• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhaus: OP gelungen, Patient Pflegefall" (21.03.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhaus: OP gelungen, Patient Pflegefall" (21.03.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 12

|

21. März 2014 A 477

W

er es zum ersten Mal miterlebt, versteht die Welt nicht mehr: Eine Operation, eine Narkose, ein Infekt, manchmal nur ein Klinikaufenthalt – und ein alter Patient, der bei Aufnahme noch recht sortiert wirkte, ist plötzlich verwirrt. Früher wurde dieser Zu- stand „Durchgangssyndrom“ genannt – wohl in der Hoffnung, er werde schon wieder vorübergehen. Heute erachtet man die Bezeichnung „Delir“ als passender.

Leider, so weiß man auch, kann ein Delir dauerhaft zu Pflegebedürftigkeit führen, weil danach eben nicht mehr alles so ist wie vorher. Das bisher noch einiger- maßen funktionierende System des alten Menschen bricht zusammen wie ein Kartenhaus. Mitunter wird ein Delir nicht einmal als solches erkannt, besonders wenn der Patient eher unauffällig und hypoaktiv ist.

Das Gehirn ist ein besonderes Organ. Allerdings auch in einem negativen Sinn: Keiner fühlt sich dafür zuständig. Ob bereits kognitive Einschränkungen vor- liegen, die bisher nicht aufgefallen sind, aber einen Ri- sikofaktor für ein Delir darstellen, interessiert in den meisten Krankenhausabteilungen niemanden. Bei an- deren Organen wäre das undenkbar. Man stelle sich vor: Bei einem Klinikaufenthalt wird ein akutes Nieren- versagen ignoriert – mit der Begründung, die Organ- funktion sei sicherlich schon vorher schlecht gewesen, und das renke sich meist wieder ein. Die Nierenwerte würde man bei Aufnahme erst gar nicht bestimmen.

Schließlich sei der Patient nicht wegen der Niere da, sondern wegen seines Oberschenkelhalsbruchs.

Dabei zeigen Modelle – wie im St.-Franziskus-Hos- pital in Münster –, dass man die perioperative Delirrate deutlich senken kann, wenn man auf bestimmte Narko- semittel verzichtet und die Patienten während des Auf- enthaltes einen festen Ansprechpartner haben. Bei der Aufnahme erfolgt ein Screening der kognitiven Fähig- keiten (DÄ, Heft 21/2013).

Doch der alte Patient passt nicht in unser Gesund- heitswesen. In einem auf Gewinn ausgerichteten Sys- tem, das – geprägt von Diagnosis Related Groups – ei- nem durchindustrialisierten Prozess gleicht, kommen

genau die Patienten unter die Räder, die Zuwendung brauchen und nichts einfordern können. Das gilt umso mehr für Patienten, bei denen sich eine Demenz bereits offenkundig manifestiert hat. Insofern ist es zu begrü- ßen, dass die beiden Ärztekammern in Nordrhein- Westfalen das Aktionsjahr „Demenz im Blick“ gestartet haben. „In unserem Gesundheitswesen fehlen die ent- sprechenden Strukturen und auch finanziellen Rahmen- bedingungen, Patienten mit Demenz würdevoll und adäquat versorgen zu können“, sagt Dr. med. Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lip- pe. „Die Gesellschaft entledigt sich hier auf oft würde- lose Art eines für sie unbequemen Themas.“ Die Kam- mern wollen sich für eine bessere Vernetzung einset- zen, gegen Brüche in der Versorgungskette.

Über den demografischen Wandel ist schon so viel geredet worden, dass man meinen könnte, es hätte sich bereits etwas getan. Im Gesundheitswesen ist das viel- fach leider nicht der Fall. Dabei geht es nicht vorrangig um die Frage, ob wir nun einen Facharzt für Geriatrie brauchen oder mehr spezielle Altersmedizin im Studi- um. Die gesamte Medizin – besonders die großen Fä- cher wie Innere Medizin und Chirurgie – muss sich auf die alten und vielleicht kognitiv eingeschränkten Pa- tienten einstellen. Der alte Patient wird im stationären Bereich zum Normalfall – vielfach ist er es schon.

KRANKENHAUS

OP gelungen, Patient Pflegefall

Dr. med. Birgit Hibbeler

Birgit Hibbeler Redakteurin für Gesundheits- und Sozialpolitik

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D ie Durchführung einer staatsanwaltlichen Ver- nehmung oder einer Gerichtsverhandlung kann für Angeklagte, aber auch für Zeugen, stressreich und belastend sein.. In diesem

Unerheblich ist es, wenn ein Versicherter daneben Leistungen einer privaten Zusatz- versicherung (Unterbringung in ei- nem Ein- oder Zweibettzimmer, ärztliche Behandlung durch den

Die Prognose der Ösophagusvari- zenblutung läßt sich durch eine endoskopische Sklerosierungs- behandlung deutlich verbessern. Unklar war bislang, ob eine pro-

Wie bei einer ärztlichen Diagnose nicht nur ein Einzelbefund eine Aussage über ein bestimmtes Krankheitsbild rechtfertigt, so stützt sich die Aussage in einer se-

Nur: Was nicht mehr täglich geübt werden kann, ver- kümmert.Was nicht mehr zur Heilkunst vervollkommnet wird, kann auch an jüngere Ärzte nicht mehr lehrend wei- tergegeben

Der Krankenpflegerhelfer hat nach Auffassung des Lan- desarbeitsgerichts Schleswig- Holstein durch sein Verhal- ten seine Hauptpflichten in schwerwiegender Weise ver-

Eine Chef- arztvisite in jedem Kranken- haus ohne „Kurven“, Rönt- genbilder und Unterlagen, ohne den auf der Station be- schäftigten AiP, die Kran- kengymnastin und eventuell

Dabei arbeiten im Rahmen eines Modellprojekts, ini- tiiert vom Sächsischen Staatsministe- rium für Soziales und Verbraucher- schutz, niedergelassene Ärzte, ambu- lante