• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hepatologie: Neue Aspekte der Immunsuppression" (15.10.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hepatologie: Neue Aspekte der Immunsuppression" (15.10.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unbefriedigend sind bis- lang die Therapiestrategien bei den Autoimmunerkran- kungen der Leber. Hierzu gehören die Autoimmunhe- patitis Typ I bis III, die Primär Biliäre Zirrhose (PBC), wie auch die Primär Sklerosie- rende Cholangitis (PSC) und die Host-versus-Graft-Reak- tion nach Lebertransplan- tation. Alle diese Erkran- kungen zeigen einen chro- nisch-progressiven Verlauf, der zum Leberversagen oder zur Organabstoßung führt;

deshalb besteht bei allen Patienten eine klare Indika- tion zur immunsuppressiven Therapie.

„Wir sehen hier durch- aus die Notwendigkeit für neue immunsuppressive Stra- tegien“, sagte Prof. Ulrich Leuschner (Frankfurt) bei einem Symposium der Falk Foundation. Denn die Stan- dardtherapie mit Kortiko- iden bedinge oft schwere Ne- benwirkungen oder sei kon- traindiziert. Mit dem Wirk- stoff Budesonid scheinen die Gastroenterologen zumindest bei der PBC dem Ziel einer maximalen Immunsuppressi- on bei geringem Nebenwir- kungsprofil nähergekommen zu sein.

Hohe Affinität zum Rezeptor In Kombination mit Urso- desoxycholsäure führt Bude- sonid (dreimal täglich 3 mg) zu einer deutlichen Besse- rung der Laborwerte, ebenso wie auch der Histologie. Die Ergebnisse sind denjenigen einer Kombinationsbehand- lung von UDCA und Predni- solon vergleichbar. Gleichzei- tig aber werden deutlich we- niger Nebenwirkungen fest- gestellt. Während rund 30 Prozent der Patienten mit steroidtypischen Begleitreak-

tionen auf Prednisolon rea- gieren, wurden entsprechen- de Beobachtungen – wie Ab- nahme der Knochendichte – unter Budesonid nur in einem einzigen Fall gemacht. Die Ergebnisse sind nach Anga- ben von Leuschner erfolgver- sprechend, sie sollen in einer europäischen Multicenterstu- die bei 500 PCB-Patienten ve- rifiziert werden.

Die guten Effekte des Bu- desonid werden direkt auf dessen pharmakologische Ei- genschaften zurückgeführt.

Zum Tragen kommt hier, so Leuschner, in erster Li- nie die hohe Glukokortiko- id-Rezeptoraffinität, der ho- he First-Pass-Effekt in der Leber und die mit zehn bis 15 Prozent nur geringe sy- stemische Bioverfügbarkeit.

Neuere Daten deuten dabei an, daß sich möglicherweise noch deutlich ausgeprägtere Therapieerfolge als bislang erzielen lassen, wenn die Do- sierung von bisher 9 mg täg- lich auf mindestens 12 oder sogar 15 mg pro Tag erhöht wird.

Auch bei der chronischen Autoimmunhepatitis wurden mit Budesonid bereits gute Erfahrungen gemacht: Denn auch bei diesem Krankheits- bild führte das Steroid der 2. Generation zu einer signifi- kanten Verbesserung der La- borwerte. Bei der Transplan- tationschirurgie scheinen sich ebenfalls neue Immunsup- pressiva zu bewähren, hier hoffe man vor allem auf ver- schiedene Cyclosporin-Präpa- rationen sowie auf Tacroli- mus, sagte Leuschner.

Noch im experimentellen Stadium befinden sich völlig neue Strategien wie die The- rapie mit Anti-CD4-Anti- körpern, HLA-blockierenden Peptiden sowie T-Zell-An- tikörpern und T-Zell-Vakzi- nen. Christine Vetter

A-2615 Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 41, 15. Oktober 1999 (71)

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Hepatologie

Neue Aspekte der

Immunsuppression

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erwin Kuntz und sein früh verstorbener Sohn Hans- Dieter haben ihr umfangrei- ches Fachwissen zu einem Buch für die Praxis zusam- mengetragen, das für den an Leberkrankheiten

Ist es nicht über- flüssig, eine deutsche Ausga- be mit mehr als 2 800 Seiten Text herauszugeben, wenn die meisten Ärzte doch sicher auch die englische Ausgabe nutzen könnten..

Die klinische Bedeutung der deutschen Studie wurde zunächst von Kritikern gering eingeschätzt, weil sich Mitteilungen über die Ebenbürtigkeit der brusterhaltenden Chirurgie

Da rund 90 Prozent dieser Schwangeren bestimmten Risikogruppen zugeordnet werden können, wurde in den Mutter- schafts-Richtlinien des Bundesaus- schusses der Ärzte und Krankenkassen

Daher wird heute von einer WG ausgegangen, wenn erstens eine typische klinische Symptomatik auch ohne Vollbild („Trias"), zweitens ei- ne mit der WG zu vereinbarende Hi-

Es gibt auch Hinweise, daß ein Arcus gehäuft bei Personen mit erhöhtem Alkoholkon- sum und bei Patienten mit einem Dia- betes mellitus auftreten kann (15, 1, 43).. Bei

Im Jahr 1990 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesam- tes in den alten Bundeslän- dern rund 11,9 Millionen Pa- tienten in den vollstationären Bereich eines Krankenhauses

einer Sensitivität dieses einfachen Tests von 90,1 Prozent und einer Spezifität von 95,1 Prozent sollte häufiger auf die Bestimmung des Cholesterins im Aszites zurückge-