• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "33. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: Prävention kann Kindern mit psychischen Störungen helfen" (23.01.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "33. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: Prävention kann Kindern mit psychischen Störungen helfen" (23.01.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A116 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 4⏐⏐23. Januar 2009

P O L I T I K

U

nter der Klassenarbeit des kleinen Sven* steht eine rote Sechs. Der Fünftklässler hat zwar eigentlich alles gewusst, aber kein Wort richtig geschrieben. Statt Kunstdünger schrieb er zum Beispiel

„Kunstbürger“. „Ohne Fleiß kein Preis“, notierte die Lehrerin neben die Note. Der bayerische Junge hat eine bis dahin unerkannte Lese- und Rechtschreibschwäche. Gleich- altrige hänseln Sven aufgrund seines Handicaps. „Das Kind ist dumm“, kann auch das Urteil von Lehrern und Eltern lauten, oder aber: „Ei- gentlich ist er schlau, aber sehr faul.

Wenn er sich nur mehr anstrengen würde, dann könnte er auch besser lesen und schreiben.“ „Mit beiden Meinungen wird aber der Mensch und nicht die Leistung bewertet“, betonte Prof. Dr. med. Andreas Warnke von der Klinik und Polikli- nik für Kinder- und Jugendpsych- iatrie, Psychosomatik und Psycho- therapie der Universität Würzburg auf dem 33. Interdisziplinären Fo- rum der Bundesärztekammer An- fang Januar dieses Jahres in Berlin.

Die Stigmatisierung könne bei Kindern mit Legasthenie oder auch Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperak- tivitätsstörung (ADHS) zu einer ho- hen Frustration führen. Daher sei die Diagnostik so wichtig, um zu klären, was eigentlich mit dem Kind los sei. „Diese Frage zu lösen, ist häufig schon ein erster bedeutender Schritt in der Prävention“, erklärt Warnke. „Psychische Störungen ha- ben Folgen“, so der Facharzt. Sie seien nicht nur für die betroffenen Kinder und Jugendlichen eine schwere Belastung. Auch ihre Fa-

milien und das Umfeld litten unter der Situation. „Darüber hinaus wird in Deutschland immer noch ver- kannt, dass es auch ein gewalti- ges gesellschaftliches und ökono- misches Problem darstellt“, ergänz- te Prof. Dr. med. Dr. phil. Helmut Remschmidt, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Marburg. „Der Austausch und die Verbreitung moderner präventiver, diagnostischer und therapeutischer Methoden tragen dazu bei, das Leid zu verringern und die ökonomische Situation der Betroffenen zu ver- bessern.“

Gesellschaft ignoriert das Problem konsequent

Rund 15 Prozent aller Kinder und Jugendlichen leiden an psychischen Auffälligkeiten oder Erkrankungen.

Ein Drittel von ihnen benötige eine ambulante oder stationäre Behand- lung. „Es ist ein Skandal, wie konse- quent unsere Gesellschaft Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen ignoriert und ihnen damit die Zukunft verbaut“, kritisierte Remschmidt. In die Prävention sol- cher Erkrankungen wird seiner Meinung nach immer noch zu we- nig investiert. Präventionsprogram- me für Schulverweigerer oder Schulabbrecher hätten aber gezeigt, dass psychische Störungen verhin- dert oder in ihrer Intensität reduziert werden könnten, wenn die Gründe für einen Schulabbruch minimiert würden, erklärte Remschmidt.

Besonders den Kindern mit ADHS könnten präventive Maßnahmen helfen, sagte Warnke. Gerade hier raubten die Kinder mit ihrer Energie Eltern und Lehrern die letzte Kraft.

Sie entwickelten Ticks, säßen nicht still und lenkten damit auch Ge- schwister oder Schulkameraden ab.

Er nannte das Beispiel einer Mutter, die ihrem Sohn bei den Hausaufga- ben helfen will. Er konzentriert sich aber nicht und gibt – auf dem Stuhl hin und her rutschend – keine ver- nünftigen Antworten. Die Mutter schlägt dem Jungen auf den Arm:

„Was ist denn bloß mit dir los? Was redest du für einen Blödsinn?“ Bei Erwachsenen mit bereits schwachen Nerven könne es aus der Verzweif- lung heraus im schlimmsten Fall auch zu Misshandlungen kommen, erklärte Warnke. „Oft verstehen wir diese Kinder einfach nicht. Sie sind immer auf Achse.“ Zwei Drittel die- ser Kinder litten darüber hinaus an zusätzlichen Störungen, 20 bis 25 Prozent von ihnen hätten beispiels- weise auch eine Legasthenie. Diese vielfältigen Störungen könnten häu- fig das Alltagsleben beeinträchti- gen. Darüber hinaus entwickelten die Betroffenen teilweise auch se- kundäre Anpassungsstörungen. Die- se äußerten sich unter anderem in Ängsten, Depressionen und in einem gestörten Sozialverhalten. „Deshalb muss sich die Prävention psychi- scher Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter weiterhin auf die Pri- märstörungen bei ADHS und der Legasthenie konzentrieren. Doch bedarf es zudem einer Diagnostik der sekundären Psychopathologie, um einerseits den Ursachen nachzu- gehen, die zu psychischen Erkran- kungen führen können, und um an- dererseits Begleiterkrankungen nicht zu übersehen“, forderte Warnke.

Eltern und das soziale Umfeld in Kindergärten und Schulen müssen seiner Ansicht nach über ADHS auf- geklärt und beraten werden. „Ist ei- ne solche Beratung binnen kurzer Frist nicht hilfreich, so ist zur Prä- vention sekundärer psychischer Fehl- entwicklungen die Behandlung der Kernsymptome mit Psychostimu- lanzien indiziert und zu bevorzugen.“

Um impulsives und desorganisiertes Verhalten der Kinder zu mindern, seien eine Verhaltenstherapie, El- terntraining und Interventionen in der Familie sowie im Kindergarten und in der Schule hilfreich. n Sunna Gieseke

33. INTERDISZIPLINÄRES FORUM DER BUNDESÄRZTEKAMMER

Prävention kann Kindern mit psychischen Störungen helfen

Häufig wissen die Erwachsenen aus dem direkten Umfeld nicht, was mit einem verhaltensauffälligen Kind los ist. Experten fordern mehr Aufklärung und Beratung der Eltern, in Kindergärten und Schulen.

* Name von der Redaktion geändert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es darf dabei allerdings nicht vergessen werden, dass zwar vor allem mit den neuen Antidepressiva und atypischen Neuroleptika schon wesentliche Fortschritte erzielt werden

Werden die in der LAK-Studie erhobenen Prävalenzraten (klinische Diagnostik) mit den entsprechenden Raten psychischer Störungen in der Allgemeinbevölkerung, wie sie sich aus

Dass Bo Hejlskov Elvén und Sophie Abild Mc Farlane mit dem Buch „Heraus- forderndes Verhalten bei Menschen mit psychischen Störungen“ die subjektive Seite herausfordernden

Ausgehend von der stabilen hohen Prävalenz psychischer Belastungen von fast 20 Prozent und psychischer Störungen von zehn Prozent bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland,

Prejudice, social stress, and mental health in lesbian, gay, and bisexual populations:.. conceptual issues and

Früher erfolgte die Gliederung weitgehend unter nosologischen Aspekten, wurden Störungen also weniger aufgrund von Ähnlichkeiten der Symptomatik als vielmehr

Werden aber die Ergebnisse der unterschiedlichsten Untersuchungen in einer Art Gesamtschau festgehalten, findet man insgesamt bestätigt, daß zur Entste- hung von psychischen

Insgesamt wirken sich sowohl gute und warmherzige Beziehungen zur Lehrerin und zu Mitschülerinnen sowie ein angenehmes Klassenklima (s.. 3 Angststörungen Seite | 87 3.6.4