• Keine Ergebnisse gefunden

Expertenbrief Nr. 6 Niedrig dosierte Ovulationshemmer – ein Osteoporoserisiko?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Expertenbrief Nr. 6 Niedrig dosierte Ovulationshemmer – ein Osteoporoserisiko?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E X P E R T E N B R I E F N o . 6

S CHWEIZERISCHE G ESELLSCHAFT FÜR G YNÄKOLOGIE UND G EBURTSHILFE SOCIÉTÉ DE GYNÉCOLOGIE & OBSTÉRIQUE SOCIETÀ SVIZZERA DI GINECOLOGIA & OSTETRICIA

Zürich, den 20. Juli 1998 Kommission für Qualitätssicherung Präsident

Prof. Dr. med. Urs Haller

Niedrig dosierte Ovulationshemmer – ein Osteoporoserisiko?

Im Bestreben, das Thromboserisiko und andere Nebenerscheinungen zu minimieren, wurde die Östrogendosis in den kombinierten oralen Kontrazeptiva im Laufe der Zeit schrittweise reduziert. Moderne Mikropillen enthalten denn auch nur noch 20–30 µg Ethinylestradiol. Seit kurzem werden aus osteologischer Sicht vereinzelt Zweifel an dieser an sich wünschenswerten Entwicklung angebracht, welche eine Stellungsnahme erfordern.

Der knochenprotektive Effekt von Östrogenen ist unbestritten, sie gelten denn auch als Goldstandard für die Prävention der postmenopausalen Osteoporose. Verschiedene Studien, unter anderem von Horsman (1983), Williams (1990), Kritz-Silverstein (1993) und Gambacciani (1994) haben gezeigt, dass orale Kontrazeptiva in dieser Altersgruppe einen ähnlich günstigen Effekt ausüben und zwar auch bei niedrigen Dosierungen von 20–30 µg Ethinylestradiol. Weniger brauchbare Ergebnisse liegen zur Adoleszenz vor, während der nicht Knochenabbau, sondern Knochenbildung und Spitzenknochenmasse von entscheidender Bedeutung sind. Wohl konnte Recker (1992) über einen günstigen Einfl uss von oralen Kontrazeptiva auf die Knochenmasse junger Frauen berichten, genaue Dosierungsangaben fehlen jedoch. Eine neuere Untersuchung mit einer 20 µg Ethinylestradiol enthaltenden Pille über nur ein Jahr zeigte keine Veränderung der Knochendichte.

Aufgrund dieser wenig schlüssigen Datenlage ist es verständlich, dass die 1995 von Polatti veröffentlichte Studie aus Padua zu einiger Beunruhigung führte. In dieser Untersuchung erhielten 100 junge Frauen zwischen 19 und 23 Jahren mit Wunsch nach Kontrazeption einen niedrig dosierten Ovulationshemmer, 100 gynäkologische Patientinnen der umliegenden Frauenkliniken dienten als Kontrollgruppe. Die Knochendichte wurde jährlich mittels DXA in der Lumbalwirbelsäule gemessen, die maximale Beobachtungszeit betrug fünf Jahre, die Drop-out Rate 24% resp. 29%.

Bei den unbehandelten Frauen stieg der Knochenmineralgehalt in dieser Zeit von 1.15 + 0.09 auf 1.24 + 0.06 g/cm2 an, bei solchen unter der Pille blieb er konstant, das heisst 1.16 + 0.08 resp. 1.15 + 0.07 g/cm2. Würde sich die Signifi kanz dieser Befunde bestätigen, könnte dies tatsächlich bedeuten, dass der Aufbau der Spitzenknochenmasse in der Adoleszenz durch langjährige Einnahme niedrigstdosierter oraler Kontrazeptiva beeinträchtigt wird. Mögliche Folge wäre ein im späteren Lebensalter erhöhtes Osteoporoserisiko.

Die an sich interessante Studie wirft allerdings eine ganze Reihe von Fragen auf, welche ihre Aussagekraft relativieren.

Das Kolletiv wurde aus verständlichen Gründen nicht randomisiert, sodass die beiden Gruppen nur bedingt vergleichbar sind. Wichtige Faktoren, wie körperliche Aktivität, Sport, Alkoholkonsum und Kalziumzufuhr, welche die Knochenmasse erheblich beeinfl ussen, blieben unberücksichtigt, genaue Angaben zum Körpergewicht (BMI) fehlen. Im Gegensatz zu den densitometrischen Befunden wurden auch keine Unterschiede in den biochemischen Markern des Knochenanbaus, insbesondere der alkalischen Phosphatase gefunden. Auch aus statistischer Sicht sind nur beschränkte Aussagen möglich. Unter Annahme eines Variationskoeffi zienten von 2-3% für eine sich über viele Jahre erstreckende Longitudinalstudien liegt das Konfi denzintervall bei +5,7 bis 8,5%.

Die angeführten Tatsachen sowie verschiedene in der Arbeit enthaltenen Unzulänglichkeiten und Fehler verbieten weitreichende Schlussfolgerungen, welche zwangsläufi g eine Änderung der Verschreibungspraxis zur Folge hätten.

Umso dringlicher sind sorgfältig geplante, methodologisch einwandfreie Studien.

UniversitätsSpital CH-8091 Zürich

Telefon: 0041 / 1 / 255 52 00 Telefax: 0041 / 1 / 255 44 33 Departement für Frauenheilkunde

Frauenklinikstrasse 10

*OWLJNHLWDEJHODXIHQ

(2)

Referenzen:

• Gambacciani M, Spinetti A, Taponeco F, Cappagli B, Piaggesi L, Fioretti P. Longitudinal evaluation of perimenopausal verte- bral bone loss. Effects of a low-dose oral contraceptive preparation on bone mineral density and metabolism. Obstetrics and Gynecology 1994, 83: 392-6.

• Horsman A, Jones M, Frances R, Nordin C. The effect of estrogen dose on postmenopausal bone loss. N Engl J Med 1983;

309: 1405-7.

• Kritz-Silverstein D, Barrett-Connor E. Bone mineral content in postmenopausal women as determined by prior oral contra- ceptive use. Am J Public Health 1993; 83: 100-2.

• Mais V, Fruzzetti F, Aiossa S, Paoletti AM, Guerriero S, Melis GB. Bone metabolism in young women taking a monophasic pill containing 20 µg ethinylestradiol. Contraception 1993; 48: 445-52.

• Polatti F, Perotti F, Filippa N, Gallina D, Nappi RE. Bone mass and long-term monophasic oral contraceptive treatment in young women. Contraception 1995; 51: 221-4.

• Recker RR, Davies KM, Hinders SM, et al. Bone gain in young adult women. JAMA 1992; 268: 2403-8.

• Williams SR, Frencheck B, Speroff T, Speroff L. A study of combined continuous ethinyl estradiol and norethindrone acetate for postmenopausal hormone replacement: Am J Obstet Gynecol 1990; 162: 438-46.

P.J. Keller, Zürich M. Birkhäuser, Bern J. Bitzer, Basel A. Campana, Genf M. Litschgi, Schaffhausen M. Neff, Zürich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Ergebnisse führen zu dem Schluß, daß die Einnahme von Kontrazeptiva bei jungen Frauen in den USA keine Auswirkung hat auf ein zunehmendes Risiko für Mammakarzinome vor

• Orale Kontrazeptiva, deren Östrogenanteil über 50 p,g liegt, soll- ten nicht mehr benutzt werden. Au- ßerdem gibt es Gründe für die Emp- fehlung, den Progestagenanteil so

Bei Frauen, die orale Kontrazeptiva 10 Jahre oder noch länger einge- nommen hatten, war das Risiko, ei- nen Herzinfarkt zu bekommen, auch nach Einnahmepausen bis zu 10 Jahren

Dieses re- duzierte Karzinomrisiko besteht nach heutigen Erkenntnissen auch noch annähernd zehn Jahre nach Absetzen der oralen Kontra- zeptiva.. Bislang ungeklärt sind

Es ist jedoch nicht erforder- lich, diese Operation bei einem Patienten mit einer Mehrgefäßer- krankung und nicht therapiere- fraktärer Angina pectoris durch- zuführen, um

Epi- thelkarzinome der Ovarien traten nur bei vier der Frauen mit ständiger Einnahme oder anamnestischer Ein- nahme von oralen Kontrazeptiva auf, hingegen aber bei zehn Frauen

Dabei ergab sich insgesamt ein um den Faktor 2,9 erhöhtes relatives Risiko für das Auftreten einer zerebralen Ischämie.. bei Einnahme von oralen Kontrazep-

Darüber hinaus stellte er eine von Schering gesponsorte Arbeits- gruppe zusammen, die unsere phar- makokinetischen und metabolischen (von Schering finanzierten) Untersu- chungen