• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die sogenannte „schmerzhafte Armlähmung bei Kleinkindern“" (05.01.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die sogenannte „schmerzhafte Armlähmung bei Kleinkindern“" (05.01.1978)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 1 vom 5. Januar 1978

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Die sogenannte

„schmerzhafte Armlähmung bei Kleinkindern"

Pathogenese, Diagnose und Therapie der Chassaignac-Lähmung

Dieter Armbruster, Peter Brüser

Aus der II. Chirurgischen Universitätsklinik der Universität Köln (Direktor: Professor Dr. Wilhelm Schink)

Wenn ein kleines Kind beim Spiel von Erwachsenen an den Armen gehalten und im Kreis herumgeschleudert wird oder wenn es ausrutscht und vom Erwachsenen am Arm hochgerissen wird, entsteht relativ häufig das Krankheits- bild der „schmerzhaften Arm- lähmung". Es handelt sich da- bei um keine nervale Armläh- mung, sondern um eine Sub- luxation des Radiusköpf- chens.

Die sogenannte „schmerzhafte Arm- lähmung" ist bei Kleinkindern zwi- schen zwei und vier Jahren ein rela- tiv oft auftretendes und häufig nicht erkanntes, fehlgedeutetes Krank- heitsbild.

Pathogenese

Das Krankheitsbild entsteht immer dann, wenn der Arm des Kindes plötzlich gestreckt, gezerrt und su- piniert wird. Die dazu führenden Be- wegungsabläufe resultieren aus ganz typischen Unfallmechanismen:

a) Das Kleinkind wird vom Erwach- senen oder Jugendlichen an den Ar- men durch die Luft im Kreise herum- geschleudert.

lenks, speziell der Articulatio hume- ro-radialis, sind die Grundlage für das Zustandekommen dieses typi- schen Krankheitsbildes: So ist das Radiusköpfchen bis zum fünften Le- bensjahr im Durchmesser nicht grö- ßer als der Halsteil. Die Kegelform des Speichenköpfchens ist bis zum fünften Jahr noch wenig ausge- prägt. Ferner ist die Kapsel beim Kleinkind wesentlich dehnbarer als beim Erwachsenen. Schließlich ist das Ringband beim Kind besonders an der Stelle der Einstrahlung des radialen Seitenbandes nur schwach entwickelt. Somit stellt die

„schmerzhafte Armlähmung der Kleinkinder" eine Subluxation des Radiusköpfchens mit innerer Ring- bandeinklemmung dar.

b) Das Kleinkind, das von Erwachse- nen an der Hand gehalten wird, rutscht plötzlich aus.

Durch diese typischen Unfallmecha- nismen schlüpft das Capitulum radii teilweise aus der Schlinge des Liga- mentum anulare, wobei gleichzeitig das Ringband innen eingeklemmt wird.

Die besonderen anatomischen Ver- hältnisse des Kinder-Ellenbogenge-

Diagnose und Therapie

Anamnese, das heißt Unfallmecha- nismus und klinisches Bild sind so typisch, daß die Diagnose direkt und ohne Röntgenbild gestellt werden kann. Die Therapie ist einfach. Häu- fig kommt es zur spontanen Reposi- tion während der Untersuchung. Die Reposition erfolgt sonst durch Zug am maximal supinierten Unterarm und anschließende Beugung im Ellenbogengelenk.

13

(2)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Chassaig nac-Läh m u ng

Darstellung 1: Radiusköpfchen und -hals eines Kindes. fehlende Kegel- form

Diagnose

~ typische Anamnese = Unfallme- chanismus

~ schlaffes Hängenlassen des Ar- mes ohne ersichtlichen Grund

~ umschriebener Druckschmerz im Bereich des Radiusköpfchens

~ Adduktion des Armes. Pronation des Unterarmes, leichte Beugung des Ellenbogengelenkes

~ fehlende Schwellung, keine Fehl- stellung, erhaltene Funktion

~ sofortige Schmerzfreiheit nach erfolgter Reposition

Therapie

~ Reposition

~ Streckung am maximal supinier- ten Unterarm

Darstellung 2: Subluxation des Ra- diusköpfchens mit Interposition des Ringbandes (Chassaignac-Lähmung)

~ Beugung im Ellenbogengelenk Zu achten ist bei der ,.schmerzhaf- ten Armlähmung bei Kleinkindern"

auf Nebenverletzungen. ln Betracht kommen vor allem Frakturen der Clavicula, des Ober- und Unterarms, sowie traumatische Epiphysenlö- sungen. Frakturen und Epiphysenlö- sungen sind durch die früh nach- weisbare Schwellung, Fehlstellung und Functio laesa gut abzugrenzen und erfordern dann Röntgenkon- trollen mit Vergleichsaufnahmen der gesunden Seite.

Rezidive treten bei der ,.schmerzhaf- ten Armlähmung" gewöhnlich nicht auf. Zur Nachbehandlung sollte man den Eitern empfehlen, den betroffe- nen Arm in den nächsten drei Wo-

14 Heft 1 vom 5. Januar 1978

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Darstellung 3: Radiusköpfchen und -hals eines Erwachsenen mit ausge- prägter Kegelform

chen zu schonen, das heißt, das Kind an dem betroffenen Arm nicht zu führen.

Literatur

Chassaignac, C. M.: Arch. gen. Med. (1856) 653 - Reismann, B.: chir. Praxis 15 (1971) 449-450 - Grob, M.: Lehrbuch der Kinderchirurgie.

Thieme, Stuttgart, 1957 - Sasse, W., Oelsner, S., Backmann, L.: Münch. med. Wschr. 12 (1967) 655-Heinrich, G., Mordeja, J.: Langen- becks Arch. klin. Chir. 309 (1965) 256

Anschrift der Verfasser:

Dr. med. Dieter Armbruster Dr. med. Peter Brüser

II. Chirurgische Universitätsklinik Ostmerheimer Straße 200 5000 Köln-Merheim

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diffuse Grand - mal - Epilepsie Medikament erster Wahl ist Primi- don, als Medikament zweiter Wahl gilt Phenytoin, Medikament dritter Wahl ist Carbamazepin und Medika- ment

Die Diagnose einer Hypoglykä- mie läßt sich nicht allein durch den Nachweis eines erniedrigten Blut- zuckers unterhalb 2,5 mmol/l bezie- hungsweise 45 mg/dl stellen, da

Durch Untersuchungen auf dem Standardergometer wurde auch dann gezeigt, daß die Kraft- übertragung um 20 Prozent bei den Patienten unter der Behandlung mit

Patienten im frühen Stadium sollen zwei Zyklen ABVD gefolgt von einer 20 Gy involved-field- Strahlentherapie (IF-RT) erhalten (5-Jahres-Gesamtüberleben: 94 %); Patienten

Die Anwendung von gerinnungshemmenden Medikamenten wie Heparinen oder besser niedermole- kularen Heparinen erfolgt daher auch in vielen Klini- ken und auch in der frühen

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass sich die HFOV am Klini- kum Regensburg unter der Vorstel- lung einer optimierten lungenprotek- tiven Beatmung zur Behandlung des ARDS

Die hervorragenden therapeuti- schen Erfolge, die sich in einer meßbaren Verbesserung der mitt- leren Lebenserwartung dieser Pa- tienten zeigen und die mit Sicher- heit in den

Unbehagen an Technik und „Un- natürlichem", Krebsangst, der Wunsch nach einem eigenen Bei- trag zur Heilung und „skrupelhaf- te Geschäftemacher" mit dem Krebs und