• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Trend zur aggressiveren Therapie der chronischen Polyarthritis" (20.11.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Trend zur aggressiveren Therapie der chronischen Polyarthritis" (20.11.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gastritis?

RIOPAN°'

regelt's 1

Das Schicht-Gitter-

Trend zur aggressiveren Therapie der chronischen Polyarthritis

D

ie Prognose der chro- nischen Polyarthritis ist sehr viel schlechter als bislang angenommen. Die Lebenserwartung der Patien- ten mit chronischer Polyar- thritis ist laut neueren Studi- en um acht bis fünfzehn Jahre reduziert. Weiterhin wurde gezeigt, daß die radiologisch verifizierbare Knochenzerstö- rung zu rund fünfzig Prozent bereits in den ersten vier bis sechs Jahren dieser Auto- immunkrankheit eintritt.

Schließlich wurde auch eine Beteiligung innerer Organe bei der chronischen Polyar- thritis bislang wahrscheinlich unterschätzt.

Die neuen Erkenntnisse über die rasche Progredienz der chronischen Polyarthritis haben zu einem Umdenken in der Therapie geführt. Neigte man früher dazu, im Hinblick auf die Verträglichkeit mög- lichst lange mit leichteren — primär auf die Symptome ab- zielenden — Mitteln auszu- kommen, so geht heute der Trend dahin, frühzeitig soge- nannten Basistherapeutika zu nutzen.

Zunehmend wird das Zy- tostatikum Methotrexat ein- gesetzt. Es habe sich heraus- gestellt, daß ein Niedrig-Do- sisregime mit 7,5 bis 12,5 mg Methotrexat wöchentlich ge-

nauso wirksam ist wie die frü- her angewendeten höheren Dosen, erklärte Dr. med.

S. Stojkovic, Viersen, bei ei- nem Fachpressegespräch, das die Firma Syntex Mitte Au- gust in München veranstaltet hat. Die Verträglichkeit von Methotrexat in dieser niedri- geren Dosis sei „überra- schend gut". Der Einsatz von Methotrexat komme in Be- tracht bei persistierenden Symptomen nach drei- bis sechsmonatiger Therapie mit nicht-steroidalen Antirheu- matika.

Die Therapie der chroni- schen Polyarthritis müsse da- bei aber immer individuell zu- geschnitten werden, betonten die Experten bei dem Fach- pressegespräch „Flexibilität in der Rheumatherapie".

Starre Stufenschemata seien obsolet. Die Verläufe der chronischen Polyarthritis sind sehr unterschiedlich, wobei allerdings sichere prognosti- sche Kriterien fehlen. Es müsse darauf abgezielt wer- den, eine Immobilisierung unbedingt zu verhindern, da diese nachweislich mit einer erhöhten Morbidität und

Mortalität verbunden ist.

Krankengymnastik gehört deshalb von Anfang an zum therapeutischen Konzept.

Der Trend zum aggressi- veren therapeutischen Vorge- hen gelte auch für die Kin- derrheumatologie, berichtete Dr. med. I. Foeldvari, Ham- burg, räumt aber gleichzeitig ein, daß es Hinweise auf leta- le Komplikationen (Amylo- idose, Infektionen) bei einem solchen Vorgehen gibt. Bei der sorgfältigen Nutzen-Risi- ko-Abwägung ist außerdem zu berücksichtigen, daß bei der juvenilen rheumatoiden Arthritis (JRA) — die per de- finitionem vor dem 16. Le- bensjahr eintritt — Spontanre- missionen mit einer Inzidenz von 40 bis 50 Prozent relativ häufig sind.

Laut einer US-amerikani- schen Erhebung stellt die ju- venile rheumatoide Arthritis mit einer Prävalenz von 2,2 auf 1000 die zweithäufigste chronische Kinderkrankheit dar! Im Unterschied zur chro- nischen Polyarthritis des Er- wachsenen sind bei der JRA in der Regel nur wenige Ge- lenke befallen. Abgesehen

von Wachstumsanomalien muß bei der JRA eine — even- tuell zur Erblindung führende

— Uveitis befürchtet werden.

Nach erfolgloser Therapie mit nicht-steroidalen Anti- rheumatika werde von der ei- genen Arbeitsgruppe auch bei der juvenilen rheumato- iden Arthritis Methotrexat als Mittel der Wahl eingesetzt, erklärte Foeldvari weiter. Bei systemischer JRA habe sich zudem die frühe Gabe hoch- dosierter Immunglobuline be- währt. Für die Therapie von Kleinkindern seien Saftfor- men nicht-steroidaler Anti- rheumatika wie der Napro- xen-Saft (Proxen®) hilfreich.

Naproxen nimmt mit einer Halbwertszeit von zwölf Stun- den eine Mittelstellung unter den nicht-steroidalen Anti- rheumatika ein.

Ulrike Viegener

Herzzentren in Deutsch- land — Ein informatives, be- bildertes Nachschlagewerk über die „Herzzentren in Deutschland" (33 Kliniken auf 125 DIN A 4-Seiten) kann kostenlos angefordert werden beim IsoptineRytmonorm®—

Service der Knoll AG, c/o da- tamail, Postfach 4129, W-4430 Steinfurt. Ky

RIOPAN ® 400/Tableften,

RIOPAN ® 800/Tabletten,RIOPAN ® Gel Zusammensetzung: Eine Tablette Rio- pan 400 enthält 444-500 mg Magaldrat (entsprechend 400 mg Magaldrat, wasser- frei). Eine Tablette Riopan 800 enthält 889-1000 mg Magaldrat (entsprechend 800 mg Magaldrat, wasserfrei). 10 ml Gel (1 Beutel) enthalten 800 mg Magaldrat, wasserfrei. Anwendungsgebiete: Sod- brennen und saures Aufstoßen, nervöse Magenbeschwerden ("Reizmagen"), Ma- genreizungen nach übermäßigem Alko- hol-, Nikotin- oder Kaffeegenuß, magen- belastender Medikation oder Diätfehlern, akute und chronische Magenschleimhaut- entzündung (Gastritis), Entzündungen der Speiseröhre (Refluxösophagitis), Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre (Ulcus ventriculi et duodeni). Gegenanzeigen:

Längere Anwendung und hohe Dosen bei stark eingeschränkter Nierenfunktion ohne regelmäßige Kontrolle der Magnesium- spiegel im Serum. Bei Tabletten Fructose/

Sorbit-Intoleranz. Nebenwirkungen: Ins- besondere bei hoher Dosierung kann es zu breiigen Stühlen, erhöhter Stuhlfrequenz und in seltenen Fällen zu Durchfall kommen. Unter der empfohlenen Dosie- rung sind derartige Erscheinungen jedoch sehr selten.

Weitere Angaben zu Riopan • Hinweise:

Da Riopan zuckerfrei und natriumarm ist, kann es insbesondere auch von Diabeti- kern und Patienten mit Bluthochdruck eingenommen werden. Eine gleichzeitige Verabreichung von Riopan mit anderen Arzneimitteln (z.B. Tetrazyklinen) sollte vermieden werden, da hierdurch deren Resorption beeinflußt werden kann.

Deshalb sollte die Einnahme dieser Arznei- mittel eine Stunde vor oder nach der Einnahme von Riopan erfolgen. Handels- formen und Preise: Riopan 400/Tablet- ten mit Karamel- oder Melonen- Geschmack: Packung mit 20 Stück (N1) DM 7,95; Packung mit 50 Stück (N2) DM 16,80; Packung mit 100 Stück (N3) DM 29,45. Riopan 800/Tabletten mit Karamel- oder Melonen-Geschmack:

Packung mit 20 Stück (N1) DM 13,85;

Packung mit 50 Stück (N2) DM 29,80;

Packung mit 100 Stück (N3) DM 49,95.

Riopan Gel mit Karamel-Geschmack:

Packung mit 20 Beuteln zu 10 ml DM 22,70;

Packung mit 50 Beuteln zu 10 ml DM 47,95;

Flasche mit 250 ml DM 27,95. Klinik- packungen. (Stand 9/92)

1 111

Byk Gulden

D-7750 Konstanz

Dt. Ärztebl. 89, Heft 47, 20. November 1992 (95) A1-4045

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gelegentlich tritt nach der ERCP eine akute Pankreatitis oder bei chronischer Pankreatitis ein akuter Schub auf, vor allem wenn Pseudo- zysten vorhanden sind.. Wir stehen daher

Bei der Presse- konferenz in Wiesbaden wur- de deshalb noch einmal aus- drücklich auf den WHO-Stu- fenplan zur Therapie chroni- scher Schmerzen hingewie- sen: In der ersten Stufe

Nach- untersuchungen von Patienten nach duodenumerhaltender Pankreasre- sektion nach median 2, 3,6 und 6 Jah- ren ergaben Schmerzfreiheit bei 75 bis 82 Prozent aller Patienten

Patienten mit unspezifischen Myalgien oder Arthralgien werden häufig einem Rheumatologen mit der Frage nach dem Vorliegen einer Lyme-Arthritis vorgestellt!. Hier ist das ganze

"Drogen" eine Krankheit und sind durch eigene leidvolle Erfahrungen davon über- zeugt, daß dieses Problem auch nur von dieser Seite an- gegangen und bewältigt

Da bei den Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz eine erhöhte Inzidenz von koronarer Herzerkrankung besteht (13) und ei- ne Senkung des Cholesterins wiede- rum die Prognose

ie juvenile chronische Arthritis (JCA) glie- dert sich in mehrere Subgruppen*), deren unterschiedlicher Ver- lauf zusammen mit der jeweiligen Krankheitsaktivität im Therapieplan

Auch bei Patien- ten unter 55 (60?) Jahren kommt die allogene Knochenmarktransplantati- on heute in Betracht, so daß prinzipi- ell auch bei diesen Patienten primär