• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Programm" (07.11.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Programm" (07.11.1974)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Sonntag, 10. November

18.00 Warum geht der Arzt nicht mehr aufs Land? „Notstand der kassenärztlichen Versor- gung"

Bayerischer Rundfunk, 2. Programm

Bastian Müller und Martin Eberspächer

Fachleute nehmen Stellung zur kassen- ärztlichen Versorgung auf dem Lande.

Typische Beispiele sollen die Lage do- kumentieren.

18.25 Laser in der Medizin - In der Magazinsendung „Werk- statt der Wissenschaft" - Ein naturwissenschaftlich-techni- sches Magazin

Bayerisches Fernsehen

Durch die Entwicklung eines flexiblen Lichtleiters für Laserstrahlen hoher In- tensität kommen die Mediziner der praktischen Anwendung des Lasers ein großes Stück näher. Die Sendung be- richtet über diese Forschungsprojekte, mit denen durch Kombination von La- ser und flexiblem Lichtleiter ein „Laser- Skalpell" entwickelt werden soll.

Montag, 11. November

16.20 Altersvergeßlichkeit - In der Magazinsendung „Schaukel- stuhl" - Eine Sendung für Senioren

Erstes Fernsehen

In einer Spielszene wird gezeigt, wel- che typischen Formen von Altersver- geßlichkeit häufig auftreten. Anschlie- ßend nehmen ein Geriater und eine Ärztin für Allgemeinmedizin Stellung:

Schwere Vergeßlichkeit ist als Krank- heit anzusehen.

18.15 Täglich Brot für Milliarden -Bericht zur Welternährungs- konferenz der Vereinten Na- tionen

Sender Freies Berlin, 1. Programm

Vom 5. bis 16. November findet in Rom die Welternährungskonferenz der UN statt. Fast die Hälfte der Menschheit kann schon heute nicht ausreichend er- nährt werden, mehr als ein Viertel hun- gert. Kann die moderne Wissenschaft helfen?

21.15 Psychische und physische Wirkungen des Lärms - Aus der Reihe: Der Lärm im Le- ben des Menschen

Radio Bremen, 2. Programm Professor Gerd Jansen, Essen

21.45 Die weltweite Industrialisie- rung - Aus der Reihe: Auf der Suche nach der Welt von morgen - Die Herausforde- rung der Menschheit

Erstes Fernsehen Rüdiger Proske

Dienstag, 12. November

18.45 Hilflos vor Hilfsbedürftigen - Aus der Reihe: Die Sprechstunde - Ratschläge für die Gesundheit

Norddeutsches Fernsehen

Diese Sendung gibt eine Marktüber- sicht über Autos für Behinderte und Ratschläge für technische Hilfsmöglich- keiten. Das Beispiel eines Mannes zeigt, daß zumindest die Technik nicht hilflos vor Hilfsbedürftigen steht.

19.15 Die weibliche Brust - Aus der Reihe: Die Sprechstunde - Ratschläge für die Ge- sundheit

Bayerisches Fernsehen

Noch längst nicht alle Frauen über dreißig Jahren nehmen die Brustkrebs- Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch.

Die Sendung soll an Hand eines Bei- spiels über die verschiedenartigsten Vorsorgeuntersuchungsmethoden auf- klären.

Mittwoch, 13. November

16.00 Weltmacht Hunger - Ent- wicklungspolitik in der Sack- gasse

RIAS, 2. Programm Manfred Rexin

18.30 Risikogeburt - Aus der Rei- he: Wenn Sie ein Kind be- kommen... (8)

Norddeutsches Fernsehen Sabine Rheinhold

In dieser Folge wird gezeigt, mit wel- cher Präzision und Ruhe einem Baby nach einer Risikoschwangerschaft

durch einen Kaiserschnitt auf die Welt verholfen wird; außerdem wird eine Ri- sikogeburt gezeigt, bei der die Nabel- schnur um den Hals des Kindes ge- schlungen war.

20.15 Vernunft gegen Barmherzig- keit - Die Bürgerinitiative Korbach für behinderte Kin- der

Deutschlandfunk Angelika Grunenberg

20.20 Der Hausarzt - eine histori- sche Figur? - Aus der Rei- he: Haben wir die richtige Medizin? Fragen nach der Zukunft unseres Gesund- heitswesens

Süddeutscher Rundfunk, 2.

Programm Studiowelle Saar Dr. Paul Lüth

Donnerstag, 14. November

16.00 Migräne - Beschreibung ei- nes Krankheitsbildes

RIAS, 2. Programm Dieter Dietrich

19.15 Altes Eisen rostet nicht -Aus der Reihe: Das dritte Le- ben

Südwestdeutsches Fernse- hen

Wie können Arbeiter und Angestellte auf einen Lebensabschnitt vorbereitet werden, der ihnen sinnvolle Betätigung erlaubt?

Freitag, 15. November

9.30 Angst als Krankheit - Aus der Reihe: Vom Sinn der Angst

Studiowelle Saar

Heinrich Kalbfuss und Ekke- hard Sass

16.00 Sexualität im Alter - Eine soziologische Darstellung RIAS, 2. Programm Evamaria Miner

19.15 Sozialpolitik - Aus der Rei- he: Zum Beispiel Sie

Bayerisches Fernsehen

DEUTSCHES ARZTEBLAIT Heft 45 vom 7. November 1974 3225

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

19.15 Selbstmord auf Raten Norddeutsches Fernsehen Klaus Rentzsch

Wie giftig sind unsere Nahrungsmittel?

In einer Zeit, in der die ausreichende Versorgung des Menschen mit Nah- rungsmitteln ohne den Einsatz der Che- mie nicht denkbar wäre, stellt sich die- se Frage täglich.

19.15 Zähne — Aus der Reihe: Die Sprechstunde — Ratschläge für die Gesundheit

Südwestdeutsches Fernse- hen

20.15 Verdrehtes Molekül — Bio- logische Forschung in der Psychiatrie

Hessisches Fernsehen Berichte aus der Wissen- schaft

Über einzelne exakte Methoden der Messung und Analyse in der Psychia- trie hinaus werden einige der für psychiatrische Krankheiten verantwort- lichen Mechanismen deutlich gemacht.

21.10 Moderne Genetik — Lebens- faden und Lebensgerüst Südwestdeutsches Fernse- hen

Wissenschaft und Forschung heute

Samstag, 16. November

19.00 Euthanasie — Freiheit zum Sterben?

Studiowelle Saar Volker Eid

22.00 Fit für den Verschleiß — Be- richt über die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin

Norddeutscher Rundfunk, 3. Programm

Rosvita Krausz

22.05 Die tödliche Krise — Eine Dokumentation über die so- ziale, psychologische und medizinische Problematik des Selbstmordes

Bayerischer Rundfunk, 2. Programm

Ulrich Wagner-Grey

Die Dokumentation versucht den Stand der Selbstmordforschung aufzuzeigen.

DIE GLOSSE

Zukunftsvisionen

Was mir fehlt, Herr Doktor? Ein Tausender für mein Buntfernsehen.

Können Sie sich keinen kleinen Kunstfehler leisten?

Guten Tag, mein Herr! Ich bin Rechtsanwalt Meier II. Wie ich sehe, kommen Sie gerade aus einer ärzt- lichen Behandlung ...

Herr Doktor, ich mache Sie darauf aufmerksam, daß alles, was sie ab jetzt tun, gegen Sie verwendet wer- den kann!

Bildtext und Zeichnungen:

Dr, med. Ivo Starnberg

3226 Heft 45 vom 7. November 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

tionen und Ratschläge, für welche Regionen Impfungen angezeigt sind, wann sich Ein- fach- oder Mehrfachimpfun- gen als notwendig erweisen, gibt eine Sendung im Dritten

Bitt- ner (Fahrwangen/Schweiz) Glauben als gestaltete Nachfolge Gottes. Zu dieser Nachfolge gehöre Heilung aus dem Gebet sowohl in der Geschichte des Alten als auch des Neuen

Sicher, es wird behauptet, daß die Unfallbilanz sich gebessert hat - jeder, der die Unfall- bilanzen jedoch seit vielen Jahren verfolgt (wie ich), weiß, daß dies nur Schwan-

Meiner Erfahrung nach verkürzt eine Versor- gung nach dem Schema F, die ja auch mancher Hörgerä- teakustiker praktiziert, in er- ster Linie den Weg des Hör- gerätes in die

Vergessen wird dabei, daß die- ser Akt so alt ist, wie die Menschheit selbst und daß auch Erregungspha- se und Herzklopfen (Steigerung der Pulsfrequenz und Blutdruckanstieg)

Wer ein schwarzes oder graues Auto kauft, so be- tonte Professor Danner, begebe sich freiwillig jeder Chance, rechtzeitig gese- hen zu werden, weil schon die leichteste

Der Jury standen somit unter ande- ren zur Auswahl: ein elektronisches Anklopf- system fiir Personen im Rollstuhl, eine Steig- hilfe fiir Treppen, ein Stockradar fiir Blinde oder

Paul Lüth: Alfred Döblin als Arzt und Patient, Hip- pokrates Verlag, Stuttgart, 1985, 132 Seiten, 5 Abbil- dungen, kartoniert, 49 DM Der Landarzt, Soziologe und