bereiter Präparate ist die Behand- lung einfacher. In der Bundesre- publik Deutschland liegt das wohl- schmeckende und zu jeder Zeit leicht einnehmbare Sojaproteindi- ätmittel Almasan vor. Die Therapie ist bequem, man nimmt es teelöf- felweise ein und hat nicht das Ge- fühl der täglichen Pillen- oder Ta- blettenschluckerei, das die Patien- ten von der Sache her schon ver- ängstigt.

Literatur beim Verfasser Dr. Josef Klosa

Jänickestraße 13, 1000 Berlin 37 Professor Weber hat auf ein Schlußwort verzichtet.

3464 (44) Heft 49 vom 3. Dezember 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entgegen den Behauptungen der SED lassen die Antworten der Befragten den Schluß zu, daß eine Mehrheit der Ärz- te angesichts der bekannten Akade- mikerfeindlichkeit der SED und

— wagte es, ihn auf seine Rücksichtslo- sigkeit aufmerksam zu machen. Eines Tages nun da brauchte auch unser Außenseiter Hilfe. Doch an wen er sich auch wandte, wen er auch um

Als die Streife ihn nach verbotenen Gegenständen durchsuchen wollte, kam der Mann den KVD-Aufforderung nicht nach, weshalb ihm aus Gründen der Eigensicherung Handschellen

Ein Bürger hatte den KVD darüber informiert, dass sich die Messer am Zaun der Goetheschule befanden und Teile einer illegalen Müllablagerung waren. Im Zuge der Gefahrenabwehr

Spätkomplikatio- nen sind nach offen chirurgischer AAA-Be- handlung äußerst selten, eine postoperative Aneurysmaruptur nach offener chirurgischer Behandlung wurde

Des- halb ist der Einsatz antisekre- torisch aktiver Substanzen nach Ausschluß einer organi- schen Erkrankung durch En- doskopie und Ultraschall nicht gerechtfertigt.. Die

peutische Maßnahmen bewährt, die durch ein funktionelles, propriozeptiv orientiertes Trai- ning, die Optimierung der Schuh- und Einla- genversorgung, eine Anpassung

Eine große Mehr- heit (88 Prozent) ist davon überzeugt, dass sich Gesundheit durch die Lebens- weise beeinflussen lässt.. Dabei glaubt der gebildete Höherverdienende eher