• Keine Ergebnisse gefunden

Freihandelsabkommen in der Kritik: Wider die Zementierung struktureller Ungerechtigkeit | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Freihandelsabkommen in der Kritik: Wider die Zementierung struktureller Ungerechtigkeit | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

33 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 10-2009

Bilaterale FHA seien «Termiten im Han- delssystem». Diese wenig schmeichelhafte Bezeichnung stammt nicht etwa aus der glo- balisierungskritischen Ecke, sondern vom Columbia-Professor J. Bhagwati, einem der profiliertesten Befürworter des Freihandels.1 Seine Kritik macht er an der Tatsache fest, dass diese mit dem Meistbegünstigungsprin- zip einen Grundpfeiler des multilateralen Handelssystems untergraben. Auch die Welt- handelsorganisation (WTO) ist zunehmend besorgt über die massive Ausbreitung von FHA. Schon 2005 konstatierte ein von der WTO in Auftrag gegebener Bericht, dass das Meistbegünstigungsprinzip nicht länger die Regel, sondern vielmehr die Ausnahme dar- stellt.2

Die Vorbehalte der Erklärung von Bern (EvB) gegenüber bilateralen FHA haben ent- wicklungspolitische Gründe. Sie kritisiert die Abkommen zwischen der Schweiz – bzw. der Efta – und Entwicklungsländern wegen be- fürchteter negativer Auswirkungen insbeson- dere auf die ärmsten Bevölkerungsschichten.

Die Bedenken der EvB betreffen die inhalt- liche wie auch die Prozessebene.

Entwicklungsländer am kürzeren Hebel Dass multilaterale den bilateralen Ab- kommen grundsätzlich vorzuziehen sind, gilt insbesondere für Entwicklungsländer.3 Er- stens sind sie bei Verhandlungen mit einem Industrieland in der schwächeren Position, da die in multilateralen Verhandlungen zu- nehmend erfolgreiche gemeinsame Interes- senwahrnehmung unterlaufen wird. Ausser- dem verfügen Entwicklungsländer oft nicht über genügend personelle und finanzielle Ressour cen, um parallel mehrere Verhand- lungen auf gleicher Augenhöhe zu führen.

Und schliesslich deutet viel darauf hin, dass die von der EvB kritisierte Einflussnahme der Konzerne rund um die WTO4 auf bilateraler Ebene noch stärker erfolgt, da ein Lobby- franken dort besser investiert ist.

Undurchsichtige, undemokratische Verfahren

Es besteht die Gefahr, dass der intranspa- rente und demokratisch defizitäre Verhand- lungsprozess zu einem gesellschaftlich sub-

optimalen Ergebnis führt. Die Öffentlichkeit in Industrie- wie Entwicklungsländern wur- de über den Verlauf der Verhandlungen bis- her weitgehend im Dunkeln gelassen. Das betrifft auch die jeweiligen Positionen und Forderungen. Was ebenso fehlt, ist ein Einbe- zug zivilgesellschaftlicher Organisationen so- wie ein umfassendes Mitspracherecht der nationalen Parlamente. Um die weitrei- chenden Auswirkungen von FHA auf unter- schiedliche Bevölkerungsgruppen in den be- troffenen Ländern abzuschätzen, braucht es zudem unbedingt vorgängige Studien (sog.

Ex Ante Impact Assessments).

Entwicklungsbedürfnisse der Ärmsten bleiben auf der Strecke

Die in bilateralen Verhandlungen – gerade auch von der Schweiz – oft gestellte Forde- rung nach einem verstärkten Schutz des gei- stigen Eigentums (Trips-plus) entspricht kaum den Entwicklungsbedürfnissen der Entwicklungsländer. Im Gegenteil: In der Landwirtschaft führt dies zur Verringerung bäuerlicher Saatgut-Autonomie mit ein- schneidenden Konsequenzen für das Recht auf Nahrung. Stärkere Eigentumsrechte ver- zögern auch die Einführung von günstigen Generika, was den Zugang zu erschwing- lichen Medikamenten erschwert und da- durch das Recht auf Gesundheit beeinträch- tigt. Die Auswirkungen der Deregulierung des Finanzsektors – ebenfalls eine zentrale Standardforderung der Schweiz – sind seit der aktuellen Krise hinlänglich bekannt. Dass die Schweiz auch nach diesen Erfahrungen auf ihren Forderungen beharrt, ist so unver- ständlich wie unverschämt.

Der geforderte Zollabbau schliesslich führt zur Reduktion dringend benötigter Staatseinnahmen, aber auch zur Verringe- rung des handels- und wirtschaftspolitischen Instrumentariums für eine aktive Industrie- politik. Nicht zufällig warnt die Unctad: «Die Gewinne der Entwicklungsländer aus verbes- sertem Marktzugang durch Freihandelsab- kommen sind nicht garantiert und könnten sich als kurzlebig erweisen; der Verlust an politischem Handlungsspielraum ist hinge-

gen sicher.»5

Freihandelsabkommen in der Kritik:

Wider die Zementierung struktureller Ungerechtigkeit

Dr. Thomas Braunschweig Experte für Handels- politik, Erklärung von Bern EvB, Zürich

Freihandelsabkommen (FHA) unter minieren das globale Han­

delssystem. Zudem sind negative Auswirkungen für die Entwick­

lungsländer zu befürchten. Denn stärkerer Patentschutz und ein libera lisierter Finanzsektor kom­

men Entwicklungsländer ver­

mutlich teuer zu stehen. Und der geforderte Zollabbau bei Indus­

triegütern entzieht dem Staat dringend notwendige Mittel für die Armutsbekämpfung. Daher braucht es vorgängige Studien zu möglichen Auswirkungen bilate­

raler Handelsabkommen mit Ent­

wicklungsländern. Um die Wirt­

schaftspolitik auf die eigenen Bedürfnisse ausrichten zu kön­

nen, darf ihr Handlungsspielraum mittels FHA nicht weiter einge­

engt werden.

1 Vgl. Jagdish Bhagwati. The Termites in the Trading System. New York: Oxford University Press. 2008.

2 Vgl. Consultative Board to the Director-General Supachai Panitchpakdi (Eds.). The Future of the WTO. Geneva:

WTO. 2005.

3 Vgl. Martin Kohr. Bilateral/Regional Free Trade Agree- ments: An Outline of Elements, Nature and Development Implications. Third World Resurgence Nr. 182-183 (Okt./Nov. 2005). Siehe auch Bhagwati op. cit. (S. 71).

4 Vgl. Erklärung von Bern. Machthungrige Strippenzieher.

Dokumentation 2/2007. Zürich: EvB.

5 Vgl. United Nations Conference on Trade and Develop- ment. Trade and Development Report, 2007. Geneva:

UNCTAD. (S. 59, Übersetzung Autor).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lebenserwartung in der Schweiz (80 Jahre für Männer und 84 für Frauen) über- steigt diejenigen der meisten anderen OECD- Länder.. Hingegen ist die Fruchtbarkeitsrate seit

Bis Ende 2020 hat die Glückskette rund 42 Millionen Franken für die Corona-Bewältigung in der Schweiz gesam- melt.. In einer Umfrage vom Juni befürchtete die Mehrheit

– Entsprechend sind – gemäss den OECD- Experten – die heutigen sektoriellen Regu- lierungen in der Schweiz oft durch einen Mangel an Professionalität gekennzeichnet, kombiniert

1 Entsprechend sind diese Kennzahlen auch Teil des Statistischen Sozialberichts Schweiz des BFS und liefern eine Grundlage für das Nationale Programm zur Prävention und

So auch beispielsweise beim Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China: Produziert eine Firma Maschinen in der Schweiz, kann sie diese nur dann zollbegünstigt nach

Die grosse Mehrheit der Schweizer KMU ist nicht von neuen oder verschärften protektionisti- schen Massnahmen betroffen – und fürchtet sich auch für die Zukunft nicht davor.. Das hat

Allerdings kommen diese Verhandlun- gen nur langsam voran, unter anderem wegen unterschiedli- cher Interessen: Während die Entwicklungs- und Schwellen- länder eine

Freihandelsabkommen (FHA) sind in den letzten Jahren sehr be- deutsam für die Schweizer Wirt- schaft geworden.