• Keine Ergebnisse gefunden

Freihandelsabkommen sind zentral für unsere Wirtschaft | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Freihandelsabkommen sind zentral für unsere Wirtschaft | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

28 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 10-2009

Freihandelsabkommen werden für die Schweiz aus zwei Gründen noch an Bedeu- tung gewinnen:

– Die WTO-Doha-Runde wird keine weit- gehenden Liberalisierungen bringen. So- mit kann der Marktzugang nur durch FHA markant verbessert werden.

– Ende 2008 waren 418 Präferenzabkom- men bei der WTO notifiziert. Die Anzahl der FHA wird weltweit weiter zunehmen.

Die Schweiz als stark exportabhängiges Land muss daher weiterhin möglichst umfassende FHA mit den wichtigsten aussereuropäischen Handelspartnern ab- schliessen, um die Diskriminierung von Schweizer Unternehmen auf auslän- dischen Märkten zu verhindern.

Strategische Ausrichtung der Freihandelsabkommen

Bezüglich der BRIC-Länder sind der Schweiz in den letzten Monaten wichtige Fortschritte gelungen: Mit Indien konnten Verhandlungen aufgenommen werden; mit Russland stehen solche kurz bevor; mit Chi- na konnte in diesem Jahr die Explorations- phase begonnen werden. Mit Brasilien – bzw.

dem Mercosur – besteht eine Zusammenar- beitserklärung. Verhandlungen über ein FHA sind in nächster Zeit aber nicht realistisch.

Brasilien wird ein FHA nur akzeptieren, wenn die Schweiz den Marktzugang für bra- silianische Agrarprodukte öffnet.

Eine grosse Lücke im FHA-Netz der Schweiz bilden die USA. Anfang 2006 zog sich der Bundesrat vorzeitig von den Ver- handlungen zurück. Dies war ex post be- trachtet ein grosser Fehler. Die Furcht vor politisch zu hohen US-Forderungen im Agrarbereich überwog. Unterdessen steigt das Interesse in der EU an Verhandlungen mit den USA. Beim Abschluss eines FHA zwischen der EU und den USA würde die Schweiz einen empfindlichen Wettbewerbs- nachteil auf ihrem zweitwichtigsten Absatz- markt erleiden. Dies gilt es unbedingt zu ver- hindern.

Die zweite Stossrichtung umfasst Länder mit hohem Wachstumspotenzial. Hier ist die Schweiz sehr erfolgreich. Das FHA mit Kana- da konnte in Kraft gesetzt werden; dasjenige mit Kolumbien steht kurz vor der Ratifizie-

rung; und das Abkommen mit dem Golf- kooperationsrat wurde im vergangenen Juni unterschrieben. Mit der Ukraine werden nächstens Verhandlungen aufgenommen.

Vietnam, Neuseeland, Malaysia oder Hong- kong sind weitere Länder, die Verhandlungen mit der Schweiz anstreben. Bei der Umset- zung dieser Doppelstrategie geht jedoch Qualität vor Quantität.

Problemfeld in der Schweiz:

Agrarprotektionismus

Offensichtlich setzt eine erfolgreiche Um- setzung der Aussenwirtschaftsstrategie eine Anpassung der Schweizer Landwirtschafts- politik voraus. Der starke Agrarprotektionis- mus vermindert nicht nur die Exportchan- cen der Schweizer Unternehmen, sondern konserviert auch die im internationalen Ver- gleich kaum wettbewerbsfähigen Strukturen der Schweizer Landwirtschaft. Ein FHA im Agrar- und Lebensmittelbereich mit der EU ist daher ein strategisch wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Hierzu gehören auch flankierende Begleitmassnahmen im Inland.

Allerdings dürfen diese nicht ein Ausmass erreichen, das den gesamtwirtschaftlichen Nutzen eines Agrarabkommens wieder neu- tralisiert.

Verdrängen Freihandelsabkommen die WTO?

Die Welthandelsorganisation (WTO) bleibt der Kern des Welthandelssystems. FHA zwischen zwei oder mehreren Staaten sind flexibler und können wesentlich weiter gehen als WTO-Regeln, die von 152 Mitgliedstaaten ausgehandelt werden müssen. Natürlich ent- steht durch die weltweit mehr als 400 beste- henden FHA und rund 2400 bilateralen In- vestitionsschutzabkommen ein komplexes Gebilde. Ein einheitliches WTO-Regelwerk wäre sicher besser als eine derartige «Spa- ghetti-Bowl». Doch Aussenwirtschaftspolitik muss sich immer an realistischen Zielen orien tieren. Zudem ist durchaus denkbar, dass bei einer weiteren Zunahme von FHA immer mehr Staaten bereit sind, die darin bereits vollzogenen Liberalisierungen ins

WTO-Recht aufzunehmen.

Freihandelsabkommen sind zentral für unsere Wirtschaft

Dr. Jan Atteslander Mitglied der Geschäfts- leitung, economiesuisse, Zürich

Freihandelsabkommen (FHA) sind in den letzten Jahren sehr be- deutsam für die Schweizer Wirt- schaft geworden. Über 70%

unse rer Exporte gehen in Länder, mit denen ein solches Abkommen besteht. Neben einer markanten Verbesserung des Marktzugangs durch den Abbau von Zöllen und nichttarifäre Barrieren erhöhen die FHA die Rechtssicherheit. Be- sonders vorteilhaft ist dies in den Bereichen geistiges Eigentum und Direktinvestitionen. Die Abkom- men etablieren zudem eine insti- tutionelle und flexible Plattform für die Lösung von bilateralen Problemen. Aus Sicht der Wirt- schaft gilt es, FHA mit allen BRIC- Staaten und den USA voranzu- treiben, um diese wichtigen Lücken im FHA-Netz der Schweiz zu schliessen, aber auch Abkom- men mit kleineren Ländern, die ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen, abzuschliessen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So auch beispielsweise beim Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China: Produziert eine Firma Maschinen in der Schweiz, kann sie diese nur dann zollbegünstigt nach

Die grosse Mehrheit der Schweizer KMU ist nicht von neuen oder verschärften protektionisti- schen Massnahmen betroffen – und fürchtet sich auch für die Zukunft nicht davor.. Das hat

Allerdings kommen diese Verhandlun- gen nur langsam voran, unter anderem wegen unterschiedli- cher Interessen: Während die Entwicklungs- und Schwellen- länder eine

tion (Efta) und dem FHA mit der EU verfügt die Schweiz gegenwärtig über 28 FHA mit 38 Partnern ausserhalb der EU.. Die meisten die- ser Abkommen werden im Rahmen der Efta

Dies verdeutlicht, wie viel für die Schweizer Wirtschaft auf dem Spiel steht: Wenn sich die EU und die USA auf dem jeweils anderen Markt günstigere Rahmenbedingungen einräumen

Über 200 Schweizer Unternehmen von Sektoren wie Uhren, Banken, Versicherungen, Pharma, Maschinen sowie Handel und Logistik sind durch Niederlassungen oder Büros vertreten..

Heute will der Bundesrat die Marktöff- nung in der Landwirtschaft auch im Hinblick auf einen möglichen WTO-Abschluss voran- treiben und hat deshalb im Herbst 2008 Ver-

Die Tatsache, dass Südkorea gegenwärtig mit verschiedenen Staaten – darunter die USA und Japan, zwei Hauptkonkurrenten der Schweiz auf dem südkoreanischen Markt – über