• Keine Ergebnisse gefunden

Von Friedhöfen: mit Bildern vom Eppinger Friedhof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von Friedhöfen: mit Bildern vom Eppinger Friedhof"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Scbmiebcr, Q3on gricbböfen 4 3

QSon (Jrie!>J)öfen

901 it 03 i l b e r n t> o m ( S p r i n g e r ^ r t c b ^ o f 93on C u b m t g <5cf>mieber, Setbetberg

er öiel wanbert, weiß, baß man auf bic ©cfmnung ber ©nwofmer eincö Orte3 nad> bem <2lu3fef>en ber Straßen unb Ääufer fd)ließen fann. 'Sftan fief)t 3. 93. — frier f>ält man etwaä auf ftc£>. SamStag wirb fauber gelehrt, Sonntag beim Kirchgang ift bie S t r a f e fo rein, aU e£ il>rc Q3auart eben p l ä ß t . ®ie Aäufer finb weiß getüncht.

<9ie 93ewofmer, feien e£ nun Arbeiter ober 93auern, fe<jen if>ren S t o f j barein, in einem fauberen, ftcf>ttic^ gut gepflegten Orte p Wonnen.

<2öenige wiffen, baß baö ©efid)t ber <5riebf)öfe nod) mef>r als ba$ ber S t r a f e n äfmticl)e Sd)lüffe, »or allem auf bie feelifd)e ©nftetlung ber 'Beroofmer, p l ä ß t . 6 0 mancher 'Jriebfwf ift leiber fmnloö feines alten 93aumbeffanbe3 beraubt worben; auf anberen felrit jeber Sd)U$ unb jebe 3ier burd) f>of>e, alte, Schatten fpenbenbe

"Bäume, bie nun einmal — p m minbeften als (Sinfafftmg — 31t jebem beutfd)cn griebfwf gehören.

<2luf mand)cm ffefien fd)lid)te Äolslreuje in f o r m e n , wie man fie feit 3af>räef>nfcn borten gerne anwenbef, fo fd)lid)t unb einfad) wie bie "Bauersleute, bie p if>ren <5üßen ruften. "2hif nieten finbet man leiber protrige, l;ol;e ©enrfteine auS SEftarmor, auS ge­­

fd)liffencn, polierten Steinen, oft fogar außerbeutfd)cn HrfprungS. SOfan Will frier vc&fyc fd>einen als man ift, eineS ber fd)limmften Übel ber jüngften Q3ergangenl)cit, baS md)t nur auf <3tiebf>öfen p erlernten ift, fonbern aud) baS ©efid)t unferer Sfäbte wie ©örfer burd) protjenbe, reid) »eruierte "Bauten »erunftalfet f>at.

93ei wenigen I;at man ben alten 93aumwuchS ermatten unb fo gepflegt, baß man bon bem feierlichen ßrnft biefer Stätte einen tiefen (finbrud erhält (»gl. Qlbb. 1). 3n unferem

"Bitbe, ^Ibb. 2, wirb biefer treffliche ©efamfeinbrud nod) burd) bie 3crlegung bcS fteigen­­

ben ©elänbeS in Heine ^erraffen gefteigert. 3wifcl)en fwfien CebenSbäumen finb luget­­

förmig gefdjnittene "BuchSbäumdjen ba unb bort p fefjen. <£>ic ©rabfteine finb großen­

teils »erbedt; man f>at baS ©cfüt)t, baß fie überhaupt nid)t nötig finb; eine cinfad)e

°piatte, bie ben Sftamcn beS frier 9?uf)cnben »ermerlt, genügt »ollauf; mehr mürbe ftbren.

®er Q3ergleid) mit ^li't». 3 beweift beffer als lange ©artegungen, wie fcfw bie in g o r m unb ©röße »erfd)tebenen, p m 'Seil fef>r f>ol)en Steine p if>ren Hngunften »on bem »or­­

f>erigen 93ilbc abfted)en. ©aS Pflegen ber SebcnSbäume unb baS Sd)neiben beS 93ud)feS fd)eint frier alte Überlieferung unb £ibung p fein. Ceiber paffen biefe übergroßen polierten, im "Bauftoff fe^r »erfd)iebenen ©rabfteine fd)led)t in bie Äarmonie ber wcifjebollen Umgebung.

"Jßer bie trier 9"?u^enben ju £ebjeiten gefannt fyat, roeiß, baß fold)e ©enffteine im

©egenfat} fte^en ju ber fd)lid)ten ^ r t ber Bewohner ber flehten, altet;rwürbigen S t a b t , ju bem garten, arbeitöreid)en ßeben ber ®af)ingefd)iebenen, wie ju ben fd)lid)ten Aäufern, in benen fie gelebt haben.

9iud) ein Q3lid in ben 'Jöeg auf ^2lbb. 4 jeigt, um mieoiel ftiinmung^boller bie er­­

Imbene Sd)önl;cit ber lebenbigen 9^atur — ber "Säume unb immergrünen Sträud)er unb ber einfjeitlicf) gezogenen Sd)lingpflanjcn —• fein mürbe, wenn bie ©rabfteine fid) gleichartiger unb befdjeibener in biefe feine Äarmonie cinglicbern möd)ten.

93ergeffen mir nie, baß mir frier alle gleid) fein werben, unb helfen wir mit, baß fid) eine neue Q3olf3»erbunbcnf)eit aud) an biefen Orten auöbrüdt, bie ber ^nbacht unb bem füllen ©ebenfen ber Q3erftorbenen gewibmet finb.

Originalveröffentlichung in: Mein Heimatland, 23 (1936), Nr. 1/2, S. 43-45

(2)

44 Sdjmieber, <23on Qriebtyöfen

1. S d c b t i o f in(StH>ingett. S?or6ilblid)C ©eftcittung bcr gürtneriicfjcn « n l a g e t t . Wuftt. ff.ffammericmber, Gppingen

wr

2. $riebf|of in W i t t g e n . l e r r a i f e n f ö r m i g e Mitlage bei A u f g a n g s ülufn. ff. ffammertanber, (Sppingen

(3)

Sct)mieber, Q3on 'Jncb^fen 45

a

i

***** «•».

1

3.3-riebtiof in O w i n g e n . @ute ScPttanauno ütufrt. 8 . Stammetlanber, Uppingen

35ie SBcifdnebenartigfeit bet ©rabfteitte imb it)te ju grofse ©öt)e beeinträcf)tiflen ben eiejamteinbnicf

4. g;ricbt)of in A p p i n g e n

•Steuere Süeganlagc mit eintjcitlieijer SRanbbepilanjimg (?(f)ornbüume mit i Stufn. St. fiammerlanber, Uppingen :djlingpftan}cn betbunben)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

llnb wie sum (Erfafien eines menfchen ein fchneller BIin better geeignet ift als bie ftetige 65enauigfeit etwa ber photographifchen mafchine‚ wie es für jene 5eit nothwenbig wurbe,

beutung noch mußte es fein, bat&#34;; wenig jahre nachbem ber Kurfürft nur mit mühe einen bisher namenlofen hollänbifchen 21rchiteften in feine f)auptftabt 5u 3iehen vermocht

fcheinlich, bag Schlüter beffen i)eforationen felbft entworfen habe, fo 5eigen fie boch feine Schule, jenen üaturalismus, namentlich hinfichtlich ber Dflan5enmelt, ber ihn von

2Ils Schlüter nach Detersburg fam, war ber Stabtbau fchon in vollem ®ange. 3m 5rühjahr 1703 hatte ber Kaifer 'grof3e mengen von Ruffen, Cartaren, Hofacfen, Kalmücfen unb Sinnen nach

Der Bau war {eines Hlafficismus im fransöfifchen Sinn butch biete 21enberungen fait gan5 entfleiöet, bem fransöftfchen 2Iuge mußte fogar bie 1'chwere Befrönung als

ter allen Umftänben eine ißfliht ber ©Itern, ber fie fih nicht entgiehen lönnen, roenn ihre Äiitber niht einmal bie fhmere Slntlage gegen fie erheben foHen, baß fie roohi für

KREIS KLEVE. Wie bereits in den letzten Jahren verzichtete die GEW des Kreisverbands Kleve auf besonders gestaltete Weih- nachtspost, vielmehr wurde der Differenzbetrag von

KREIS KLEVE. Wie bereits in den letzten Jahren verzichtete die GEW des Kreisverbands Kleve auf besonders gestaltete Weih- nachtspost, vielmehr wurde der Differenzbetrag von