• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Börsebius zu Erwerbermodellen: Das Schlupfloch" (31.10.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Börsebius zu Erwerbermodellen: Das Schlupfloch" (31.10.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Wiedervereinigung ist bei zigtausend Anlegern durch persönliche Un- bill ziemlich verdüstert. Statt ungeteilter Freude über das endliche Zusammenwachsen, was zusammengehört, haben sich beim Lockruf des Geldes ziemlich viele verhoben.

Die damals herrschende Goldgräberstimmung nutzten etliche Bauträger und Immobi- liengesellschaften, den Leuten jede Menge Schrottimmobilien anzudrehen, deren wahrer Wert nur einen Bruchteil des überzo- genen Kaufpreises ausmachte.

Bei den so genannten Erwerber- modellen wurden die Interes- senten mit dem verführeri- schen Motto „alles aus einer Hand“ zum Einstieg verleitet,

Der Initiator holte sich dann vom Anleger eine einzige Voll- macht für den Erwerb einer Eigentumswohnung oder die Zeichnung eines geschlossenen Immobilienfonds. Mit diesem Blankoscheck hatte der Betrei- ber alle Freiheiten, er schloss lustig Notarverträge ab, un- terschrieb für Rechnung des Kunden einen Darlehensver- trag und genehmigte sich dar-

über hinaus noch jede Menge Kohle für Aufwendungen bei der Eigentumsübertragung,der Zwischenvermietung, für Ga- rantiezusagen, für die Grund- buchformalitäten und weiß der Teufel noch für was alles.

Das böse Erwachen kam in der Regel ziemlich schnell.

Spätestens als klar wurde, dass die üppig kalkulierten Mieten bei weitem nicht erzielbar wa- ren, dämmerte vielen, wie sehr sie sich vergriffen hatten.Viele versuchten aus ihrer Anlage auszusteigen, scheiterten aber an der völligen Unverkäuf- lichkeit des Objektes, was im Nachhinein aber auch keinen großartig wundert. So sitzt der Geplagte auf einer kaum wert- haltigen Immobilie und erst recht auf einem Haufen Schul- den, und das auf Sicht der nächsten zehn oder 20 Jahre.

Keine schönen Aussichten.

Überraschend zeigen sich aber nun doch einzelne Licht-

blicke, zumindest dem ersten Anschein nach. Könnte es in der Tat sein, dass sich ein Schlupfloch auftut? Ein (viel- leicht richtungweisendes) Ur- teil des BGH lässt zumindest Hoffnung aufkeimen.Das höch- ste deutsche Gericht (Az.:

IX ZR 279/99) hat nämlich bei den Anforderungen an einen Treuhänder festgehalten, dass

„wer ausschließlich oder haupt- sächlich die rechtliche Abwick- lung eines Grundstückserwerbs im Rahmen eines Bauträgermo- dells für den Erwerber besorgt, bedarf der Genehmigung nach Artikel 1 § 1 Abs.1 Satz 1 Rechts- beratungsgesetz“.

So trocken die Formu- lierung, so wirksam der Knall- effekt. Die meisten Treuhän- der bei den Erwerbermodel- len haben diese Genehmigung mitnichten. Dann aber ist ein solcher Geschäftsbesorgungs- vertrag unwirksam, will hei- ßen, praktisch nicht zustande

gekommen. Wenn das so ist, dann durfte der Treuhänder auch keinen Darlehensvertrag abschließen, da auch dieser null und nichtig sei. Stimmt das, kann der Anleger die Rückabwicklung des Kredits verlangen.

Da wir, wir wissen es alle, auf hoher See und vor Gericht in Gottes Hand sind, gelten Jubelstürme gleichwohl als verfrüht. Derselbe BGH sagte in einem anderen Fall, dass der eingegangene Gesell- schaftsvertrag weiterhin gül- tig sei, auch wenn der dazuge- hörige Treuhandvertrag un- wirksam ist. So bleiben wir in hoffnungsfroher Ratlosigkeit

zurück. )

S C H L U S S P U N K T

[64] Deutsches ÄrzteblattJahrgang 100Heft 4431. Oktober 2003

Promi-Sprüche

zu Erwerbermodellen

Das Schlupfloch

Börsebius

Leserservice:

Börsebius-Telefonberatung

„rund ums Geld“

Wie an jedem 1. Samstag des Mo- nats können Sie auch am 8. Novem- ber 2003 in der Zeit von 9 bis 13 Uhr Börsebius (Diplom-Ökonom Reinhold Rombach) anrufen.Wäh- len Sie bitte die 02 21/35 15 87.

Die kostenlose Telefonberatung ist ein spezieller Service des Deut- schen Ärzteblattes für seine Leser.

Post Scriptum

„Wer glaubt, dass mit der Ein- führung der Bürgerversiche- rung die Steuerehrlichkeit steigt, glaubt auch, dass Zitro- nenfalter Zitronen falten.“

Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Vorsitzender des Marburger Bundes

„Weil die Gesetzliche Kran- kenversicherung ein Einnah- menproblem hat und künftig die Weichen in Richtung einer Bürgerversicherung gestellt werden, müssen auch andere Einkunftsarten verbeitragt werden.“

Prof. Dr. med. Dr. sc. Karl W. Lauterbach

„Unterlassene Reformen sind das größte Übel.“

Wilfried Jacobs, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland

„Jetzt sind die Macher gefragt, nicht die mit Leitpapieren und Ähnlichem die Schubladen füllenden Theoretiker.“

Wilfried Jacobs

Sagt der Vertragsarzt zum Patienten: „Wenn du schon be- reit bist, die Eintrittsgebühr von zehn Euro je Quartal bei einem Arztbesuch zu zahlen, dann wollen wir jetzt so richtig igeln.“

Wilfried Jacobs

„Der Koordinierungsaus- schuss nach Maßgabe von Sozialgesetzbuch V gleicht einem Flächennutzungsplan für die Errichtung eines Einfamilienhauses.“

Jörg Robbers, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft

„Die gesetzliche Etablierung von Gesundheitszentren ist ein Ausfluss der Ostalgie, einer Wiederbelebung der alten Polikliniken in der verflossenen DDR, insbeson- dere der 19 Gesundheitszen- tren, die in Brandenburg ge- schlossen wurden.“

Dr. med. Frank Ulrich Montgomery

„Wir sollten uns davor hüten, den Pessimismus zur ethischen Pflichtgesinnung zu erklären.“

Wilfried Jacobs

Aufgezeichnet bei den 23. Biersdorfer Krankenhausmanagementgesprächen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn sich dieser Zusammenhang auf- grund der teilweise unter- schiedlichen Trends in den einzelnen Teilmärkten nicht so einfach nachweisen lasse, lieferten doch Nachrichten

Bislang hat sich daran noch nicht allzu viel geän- dert.. Auf den Fidschi-Inseln spricht man ja im Allgemei- nen

Waren die übli- chen Anmeldeberei- che vorhanden, bei denen die Mitarbeite- rinnen direkt hinter der Theke an einer Schreibplatte sitzen, so wurde in den Befragungen

Indes stellen Schweizer Immobilienfonds, die aufgrund einer Kaufwelle der Anleger zumindest zeit- weise geschlossen werden mußten, inzwischen nicht mehr in jedem Fall eine gute

Zur Absi- cherung des eingesetzten Mindestkapitals erhalte der Anleger einen abgezinsten Sparbrief der Deutschen Bank mit einer Laufzeit von zwölf Jahren.. Was ein abge-

Zum einen haben Pro- gnosen die unglückselige Ei- genschaft, dass sie in die Zu- kunft gerichtet sind, zum an- deren erwarten viele Leute ei- ne so klare Meinung in die eine oder

Erbliche Tumorsyndrome – Melanomverdächtige Hautverände- rungen – Neuro-Endokrino-Immunologie – Damit der Urlaubs- flug zum Genuss wird – Sonographie 2003: Abdominelle

Wie italienische Zeitungen be- richten, kommt es in jüngster Zeit immer häufiger vor, dass sich Bankräuber weiße Ärztekittel an- ziehen und einen Mundschutz um den Hals legen.