• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schwarz Pharma AG: Die pure Euphorie" (23.05.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schwarz Pharma AG: Die pure Euphorie" (23.05.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er 9. Dezember 2002 wird als Meilenstein in die Firmengeschichte der Schwarz Pharma AG einge- hen. Denn seit jenem Mon- tag hat das mittelständische Pharmaunternehmen mit Sitz in Monheim seinen ersten

„Blockbuster“ im Portfolio – also ein Präparat mit mehr als einer Milliarde Euro Jahres- umsatz. Bereits in den ersten Stunden nach Verkaufsstart hätten Omeprazol-Kapseln im Wert von mehr als 150 Mil- lionen US-Dollar das Lager nahe Indianapolis verlassen, berichtete Vorstandschef Pa- trick Schwarz-Schütte bei der Hauptversammlung am 13.

Mai in Düsseldorf. Man sei mit der Produktion nicht nachge- kommen. Bis Ende des Jahres habe sich der Umsatz mit dem Magen-Darm-Mittel auf 176,3 Millionen Euro belaufen – und das bei einem „sehr guten Er- trag“. Für das Jahr 2003 peilt die Schwarz Pharma AG einen Omeprazol-Umsatz in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar oder – je nach Wechselkurs – rund einer Milliarde Euro an.

Gewonnener Patentstreit Dass Schwarz Pharma die ab- sehbar große Nachfrage nach dem Omeprazol-Generikum in den USA zunächst alleine bedienen darf, kam für das Unternehmen völlig überra- schend. Die Erfolgsgeschichte, wie Schwarz-Schütte sie in Düsseldorf darstellte: Im Ok- tober 2001 war das Wirkstoff- patent des AstraZeneca-Medi- kaments Prilosec® (Wirkstoff:

Omeprazol) abgelaufen. Pri- losec® wird zur Behandlung von Magen- und Zwölffinger- darmgeschwüren, Refluxöso- phagitis sowie erosiver Öso- phagitis eingesetzt und war

2001 das zweitmeist verkaufte Medikament in den USA (Jahresumsatz: mehr als 3,7 Milliarden US-Dollar). Als nach Ende des Patentschutzes die US-Generika-Unterneh- men Andrx und Genpharm so- wie die Schwarz-Pharma-Toch- ter KUDCo auf den lukrativen Markt drängten, leitete Astra- Zeneca ein Patentstreitverfah- ren ein. Am 11. Oktober 2002 entschied ein Gericht, dass ein- zig die Omeprazol-Formulie- rung von KUDCo nicht das AstraZeneca-Patent verletze, weil es durch zwei eigene For- mulierungspatente geschützt sei. „Was wir höchstens gehofft hatten, wurde Realität“, sagte Schwarz-Schütte. Der Aktien- kurs hat sich seitdem – gegen den Trend – mehr als verdop- pelt (siehe Grafik).

Maßgeblich getragen von der US-Markteinführung des Omeprazol-Generikums, stei- gerte die Schwarz-Pharma- Gruppe ihren Umsatz im Jahr 2002 um 25,5 Prozent auf 963,5 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss stieg um 19,5 Prozent auf 48,4 Millio-

nen Euro. Die Aktionäre wer- den mit einer Dividende in Höhe von 0,60 Euro an der ra- santen Gewinnsteigerung be- teiligt. Für 2003 erwartet Schwarz Pharma eine Um- satzsteigerung auf 1,9 Milliar- den Euro. Der Jahresüber- schuss werde auf mindestens 250 Millionen Euro ansteigen, versprach Schwarz-Schütte und stellte den rund 320 Ak- tionären eine höhere Divi- dende als für 2002 in Aussicht.

Auf die Frage, wie Schwarz Pharma den Gewinn aus dem

Omeprazol-Geschäft verwen- den wird, antwortete der Vor- standschef: „Wir wollen das Geld primär dort verwenden, wo es sich in unserer Branche lohnt: in den USA.“ Anders als in Europa biete der dortige Markt gute Margen, eine Re- gulierung finde so gut wie nicht

statt. Ziel sei es, die Position in den USA durch Investitionen in Produkte, Projekte und auch Firmen auszubauen. Schwarz Pharma entwickle sich zuneh- mend zu einem amerikani- schen Unternehmen mit Sitz in Monheim am Rhein, betonte Schwarz-Schütte.

Mit Fesoterodin, einem Präparat zur Behandlung der Blasenhyperaktivität und In- kontinenz, sowie Rotigotin, einem Parkinson-Pflaster, hat Schwarz Pharma derzeit zwei Projekte in der Entwicklungs-

phase III. Die im Vorstand für Entwicklung & Forschung zu- ständige Prof. Dr. Iris Löw- Friedrich ist überzeugt, dass Schwarz Pharma somit mit- telfristig – neben Omeprazol – weitere Erfolg versprechen- de Präparate in der Pipe- line hat. Jens Flintrop V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 2123. Mai 2003 AA1461

Schwarz Pharma AG

Die pure Euphorie

Der Monheimer Arzneimittelhersteller verdient mit seinem Omeprazol-Generikum sehr viel Geld, das vor allem in den USA investiert werden soll.

Wirtschaft

Grafik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Affäre hat sich so ausgeweitet, daß in eingeweihten Kreisen ein Sturz der Regierung Takeshi- ta nicht mehr ausgeschlossen wird.. Dies alles wird nicht ohne Auswirkungen auf

Schwarz Pharma zuver- sichtlich für 1997 – Die Schwarz Pharma AG, Mon- heim, erzielte für das Ge- schäftsjahr 1996 einen konso- lidierten Gruppenumsatz ein- schließlich aller

Voraussetzung aber sind eine gute interdiszi- plinäre Betreuung und eine konzertierte Aktion von Pati- ent, Hausarzt und Spezialist, eine frühe Diagnosestellung, eine

Kon- gresses der Deutschen Ge- sellschaft für Urologie in Hamburg stellte der Direktor des Bostoner Urodynamics and Incontinence Center die- se von ihm in einer Studie mit

Deshalb werden für die Übernahmen auch Preise gezahlt, die betriebswirtschaftlich nicht zu rechtfertigen sind. Man will unbe-

Auch bei H2-Blocker-re- sistenten Läsionen, so Lon- dong weiter, sei in den aller- meisten Fällen mit Pantopra- zol eine Heilung möglich — von 103 Patienten seien 95 bereits nach

Carl Zeiss — Das Stif- tungsunternehmen Carl Zeiss blickt auf eine wechselhaftes Geschäftsjahr 1992/93 zu- rück: Mit rund 1,34 Milliar- den DM blieb der Umsatz um vier Prozent

Die Bewertung des Experten ist für beide Parteien verbindlich und abschliessend, sofern nicht eine Partei innert Monatsfrist, ab Datum der Zustellung des