• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Alle Achtung" (24.07.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Alle Achtung" (24.07.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

Wieder Gespräche mit den Krankenkassen

In jüngster Zeit sind, mitveranlaßt durch diese Initiativen des Bundes- arbeitsministers, Kontakte zwi- schen den RVO-Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung auf Bundesebene er- neut zustande gekommen.

Dieser Weg erscheint mir sinnvoll, weil sich inzwischen herausgestellt hat, daß wie auch in unserem Be- reich die Landesverbände der Kran- kenkassen zwar ihren Wunsch nach Herbeiführung einer freivertragli- chen Honorarabsprache beteuert haben, Verhandlungstermine hierzu aber nicht zustande gekommen sind und von den Bundesverbän- den mitgeteilt wurde, daß sie heute von allen RVO-Landesverbänden zum Abschluß einer Empfehlungs- vereinbarung auf Bundesebene be- vollmächtigt wären.

Die ersten Beratungen in dieser Richtung haben zwar kein konkre- tes Ergebnis erbracht, sollen aber schon Ende Juli weitergeführt wer- den. Wenn ich auch um Ihr Ver- ständnis bitte, daß ich bei diesem Stand der gemeinsamen Bemühun- gen keine Ausführungen im einzel- nen machen kann, möchte ich doch mit aller Vorsicht die Progno- se stellen, daß die verhärteten Standpunkte, die Ende Mai zu ei- ner Beendigung der Verhandlun- gen auf Bundesebene geführt ha- ben, sich aufzulockern schei- nen.

Außer Zweifel steht allerdings in diesem Zusammenhang auch, daß unabhängig von einer möglichen Zwischenlösung für den Rest die- ses Jahres von den RVO-Kranken- kassen für 1976 eine ähnliche Re- gelung der Bewertung von Labor- leistungen wie bei den Ersatzkas- sen als Conditio sine qua non an- gestrebt wird. Allerdings zunächst noch mit dem Ziel, die bei den Er- satzkassen in guter Vertragspart- nerschaft zustande gekommene Umschichtung frei gewordener Ho- noraranteile auf spezifisch ärztli- che Leistungen, beispielsweise auf

Beratungen und Besuche, nicht nachzuvollziehen. Daß eine solche Regelung bei „allem guten Willen zur Herbeiführung einer Ruhe an der Honorarfront" und bei aller Be- reitschaft zur Diskussion über Ra- tionalisierungseffekte in diesem Leistungsbereich nicht akzeptiert werden kann, bedarf keiner beson- deren Betonung.

Gelingt eine langfristige freivertragliche Regelung?

Unsere heutige Situation, die ich sehr nüchtern beurteile, möchte ich ohne Ironie kennzeichnen mit

ZITAT Alle Achtung

„... Man kann doch nicht sa- gen, daß die deutschen Ärzte habgierige Leute seien, die nur nach ihrer Tasche schau- feln und nicht zuletzt die Überzeugung hätten, daß sie auch eine Dienstfunktion in unserem Lande unter ihren Mitbürgern und ihren Patien- ten vorzunehmen haben."

Helmut Kohl, CDU-Vorsitzen- der und Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, zu Franz Alt, Moderator, im ARD-Magazin „Report" am 23. Juni 1975

dem Wortspiel Adenauers: „Die Lage war noch nie so ernst." Wir Kassenärzte sind heute wie in der Vergangenheit bereit und gewillt, die wirtschaftlichen Gegebenheiten in unserem Lande und die wirt- schaftliche Lage bei unseren Part- nern, den Krankenkassen, verant- wortungsvoll zu berücksichtigen.

Das bedeutet heute nicht nur unse- re unveränderte Bereitschaft, alles zu tun, um das System der ambu- lanten ärztlichen Versorgung mit freipraktizierenden Kassenärzten

zu erhalten und weiterzuentwik- kein, sondern auch unsere unver- änderte Bereitschaft, auch in schlechten Zeiten partnerschaftlich zu unseren Kassen zu stehen, so- wie unsere Bereitschaft, einen Be- trag zur Kostendämpfung in der sozialen Krankenversicherung zu leisten, der diese unsere Grundhal- tung der Öffentlichkeit und den Po- litikern verdeutlicht.

• Die Arbeiten der nächsten Tage und Wochen, die trotz der Urlaubs- zeit mit einer Intensität geführt werden, die über die Anforderun- gen der Vergangenheit noch hin- ausgehen, werden zeigen, ob es gelingt, die schweren Bedrohungen unserer Freiberuflichkeit — des Fundaments unseres Wirkens — abzuwehren, und ob es gelingt, im Bereich der Honorarbeziehung zwi- schen Krankenkassen und Ärzten eine langfristige freivertragliche Regelung zustande zu bringen, die einen Beitrag zur Förderung der Stabilität leistet, andererseits es aber auch dem freiberuflichen Arzt ermöglicht, ohne medizinische De- montage und ohne unzumutbare wirtschaftliche Einbußen weiterhin für die Gesundheit unserer Bürger zu wirken.

Ich rufe alle Kassenärzte mit gro- ßem Ernst auch von dieser Stelle dazu auf, die Zeichen der Zeit zu erkennen und entgegen allen noch so extremistischen Parolen, nicht nur im gesundheits- und sozialpoli- tischen Bereich, weiterhin aktiv mitzuwirken an der Lösung der heute so schwierigen Probleme, damit das politische Pendel zu- künftig nicht in eine bestimmte Richtung schwingt, die dann, und das ist meine feste Überzeugung, dem Menschen und einer modernen Medizin konträr ist.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Hans Wolf Muschallik Erster Vorsitzender

der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 5 Köln 41(Lindenthal) Haedenkampstraße 3

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 30 vom 24. Juli 1975 2145

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1. Die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen überträgt gemäß Artikel 7 Abs. Ordnung ihre Zuständigkeit zur Rechtssetzung für den Bereich der Rech- nungsprüfung auf

Die Blutdruckselbstmes- sung nimmt unter prognostischen Ge- sichtspunkten eine Zwischenstellung zwischen Gelegenheitsblutdruckmes- sung und ABDM ein; hiermit kann keine Aussage

Für die übrigen Empfänger von nichtvirusinaktivierten Gerinnungs- konzentraten sind noch weniger ge- naue Zahlen zu ermitteln, da diese Fälle mit den Transfusionen

Im Spitzen- spiegel sind die Globalteste, insbe- sondere die Thromboplastinzeit (Quick-Wert) in Abhängigkeit vom im Labor verwendeten Reagenz ver- ändert, wobei aus der Stärke der

Frauen und Männer benötigen bei bestimmten Erkrankungen eine unterschiedliche auch medikamentöse Therapie.. Dass

Achten Sie bitte streng auf das jeweilige zugelassene Anwendungsgebiet, die Verordnungsvoraussetzungen und die entsprechende frühe Nutzenbe- wertung des G-BA... Seite 2 von 3

Dafür wurde in dem sehr komplexen und für den juri- stischen Laien komplizier- ten Vertragswerk die Durch- führung sämtlicher Dialyse- verfahren den stationären Einrichtungen –

(4.1) Die Landesverbände der Kran- kenkassen (ohne die der Ersatz- und Be- triebskrankenkassen) sowie die Bundes- knappschaft überweisen jeweils auf An- forderung der