• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Praxisführung: Miteinander mehr erreichen" (08.03.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Praxisführung: Miteinander mehr erreichen" (08.03.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 10

|

8. März 2013 [79]

B E R U F

PRAXISFÜHRUNG

Miteinander mehr erreichen

Kommt es innerhalb des Praxisteams zu Konflikten, gehen immense Ressourcen verloren. Hier ist der Arzt als Führungskraft gefordert.

D

ie Anforderungen an Ärzte und Arztpraxen haben sich in den letzten Jahren sehr stark verän- dert. Durch den stetigen Wandel im Gesundheitswesen sowie umfang- reiche staatliche Reformen sind die Aspekte Effizienz und Wirtschaft- lichkeit zunehmend in den Vorder- grund gerückt. Patienten avancie- ren immer mehr von Zuzahlern zu Bezahlern und Arztpraxen zu mo- dernen Dienstleistungsunternehmen.

Letzteres erfordert vor allem eine gute Organisation, mit der auch die Ansprüche an das Praxispersonal steigen. Im Zuge dieser Entwick-

lungen gewinnt der Arzt als Füh- rungskraft eine ebenso tragende wie häufig noch ungewohnte Rolle.

Um den neuen Anforderungen stressfrei zu begegnen und einem großen Patientenaufkommen ge- wachsen zu sein, bedarf es eines eingespielten Praxisteams mit star- ker Führung, klaren Absprachen und nahtloser Kommunikation. Die- se Qualifikationsmerkmale zeigen sich besonders zu Zeiten gut be- suchter Sprechstunden. Nicht selten führt vermehrtes Patientenaufkom- men zu Spannungen innerhalb des Personals, die der Patient in Form von Unhöflichkeit und Ungeduld sowie mangelndem Service deut- lich zu spüren bekommt. Statt mit wohlwollender Fürsorge und einer respektvollen Haltung empfangen – und im Krankheitsfall aufgefangen – zu werden, entwickelt sich der Praxisbesuch mitunter für den Pa- tienten zu einer „Abfertigung“, die kein Vertrauen in den behandelnden Arzt aufbaut.

Sobald Arzthelferinnen missmu- tige Blicke austauschen oder sogar

zynische Bemerkungen fallen, zeigt sich, dass dringend Handlungsbe- darf besteht: Im Praxisteam gibt es Konflikte und im Wartebereich be- tretenes Schweigen und wachsende Unzufriedenheit.

Stellt diese Beobachtung etwa ein Extrembeispiel dar? Leider nein.

Diese Beobachtung im Ablauf und Ambiente des Praxisalltags ist abso- lut keine Seltenheit. Wenn die Zu- sammenarbeit und Atmosphäre im Team nicht stimmen, trägt der Arzt dafür die Verantwortung. Deshalb gilt es, optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Praxisalltag

zu schaffen, in dem die Mitarbeiter ihre Kompetenzen engagiert dafür einsetzen können, dass sich die Pa- tienten umfangreich versorgt füh- len. Dies kann gelingen, wenn die Führungsqualität des Arztes ge- schult und damit eine stabile Quali- tät im Dienstleistungsunternehmen Arztpraxis garantiert ist. Nur so ist gewährleistet, dass sich der Arzt als Führungskraft dem ständig steigen- den Wettbewerb mit voller Unter- stützung seines Praxisteams entge- genstellen kann. Dann fungiert der Arzt als Vorbild, wird der Verant- wortung für sein Team sowie seine Patienten gerecht und ist den neuen Herausforderungen gewachsen.

Die Führungsrolle akzeptieren

Ob ein Arzt sich nun als Teil seines Teams versteht oder aber einen dis- tanzierten Führungsstil bevorzugt:

Wichtig ist, dass er seine Aufgabe als Leiter der Praxis wahr- und auch ernst nimmt oder aber entsprechend delegiert. Ist bei älteren Ärzten noch häufig ein klassischer, direktiver Führungsstil zu beobachten, neigen

jüngere Ärzte eher dazu, sich allzu stark aus der Organisation des Pra- xisalltags zurückzuziehen – mit der Erwartung eines reibungslosen Pra- xisablaufs. Gleichzeitig aber wächst auch das Bewusstsein der Notwen- digkeit von professioneller Bera- tung, um die Komplexität der Auf- gaben zu analysieren und adäquate Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation und der Praxisab- läufe einzuleiten.

Um ein hohes Maß an Service rund um den Patienten in der mo- dernen Arztpraxis von heute lang- fristig zu etablieren, schaffen ge- zielte Workshops, Tages- oder Wo- chenendseminare eine sinnvolle Basis. Sowohl für Ärzte, die dort ihr Führungsverhalten und ihre Ge- sprächsführung gezielt analysieren und anhand von Rollenspielen ver- bessern können, als auch für Mitar- beiter, um den Teamgeist und den Umgang mit den Patienten zu opti- mieren, damit eine Grundhaltung der Wertschätzung und Kooperati- on entstehen und wachsen kann.

Respekt ist die Basis

Die Kommunikationsfähigkeit und Motivationsbereitschaft der Füh- rungskraft spielt dabei eine bedeu- tende Rolle. Mitarbeiter, die sich ernst genommen und respektiert fühlen, werden auch bei möglichen Konflikten bereit und bemüht sein, die Schwierigkeiten zur Zufrieden- heit aller Beteiligten zu lösen. Vor - aussetzung dafür ist eine professio- nell geführte Arztpraxis, in der eine Atmosphäre von Loyalität, gegen- seitigem Verständnis und hocheffi- zienter Patientenversorgung etab- liert wird. Und dies ist ein Ziel, von dem alle profitieren: Arzt, Patient, Mitarbeiter und langfristig das ge- samte Gesundheitswesen.

Sabine Neuwirth, München Coaching, Pullach

Wenn die Zusammenarbeit und Atmosphäre im Team nicht

stimmen, trägt der Arzt dafür die Verantwortung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu betont der Internist aus Herne: „Es liegt im In- teresse der Praxis, des Teams und des Arztes, wenn dieser seine Grün- de für die Entscheidung gegenüber der nicht

Rüdi- ger Pfeiffer hat beobachtet: „Wenn sich die Mitglieder in ihren Team- rollen ideal ergänzen, muss dies nicht zwangsläufig heißen, dass sie auch charakterlich gut

Häu- fig ist die Kreditlaufzeit jedoch weit- aus länger, sodass die Finanzierung einer Ersatzinvestition bereits wie- der erforderlich wird, obwohl der bisherige Kredit noch

Ein wichtiger Grundsatz ist, dass der Arzt stets dreierlei delegieren sollte: die konkrete Aufgabe, die Kompetenzen zur Ausführung der Aufgabe und die Verantwortung, die sich für

Zwar ist es nach Auffassung des Gerichts grundsätzlich nicht geboten, dass bei schwie- rigen und seltenen Eingriffen die Risikoauf- klärung nur von dem Operateur selbst vorge-

Falls dies nicht hilft, können sich Ärzte aber auch an ihre Landes- ärztekammer wenden. Diese kön- nen auch Auskunft geben, ob sie über die entsprechende Qualifika- tion nach

In einem Vorstellungs-Mee- ting sollte der Arzt deshalb dafür sorgen, dass sich Praxis- team und neue Mitarbeiterin kennen lernen können – mög- lichst auch, ohne dass der Arzt

Die größte Herausforderung ist daher, an der Schnittstelle NAWI Graz mit beiden Systemen bestmöglich umzugehen, sodass am ende für alle Wissenschafterinnen und Wissenschafter