• Keine Ergebnisse gefunden

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss

Bittere Pillen

Nutzen und Risiken der Arzneimittel

Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 2015-2017

Kiepenheuer & Witsch

(2)

Inhalt

Wissenschaftliche Beratung 7

Vorwort zur Neuausgabe 2015-2017 14

Gebrauchshinweis". ' 21

Methodik 24

KAPITEL 1: SCHMERZEN 29

1.1. Schmerz-und fiebersenkende Mittel -31

1.2. Starke Schmerzmittel 56

1.3. Kopfschmerz-und Migränemittel 63

1.4. Krampflösende Mittel (Spasmolytika) ; . '. 71 1.5. Mittel zur örtlichen Betäubung (Nervenblockade,

Infiltration) 74

KAPITEL 2: - PSYCHE, NERVENSYSTEM 79

2.1. Schlafmittel 80

2.2. Beruhigungsmittel (Tranquilizer und andere Mittel) ... 96

2.3. Sonstige Psychopharmaka 107

2.4. Mittel gegen Depressionen ' .114

2.5. Mittel gegen Psychosen (Neuroleptika) 132

2.6. Mittel gegen Epilepsie 144

2.7. Mittel gegen die Parkinson'sche Krankheit 155

2.8. Muskellockernde Mittel 163

KAPITELS: MUSKELN UND GELENKE 170

3.1. Mittel gegen Rheuma 174

3.2. Gichtmittel 191

3.3. Einreibemittel bei Muskel- und Gelenkschmerzen 195

KAPITEL 4: GRIPPE, ERKÄLTUNG . 205

4.1. Grippemittel . 207

4.2. Hustenmittel 214

4.3. Schnupfenmittel 233

4.4. Einreibe- und Inhalationsmittel 250

4.5. Mittel gegen Halsschmerzen und

. Beschwerden in Mund und Rachen 255

(3)

KAPITEL 5: CHRONISCHE BRONCHITIS, ASTHMA ... 267 5.1. Mittel gegen Asthma und spastische Bronchitis 274

KAPITEL 6: ALLERGIEN 287

6.1. Mittel gegen Allergien 290

KAPITEL 7: ENTZÜNDUNGEN UND

IMMUNREAKTIONEN 295

7.1. Kortisone (Glukokortikoide) und Immunsuppressiva .... 295 7.2. Immunmodulatoren (Hepatitis, Multiple Sklerose) 308

KAPITEL 8: HAUT .311

8.1. Mittel gegen entzündliche und/oder allergische

Hauterkrankungen 313

8.2. Mittel gegen Kopfschuppen, Seborrhoe

oder Haarausfall 341

8.3. Mittel gegen Hühneraugen und Warzen ! . . 348

8.4. Aknemittel • 352

8.5. Mittel zur Wundbehandlung und gegen Hautinfektionen . . 361

8.6. Pilzmittel . -378

8.7. Mittel gegen Läuse und Krätzmilben 390

8.8. Sonstige Hautmittel -394

KAPITEL 9: AUGEN, OHREN 399

9.1. Augenmittel -399

9.1.1. Augenmittel 406

9.1.2. Tränenersatzmittel (Filmbildner) 427'

9.2. Ohrenmittel 435

KAPITEL 10: INFEKTIONEN 441

10.1. Mittel gegen bakterielle Infektionen (Antibiotika) 444 10.1.1. Penicilline mit schmalem Wirkungsspektrum 445

10.1.2. Breitspektrum-Penicilline 447

10.1.3. Cephalosporine 451

10.1.4. Trimethoprim und Trimethoprim-Sulfonamid-

Kombinationen . 456

10.1.5. Tetrazykline 457

10.1.6. Makrolide 459

(4)

10.1.7. Gyrasehemmer (Fluorchinolone)'. 464 10.1.8. Aminoglykoside und Metronidazol ; . . . 467

10.2. Tuberkulosemittel . .- : ' 470

10.3. Virusmittel ... 474

10.4. Impfstoffe und Mittel zur Stärkung der Immunabwehr. . . 484

10.4.1. Impfstoffe " 493

10.4.2. Immunglobuline 499

10.4.3. Sonstige Mittel zur Stärkung der Immunabwehr ... 500

10.-5. Malaria-Mittel 505

KAPITEL 11: ERKRANKUNGEN DER HARNWE'GE .510 ' 11.1. Mittel gegen Harnwegsinfektionen . . 510

11.2. Sonstige Harnwegsmittel 520

KAPITEL 12: HERZ, KREISLAUF 530

12.1. Mittel gegen Bluthochdruck . 530

12.2. Entwässernde Mittel (Diuretika) 582

12.3. Mittel gegen Angina Pectoris 592

12.4. Durchblutungsfördernde Mittel .• . 607

• 12.5. Mittel gegen Herzschwäche 612

12.5.1. Mittel.gegen Herzschwäche 615

12.5.2. Mittel für die »kleine Herztherapie«

(z. B. »Altersherz«) 624

12.6. Mittel gegen Herzrhythmusstörungen . . . .' 626 12.7. Mittel gegen Fettstoffwechselstörungen 635 12.8. Mittel gegen niedrigen Blutdruck (Hypotonie) 646 12.9. Mittel gegen Venenerkrankungen (Krampfadern) 650

• 12.9.1. Mittel gegen Venenerkrankungen (Krampfadern)

zum Auftragen auf die Haut 652

12.9.2. Mittel gegen Venenerkrankungen (Krampfadern)

zum Einnehmen 654

12.10. Mittel zur Beeinflussung der Blutgerinnung 655 KAPITEL 13: MAGEN, DARM, VERDAUUNG . 666 13.1. Mittel gegen Magen-Darm-Geschwüre, Gastritis

und Sodbrennen . 667

13.2. Abführmittel 679

13.3. Mittel gegen Durchfall 690

(5)

1-3.4. Mittel gegen Übelkeit, Schwindel, Erbrechen,

Reisekrankheiten 70-3

13.5. Mittel gegen sonstige Magen-Darm-Beschwerden 712

1-3.6. Lebermittel, Gallenmittel 721

13.6.1. »Leberschutzmittel« 724

13.6.2. Leber-Gallen-Mittel 725

1-3.7. Schlankheitsmittel 727

1-3.8. Mittel gegen Hämorrhoiden 7-35

1-3.9. Wurmmittel . . . 7-38

KAPITEL 14: MANGELERSCHEINUNGEN 741

14.1. Multivitaminpräparate 74-3

14.2. Vitamin-A- und -D-Präparate und Kombinationen 746

14.3. Vitamin-B-Präparate 75-3

14.4. Vitamin-C-Präparate (Ascorbinsäure) . . . 759 14.5. Vitamin-E- und andere Vitamin-Präparate 762

14.6. Mineralstoffpräparate 766

14.7. Mittel gegen Osteoporose (Knochenschwund) 77-3

14.8. Mittel gegen Blutarmut 780

KAPITEL 1-5: ALTER . 790

15.1. Mittel gegen das Altern 790

15.2. Medikamente im Alter 800

KAPITEL 16: ZUCKERKRANKHEIT . 80-3

16.1. Tabletten gegen Zuckerkrankheit und

deren Folgeerscheinungen 808

16.2. Insuline und andere Diabetes-Mittel zum Spritzen 822

KAPITEL 17: SCHILDDRÜSE 8-32

17.1. Mittel zur Beeinflussung der Schilddrüsenfunktion .... 8-3-5

KAPITEL 18: SEXUALORGANE UND-HORMONE 840

18. 1 . Empfängnisverhütungsmittel 840

18.1.1. Empfängnisverhütungsmittel zur örtlichen Anwendung. 845 18.1.2. Die »Pille« (Empfängnisverhütung durch Hormone). . . 845 18.2. Mittel gegen Zyklusstörungen und -beschwerden 862

(6)

18.-3. Mittel gegen Beschwerden in den Wechseljahren

(Klimakterium) 866

18.4. Mittel gegen Unfruchtbarkeit 880

18.5. Mittel gegen drohende Frühgeburt (Wehenhemmer) 884 18.6. Mittel vor und nach der Entbindung 885 18.7. Mittel gegen Entzündungen und Infektionen der

Sexualorgane 890

18.8. Männliche Sexualhormone und Potenzmittel 90-3 18.8.1. Androgene (z. B. Testosteron) 903 18.8.2. Anabolika

(Mittel mit aufbauender Stoffwechselbilanz) 906

18.8.3. Potenzmittel 906

KAPITEL: KREBS 912

19.1. Mittel zur Behandlung von Krebserkrankungen 921

KAPITEL 20: SUCHTMITTEL 94-3

20.1. Mittel gegen Nikotin-und Alkoholabhängigkeit 9-54 KAPITEL 21: MEDIKAMENTE WÄHREND DER

SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT 956 21.1. Arzneimittel während der Schwangerschaft

und Stillzeit 962

KAPITEL 22: NATURHEILKUNDE UND

ALTERNATIVMEDIZIN 999

KAPITEL 2-3: HOMÖOPATHIE UND ANTHROPOSOPHIE ... 100-5 Hauptsächlich verwendete Fachliteratur 1012

Abkürzungsverzeichnis 1013

Medikamenten- und Wirkstoffregister, Stichwortverzeichnis . . 1014

Die Autoren ' 1082

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

❖ Bei den selektiven COX-2-Hemmern trat ein erhöhtes Risiko für muskuloskeletale Fehlbildungen nach dem Einsatz im ersten Trimenon auf.. Das Risiko nahm nicht mit einer grösseren

Auch für die Folgejahre haben die „auffälligen“ Ärztinnen und Ärzte einiges zu befürchten, wenn sie ihr Verordnungsverhalten seit 2001 nicht drastisch verändert haben.. Schuld

Die International So- ciety of Hypertension hat sich seit 1977 gegen die Einführung der Maßeinheit Kilopascal ge- wehrt, in der Bundesrepublik war es die Deutsche Liga zur

Wer einen Blick in Originalarbeiten ris- kiert — die Autoren haben hier of- fenbar beide Augen zugedrückt —, der wird sehr schnell feststellen, daß Kombinationspräparate nicht

Ge- hen Sie ruhig zu einer pri- vaten Krankenkasse und erzählen dort, daß Sie 30 kg Übergewicht haben, Bluthochdruck durch kräf- tiges Rauchen und versal- zene Kost produzieren,

Generell gilt für Medikamentengaben in Schwangerschaft und Stillzeit eine besonders strenge Indikations­.. stellung.Es konnte gezeigt werden,

Wenn wir niedergelasse- nen Ärzte nicht ein Instru- mentarium bekommen, diese schwerkranke Patientengrup- pe angemessen zu behandeln, werden außerärztliche Insti- tutionen sich

Die Gesamtverträge sollen Be- stimmungen enthalten, die eine Vergütung dieser Leistungen ausschließen, wenn der Arzt entweder die Verpflichtung zur An- zeige der Anschaffung des