• Keine Ergebnisse gefunden

VereineundOrganisationen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VereineundOrganisationen 23"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vereine und Organisationen

Arbeitsgemeinschaft Ettlinger Sportvereine

Anträge einreichen

Der Ettlinger Haushaltsplan hat "grünes Licht" erhalten. Damit können die Vereine ihren Antrag auf Vereinsförderung unter Beifügung einer Kopie der Bestandserhe- bung 2006 für den Sportbund, beim Kul- tur- und Sportamt einreichen.

Das Antragsformular kann unter www.ett- lingen.de/Verwaltung/Kultur-und Sportamt ausgedruckt werden.

Auch Sport muss seine Zukunft planen Knappere öffentliche Mittel und nicht nur durch den demographischen Wandel be- dingte rückläufige Mitgliederzahlen, sich ändernde Sportbedürfnisse und die Kon- kurrenz mit anderen Anbietern - um nur diese zu nennen - machen es notwendig, dass sich auch die Vereine an der Basis Gedanken über ihre zukünftige Ausrich- tung und über ihre internen Strukturen ma- chen müssen.

Der Deutsche Sportbund will von seinen Mit- gliedern in diesem Zusammenhang wissen, welche Erwartungen sie von ihm haben.

Deshalb wird momentan in den Landes- sportverbänden dazu ein umfangreicher Fragebogen ausgefüllt, die dann von seiner Führungs-Akademie ausgewertet werden.

Guter Sportunterricht

Fachfremd unterrichtender Sportunterricht und der hohe Unterrichtsausfall waren auch Thema der von der Arge-Sport veran- stalteten Diskussionsrunde mit den Land- tagskandidaten des Wahlkreises Ettlingen.

Manche Wirklichkeit vor Ort ist halt doch weit weg von Stuttgart.

Die von einer Gruppe von Wissenschaftlern angefertigte SPRINT-Studie des Deut- schen Sportbundes kommt zum Ergebnis, dass ein wichtiger Faktor die Einstellung und die Haltung der Schulleitung zum Schulsport ist. Sie bestimmen wesentlich das sportbezogene Handeln und die sport- liche Atmosphäre in der Schule. Dazu ge- hören im Schulalltag auch kollegiale Ab- sprachen bezüglich der organisatorisch- formalen Gestaltung des Sportunterrichts bis hin zum fachlichen Austausch unterei- nander über Ziele und Inhalte. Wichtiger Schritt dabei ist die Verankerung von Be- wegung und Sport im Schulprogramm.

Sportlehrkräfte wünschen sich auch eine positive Anerkennnungskultur hinsichtlich ihres außerunterrichtlichen Engagements.

Mädchen und Jungen schätzen den Sport- unterricht sehr positiv ein: "Ohne Sport ist man nicht gut in der Schule", sagt ein Schüler aus der 4. Klasse. Eine "gute"

Sportstunde aus Schülersicht eröffnet Er- folgserlebnisse und breite Körpererfahrun- gen. Zur Lehrerrolle gehört anscheinend auch, dass diese zumindest zeitweise aktiv werden: "Es gibt ganz viele Sportlehrer, die überhaupt nicht mitmachen. Die sitzen nur

rum", bemerkt eine Schülerin aus einer 9.

Realschulklasse. Sportlehrkräfte, die auch selbst im Sportverein aktiv sind, weisen of- fensichtlich ein höheres Engagement auf, was Arbeitsgemeinschaften, Kooperatio- nen usw. angeht.

Spielverderber

In Bad Sassendorf trafen sich dieser Tage rund 300 Sportwissenschaftler, -ärzte und -lehrer sowie Physiotherapeuten und stellten neue Erkenntnisse aus der Biome- chanik, den Trainingswissenschaften und der Sportmotorik vor.

Die Schuhhersteller werden es nicht gerne gehört haben, dass die "Dämpfung" der Sportschuhe beim Lauf oder Sprung doch nicht zur propagierten Verringerung des Aufpralls beiträgt.

Als "fauler Schwindel" wurde das Verkaufs- argument der Stockhersteller entlarvt, Nor- dic Walking trage gegenüber dem norma- len Walking zur Gelenkentlastung bei.

Erfreulich dagegen die Bestätigung, dass die Altersdemenz bei sportlich Aktiven in gerin- gerem Maße vorkommt, ebenso das selte- nere Auftreten bestimmter Krebsarten.

Heidelberger Sportforum

Schon zum zehnten Mal findet diese Ta- gesveranstaltung und heuer am 28. April in der Stadthalle Weinheim statt. Im Zu- sammenhang mit der Fußball-WM wird mit dem DFB, Wissenschaft und der EnBW über dadurch freigesetzte Energien vorge- tragen. Daneben gibt es eine Infobörse, Gesprächsrunden und eine Podiumsdis- kussion.

(2)

Informationen und Anmeldungen unter www.sportbusiness.de oder per Fax:

06221 881010.

JBR-Vollversammlung am 3. April Gesucht: die eierlegende WollMilch- PerlSau

Zur Landtagswahl können Schüler/innen &

Jugendliche nicht gehen, aber zurVollver- sammlung des Jugendbeirats (JBR) am Montag, 3. April, ab 18 Uhr im Bürger- saal/Rathaus. Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick wird über die konzipierte Zu- kunft des ganztägigen Schulbetriebs in Ett- lingen und das Anforderungsprofil des von Ministerpräsident Günther H. Oettinger in die GTS-Diskussion eingebrachten "Ju- gendbegleiters" informieren. Qualifizierte Übungsleiter der über fünfzig Mitgliedsverei- ne der ARGE Sport sind aufgerufen, in ihren Reihen "Jugendbegleiter" zur Mitgestaltung außerunterrichtlicher Nachmittags-Betreu- ungsangebote zu suchen

Potenzielle "Jugendbegleiter" aus dem Sportbereich lassen sich nicht hängen, sie kommen am 3. April zur JBR-Vollversamm- lung...

Foto: PestalozziSch/*HKF*

Die Suche wird nicht einfach, der ideale

"Jugendbegleiter" (Experte auf vielen Ge- bieten, Top-Pädagoge mit viel Zeit der nix kostet) ist schier so selten wie die legendä- re eierlegende WollMilchPerlSau...

Ettlinger Sportverein 1847 e.V.

Abt. Volleyball

3:2-Sieg gegen den VfR Umkirch im letzten Auswärtsspiel

Nach der 2:3-Niederlage gegen Tübingen war der ESV hoch motiviert, im letzten Aus- wärtsspiel einen Sieg zu erringen. Krank- heits- und verletzungsbedingt fuhr man nur zu 8 nach Südbaden.

Im ersten Satz zeigte der ESV auch gleich, dass er gewinnen wollte. Trotz einer klei- nen Abwehrschwäche ließ der ESV sich diesen Satz nicht mehr nehmen (26:24).

Der 2. Satz ging angesichts der starken Angriffe verdient an den VfR.

Doch das ließ der ESV nicht auf sich ruhen und begann sehr eindrucksvoll. Die Anga- ben kamen wieder viel druckvoller und die Annahme stand auch, sodass Umkirch nicht sehr viel zu melden hatte.

Der 4. Satz begann ausgeglichen und Um- kirch zeigte, dass sie ihren zweiten Tabel- lenplatz behalten wollten. Der ESV ver- suchte vergeblich den Ball im gegneri- schen Feld unterzubringen und durch zwei glückliche Situationen gewann der VFR den Satz mit 25:22. Im entscheidenden Satz konnte der ESV aber nochmals auf- trumpfen. Durch eine Angabenserie von Meike Schneider ging der ESV 7:0 in Füh- rung und gab den Satz nicht mehr ab (15:4).

Das letzte Heimspiel des ESV gegen Lauf- fen findet am 25. März um 19.30 Uhr in der Sporthalle Bruchhausen statt. Alle Fans sind dazu recht herzlich eingeladen.

Es spielten: Christian Bielig, Ute Frantzen, Barbara Hesselschwerdt, Natalia Kipfel, Lone Liebeskind, Astrid Rafoth, Mieke Schneider, Tina Szokalo.

Spielergebnis: Umkirch - ESV 2:3 (24:26, 25:19, 13:25, 25:22, 4:15).

Ettlinger SV Volleyball Damen 3 Meisterschaft gesichert

Bereits einen Spieltag vor Saisonende ste- hen die Mädels des ESV als Meister in der Kreisliga fest.

Mit einem tollen 3:0-Sieg am Sonntag in Sinzheim sicherte sie sich den Titel vor dem SVK Beiertheim, die in der Saison zweimal geschlagen wurden.

Mit Sorgen fuhr man nach Sinzheim, da man wegen Krankheit und Verletzung auf 4 Stammspieler verzichten musste und nun die Ersatzspieler gefordert waren, die bisher immer nur zu kleineren Einsätzen kamen.

Hoch konzentriert begann das Spiel auf Seiten des ESV und man ließ Sinzheim nicht den Hauch einer Chance. Harte und gezielte Aufschläge, tolle Abwehrarbeit und wunderbar herausgespielte Angriffe ließen dem Gegner in allen drei Sätzen kei- ne Chance.

Am Samstag, 25. März findet ab 14 Uhr in der Franz-Kühnhalle in Bruchhausen der letzte Spieltag der Mädels statt und es wä- re toll, viele Fans begrüßen zu können.

Ein großer Dank geht an die Eltern, die uns zu den verschiedenen Orten gefahren ha- ben, sowie ganz ganz besonders an Max Kässinger und seine Mama Monika, die uns überall hinbegleitet und uns wirklich großartig unterstützt haben.

Es spielten: Carina Jung, Saskia Renger, Corinna Walz, Tina Klessing, Lisa Hemelik, Sabrina Merkel, Heidi Kapfhammer und Alisa Becker.

Kreisliga, 11. Spieltag Damen 4 Am 18. März traf der ESV 4 auf den VC Kö- nigsbach.

Da viele Sportlerinnen durch Verletzungen oder Krankheiten ausfielen, trat der SV mit nur sechs Spielerinnen an. Den ersten Satz starteten die Mädels motiviert und doch lei- der gewann zum Schluss der VC Königs- bach mit 25:20.

Zu Beginn des 2. Satzes hatten die Mädels Schwierigkeiten bei ihren Aufschlägen und lagen nach wenigen Minuten mit 3:7 zu- rück. Sie kämpften sich zwar wieder an den Gegner heran, aber trotzdem verloren sie den 2. Satz mit 19:25.

Im 3. Satz wollte der ESV nochmals alles geben. Die Mannschaft zeigte eine spitzen Leistung bei der Abwehr. Doch die Auf- schlagfehler machten es nicht leicht am Gegner dran zu bleiben, sodass der VC Königsbach den 3. Satz mit 25:21 ge- wann.

Die Mädels können trotz der Niederlage stolz auf sich sein.

Es spielten: Katharina Schmitt, Daniela Pollert, Laura Vituschek, Nicole Pfeil, Imke Pirch, Luisa Rössler

Abt. Tennis

Mannschaftsspielersitzung der Ten- nisabteilung

AmMontag, 27. März um 19 Uhrfindet im Clubhaus die erste Spielersitzung für die Saison 2006 statt. Einziger TOP ist die na- mentliche Meldung der Mannschaften für die bevorstehende Medenrunde. Die Ten- nisabteilung startet mit drei Mannschaften, mit einer Herren 50, einer Herren 55 und einer neu formierten Herren 65-Vierer- mannschaft in die neue Saison. Zu dieser Sitzung sind alle bisherigen Mannschafts- spieler und auch gerne neue Spieler einge- laden.

Skiabteilung

Sportliches Radfahren

AmMontag, 27. März,beginnt die Skiab- teilung wieder mit dem "Sportlichen Rad- fahren". Treffpunkt um18 Uhr ist immer, wie auch in den Vorjahren, an der Wil- helm-Lorenz-Realschule. Die anfängli- che Streckenlänge von 35 km wird im Lau- fe der Saison bis auf 40 und mehr Kilome- ter gesteigert. Obligatorisch bleibt aber der für Skifahrer typische Einkehrschwung. Es soll ja Leute geben, die nur deswegen zum Radfahren kommen.

Die Teilnahme ist nicht von der Mitglied- schaft im ESV abhängig, jeder Radler mit verkehrssicherem Sportgerät (einschl.

Flickzeug) ist willkommen. Einem späteren Eintritt in den Verein steht aber nichts ent- gegen.

Abt. Fußball

Ettlinger SV II - TSV Pfaffenrot II 2:2 (0:1)

Glücklicher Punktgewinn!!

Das Tabellenschlusslicht konnte gegen die Gäste aus Pfaffenrot, immerhin Tabellen-

(3)

vierter, einen Punktgewinn einfahren. Vater dieses wichtigen Punktes war "Omme", der mit stoischer Ruhe die Gäste schier zum Verzweifeln brachte. Torschützen auf Seiten der Zweiten, die in der Vorberei- tungsphase einmal mehr durch Abwesen- heit beim Tabellenbetrieb glänzte, waren Tcheumo und E. Semerci.

Mit diesem Punktgewinn konnte die Rote Laterne zwar nicht abgegeben werden, aber man hat auf die mitgefährdeten Mannschaften lediglich einen Punkt und auf einen Nichtabstiegsplatz lediglich zwei Punkte Rückstand.

Am kommenden Sonntag hat man in Jöh- lingen die Chance, bei einem Sieg die Rote Laterne abzugeben, die Pfinztäler haben nur zwei Punkte mehr auf dem Konto als der ESV.

Ettlinger SV I - TSV Wöschbach I 2:1 (2:1)

Gelungener Start nach der Winter- pause!!

Deutlicher als es das Ergebnis zeigt, waren die Hausherren ihrem Gegner aus Wösch- bach überlegen. Schon früh lag man mit zwei Toren in Front und die Fans hofften gar auf ein Schützenfest. Leider gelang den Gästen nach einer unübersichtlichen Situa- tion der Anschlusstreffer. Zwar waren die Mannen von Spielertrainer G. Erceg in allen Belangen das bessere Team, doch der er- lösende dritte Treffer gelang nicht.

Mit diesem Dreier hat man sich vorerst ein- em Luft verschafft. Diesen Erfolg sollte man kommenden Sonntag in Jöhlingen bestäti- gen und mit einer engagierten Leistung ist auch im Pfinztal etwas zu erben. Die Tor- schützen der Hausherren im Übrigen S.

Cakan per Elfmeter und C. Jheuba.

Zu guter Letzt möchte sich die I. Mann- schaft bei unserer Wirtin Gigi vom Club- haus bedanken. Das Frühstück vor der Be- gegnung gegen Wöschbach hat Positives bewirkt und wurde mit einem Sieg belohnt.

B-Junioren

Verdiente Niederlage

Nach dem letzten Spiel im Jahr 2005, wel- ches gegen die SG Ittersbach mit einem 5:1-Sieg endete, wollte man im neuen Jahr bei Hohenwettersbach mit einem Sieg an- knüpfen. Unverständlicherweise verschlie- fen die B-Junioren die erste Halbzeit. Ein Kombinationsspiel fand nicht statt. Beim Torwart Norman und einigem Glück konn- te sich der ESV bedanken, dass nach ei- nem Stellungsfehler in der Abwehr die Heimelf nur mit einem 1:0 in die Halbzeit- pause ging. Nach der Pause war endlich eine Steigerung erkennbar. Jetzt stimmte der Einsatz. Leider wurden durch Eldin, Oli- ver, Ruven und Bernd zeitweise klarste Chancen nicht verwertet. So dauerte es bis zur Mitte der 2. Hälfte, als Francisco einen Torwartfehler zum 1:1-Ausgleich nutzte.

Einen verunglückten Abstoß nutzte Hohen- wettersbach zur 2:1-Führung. Kurz vor Schluss stellte die Heimelf mit dem Treffer zum 3:1 den Endstand her. Somit endete das neue Spieljahr mit einer großen Enttäu-

schung. Norman Enghuisen, Oliver Viertel, Andreas Knoop, Carlo Mauceri, Francisco Joao, Michael Studer, Eldin Sipovic, Bernd Ochs, Max Heilmann, Philip Kolossa, Se- bastian Fritsche, Max Reimer, Ruven Ruml, Christian Krumm.

C1-Junioren

TSV Oberweier - Ettlinger SV 0:0 Überraschung in Oberweier

Mit einer Überraschung warteten die C1- Junioren am vergangenen Samstag beim bis dato ungeschlagenen Tabellenführer TSV Oberweier auf!

Das Unentschieden hatten sich die Ettlin- ger Jungs allemal verdient, da man ersatz- geschwächt mit gerade mal 12 Akteuren in Oberweier antreten musste.

Die Oberweierer Jungs können sogar froh sein mit einem blauen Auge davon gekom- men zu sein, denn hätte unser Kapitän sei- ne Elfmeterchance nützen können, wären sie einem 0:1 hinterhergelaufen.

Es spielten: Marius, Stefan, Clemens, Gor- don, Andi, Kevin, Nico, Nils, Simon, Flori- an, Amel, Paolo.

D1-Junioren

ESV gegen Neuburgweier

Nach der langen Winterpause durften un- sere Jungs endlich ihr erstes Punktspiel bestreiten. Der ESV zeigte von Anfang an ein kombinationsreiches Fußballspiel und erarbeitete sich so nach und nach gute Tormöglichkeiten. In der 20. Minute ging die Mannschaft dann verdient mit 1:0 in Führung durch einen 9-Meter von Tobias R. Danach hatte aber auch Neuburgweier sehr gute Einschussmöglichkeiten, doch der ESV brachte das 1:0 sicher in die Halb- zeit. Am Anfang der zweiten Halbzeit ver- suchte Neuburgweier den Druck zu erhö- hen, der 9-Meter ging zum Glück für den ESV am Tor vorbei. Dies war wahrschein- lich die Schlüsselszene in diesem Spiel.

Denn die Ettlinger erhöhten durch zwei ge- konnte Spielzüge mit 3:0 den Vorsprung.

Beide Tore erzielte Julian R. Zum Schluss gelang dann Raphael noch das 4:0.

Es spielten: Tobias Günther, Friedrich Wagner, Maximilian Köhler, Philipp Kohl- müller, Christoph Rödiger, Julian Hirmke, Yusuf Der, Tobias Radowski, Florian Ebel, Raphael Weber, Julian Rebholz, Deniz und Erkan Ates.

D2-Junioren Aktuell!!

Ettlinger SV - VfB Grötzingen 1:5 (1:2) Verdiente Niederlage

Letzten Samstag absolvierten die D2 Ju- nioren des ESV ihr erstes Verbandsspiel nach der Winterpause. Im Baggerloch traf man auf den VfB Grötzingen. In der ersten Halbzeit zeigte sich unsere Mannschaft spielerisch und läuferisch überlegen, doch zwei individuelle Abwehrfehler brachten den Gegner mit 2:0 in Front. Noch vor der Pause konnte Stefan durch einen schön herausgespielten Angriff auf 1:2 verkürzen.

In der zweiten Halbzeit spielte dann unsere Mannschaft viel zu unkonzentriert und der Ball wurde immer wieder leichtfertig verlo-

ren. Folgerichtig erzielten die Grötzinger noch drei Tore zur deutlichen 1:5-Niederla- ge für unsere Mannschaft.

Für den ESV spielten: Ilyas Avci, Kubilay Aydingül, Christopher Creutznacher, Mari- us Deckers, Fabrice Diepolder, Philipp Ge- müschlieff, Simon Koch, Anthony Laera, Florian Obreiter, Julian Rohsaint, Stefan Selver, Sinan Sönmez und Adrian Weber.

Abt. Basketball

U12 Mannschaft stellt sich vor am En- de der Saison 05/06

Trainerin: Leonie Lang

Hinten v.l.n.r.: Tobias, Jan, Marius, Yan- nick, Caroline, Dustin, vorne sitzend: Erik, Axel, Cem, Jöel.

Training mittwochs 17.30-19.15 Uhr Ei- chendorff-Gymnasium.

TSV Ettlingen Vereinstag 2006

Am Samstag, 25. März, ist im wahrsten Sinne des Wortes der Tag des Vereins. Be- reits ab 15 Uhr kommen die in den Vor- stand gewählten Mitglieder im Vereinsraum zu ihrer Frühjahrssitzung zusammen. Im Anschluss daran finden an gleicher Stelle um 17.30 Uhr eine Mitgliederversammlung zur Neufassung der Satzung und ab 18 Uhr die Vertreterversammlung mit den Be- richten zum Jahr 2005 sowie den fälligen Wahlen statt.

Abt. Fußball AH-Sport

Am Sonntag, 26. März, findet auf dem Hell- berg ein Frühschoppen statt. Von 10 Uhr an ist dort der Clubraum geöffnet.

Abt. Basketball

Am Sonntag in der Albgauhalle 9.15 Uhr: JOL Mädchen - SB Heidenheim 11.15 Uhr: U12 Jungs - GS Keltern m 11.15 Uhr: U16 Jungs - BG P/S Karlsru- he II

13.15 Uhr: U18 Jungs - DJK Karlsruhe-Ost 13.15 Uhr: U14 Jungs - TB Pforzheim 13.15 Uhr: W14-Spiderlinge - TB Pforz- heim

15.15 Uhr: W14-Krokos - GS Keltern 15.15 Uhr: U18 Mädchen 2 - Ettlinger SV 15.15 Uhr: TSV-Zweite - BV Linkenheim 17.30 Uhr: TSV-Erste - Türkspor Mann- heim

19.30 Uhr: TSV-Dritte - GS Keltern

(4)

Totgesagte leben länger

Mit einem 86:80 (42:52)-Auswärtssieg beim Heidelberger TV bleiben die TSV Bas- ketballer Zweiter in der Oberliga und dürfen weiter auf die Relegationsrunde zur Regio- nalliga hoffen. Dabei lagen die Gastgeber in der 4. Minute des 3. Viertels schon mit 65:47 vorne, ehe die Ettlinger das Spiel noch drehten. Und wie! Der TSV präsen- tierte sich als echtes Team, in dem kein Ball verloren gegeben wurde. Die Wende kam, als Quincy Shannon (20 Punkte) und Andreas Duensing (23) mehrere Dreier ver- senken konnten. Nach dem Seitenwechsel trafen die Gastgeber zunächst besser, doch dann lief es für den TSV wie am Schnürchen. Vor dem letzten Viertel hieß es nur noch 71:68 und dann zogen die Ett- linger vorbei, ließen nur noch 9 Zähler zu und sicherten sich den Sieg.

Beste Werfer waren Shannon (28), Duen- sing (23), Puschmann (12) und Mikait (11).

Dritte ohne Glück

Auch im 15. Anlauf klappte es nicht mit dem zweiten Saisonsieg; die TSV-Dritte unterlag nach einem von beiden Seiten sehr offensiv geführten Spiel beim TB Kö- nigsbach mit 83:95 (37:50). Den obligatori- schen Durchhänger gab es dieses Mal ausnahmsweise im sonst so starken zwei- ten Viertel. Davor lagen die Ettlinger lange in Führung, ehe die Gastgeber mit ihren ersten vier Dreiern die Führung übernah- men. Es war dann die nächste Serie von vier Dreiern, die im zweiten Abschnitt für die Vorentscheidung sorgte. Dennoch lie- ßen sich die TSV’ler nicht hängen, konnten sogar die zweite Halbzeit knapp gewinnen.

Alle acht TSV’ler trafen, Bohl (24), Nepom- niashy (15), Serbanescu (11) und Kies- ecker (11) gar zweistellig).

3b Herren

Im Montagsspiel unterlagen die 3b-Herren dem Stadtnachbarn ESV mit 52:60 (23:29). Die 11-Mann starke Reserve der TSV-Dritten erwischte dabei einen 2:15- Katastrophen-Start. Dann war es Rookie Christoph Gruschka, der die Gastgeber endlich wachrüttelte. Im zweiten Viertel kam man dann auch auf 21:23 heran, zur Pause war aber der ESV mit 29:23 vorne.

Gleich mehrfach hatten die TSV’ler die Führung im dritten Durchgang in der Hand, aber die Gästeabwehr hielt. Zwei ESV Drei- er sorgten dann im Schlussabschnitt für die Vorentscheidung. Neben Christoph überzeugten auch die U18er Bernd und Julian, während Stefan mit 14 Zählern bes- ter Werfer war.

Verflixtes 3. Viertel!

In einer intensiv geführten Begegnung ver- loren die U20 Junioren des TSV unglück- lich gegen den USC Freiburg und haben nun keine Chance mehr, sich für die ba- den-württembergischen Meisterschaften zu qualifizieren. Dabei waren die Ettlinger über weite Strecken der Partie gleichwer- tig, was sich in der Halbzeitführung von 44:41 widerspiegelte. Dann folgte jedoch ein erschreckend schwaches 3. Viertel des TSV. Die Freiburger konnten sich einen si-

cheren 19-Punkte-Vorsprung herausspie- len. Auch ein ordentliches letztes Viertel, das die Ettlinger wiederum für sich ent- scheiden konnten, reichte nicht aus, um den USC noch einmal in Verlegenheit zu bringen. Positiv aus Sicht der Ettlinger war, dass mit Johannes "Ice" Becker (18 Punk- te), Andreas "Big Show" Duensing (16), Konstantin "Coco" Kuld (14), Steffen "Little Show" Puschmann (13) und Robin Eichels- heimer (12) gleich 5 TSV’ler zweistellig punkten konnten.

Das letzte Saisonspiel gegen die BG Karls- ruhe kann nun ohne Druck angegangen werden. Trotzdem sollten die Ettlinger mit der nötigen Ernsthaftigkeit ins Spiel gehen, damit sie die Saison würdevoll beenden können.

Abt. Basketball-Jugend Badische Meisterschaften U16 Mädchen

Mit einem zweiten Platz bei den Bezirks- meisterschaften hatte sich unsere U16 weiblich für die Badischen Meisterschaften qualifiziert, die an diesem Wochenende in Ettlingen stattfanden. In der Eichendorff- Sporthalle sahen die Zuschauer sehr gute Spiele auf hohem Niveau, wobei sich unse- re Mädchen recht achtbar schlugen. Zwar setzte es im Spiel gegen Heidelberg die erwartete Niederlage, die jedoch gegen den mit Auswahlspielerinnen gespickten Gegner mit 23:55 noch glimpflich ausging.

Im zweiten Spiel wurde mit einem nie ge- fährdeten 61:38-Sieg gegen Viernheim der Einzug in die Endrunde gesichert. Dort war unser Team am Sonntag allerdings nicht mehr komplett, da die halbe Mannschaft auf dem Weg ins Schullandheim nach Eng- land unterwegs war. Doch zeigten die "Re- servistinnen", dass auch sie sehr gut Bas- ketball spielen können. Gegen den späte- ren Badischen Meister aus Leimen wurde nach einer total verschlafenen ersten Halb- zeit mit 66:23 noch deutlich verloren, doch im Spiel um den dritten Platz gegen Etten- heim lief es dann besser als erwartet. Mit großem Einsatz wurde um jeden Ball ge- kämpft und drei Viertel ausgeglichen ge- staltet. Am Ende jedoch siegten die Geg- nerinnen nicht unverdient mit 37:56, wo- durch unsere Mannschaft einen guten 4.

Platz belegte. Für die gute Teamleistung unserer Mädchen spricht auch, dass sich alle in die Punkteliste eintragen konnten.

Bascats sind Meister

Mit einem deutlichen 55:20-Sieg über den allerdings ersatzgeschwächten Tabellen- zweiten aus Linkenheim sicherten sich die Bascats die Meisterschaft und blieben als einziges Team des TSV in dieser Saison ungeschlagen. Natürlich waren die Traine- rinnen Chantal und Anja mit dem Ergebnis zufrieden, doch bis zu den Bezirksmeister- schaften bleibt noch viel zu tun, da im An- griff oft etwas zu eigensinnig gespielt und viele gute Wurfchancen vergeben wurden.

Doch dank einer sehr guten Defence - der besten ihrer Staffel - konnte dieses Manko ausgeglichen werden.

Kraftlos ins letzte Viertel

Die U14 des Coach Albert E. Allman ging als Tabellenerster mit viel Ambitionen in das Spiel gegen den Zweiten der Kreisliga, doch konnte man gleich von Anfang an nicht mit dem Gegner mithalten und man verlor die erste Halbzeit mit (40:32), doch das dritte Viertel konnte man auch nicht für sich entscheiden. Das 4. Viertel verlor man dann durch mangelnde Kondition und am Ende hieß es dann, ein fairer Verlierer zu sein und nach dem heutigen 105:57-Ver- lust das Rückspiel besser zu gestalten.

Beste Werfer waren: Hans (18), Schroeder (14), Pfeffer (9) und Fields (8).

Ersatzgeschwächt ohne Chance Nur im ersten Viertel konnten die ersatzge- schwächten Jungs der U18 gegen die TSG Bruchsal mithalten. Vor allem nach der Halbzeit ließen die Kräfte nach und die TSV-Jungs ließen zu viele einfache Punkte zu und konnten zudem im Angriff nur noch selten punkten.

Judo Club Ettlingen e.V.

Badenliga Männer 1

Am 18. März kämpften unsere Männer er- folgreich in der Badenliga 1.

Der JC Ettlingen punktete wie folgt:

1. Kampf gegen Bretten 5:2 2. Kampf gegen Pforzheim 6:1 3. Kampf gegen Effringen-Kirchen 6:1 4. Kampf gegen Mannheim 5:2

und belegt somit den 1. Platz in der Baden- liga.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem her- vorragenden Ergebnis und viel Glück beim nächsten Kampf am 22.4.

JC Ettlingen will es wissen

Am Samstag, 25. März startet die Bundes- liga-Saison Süd der Ettlinger Judokas.

Gleich zu Beginn steht ein echtes Highlight auf der Terminliste. Der JC Ettlingen trifft auf den TSV Großhadern. Wie bereits in den vergangenen Jahren hoffen wir auf die großartige Unterstützung des Ettlinger Publikums. Der Kampf beginnt um 18 Uhr in der Albgauhalle.

TSC Sibylla Ettlingen

Sibylla Open am kommenden Sonntag Am kommenden Sonntag wird der TSC Si- bylla in der Schlossgartenhalle ab 11 Uhr eine Reihe attraktiver Standard- und La- teinturniere veranstalten. Verschiedene Al-

(5)

tersklassen - vom Kinder- und Jugendbe- reich bis zu den der Senioren - und ver- schiedene Leistungsklassen - von der An- fängerklasse bis in die höchste Leistungs- klasse - werden ihr Können demonstrieren und der Eintritt ist frei. Mitglieder des Verei- nes werden die Gäste mit Kaffee und Ku- chen oder Deftigem bewirten.

Feuertaufe auf Breitensportturnier

"Das Turnier hat total Spaß gemacht! Wir sind als Gruppe 7. geworden und mein Partner Timo und ich 21. von 35 Paaren", meldete sich die BSW-Newcomerin Sylvia Fritz am Sonntagabend müde, aber zufrie- den per SMS aus Schwieberdingen. Be- gleitet von ihren Clubkameraden Matthias Herzog und Sabine Hanus, die als "alte Ha- sen" schon einige BSW-Turniere absolviert hatten, konnte unser junges BSW-Paar Sylvia Fritz und Timo Streit am vergange- nen Sonntag das erste Mal Turnierluft schnuppern, die zahlreichen "Einsen" in der Einzelwertung zeigten, dass sie auf ei- nem gute Wege sind.

Der Wettbewerb war als Mannschaftstur- nier ausgeschrieben und die beiden Sibyl- la-Paare wurden mit zwei Paaren aus Weinheim zusammengelost. Jedes Paar musste die 3 Pflichttänze Langsamer Wal- zer, Tango und Quickstepp bestreiten und zusätzlich 2 Wahltänze auswählen. Jeder der 5 Tänze musste zweimal getanzt wer- den und mit Einzelnoten von 1, 1,5 und 2 legten die beiden Paare einen hervorragen- den Schnitt hin, der sich in der anschlie- ßenden Einzelwertung niederschlug. Zu- sammen mit Wolfgang Groß und Anja Schädelbach, die wegen wichtigen Klau- suren nicht teilnehmen konnten, verfügt der TSV Sibylla Ettlingen damit wieder über ein schlagkräftiges BSW-Team auch im Er- wachsenenbereich.

Sibylla-Paar auf internationalem Tur- nier vorne mit dabei

Bei den "Offenen Berner Meisterschaften 2006" am vergangenen Sonntag in der Schweiz wurde der Berner Landesmeister in einem international ausgeschriebenen,

"offenen Turnier" ermittelt, zu dem auch zahlreiche Paare aus Österreich und Deutschland an den Start gingen. 18 Paare aller Startklassen traten in der Startgruppe Senioren II an, darunter auch die beiden Sibylla-S-Tänzer Rudi Gallus-Groß und Anette Groß. Nach der Vorrunde war für die B- und A-Paare Schluss und nur noch 12 der 13 S-Paare im Rennen, darunter

auch die beiden Ettlinger, die das Semifina- le mit 24 von 25 möglichen Kreuzen er- reichten. Bei der Schlussrechnung waren sie mit Platz 7 Anschlusspaar an das Finale und bestes deutsches Paar in diesem Tur- nier, da die Heimwertungsrichter fast aus- schließlich schweizerische Paare favori- sierten.

Weitere Infos unter www.tsc-sibylla.de oder 07243 93545.

Ski-Club Ettlingen

Matinee im Ski-Club mit Hugo Blech und Band

Eine Sonntags-Matinee unter dem Motto

"Oldies but Goldies" mit dem Mira-Quintett bietet der Ski-Club am Sonntag, 26. März, ab 11 Uhr im Clubhaus im Sportpark Bag- gerloch. Hinter dem Mira-Quintett, auch als

"Mirage" bekannt, steht Hugo Blech &

Band, die seit 30 Jahren Garant für gute Musik sind. Die Matinee, die zum Musik- frühschoppen oder Brunch werden kann, soll einfach gute Laune machen. Beglei- tend dazu ist im Ski-Club auch eine Aus- stellung von Marion Eckel unter dem Motto

"Bilder einer Tennisspielerin" zu sehen.

Karten gibt es im Vorverkauf (7 Euro inklu- sive Sektempfang) im Clubhaus-Restau- rant des Ski-Clubs oder an der Tages- kasse.

Vereinsmeisterschaften 2006

Bei strahlendem Sonnenschein und über zwei Meter Schnee konnte die Ski-Abtei- lung nach mehrjähriger Pause ihre Club- meisterschaften am vergangenen Wo- chenende gemeinsam mit dem Ski-Club Sasbachwalden auf dem Ochsenstall durchführen. Über 50 Teilnehmer absol- vierten bei besten Pistenverhältnissen 2 Torläufe. Bei den Damen gewann Luisa Schnepf den Torlauf sowohl mit den Skiern als auch mit dem Snowboard, wurde also Doppel-Clubmeisterin. Bei den Herren wurde Thomas Schnepf Clubmeister mit den Skiern und Jörg Stein mit dem Snow- board (beste Laufzeit aller teilnehmenden Snowboarder). Die weiteren Klassensieger in der Disziplin Ski-Alpin: Bei den Junior(in- n)en: Steffi Schwarz und Markus Rad- wansky, Senior(inn)en Janni und Erik Stein.

In dem erstmals durchgeführten Wettbe- werb Nordic-Ski-Tour gewann nach stra- paziösem Lauf zum Mummelsee und über die teilweise meterhohen Schneeverwe- hungen der Hornisgrinde zurück nach Un- terstmatt Werner Schwarz vor Thomas Schnepf.

Tischtennisverein

"Grün-Weiß" Ettlingen

Mühevoller Sieg gegen TG Söllingen Nach einem harten Stück Arbeit konnte man letzten Samstag nach 3 Stunden 2 Punkte mit heim nehmen. Die Punkte zum 9:6-Sieg holten dabei im Einzel mit zwei Siegen Klaus Bormann und mit einem Sieg Jörg Kühnberger, Stephan Fischer, Steffen Jung, Norman Schreck und der stark spie- lende "Ersatzspieler" Alexander Kappler.

Weiterhin waren im Doppel Kühnberger/Fi- scher und Bormann/Jung erfolgreich.

Erneuter Sieg der "Zweiten"

Ersatzverstärkt mit Jürgen Stober und To- mi Vos errang die II. einen schwer erkämpf- ten 9:6-Erfolg beim Tabellenletzten in Er- singen. Die Doppel Knaup/Stober und Hertel/Vos sowie Günther Berger (2), Ale- xander Kappler, Rainald Knaup, Jürgen Stober und Tomi Vos (2) punkteten. Mit diesen beiden Punkten ist der Klassener- halt endgültig gesichert.

Herren 3 - TTC Dietlingen 4:9

Mit drei Ersatzspielern musste man am Sonntag gegen den TTC Dietlingen antre- ten. Nach den Doppeln lag man bereits mit 1:2 hinten. Dieses Doppel gewann Lauin- ger/Gerwig. In den Einzeln konnten nur ein- mal Launinger und zweimal Klohs punkten.

Herren 4 - TV Malsch 9:7

Gegen den TV Malsch war ein Sieg Pflicht.

Jedoch sollte man negativ überrascht wer- den und die Gäste aus Malsch kämpften als ginge es um ihr Leben. Nach der ersten Runde ging man mit 5:4 in Front. Hier konnten im Doppel Madlinger/Keck und Ditzinger/Herrmann und im Einzel Madlin- ger, Hiller und Ditzinger punkten. Die zwei- te Runde gestaltete sich sehr spannend.

Dabei holten die Punkte Keck, Hiller und Hermann. So musste man den letzten Punkt im Schlussdoppel holen. Dies taten Madlinger/Keck dann auch souverän und retteten den zweiten Punkt für den TTV.

TV Schluttenbach - Herren 5 9:2 Stark ersatzgeschwächt musste man eine glatte Niederlage hinnehmen. Die Niederlage war nicht so wichtig, da an diesem Abend sich beim Eingangsdoppel Martin Weicken- meier an der Achillessehne verletzte, so die Diagnose des Schluttenbacher Mann- schaftsarztes. Ein Sportskollege aus Schlut- tenbach fuhr Martin umgehend ins Kranken- haus. Hier auch nochmal vielen Dank dafür.

Herzlichen Glückwunsch zur Ver- bandsliga-Meisterschaft

Das letzte Heimspiel unserer Jugend 1 ge- gen Hockenheim war wie erwartet noch ein schweres Stück Arbeit für unsere vier Jun- gen. Nach dem nervösen Beginn mit zwei verlorenen Doppeln besannen sie sich je- doch auf ihre spielerischen Stärken und punkteten viermal in Folge. Im weiteren Verlauf zeigten sie wie die gesamte Runde, ihre mannschaftliche Geschlossenheit, ga- ben nur noch zwei Spiele ab und gewan- nen letztendlich verdient mit 8:4.

(6)

Die Punkte holten Tobias Treskatsch (2), Marlon Spieß (1), Sandor Spieß (3) und Andreas Müller (2).

Anschließend feierten sie zusammen mit den zahlreichen Zuschauern noch kräftig die souveräne Meisterschaft.

In der kommenden Woche, am Samstag, spielt unsere "Erste’ beim TTC Wehr, so- wie die zweite Mannschaft in Ettlingen ge- gen die Gäste aus Langensteinbach. Die erste Jugendmannschaft muss sich beim ETSV Lauda beweisen. Ein Tag davor, am Freitag, muss die Vierte beim TTF Spöck ihr Bestes geben.

Ettlinger Keglerverein e.V.

Berichte vom 17. Spieltag Verbandsliga Damen

BW Ketsch - Vollkugel Ettlingen 2517 - 2510

Mit einer nur mäßigen Leistung mussten die Vollkugelspielerinnen eine knappe Nie- derlage in Ketsch hinnehmen, haben ihren 2. Tabellenplatz aber schon sicher.

Einzelergebnisse: Anja Sprißler 402 Holz, Janja Vukosavic 417 Holz, Jasmin Harant 408 Holz, Nicole Harant 420 Holz, Gabi Bergholz 443 Holz, Monika Humbsch 410 Holz

Landesliga 1 Herren

SG A9-BKC Ettlingen - SKV NP Ladenburg 5567 - 5357

Auch der Tabellenzweite aus Ladenburg musste mit leeren Händen heimkehren, die SG setzte ihre Siegesserie mit einem weite- ren Klubrekord in dieser Runde fort.

Schon am Start begeisterten Bozo Colak mit 950 Holz und Marco Steinke mit 934 Holz die Anhänger und erspielten einen komfortablen Vorsprung von 112 Holz. Im Mittelpaar lief es dann nicht ganz so gut, und die Gäste konnten wieder etwas he- rankommen. Christoph Wössner erreichte hier 901 Holz, Jörg Böckle und Jürgen Ockert kamen zusammen auf 838 Holz.

Mit immerhin noch 69 Holz Vorsprung ging dann unser starkes Schlusspaar auf die Bahnen und hier glänzte wieder einmal Thomas Speck mit einer bundesligareifen Leistung von 1003 Holz, Dieter Ockert er- reichte noch 938 Holz.

Mit diesem 6. Sieg in Folge müssen die Ettlinger am letzten Spieltag zum Absteiger nach Königsbach, die sicher noch einmal ihr Bestes beim Lokalderby geben werden.

Bezirksliga Damen

Germania Karlsruhe 2 - Vollkugel Ettlingen 2 2406 : 2331

Bezirksliga Herren

Gut Holz Ettlingen - KSG Ettlingen 2 5239 : 5406

Kreisliga A Herren

SG A9/BKC Ettlingen 2 - KV Liedolsheim 2 2578 : 2517

Kreisliga B Herren

GW Ittersbach 2 - KSG Ettlingen 3 2309 : 2513

Kreisliga D Herren

Gut Holz Ettlingen 2 - SSC Karlsruhe 3 2511 : 2440

Kreisliga F

Fort./Fid. K’he - Gut Holz Ettlingen 3 2265 : 1822

Sonderliga

SG A9/BKC Ettlingen 3 - Fort/Fid. K’he 2 1669 : 1395

Vollkugel Stammtisch

Der nächste Stammtisch für aktive und ehemalige Vollkugelspielerinnen findet am Dienstag, den 28. März ab 19 Uhr im Ettlin- ger Keglerheim statt.

Senioren-Stammtisch

Auch die Senioren des EKV treffen sich wieder am 19. Mai ab 17 Uhr im Kegler- heim. Hierbei sind auch alle ehemaligen Mitglieder willkommen.

Deutsche Classic Liga (DCL)

KV Mutterstadt - KSG Ettlingen 5861 - 5591

Auch im vorletzten Spiel der Saison 2005/

2006 hatte die KSG Mannschaft beim KV Mutterstadt keinerlei Siegchancen. Da die Gastgeber selbst mit Abstiegssorgen zu kämpfen hatten, gingen die Mutterstädter wesentlich engagierter an ihre Aufgabe he- ran. Im gesamten Spielverlauf merkte man, dass die Gastgeber über wesentlich mehr Routine aus vielen Bundesligabegegnun- gen verfügten.

Lediglich zu Beginn bei den Startpaaren konnten Rainer Grüneberg (970) und Gerd Wolfring (938) gegen Ralf Schmitt (990) und Thomas Scheidler (967) relativ gut mit- halten, aber 49 Kegel Rückstand konnten sie nicht verhindern. Den vorentscheiden- den Rückstand mussten bei den Mittelpaa- ren Gunter Dittkuhn (937) und Nenad Elin- ger (906) gegen Damir Dundic (1033) und Klaus Meißner (911) mit weiteren 101 Ke- geln einstecken. Am deutlichsten unterle- gen war das Schlusspaar Georges Ungu- rean (942) und Ralf Stolze (898) gegen Sö- ren Busse (985) und Ivan Klaric (975) mit weiteren 120 Kegeln Rückstand. Somit ging die Partie ganz klar mit 270 Kegeln Vorsprung an die Gastgeber.

18. Spieltag am 24.3.2006, um 13 Uhr KSG Ettlingen - Victoria Bamberg Mit Victoria Bamberg stellt sich am letzten Spieltag der Saison 2005/2006 der Serien- meister der vergangenen Jahre im Kegler- heim Ettlingen vor. Die KSG Mannschaft ist in dieser Begegnung ohne jegliche Sieg- chance, aber die Spielqualitäten der Bam- berger Spieler dürften für das Ettlinger Sportkegelpublikum zum Saisonausklang nochmals ein Höhepunkt sein. Der Abstieg aus der Deutschen Classic Liga dürfte da- mit ohne Sieg und Punkte erfolgen. In der

Bundesliga West hoffen die KSG Spieler dann im nächsten Jahr auf ein wesentlich erfolgreicheres Abschneiden.

Bezirksliga: Gut Holz Ettlingen - KSG Ettlingen II 5239 - 5406

Auch am vorletzten Spieltag setzte die KSG Reserve ihren Siegeszug in der Be- zirksliga beim Lokalderby gegen Gut Holz Ettlingen mit 167 Kegeln Vorsprung fort.

Bester Spieler war Erhard Stritzke der glatt 1000 Kegel erzielte.

18. Spieltag am 25.3.2006, um 16 Uhr KSG Ettlingen II - KSC 05 Königsbach Am letzten Spieltag der Saison 2005/2006 hat die KSG Reserve den KSC 05 Königs- bach zu Gast. In dieser Partie können sich die KSG Spieler für die bisher einzige Sai- sonniederlage revanchieren.

Kreisliga B: GW Ittersbach II - KSG Ettlingen III 2309 - 2513

Mit dem fünften Sieg in Folge hat sich die KSG Mannschaft endgültig aus der Ab- stiegszone entfernt und den Klassener- halt gesichert.

Einzelergebnisse: Markus Mayer 441, Mar- co Gasparac 438, Ivan Lovakovic 417, Christian Anderl 414, Marco Lutz 414 und Markus Lauinger 389

Kreisliga B: 18. Spieltag am 26.3.2006 um 10 Uhr

KSG Ettlingen III - Fortuna/Fidelitas Karlsruhe II

AMC Albgau

Saisonbeginn im Jugendkart-Slalom am Sonntag, den 19.3.06, mit dem so ge- nannten Warm Up beim Motorsportclub Weingarten. Der AMC Albgau war mit drei Jugendkartfahrern vertreten. Es wurde nicht nach Altersklassen, sondern je nach Meldezeitpunkt in 6 Gruppen von etwa 20 Fahrern gestartet. Die Auswertung erfolgte dann allerdings wiederum nach Altersklas- sen. Aus Termingründen konnte diesmal nicht die Siegerehrung, die erst abends stattfand, abgewartet werden. So ist leider nur der Zwischenstand nach 4 Gruppen- läufen bekannt: In der Klasse K 3 belegten zu diesem Zeitpunkt Simon Pesch den 16.

Platz und Jannis von Hebel Platz 23; Ste- phan Michelfeit belegte in der Altersklasse K 4 den vorläufigen 8. Platz.

Vorschau:

Am Sonntag, 26. Märzfindet der 1. Ju- gendkart Pokallauf 2006 auf der Kartbahn des MSC Nussloch statt. Ausrichter ist der Automobil-Sport-Club Neckargemünd.

Startreihenfolgen und Nennungsschlüsse wie folgt:

K3: Nennschluss um 8.30 Uhr, K2: Nenn- schluss um 10 Uhr, K1: Nennschluss um 11.30 Uhr, K5: Nennschluss um 13 Uhr und K4: Nennschluss um 15 Uhr.

Jugendkart-Training

Ab sofort findet das Jugendkarttraining für alle Altersklassen an jedem Samstag um 15 Uhr auf dem AMC Gelände statt. Der Platz ist wegen der Vorbereitungen (Auf- bau usw.) ab 14.30 Uhr geöffnet. Witte- rungsbedingte Kleidung mitbringen.

(7)

Förderverein des Hundesport- vereins Ettlingen e.V.

Jahreshauptversammlung

Zu seiner ersten Jahreshauptversammlung am Freitag, 24. März, ab 20 Uhr lädt der Förderverein alle Mitglieder, Freunde und Gönner in das Vereinsheim in der Pforzhei- mer Straße 80 ein.

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

1. Begrüßung des 1. Vorsitzenden; 2. Fest- stellung der Anwesenheit; 3. Totenehrung;

4. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden; 5.

Verlesen des Gründungsprotokolls; 6. Be- richt des Schatzmeisters; 7. Bericht der Kassenprüfer; 8. Entlastungen; 9. Neu- wahlen: 2. Vorsitzender und ein Beisitzer;

10. Anträge; 11. Verschiedenes; 12.

Schlusswort

Schützenverein Ettlingen

Knappe Niederlage

Am ersten Spieltag der Kreisklasse A kam unsere zweite Kleinkaliber Mannschaft nicht über eine Auswärtsniederlage hin- weg. Mit 781 zu 794 verlor man gegen die zweite Mannschaft der SVgg Knielingen.

Für die Mannschaft schoss Steffen Kopp, der 262 Ringe erreichte, außerdem Klaus Cortelazzo mit 254 Ringen und Pierre Wolf, der 265 Ringe schoss. Bei diesem Wett- kampf sind jeweils 10 Schuss in den An- schlagsarten liegend, stehend und kniend zu absolvieren.

Noch 2 Tage

Am kommenden Wochenende ist nun so weit, am Samstag den 25. März finden die Relegationswettkämpfe statt. Gegner un- serer ersten Luftgewehrmannschaft sind die Schützen aus Oberöwisheim und aus Remchingen. Erster Durchgang wird für die Ettlinger Schützen um 10 Uhr sein und der 2te beginnt um 13.30 Uhr. Ettlingen wird mit Katja Eckert, Bianca Wolf, Stefan Lauinger, Carmen Kirn und Pierre Wolf an den Start gehen. Wir wünschen allen teil- nehmenden Schützen viel Glück, "Gut Schuss" und hoffen auf einen siegreichen Erfolg.

Modellflugsportverein Ettlingen e.V.

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet amFreitag, den 24. März, 19 Uhr in der ESV-Gaststätte "Baggerloch"

statt.

Albgau-Musikzug Ettlingen e.V.

Mitgliederversammlung

Im Proberaum des Albgau Musikzug eröff- nete der 1. Vorsitzende Werner Schwarz die Mitgliederversammlung und begrüßte alle anwesenden Musikerinnen und Musiker, den Dirigenten Wilhelm Zimmermann, den

Ehrenvorsitzenden Manfred Kukla und Eh- renmitglied Rolf Cortelazzo sowie alle anwe- senden Mitglieder. Nach der Totenehrung sprach der 1. Vorsitzende von dem im März stattgefundenen Probenwochenende in Rodalben/Pfalz, Beteiligung beim Muse- umsfest im April, 1. Maifest im Horbach- park, Übernahme der Bewirtung mit einigen anderen Vereinen bei der "Tour de Ländle"

im Juli, dem stattgefundenen Grillfest beim Proberaum vor der Sommerpause und die Teilnahme im August beim Ettlinger Markt- fest. Das 2. Oldie-Treffen ehemaliger Landsknechte des damaligen Fanfarenzug war ein voller Erfolg und soll fortgeführt wer- den. Mit dem Besuch des Brauchtums- abends in der Vollmersmühle in Seebach im Oktober und der Jahresabschlussfeier im Dezember endet sein Bericht.

Werner Schwarz bedankte sich bei Man- fred Kukla für die Organisation und Durch- führung vom "Oldie-Treff". Sein Dank galt auch dem Dirigenten Wilhelm Zimmer- mann für seine hervorragend geleistete Ar- beit, allen Musikerinnen und Musikern für die Probearbeit und die Auftritte, allen Fest- helfern für ihre unterstützende Arbeit. Nicht zu vergessen das A(rbeits)-Team und das K(üchen)-Team die im Hintergrund agie- ren, bei seinem Team der Vorstandschaft und bei allen die zum Wohle des Vereins beigetragen haben.

Dem Kassier Dieter Dann wurde eine über- sichtliche und ordnungsgemäße Buchfüh- rung von den Kassenprüfern bescheinigt.

Bei den nun stattgefundenen Neuwahlen wurde die bisherige Vorstandschaft von den Mitgliedern wiedergewählt. 1. Vor- stand Werner Schwarz, 2. Vorstand Stefa- no Bongiorno, Kassier Dieter Dann, Schriftführerin Erika Dann, Musikervor- stand Michael Hutt, Geräteverwalter Mat- thias Strack und Vergnügungsausschuss- vorsitzende Elfriede Strack. Beisitzer: Mi- chael Langer, Jörg Müller und Matthias Heyd.

Mit der Bekanntgabe der Termine für die- ses Jahr durch den 1. Vorsitzenden ging die Mitgliederversammlung zu Ende.

Mandolinenorchester

Geprobt wird jeden Mittwoch ab 20 Uhr im Untergeschoss der Wilhelm-Lorenz-Real- schule, Karl-Friedrich-Str. 24 (Eingang Haydnstraße). Zu unseren Proben sind alle Interessierten eingeladen. Das Orchester ist immer auf der Suche nach neuen Mit- spielern.

Geboten werden qualifizierter Unterricht für Gitarre, Mandoline und Mandola - nicht nur für Einsteiger - vereinbaren Sie einen Schnuppertermin mit Eva Baader, Tel.

07243 79744.

Hier noch kurz unsere Kontaktdaten: Für musikalische Fragen: Eva Baader, Tel.

07243 79744, alle anderen Dinge: Thomas Schlager, Tel. 07243 13357

E-Mail: moett@web.de Homepage:

www.mandolinenorchester-ettlingen.de

Gesangverein

Freundschaft Ettlingen e.V.

Hauptversammlung

Die Hauptversammlung eröffnete der ge- mischte Chor mit dem Lied "Als Freunde kamen wir". Nach der Begrüßung und To- tenehrung gab der 1. Vorsitzende Werner Reich einen kurzen Rückblick auf das zu- rückliegende Jahr in dem vom Chor zahl- reiche Verpflichtungen wahrzunehmen wa- ren. Für das am 1. Okt. diesen Jahres statt- findende Konzert in der Stadthalle bat Wer- ner Reich die Sängerinnen und Sänger um fleißigen Probenbesuch.

Schriftführerin Doris Kleis erwähnte in ih- rem Bericht die zahlreichen Verpflichtun- gen, die von den Chören im zurückliegen- den Jahr absolviert wurden. Außerdem war dem Bericht zu entnehmen, dass die Mit- gliederzahlen rückläufig sind. Über die Fi- nanzen berichtete Kassiererin Ingrid Schott.

Sängerinnenvorstand Christel Reich für die Sängerinnen und Hans Ott für die Sänger, konnten einige Sängerinnen bzw. Sänger für fleißigen Singstundenbesuch mit einem flüssigen Präsent belohnen. Einen Ausblick auf das laufende Jahr gab 2. Vorstand Hans Ott, wobei zahlreiche Verpflichtun- gen bei befreundeten Vereinen wahrge- nommen werden müssen, u.a. die 100- jährigen Jubiläen am 21.5. in Auerbach, sowie am 16.7. in Völkersbach. Des Weite- ren werden in diesem Jahr wieder die 3- Tages-Ausflüge des Frauen- und auch des Männerchores durchgeführt sowie auch wieder die Mitwirkung beim Ferienpass.

Nur durch eiserne Sparmaßnahmen könne derzeit von einer Beitragserhöhung abge- sehen werden, bei den rückläufigen Mit- gliederzahlen.

Der 1. Vorsitzende Werner Reich beendete die Hauptversammlung und wies noch- mals auf das am 1. Oktober stattfindende Konzert in der Stadthalle hin. Mit dem Chor

"Ein guter Tag zu Ende geht" ging eine har- monische Hauptversammlung zu Ende.

Singstunden: Frauenchor: Montag 20 Uhr;

Männerchor: Dienstag 20 Uhr, jeweils im Untergeschoss der Stadthalle

Jazzclub

Freitag, 24. März:

Jazz pur - Jam Session 54

Für diese Session haben wir ein klassisch besetztes Klaviertrio aus dem südbadi- schen Raum verpflichtet. Pianist Tobias Merz war hier an der Musikschule in Ettlin- gen aktiv, während wir von seinen Mitstrei- tern Joe Eisenburger am Kontrabass und Schlagzeuger Armin Gisslar keine Informa- tionen haben.

Dieses Trio bildet die Basisgruppe und der Club hofft, dass viele Musiker aus der Regi- on ihr Können auf der Bühne des BIRD- LAND präsentieren.

(8)

Schwarzwaldverein

So., 26.3. Die Weinstraße lockt... von Wachenheim nach Gimmeldingen Eine abwechslungsreiche, dennoch im ganzen leichte Wanderung startet in Wa- chenheim (136 m), führt durch den Ort hi- nauf zur Ruine Wachtenberg, wo eine gute Aussicht zu genießen ist. Von dort geht es zum Eckkopf (516 m) und zum Stabenberg (496 m). Auf schönem Fußweg gelangt man übers Gimmeldinger Tal in den be- kannten Weinort Gimmeldingen (191 m) und zur Rückfahrt nach Mußbach. Eine Einkehr ist geplant. Gäste sind will- kommen.

Führung: Wilfried Arnswald; Wanderzeit:

ca. 4 Stunden; Abfahrt AVG Ettlingen Stadt: 8.28 Uhr*, Karlsruhe Hbf.: 9.07 Uhr

* Bildung von Fahrgemeinschaften für Rheinland-Pfalz 5er Ticket.

Bitte Beginn der Sommerzeit beachten und Wahlen.

Donnerstag, 30.3. Frühling in Baden Baden

Gemeinsam mit den Wanderfreunden aus Marxzell geht es entlang der 350 Jahre al- ten Lichtenthaler-Allee. Am Ende der Lich- tenthaler-Allee befindet sich das alte Zister- zienserinnen-Kloster, das besichtigt wird.

Einkehr nach der Besichtigung.

Es führt: Agnes Röhrich. Abfahrt Marxzell Bahnhof: 11.53 Uhr - S1, Ettlingen Stadt:

12.07 Uhr.

Info und Anmeldung bis 28.3. unter Telefon 07248 6667

Bund für Umwelt und Naturschutz

Kinder

Nach der Winterpause bietet die BUND Ortsgruppe wieder am letzten Freitag im Monat, dem 31. März, einen Naturerlebnis- und Spielenachmittag im Horbachpark an.

Thema: Amphibien und Vögel im Frühjahr.

Treffpunkt: 15 Uhr am alten BUND-Bau- wagen im Südwesteck des Horbachparks, Middelkerker Straße. Gerne werden noch Kinder aufgenommen. Näheres bei Wei- chert, Tel. 98971.

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen, Abt. Ettlingen

159. Abteilungshauptversammlung Zur 159. Abteilungshauptversammlung konnte Abteilungskommandant Martin Knaus neben zahlreichen Stadträten auch die Vertreter von Polizei und DRK begrü- ßen. Sowohl der ehemalige Bürgermeister Werner Raab als auch Ehrenmitglied Dr.

Erwin Vetter ließen es sich nicht nehmen, der Versammlung beizuwohnen.

In seinem Bericht erwähnte Knaus vor al- lem die Wichtigkeit einer realitätsnahen Ausbildung, die teilweise aber nur außer-

halb von Ettlingen durchgeführt werden kann. Auch die defekte Heizungsanlage sowie ein geplanter Neubau des Feuer- wehrhauses wurden angesprochen. Wei- tere Probleme könnte laut Knaus die acht- monatige Sperrung des Wattkopftunnels verursachen, da sich die Ausrückzeiten durch das erhöhte Verkehrsaufkommen in der Innenstadt verlängern könnten. Es folg- ten die Berichte der Schriftführerin, der Ju- gendfeuerwehr sowie der Alters- und Re- serveabteilung.

Hier konnten sich die Anwesenden ein Bild über die vielfältigen Tätigkeiten und Aktivi- täten der Abteilung machen. Insgesamt waren im vergangenen Berichtsjahr mehr als 300 Einsätze zu bewältigen. Hierbei wurde die Abteilung jedoch von größeren Bränden und Unwettereinsätzen weiterge- hend verschont. Nach dem Kassenprü- fungsbericht sowie der einstimmigen Ent- lastung der Verwaltung folgten Verpflich- tungen, Beförderungen und Ehrungen:

Zu Feuerwehranwärtern wurden die Ka- meraden Sascha Bauchert, Manuel Ein- siedler, Nicolas Gack, Dominic Mackert und Matthias Walter verpflichtet.

Direkt zu Feuerwehrmännern konnten Lars Frenser, David Gärtner und Manuel Kraft verpflichtet werden, da sie während ihrer einjährigen Probezeit bereits den Grund- ausbildungslehrgang besucht hatten. Ju- dith Mergl, Andrea Früh und Sebastian Bäuerle wurden von Anwärtern zur Feuer- wehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann beför- dert.

Zum Oberfeuerwehrmann wurden Patrick Allgaier und Florian Frenser befördert. Nor- bert Allgaier wurde zum Hauptfeuerwehr- mann, Norbert Obreiter und Wolfgang Schweikart sowie Harald Waldenmaier zum Oberlöschmeister ernannt. Zum Oberbrandmeister konnten Hanns-Dieter Fluck und Alfred Kaufmann befördert werden.

Für fünfzehnjährige aktive Mitgliedschaft wurde Oberlöschmeister Wolfgang Schwei- kart mit der Verdienstmedaille der Stadt Ett- lingen in Bronze geehrt. Oberlöschmeister Ralf Reichert wurde im Anschluss die Ver- dienstmedaille der Stadt Ettlingen in Silber für dreißigjährige Mitgliedschaft überreicht.

Ralf Kunzweiler schied nach fünfjähriger Dienstzeit aus dem Amt als zweiter stellver- tretender Abteilungskommandant aus. Be- reits im ersten Wahldurchgang wurde Oberbrandmeister Stefan Haist zu seinem Nachfolger gewählt. Im Amt der Kassen- prüfer konnte Josef Jilg bestätigt werden.

Kamerad Kurt Blum wurde als Nachfolger für Stefan Haist gewählt. Werner Reich überbrachte als Stellvertreter der verhin- derten Bürgermeisterin die Grußworte der Stadt. Es folgten Grußworte von Wolfgang Lorch und Heinz Jürgen Deckers. Auch Werner Raab und Dr. Erwin Vetter bedank- ten sich für die geleistete Arbeit und Ein- satzbereitschaft im vergangenen Jahr, be- vor die Versammlung traditionell mit dem Badnerlied geschlossen werden konnte.

Förderverein St. Florian der Freiwilligen Feuerwehr

Abt. Ettlingen e.V.

Förderverein der Feuerwehr erhält großzügige Spende

Im Rahmen der Hauptversammlung der Abteilung Ettlingen konnte die Vorsitzende des Pfennigbasars Ettlingen e.V. Christa Stauch einen Scheck über 2500 Euro an den Förderverein St. Florian überreichen.

Diese Spende sollte vor allem als Anerken- nung der ehrenamtlichen Leistung der Feu- erwehr dienen. Ehrenamtliche sind für Eh- renamtliche da, so Stauch bei der Überga- be des Schecks. Der stellvertretende Vor- sitzende des Vereins Kurt Berger bedankte sich für die großzügige Spende. Er berich- tete im Anschluss über die zahlreichen An- schaffungen, die bisher für die Abteilung Ettlingen getätigt wurden.

Neben einem Laptop und einem Beamer, die vornehmlich zu Ausbildungszwecken genutzt werden, unterstützte der Förder- verein die Abteilung auch finanziell bei di- versen Fortbildungslehrgängen. Beson- ders erwähnenswert war hier ein mehrtägi- ger Lehrgang an einer Feuerwehrschule in Dänemark, an dem bereits zum zweiten Mal mehrere Wehrangehörige aus Ettlin- gen teilnehmen konnten. Auch zur Verbes- serung der persönlichen Schutzausrüs- tung konnten Gelder des Fördervereins eingesetzt werden. Er animierte die Anwe- senden auch weiterhin Werbung für eine Mitgliedschaft im Förderverein zu machen, um die Abteilung Ettlingen auch in Zukunft unterstützen zu können. Informationen über eine Mitgliedschaft im Förderverein St. Florian erhalten Sie bei Ihrer Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Ettlingen.

Stadt-Forum Gesundheit Ettlingen e.V.

Dickdarmkrebs und Dickdarmkrebs- vorsorge

In Deutschland erkranken pro Jahr ca.

66.000 Menschen an Darmkrebs und etwa 30000sterben daran. Das Risiko im Laufe des Lebens an Dickdarmkrebs zu erkran- ken beträgt etwa 5 Prozent. Der Darm- krebs ist der häufigste bösartige Tumor des Verdauungstraktes des Menschen.

(9)

Die Darmspiegelung (Koloskopie) ist das sicherste Verfahren, um Darmkrebs zu er- kennen und gleichzeitig seine Vorstufen, die Darmpolypen, zu entfernen. Das Risiko für einen Darmkrebs lässt sich so um etwa 90 % verringern. Der Vortrag findet statt am Dienstag, den 28. März, um 19.30 Uhr in den Räumen der Stadtbibliothek, Obere Zwingergasse 12. Unkostenbeitrag 3,00E, Fördermitglieder frei.

Anmeldung und Reservierung unter Tel.

07243 3329456.

Gewerbeverein bei Stadtbau- amt und Stadtbau GmbH

Über den Bauhaushalt 2006 informierten sich dieser Tage der Gewerbeverein Ettlin- gen zusammen mit den Bruchhausener Kollegen auf Einladung von Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick beim Stadtbauamt und der Stadtbau GmbH. Von großem Inte- resse waren für die zahlreich erschienenen Mitglieder die von Uwe Metzen vom Stadt- bauamt und Heinrich Spadinger von der Stadtbau GmbH erläuterten Vorhaben in diesem Jahr und die hierfür erwarteten Aus- gaben von rund 8 Millionen Euro.

Allein 6,1 Millionen Euro stehen dem Stadt- bauamt für Unterhaltungsmaßnahmen, da- von rund 2,5 Millionen Euro für den Hoch- bau und hieraus wiederum rund 1,8 Millio- nen für die Unterhaltung der Schulen, Hal- len und Verwaltungsgebäude zur Verfü- gung. Auffällig bei dem letzten Posten ist, dass sich hier die Ausgaben zwischen 2004 und 2006 wegen des aufgelaufenen Reparaturanstaus um rund 50 % gestei- gert haben. "Die Gebäude sind vielfach aus den 50er und 60er Jahren", so Metzen,

"die jetzt allmählich in die Jahre kommen".

Mit großer Genugtuung aufgenommen wurde bei den anwesenden Handwerkern die Feststellung, dass sich der auf Ettlinger Auftragnehmer entfallende Ausgabenanteil von 2002 bis 2005 kontinuierlich von rund 1,8 auf 2,4 Millionen Euro erhöht hat.

Auch im Bereich des Tiefbaus, wo rund 2 Millionen umgesetzt werden, zeigt sich wie im Hochbau die Entwicklung "weniger Neu- bau - mehr Unterhaltung". Allein für die Un- terhaltung der städtischen Straßen, Wege und Brücken müssen rund 600.000 Euro und für Park- und Gartenanlagen rund 550.000 Euro ausgegeben werden. Ähnli- che Entwicklungen zeigte Heinrich Spadin- ger dann auch für sein Ressort Stadtbau GmbH auf, wo im Jahr 2006 insgesamt we- niger Ausgaben als 2005 zu erwarten sind, sich aber auch hier, wie bereits 2005 mit den Wohnblocks Lindenweg 53 - 63 und dem Areal der ehemaligen Mühlenstraße 337 begonnen, im Jahr 2006 mit den Blocks Lindenweg 65-69 und dem Areal der ehe- maligen Rheinlandkaserne der Trend zur Modernisierung und Instandsetzung - meist kurz als Sanierung bezeichnet - fortsetzt.

Wie bei jeder dieser turnusmäßig stattfin- denden Informationsveranstaltung wurden auch in diesem Jahr mit großer Offenheit aber auch gegenseitigem Verständnis tat- sächliche oder vermeintliche Probleme bei

der Vergabe städtischer Aufträge disku- tiert, wobei die teilweise gegensätzlichen Interessen, aber auch die strengen Forma- lien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge eingehend erörtert wurden.

Auf großes Interesse stieß auch die Mittei- lung Spadingers, wonach die Stadtbau GmbH im Jahr 2006 12 Bauplätze an Bau- willige zu veräußern gedenkt. Hierzu wünscht sich der Gewerbeverein, dass die Stadtbau zugunsten der künftigen Bauher- ren die Grundstückspreise so moderat ge- staltet, wie es dem Vernehmen nach und entsprechenden Zeitungsberichten zufolge in der Vergangenheit auch gegenüber dem einen oder anderen Bauträger geschehen sein soll. Überhaupt sei es seit Jahren eine immer wieder vorgebrachte Forderung des Gewerbevereins, dass städtischer Grund und Boden soweit machbar an einzelne Bauwillige, unter anderem auch nach sozia- len Gesichtspunkten, veräußert wird. Bau- träger, insbesondere solche mit außerregio- nalem Sitz, z.B. Frankfurt oder Berlin, sind der regionalen Wirtschaft in allerhöchstem Maße abträglich. Der Bauträger als rein pri- vates Unternehmen ist nämlich in aller Regel nicht an die Vergabe- und Vertragsordnung (VOB, früher Verdingungsordnung für Bau- leistung) gebunden, wonach Aufträge nur nach Vorliegen bestimmter Voraussetzung und Eintreffen zuvor eindeutig definierter Vergabekriterien und dann auch nur, wenn ein bestimmter Prozentsatz der Leistungen im eigenen Betrieb ausgeführt, das heißt nur in begrenztem Umfang weitervergeben wird, vergeben werden dürfen. Dies hat dann zur Folge, dass ein Großteil der Leistungen an die billigste ausführende Firma vergeben wird, die wiederum mangels eigenem Perso- nal, oder weil dies schlichtweg zu teuer ist, weitere x-beliebige, auch hier natürlich im- mer wieder den billigsten, Subunternehmer, oft aus Ost- oder Südosteuropa oder gar aus Westasien rekrutieren. Bekanntlich füh- ren viele Großunternehmen der Baubranche bereits 90 Prozent der beauftragten Leistun- gen nicht mehr selbst aus, sondern verge- ben diese an Subunternehmer weiter, die sich allzu oft wiederum weiterer Subunter- nehmen bedienen. In solchen Fällen gehören praktisch nur noch das Büropersonal, der Bauführer und vielleicht noch der Kranführer zu deutschen Firmen. Wo hier die Gewinne hängen bleiben, sei dahingestellt. Wer aber die Zeche letztlich zahlt ist sicher: der End- verbraucher, sprich der Käufer des fertigen Hauses oder der Wohnung. Deshalb ist das einzig sichere und verträgliche Rezept in so- zialer, aber auch regionalwirtschaftlicher Hin- sicht der Verkauf der Parzellen an einzelne Bauwillige, die dann jeweils einen Architek- ten, unter Umständen auch einen gemeinsa- men, hinzuziehen, der dann wiederum nach den üblichen entsprechenden Wettbe- werbs- und Vergabeverfahren die gewerbli- chen Auftragnehmer beauftragt. Nur so ge- langt der geschöpfte Mehrwert schlussend- lich zum Bauherrn und bleibt nicht unter- wegs bei zahllosen Fremdunternehmen hän- gen, die, durchaus berechtigt, eben auch auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind.

Deutsch-Russische Gesellschaft Ettlingen

Der Bundesverband Deutscher West-Ost- Gesellschaften e.V. (BDWO) wurde im Ok- tober 1996 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Er ist ein Zusammenschluss von mehr als 70 Vereinigungen und Einzelper- sonen, die sich für die Vertiefung der Bezie- hungen zu den Menschen in den Nachfol- gestaaten der ehemaligen Sowjetunion einsetzen. Am Samstag, 18.3. fand in Ber- lin die sehr gut besuchte Mitgliederver- sammlung des BDWO statt.

Im Mittelpunkt stand der Vortrag von Dr. Heinz Timmermann, freier Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (www.swp-berlin.org). Eine Zusammenfas- sung seiner Ausführungen zum Thema

"Belarus vor der Präsidentschaftswahl" ist auf der Homepage der DRG Ettlingen nachzulesen. In der anschließenden, leb- haften Diskussion beteiligten sich insbe- sondere Mitglieder des BDWO, die durch ihre Projektarbeit direkten Kontakt zur Be- völkerung in Belarus haben.

Am 17. März referierte der russische Bot- schafter in Deutschland,Vladimir Kotenev, auf Einladung des BDWO über die deutsch- russischen Beziehungen und das russische Gesetz zur Arbeit von regierungsunabhängi- gen Organisationen (NGOs). Vladimir Kote- nev beantwortete alle Fragen in der anschlie- ßenden einstündigen Diskussionsrunde in hervorragendem Deutsch.

Kolpingsfamilie Ettlingen

Fahrt nach Löbau vom 8. bis 11. September

Die kath. Pfarrei Mariä Namen in Löbau fei- ert an diesem Wochenende ihr Patrozini- um. Die Kolpingsfamilie Ettlingen plant aus diesem Anlass eine Fahrt in die Partner- stadt. Neben der Teilnahme an der Feier, dem Stadtfest und dem Wiedersehen mit

(10)

den Freunden ergibt sich die Möglichkeit, das in der reizvollen Landschaft der Ober- lausitz gelegene Löbau zu erkunden. Der Ort bietet aufgrund seiner über 800-jähri- gen Geschichte viel Eindruckvolles und In- teressantes. Hierzu gehört - um nur einiges zu erwähnen - der Löbauer Berg (449 m.

ü. M.) mit seinem gusseisernen Aussichts- turm, die romanisch-gotische Nikolaikirche (13.-14. Jh.) und das Barockrathaus (siehe Bild) aus dem Jahr 1711.

Zu dieser Fahrt sind selbstverständlich auch Nichtmitglieder eingeladen. Wegen der Zimmerreservierung muss die Anmel- dung rasch erfolgen. Die Kosten für Fahrt mit Übernachtung und Frühstück betragen nach derzeitigem Stand ca. 200Epro Per- son. Bei entsprechender Teilnehmerzahl kann der Betrag noch günstiger ausfallen.

Anmeldung bei Ortrud Stemmer, Hen- ri-Dunant-Str. 5, 76275 Ettlingen, Tele- fon: 07243 78328.

Freitagstreff

Am Freitag, den 24.3. lädt die Kolpingsfa- milie alle Interessierten zum Dekorieren von Osterkerzen in den Kolpingsaal, Pforzhei- mer Str. 23 ein.

Spieleturnier:

Am Samstag, 25.3., um 17.30 Uhr findet im Gruppenzimmer des Kolpinghauses in der Pforzheimer Str. 23 ein Spieleturnier statt, zu dem Jung und Alt eingeladen sind.

Informationen und Anmeldung bei Rainer Ruml, Tel. 330682.

Clevedoner und Ettlinger Freundschaftsverein e.V.

Mitgliederhauptversammlung

Die Mitgliederhauptversammlung findet am Freitag, 24. März, um 19.30 Uhr im Clubraum des Harmonika-Spielrings, (UG Eichendorff-Gymnasium Ettlingen, Eingang Schleinkoferstr., Raum Nr. 4) statt.

Die Tagesordnung wurde im Amtsblatt der 10. Kalenderwoche bekanntgegeben.

Historische Bürgerwehr Ettligen

Jahreshauptversammlung Auftritt Karlsruhe

Die gut besuchte Jahreshauptversammlung wurde vom Kommandanten und 1. Vorst.

Paul Kolossa eröffnet. Zuerst wurde der To- ten gedacht, allen voran Kamerad Karl Heinz Roth, der während einer Musikprobe zu- sammenbrach, ein Verlust, von dem sich der Verein sowie die Musikkapelle nicht er- holt hat. Danach folgten die Berichte der Vorstände bzw. der Gruppenleiter, dabei stellten der Hauptkassierer, die Jugend- und die Trachtengruppenleiterin ihre Ämter zur Verfügung. Egon Lauinger, der bisherige Hauptkassierer wurde für seine Verdienste von Paul Kolossa mit einem Präsent verab- schiedet. Die Vorstandschaft wurde mit gro- ßer Mehrheit entlastet. Beim Punkt Anträge wurden mehrere Satzungsänderungen be- antragt, man kam überein, zur nächsten

Jahreshauptversammlung eine komplett überarbeitete Satzung zur Verabschiedung vorzulegen. Da gespart werden muss wurde mit Mehrheit beschlossen, den Vereinszu- schuss für Fest der Abteilungen ersatzlos zu streichen. Zu diesem Zeitpunkt wurde dann auch unser ehemaliger Bürgermeister Wer- ner Raab begrüßt. Bei den anstehenden Wahlen gab es große Veränderungen, der 2. Vorstand Elmar Pedajas stellte sich nicht mehr zur Wahl. Nach längerer Suche stellte sich Rudi Fuchs zur Verfügung. Er wurde mit großer Mehrheit gewählt. Auch für den Posten des Hauptkassiers konnte nach lan- ger Suche eine Kandidatin gefunden wer- den: Alexandra Steidl, Thilo Florl wird sie bei dem schwierigen Amt unterstützen. Ein neu- er Gerätewart wurde nicht gewählt, der bis- herige Rudi Fuchs bleibt kommissarisch im Amt, unterstützt von Michael Schulz. Als passiver Beisitzer wurde Manfred Lüttke, als neuer Kassenprüfer wurde Egon Lauinger gewählt, da der bisherige Kassenprüfer Nor- bert Gruske auf dieses Amt verzichtet hatte.

Bei Punkt Verschiedenes hob Herr Raab die gute Außenwirkung des Vereins für Ettlingen hervor. Kommandant Paul Kolossa bat zum Schluss alle Anwesenden im Bemühen das heimatliche Brauchtum zu pflegen, nicht nach zu lassen.

Der nächste größere Auftritt der Abteilun- gen Musikkapelle, Wehr und Artillerie, ist am 25. März die Ausstellung des General- landesarchivs über 200 Jahre Großherzog- tum Baden. Beginn der Veranstaltung um 9.30 Uhr vor dem Karlsruher Schloss. Die Bürgerwehrmitglieder der benannten Ab- teilungen treffen sich um 8 Uhr um den Zug um 9.07 Uhr ab Ettlingen-Erbprinz gut zu erreichen. Vorausschau am 8. April findet das Vorderladerschießen in Bretten statt, neben den Mitgliedern des Infanteriezuges können auch interessierte Mitglieder ande- rer Abteilungen mitgehen, bitte bei Michael Schulz melden.

Achtung, am 25. März ist der nächste Re- geltreff der Abteilung Horbachdeifl im Bür- ger-Wehrheim Schillerschule ab 16 Uhr, In- teressierte sind zu diesem Treff eingela- den. Termine März 2006: Mi., 15.3. Fanfa- renzugprobe 19.30 Uhr Bürgerwehrheim Fr., 17.3. Jahreshauptversammlung 19 Uhr Bürgerwehrheim Sa., 25.3. Eröffnung Ausstellung 200 Jahre Baden im Schloss Karlsruhe Abt. Musikkapelle/Wehr/Artille- rie, Treffpunkt 8 Uhr Bürgerwehrheim, Ab- fahrt Ettlingen-Erbprinz mit Zug 9.07 Uhr!

Sa., 25.3. Horbachdeifl Regeltreff 16 Uhr Bürgerwehrheim Schillerschule Di., 28.3.

Musikkapellenübungsabend 19.30 Uhr Bürgerwehrheim Fr., 31.3. Infanteriezug- übungsabend 20 Uhr Bürgerwehr

Museumsgesellschaft Ettlingen e.V.

Tagesfahrt nach Waldenbuch zum Muse- um Ritter am Samstag, den 1. April 2006.

Es sind noch wenige Plätze frei. Anmeldun- gen werden in der Geschäftsstelle unter Tel.Nr. 07243 32754 angenommen.

Literatur-Zirkel Neuwiesenreben

Nächstes Treffen :Donnerstag, 23. März 20.15 Uhrim Kindergarten Neuwiesenre- ben, Lüdersstr. 5. Besprochen wird der Roman "Landnahme" von Christoph Hein und aus Nietzsche’s "Also sprach Zara- thustra" der Abschnitt "Von der Keusch- heit". Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an Rainer Hasenbeck (07243 31962). Gäs- te sind willkommen.

Stenografenverein Ettlingen e.V.

Der Tipp

PowerPoint:Möchten Sie Präsentationen mit dem PC erfolgreich gestalten? Begin- nend mit einem Basisdesign werden Sie durch das Hinzufügen neuer Folien, Wäh- len von Layouts, Ändern des Foliendesigns durch Ändern des Farbschemas oder durch Anwendung unterschiedlicher Ent- wurfsvorlagen und Erstellen von Effekten, wie z.B. animierten Folienübergängen Schritt für Schritt an das Arbeiten mit dem Programm PowerPoint herangeführt.

PowerPoint:montags, 17.15 - 19.30 Uhr.

Beginn bei genügend Anmeldungen.

Ihre Anmeldung kann darüber entschei- den, ob der Kurs durchgeführt werden kann!

Aktuell

Für die folgenden Kurse können noch An- meldungen entgegen genommen werden, sie starten nach Eingang genügender An- meldungen:

Word Grundkursmontags 19.45 - 22 Uhr Internetdienstags 20 - 22.15 Uhr Tastaturschulung am PC dienstags 18.15 - 19.45 Uhr Corel DRAW Grundkurs mittwochs 18 - 19.30 Uhr

Photoshopdonnerstags 17.15 - 19.30 Uhr Ihre Anmeldung kann darüber entschei- den, ob der jeweilige Kurs durchgeführt werden kann!

Auf die folgende Kurse, deren Beginn im März liegt, weisen wir gesondert hin:

BewerbertrainingSamstag, 25.3., 9 - 16 Uhr

Unser vollständiges Unterrichtspro- grammliegt bei Banken, Sparkassen und in vielen Geschäften aus. Sie können es auch bei der Geschäftsstelle (Telefon 07243 31212, info@steno-ettlilngen.de) anfordern oder im Internet unter

www.steno-ettlingen.de herunterladen.

Ettlinger Carneval Verein e.V.

Jahreshauptversammlung

Am Freitag, 7. April findet um 19.30 Uhr im Vereinsheim (Rolf-Erdmann-Haus) die dies- jährige Jahreshauptversammlung statt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SSV Ettlingen - BV Linkenheim 57:83 Im wahrsten Wortsinn eine blutige Nase holten sich die Herren des SSV beim letz- ten Saisonheimspiel gegen das Team des frisch gebackenen

Neben der Scheckübergabe konnten noch weitere Ereignisse an diesem Tage gefeiert werden.: Nicole Arndt und Frank Otto "er- ledigen" ihre theoretische A-Prüfung mit

Trotz des Regens waren die Rebhe- xen vergnüglich zum Bismarckturm auf dem Robberg geflogen, konnte man doch nach einem Jahr Pause dieses Jahr wieder Junghexen durch die Feuertaufe

Die anschließenden Konter wur- den wieder verwandelt, und kurz vor Schluss war es dann beim Stand von 20:24 klar, dass man sich diesen Sieg hier nicht mehr nehmen ließ..

Es lässt sich kein Re- zept für eine Erneuerung und Verlebendi- gung erschließen, aber es gibt doch wichti- ge Anhaltspunkte: Wenn aufgrund des bib- lischen Befundes die drei

Auch in diesem Jahr hat sich der Verein für bildende Kunst ArtEttlingen wieder am Ettlinger Ferienpass beteiligt und Malkurse für Kinder im Jugendzentrum Specht durchgeführt!. Für

Nenad Elinger (922 Kegel) und Marco Gasparac (868 Kegel) mussten jedoch 70 Kegel wieder abgeben, so dass das Schlusspaar in ein völlig offe- nes Spiel ging. Erhard Stritzke 973

Oft jedoch wurde und wird diese von Gott gegebene Kreativität - besonders bei Frau- en - reduziert auf "kleine", "innere" Berei- che wie Kindererziehung, Betreuung